Jitterbit iPaaS Best Practices
Einführung
Dieses Dokument dient als allgemeine Anleitung zur Nutzung der Jitterbit Integration Platform-as-a-Service (iPaaS). Es bietet Empfehlungen zu bewährten Praktiken für gängige Integrationsszenarien und Empfehlungen zur Nutzung der verfügbaren Tools. Dieses Dokument ist nicht umfassend und deckt nicht alle Szenarien ab.
Dieses Dokument richtet sich an Benutzer von Integration Studio, der webbasierten Version von Jitterbits Projektdesignanwendung. Für bewährte Praktiken zur Nutzung von Design Studio, Jitterbits desktopbasierter Projektdesignanwendung, siehe Best Practices mit Design Studio.
Bewährte Praktiken für App Builder, Jitterbits Anwendung zur Erstellung von Web- und mobilen Apps, werden separat behandelt.
Sie sollten bereits mit Jitterbit iPaaS und Integration Studio aus den folgenden Ressourcen vertraut sein:
- Erste Schritte.
- Kurse von Jitterbit University, wie Einführung in Jitterbit Integration Studio und Einführung in das Scripting in Integration Studio.
- Glossar von Integration Studio.
Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die grundlegenden Konzepte und Begriffe, die in Jitterbit iPaaS verwendet werden, kennen und verstehen, was wir mit Projekten, Operationen, Endpunkten, Scripting, Übertragung und Bereitstellung meinen.
Siehe den Abschnitt Zusätzliche Ressourcen am Ende dieser Seite für Links zu Videos und anderen Dokumenten, die diese bewährten Praktiken erweitern.
Unterstützung, Kundenbetreuer und Dokumentation
Zugriff auf den Jitterbit-Support ist Teil einer Harmony-Kundenlizenz. Wenn Fragen oder technische Probleme auftreten, können Sie fachkundige Unterstützung vom Jitterbit-Support erhalten. Die Jitterbit-Support Seite beschreibt spezielle Anweisungen für Produktionsausfälle, um zeitkritische Probleme zu eskalieren.
Sie können auch Ihren Customer Success Manager (CSM) bei Fragen zu Lizenzen oder anderen Themen kontaktieren.
Diese Dokumentationsseite (Jitterbit-Dokumentation) und unsere Entwicklerdokumentationsseite (Jitterbit Developer Portal) enthalten mehr als 3.600 einzigartige URLs mit technischem Material.
Um Ihnen zu helfen, relevantes Material zu finden, ist das Suchfeld vorab gefiltert, um die Suchergebnisse auf den Abschnitt der Dokumentation zu beschränken, der derzeit aufgerufen wird. Sie können die gesamte Dokumentation durchsuchen, indem Sie den Suchfilter löschen. Um nach bestimmten Phrasen zu suchen, schließen Sie diese in doppelte Anführungszeichen ein.
Rezepte und Vorlagen
Der Marktplatz bietet mehr als 400 fertige Integration Studio-Rezepte und -Vorlagen, die als Grundlage für Integrationsdesigns verwendet werden können:
-
Ein Integrationsrezept überträgt Daten in eine Richtung zwischen Objekten über zwei Anwendungen oder Systeme hinweg.
-
Eine Prozessvorlage beschleunigt die Ausführung eines bestimmten Geschäftsprozesses unter Verwendung zahlreicher Objekte über mehrere Anwendungen oder Systeme hinweg. Prozessvorlagen sind darauf ausgelegt, die Bereitstellungszeit um 50 bis 80 Prozent zu reduzieren.
Jitterbit-Produktupdates
Jitterbit-Produktupdates werden häufig veröffentlicht (siehe Veröffentlichungszeitplan). Selbst ein kleines Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen sowie Fehlerbehebungen.
Webanwendungen, die über das Harmony-Portal aufgerufen werden, werden automatisch aktualisiert und laufen immer in der neuesten veröffentlichten Version.
Updates für das Cloud-API-Gateway und die Cloud-Agentengruppe werden automatisch angewendet. Für die Cloud-Agentengruppen gibt es zwei Sätze: Produktion und Sandbox. Letzterer Satz wird verwendet, um die Kompatibilität mit Vorabversionen der Agentensoftware zu testen und ist kein Entwicklungsumfeld.
Lokale installierte Anwendungen werden durch Herunterladen und Ausführen eines Installationsprogramms aktualisiert:
- Privater Agent Updates werden manuell mit dem Installationsprogramm angewendet. Spezifische Upgrade-Anweisungen für jedes unterstützte Betriebssystem sind in den entsprechenden Installationsanweisungen für private Agenten enthalten.
- Privater API-Gateway Updates werden manuell mit dem Installationsprogramm angewendet. Detaillierte Anweisungen sind in den Installationsanweisungen für den privaten API-Gateway enthalten.
- Für Design Studio besteht der Upgrade-Prozess darin, eine neue Installation durchzuführen. Mehrere unterschiedliche Versionen von Design Studio können auf einem einzelnen Computer koexistieren und denselben Satz von Projekten teilen.
Es wird empfohlen, mit den Veröffentlichungen auf dem neuesten Stand zu bleiben, insbesondere bei Veröffentlichungen, die Funktionsupgrades enthalten.
Projektgestaltung Einfachheit und Funktionspräferenz
Während des Prozesses der Gestaltung eines Integrationsprojekts können Sie auf mehrere Implementierungsmethoden stoßen, die dieselbe Funktionalität ergeben können.
Obwohl es oft Vorteile oder Nachteile einer Methode gegenüber einer anderen gibt, abhängig vom Integrationsanwendungsfall (wie dokumentiert), empfehlen wir, stets das übergeordnete Leitprinzip der Einfachheit im Hinterkopf zu behalten. Projekte, die so einfach wie möglich gestaltet sind, haben in der Regel eine größere Langlebigkeit und sind für Außenstehende viel einfacher zu verstehen, wenn eine Änderung vorgenommen werden muss. Auf der anderen Seite können übermäßig komplexe Projekte schwieriger zu warten und an andere während eines Übergangs von Verantwortlichkeiten zu übergeben sein.
Um einfachere Projekte zu gestalten, empfehlen wir die folgende Reihenfolge der Funktionspräferenz:
- Nutzen Sie so weit wie möglich No-Code-Funktionen, wie das visuelle Entwerfen von Operationen auf der Design-Leinwand, das Gruppieren von Komponenten zur besseren Organisation, das Hinzufügen von Tags und Kommentaren beim Bereitstellen und das Veröffentlichen von Operationen als APIs.
- Nutzen Sie Low-Code-Funktionen, wie das Verwenden von Variablen innerhalb der wizard-basierten Komponenten-Konfigurationsbildschirme oder das Manipulieren von feldbezogenen Daten in einer Transformationszuordnung mit einer Skriptfunktion.
- Implementieren Sie bei Bedarf komplexere Logik mit Skripten, die in der Jitterbit Script Sprache geschrieben sind.
- Nur wenn ein Äquivalent in Jitterbit Script nicht verfügbar ist, implementieren Sie Skripte in JavaScript.
Projektgestaltung und Wiederverwendbarkeit
Ein typisches Szenario für die Wiederverwendung eines Projekts umfasst die Entwicklung eines Starter Projekts mit umfangreicher Nutzung von globalen Variablen und insbesondere von Projektvariablen. Konfigurierbare Elemente — wie Endpunktanmeldeinformationen, optionale Feldzuordnungen, parametrisierte Abfragen, Email-Adressen und Dateinamen — können als Projektvariablen bereitgestellt werden. Das Starter-Projekt kann auch allgemeine Funktionen wie Fehlerbehandlung oder die Verwendung von umgebungsweiten Caches enthalten. Das Starter-Projekt wird exportiert und dann in neue Projekte importiert, um eine konsistente Basis für die Entwicklung zu bilden.
Endpunktwiederverwendung
Endpunkte, die durch die Konfiguration einer Verbindung und zugehöriger Aktivitäten mithilfe von Konnektoren erstellt werden, werden häufig in Operationen verwendet. Ein einzigartiger Endpunkt muss jedoch nicht unbedingt für jede Operation erstellt werden. Da Aktivitätskonfigurationen Variablen für Pfade und Dateinamen akzeptieren, können generische Endpunkte einmal erstellt und dann dynamisch mit globalen und Projektvariablen konfiguriert werden.
Zum Beispiel, nehmen wir an, eine HTTP Verbindung und eine zugehörige Aktivität werden erstellt, und die Aktivitätskonfiguration gibt einen Pfad an, der durch eine globale Variable definiert ist, wie $gv_http_path
. Ein Steuerungsskript kann verwendet werden, um den $gv_http_path
nach Bedarf zu befüllen.
Ein weiteres Beispiel ist eine Datenbank Abfrage-Aktivität mit einer Bedingung. Ihre WHERE
-Bedingung kann einer globalen Variable zugewiesen werden, wie $gv_database_condition
.
Die meisten Endpunkte haben die Fähigkeit, mithilfe von Variablen konfiguriert zu werden.
Skriptwiederverwendung
Eigenständige Skripte, die eine spezifische Funktion ausführen, wie das Zurückgeben einer Datenbankabfrage oder das Berechnen eines Ergebnisses aus einer Reihe von Argumenten, können Kandidaten für die Wiederverwendung sein, insbesondere wenn sie in mehreren Operationen verwendet werden.
Für den Fall, dass ein Skript die Funktion DBLookup
gegen eine Datenbanktabelle verwendet und diese Funktion im gesamten Projekt genutzt wird, kann ein eigenständiges Skript (getrennt von einer Operation) erstellt werden. Mithilfe der Funktion ArgumentList
oder einfacher globaler Variablen kann das Skript Argumente akzeptieren und ein Ergebnis zurückgeben. Da jede Operation eine andere Gültigkeit hat, kann dasselbe Skript sicher aus mehreren gleichzeitigen Operationen aufgerufen werden.
Projektorganisation
Workflows werden als Mittel zur Projektorganisation verwendet. Ein Workflow enthält typischerweise verwandte Operationen, die Daten von Anfang bis Ende verarbeiten: Bestellungen erstellen, Kundenstamm synchronisieren, Bestätigungen verarbeiten usw. Prozesse, die in verschiedenen Workflows häufig vorkommen, wie das Abfragen eines Endpunkts oder das Behandeln eines Fehlerzustands in einer Operation, können in ihrem eigenen Workflow gehalten und von anderen Workflow-Operationen referenziert werden.
Sie können auch benutzerdefinierte Gruppen erstellen, in denen Projektkomponenten zur leichteren Referenz gesammelt werden können.
Die Einstellungen des Designers eines Projekts enthalten die Option Operationen auf der Entwurfsgrafik automatisch nummerieren, die automatisch Nummern für Operationen basierend auf der Anzeigeposition der Operation im Projekt-Designer zuweist. Diese Nummern werden nicht in den Operationsprotokollen angezeigt. Wenn ein Nummerierungsschema für Operationen benötigt wird, kann dies durch die Einbeziehung von Nummerierungen in den Operationsnamen umgesetzt werden.
Asynchrone Operationen verwalten
Bei der Verwendung des Invoke Operation (Beta) Tools oder der Funktion RunOperation
im asynchronen Modus führen Operationen aus, ohne die Kontrolle an die aufrufende Funktion zurückzugeben. Die Verwendung von asynchronen Operationen kann zu Wettlaufbedingungen führen.
Für den Fall, dass Operation A eine Datenbanktabelle aktualisiert und an Operation B angekettet ist, die dieselbe Tabelle liest (beide sind synchron), treten keine Wettlaufbedingungen auf. Wenn jedoch Operation A asynchron aufgerufen wird, gefolgt von Operation B, kann B möglicherweise ausgeführt werden, bevor A abgeschlossen ist.
Darüber hinaus muss die Anzahl gleichzeitiger asynchroner Aufrufe verwaltet werden, da die Anzahl gleichzeitiger Operationen, die auf einem Agenten ausgeführt werden, begrenzt ist (siehe den [OperationEngine]
Abschnitt der Konfigurationsdatei für private Agenten).
Endpunkt-Anmeldeinformationen
Wir empfehlen, eine System-ID mit Administrationsberechtigungen für die Endpunkt-Anmeldeinformationen zu verwenden, anstatt eine Benutzer-ID. Benutzer-IDs laufen typischerweise ab oder müssen deaktiviert werden, wenn ein Benutzer das Unternehmen verlässt.
Durch die Verwendung von Projektvariablen (deren Werte verborgen werden können) für das Management von Anmeldeinformationen muss ein Administrator der Harmony-Organisation keine Produktionsanmeldeinformationen eingeben. Durch die Festlegung der entsprechenden Benutzerberechtigungen kann ein Benutzer die Produktionsanmeldeinformationen über die Management Console Projekte Seite anwenden.
Wenn private Agenten verwendet werden, können als Alternative zur Verwendung der Management Console globale Variablen über den [PredefinedGlobalVariables]
Abschnitt der Konfigurationsdatei für private Agenten verwaltet werden.
Integrationsdaten speichern
Wenn Sie Integrationen im Integration Studio erstellen, wählen Sie einen Ansatz zur Datenspeicherung basierend auf Ihrer Datengröße und den Anforderungen an die Persistenz. Sie können Variablen, Speicher-Connectoren und Caching-Funktionen verwenden.
Für eine detailliertere Erklärung der Ansätze siehe Speicherüberlegungen.
Variablen
Verwenden Sie Variablen, um Werte, Konfigurationseinstellungen und kleine Datenmengen zwischen Integrationskomponenten zu übergeben. Wählen Sie einen Variablentyp basierend auf dem Geltungsbereich:
- Lokale Variablen: Verwenden Sie für Berechnungen in einem einzelnen Skript und temporäre Werte.
- Globale Variablen: Übergeben Sie Daten zwischen Operationen in einer Kette.
- Projektvariablen: Speichern Sie Konfigurationen und Anmeldeinformationen über ein gesamtes Projekt hinweg.
- Jitterbit-Variablen: Greifen Sie auf systemdefinierte Laufzeitinformationen zu.
Speicher-Connectoren
Diese Speicher-Connectoren sind für das Speichern und Abrufen von Dateien und großen Datensätzen konzipiert, die über eine einzelne Betriebskette hinaus bestehen bleiben müssen:
Connector | Persistenz | Größenbeschränkungen | Am besten geeignet für |
---|---|---|---|
Variable | Betriebskette | 50 MB | Kleine Dateien und Tests |
Temporärer Speicher | Betriebskette | 50 GB (Cloud) | Große Dateien und Verarbeitung |
Cloud-Datenspeicher (Beta) | Bis zur Löschung | TBD | Nachschlagetabellen und Daten über Operationen hinweg |
Wenn Sie diese Connectoren verwenden, beachten Sie die folgenden Überlegungen:
-
Variable: Leistet am besten bei kleinen Datensätzen. Die Leistung verschlechtert sich bei Dateien, die größer als 4 MB sind. Es besteht das Risiko einer Datenabschneidung über 50 MB. Variablen sind nützlich für Unit-Tests und erhöhen die Wiederverwendbarkeit, indem sie ein gemeinsames Ziel und eine gemeinsame Quelle für verkettete Operationen schaffen.
-
Temporärer Speicher: Diese Dateien werden im Standard-Temporärverzeichnis des Agents gespeichert. Bei der Verwendung einer privaten Agentengruppe mit mehreren Agents oder einer Cloud-Agentengruppe müssen Operationen, die temporären Speicher verwenden, in derselben Betriebskette sein, um sicherzustellen, dass sie auf demselben Agenten ausgeführt werden. Bei Cloud-Agents können Dateien sofort gelöscht werden. Bei privaten Agents werden Dateien typischerweise nach 24 Stunden gelöscht.
-
Cloud Datastore (Beta): Dieser Connector bietet eine persistente Lösung für Schlüssel-Wert-Paare oder strukturierte Daten. Er ist ideal für den Austausch von Nachschlagetabellen oder Referenzdaten zwischen Operationen und Projekten.
Cloud-Caching
Verwenden Sie ReadCache
und WriteCache
Funktionen, wenn Sie Daten zwischen Projekten, Umgebungen oder asynchronen Operationen teilen müssen. Cloud-Caching ist ideal für Anmeldetoken, Fehlerakkumulation und temporäre Daten, auf die mehrere Operationen zugreifen müssen.
Skripting
Skripte, die in Jitterbit Script Sprache oder JavaScript geschrieben sind, können fast überall in Operationen und innerhalb von Transformationszuordnungen verwendet werden.
Wann Skripting verwendet werden sollte
Operationen können auf zwei Arten in Operation Chains organisiert werden: (1) durch Verknüpfung von Operationen mit On Success und On Fail Bedingungen unter Verwendung von Operationsaktionen, oder (2) durch die Verwendung eines Controllers Skripts.
Anstelle von Operationsaktionen verwendet ein Controller-Skript die RunOperation
Funktion, um Operationen mithilfe eines Skripts miteinander zu verknüpfen.
Um eine fehlgeschlagene Operation zu erfassen, kann die If
Funktion in Verbindung mit RunOperation
verwendet werden. Zum Beispiel: If(!RunOperation(<operation tag>),<condition>)
, wobei die Bedingung GetLastError
verwenden kann, um den Fehler zu erfassen, und die gesamte Verarbeitung mit RaiseError
stoppen kann, und/oder einen anderen Prozess ausführen kann, um den Fehlertext zu sammeln.
Ein Controller-Skript kann in Situationen wie diesen vorteilhaft sein:
- Um eine Operation auszuführen, die von externen Faktoren wie Projektvariablen oder Daten abhängt.
- Um Unteroperationen innerhalb einer Schleife aufzurufen, wobei Daten aus einer Liste an die Operation übergeben werden.
- Um Aktivitäten in der Operation Chain nachzuverfolgen. Zum Beispiel:
(WriteToOperationLog("Anzahl der zu verarbeitenden Datensätze: " + cnt)
,WriteToOperationLog("Starte Aktualisierungsoperation um: " + Now())
,WriteToOperationLog("Datenbankabfrage: " + sql)
, usw.)
Andere Bereiche, in denen Skripting häufig verwendet wird, sind innerhalb der zugeordneten Felder in Transformationen und in anderen eigenständigen Skripten. Wenn dasselbe Skript in mehr als einer Transformation verwendet wird, sollten Sie in Betracht ziehen, dieses Skript als eigenständiges Skript einzurichten und es in jeder Transformation mit RunScript
aufzurufen.
Benennungsrichtlinie für Variablen
Jitterbit iPaaS hat vier Arten von Variablen:
- Lokale Variablen: Definiert und in einem einzelnen Jitterbit-Skript oder JavaScript zugegriffen.
- Globale Variablen: In einem Jitterbit-Skript oder JavaScript definiert und projektübergreifend verfügbar.
- Projektvariablen: In der Benutzeroberfläche des Integration Studio definiert und projektübergreifend verfügbar. Über die Management Console aktualisierbar.
- Jitterbit-Variablen: Vorgegebene oder in der Konfigurationsdatei eines privaten Agents definierte Variablen. Projektübergreifend verfügbar.
Da der Geltungsbereich einer lokalen Variable auf ein einzelnes Skript beschränkt ist, kann eine Benennungsrichtlinie für diese sehr einfach sein, wie z. B. nur Kleinbuchstaben oder ein Anfangswort wie return
oder myVariable
. Punkte sind in lokalen Variablen nicht erlaubt.
Globale Variablen, da ihr Geltungsbereich größer ist (eine globale Variable kann in denselben oder nachgelagerten Operationen und Skripten innerhalb einer Operationenkette referenziert werden), sollten eine konsistente Benennungsrichtlinie verwenden, um Verwirrung zu vermeiden. Zum Beispiel, indem Sie mehrere Komponenten für einen Variablennamen verwenden, die durch Punkte getrennt sind, könnten Sie einem Muster wie diesem folgen:
type.category.subcategory
Komponente | Beschreibung |
---|---|
type | Eine kurze Abkürzung, die den Variablentyp identifiziert, wie pv (Projektvariable), gv (globale Variable), io (Quell-/Zielname des Endpunkts), dict (Wörterbuch) usw. |
category | Eine logische Kategorie für die Variable, wie sfdc , shipearly , confirm , order usw. |
subcategory | Eine logische Unterkategorie für die Variable, wie purchase_orders , categories , ids usw. |
Kombinieren dieser Komponenten ergeben sich folgende mögliche Variablennamen:
$pv_shopify_base_url
$dict_staples_po_line_items
$io_request
$gv_sfdc_workorder_id
Da Variablen an verschiedenen Stellen in der Benutzeroberfläche alphabetisch sortiert sind, hilft eine hierarchische Organisation bei der Verwaltung und Nutzung von Variablen.
Egal, welches Konventionsschema Sie wählen, wir empfehlen, es zu kodifizieren und zu dokumentieren, damit alle Teammitglieder es in allen Projekten konsistent verwenden können.
Hinweis
Wenn Sie globale Jitterbit Script Variablen in einem JavaScript Skript verwenden möchten, ist es wichtig, Unterstriche anstelle von Punkten zu verwenden:
$example_arr_names
$example_sfdc_success_message
Umgebungen
Jitterbit ermöglicht Softwareentwicklungslebenszyklus-Methoden durch die Verwendung von Umgebungen. Sie können sowohl Produktions- als auch Nicht-Produktionsumgebungen einrichten.
Angenommen, es sind eine Entwicklungs- und eine _Produktions-_Umgebung im Management Console eingerichtet, die beide mit derselben Agentengruppe verbunden sind. Angenommen, ein Projekt wird zunächst in der _Entwicklungs-_Umgebung entwickelt.
Integration Studio verfügt über eine Transferfunktion, die dieses Projekt in die Produktions-_Umgebung kopiert, nachdem die Endpunktanmeldeinformationen auf die _Produktions-_Endpunktanmeldeinformationen mithilfe von Projektvariablen geändert wurden. Auch andere Quell- und Zielendpunkte werden geändert. Nach dem ersten Transfer schließen alle weiteren Transfers desselben Projekts von _Entwicklung nach Produktion die Migration der Projektvariablenwerte aus, es sei denn, es handelt sich um neue Projektvariablen.
Testen
Jitterbit ermöglicht eine schnelle Integrationentwicklung und Unit-Tests, indem die tatsächlichen Integrationsdaten während der Entwurfszeit sichtbar gemacht werden. Der offensichtliche Vorteil besteht darin, einen iterativen Entwicklungsprozess zu ermöglichen, indem die Daten vor und nach den Feldtransformationen angezeigt werden, anstatt die gesamte Operation zu erstellen, sie auszuführen und die Ausgabe zu überprüfen. Daten werden sichtbar gemacht, indem die Vorschaufunktion in einer Transformation verwendet wird.
Nachdem die Beispieldaten importiert oder generiert wurden, zeigt die Transformation die Ausgabe aller Zuordnungen und eingebetteten Skripte an.
Fehlersuche
Ein zentrales Konzept für eine gesunde Integrationsarchitektur ist die Erkenntnis, dass Fragen seitens des Unternehmens zur Genauigkeit der Integrationsarbeit aufkommen werden, insbesondere wenn Unstimmigkeiten in den Endpunktdaten auftreten. Die Integration könnte schuld sein oder auch nicht. Es liegt in der Verantwortung des Integrationsprojekts, ein hohes Maß an Transparenz zu bieten, um Fragen zur Datenqualität zu klären.
Wenn beispielsweise Daten in einem Zielendpunkt als inkorrekt erscheinen, wird typischerweise der Integrationssupport hinzugezogen, um Details zu den Integrationsaktionen bereitzustellen, wie z. B. Zeiten, Quellen, Transformationslogik, Erfolgs- oder Fehlermeldungen usw. Der Fehlersucheprozess profitiert davon, wenn diese Informationen als fester Bestandteil der Integrationsarchitektur verfügbar gemacht werden. In Jitterbit iPaaS wird dies durch Protokollierung und Benachrichtigungs Funktionen unterstützt.
Protokollierung
Operationsprotokolle erfassen standardmäßig wichtige Daten, wie z. B. Laufzeiten von Operationen sowie Erfolgs-, Fehlermeldungs- oder Stornierungsnachrichten. Wenn es zu Fehlern kommt und der Endpunkt Fehlermeldungen zurückgibt, wird diese Information im Protokoll erfasst.
In Bezug auf Fehler wird die Antwort verwendet, um den Status zu bestimmen. Wenn beispielsweise ein HTTP-Statuscode von 400 oder höher in einer Antwort empfangen wird, gilt dies als Fehler. Wenn die Anfrage einen Status von 200 hat, die Antwort jedoch Datenfehler enthält, wird dies als Erfolg betrachtet.
Beim Entwickeln eines Integrationsprojekts sollte die Funktion WriteToOperationLog
in den Zuordnungen und Skripten verwendet werden, um wichtige Daten und Schritte im Prozess zu erfassen. Dies ist typischerweise so einfach wie: WriteToOperationLog("Die ID ist: "+sourcefieldid)
.
Wenn die gesamte Ausgabe einer Transformation erfasst werden soll, kann dies durch den Aufbau einer Operation erfolgen, die die Quelle liest, die Transformation durchführt und die Ausgabe an einen Variablen oder Temporären Speicher Endpunkt anstelle des Zielendpunkts schreibt. Ein Nachbetriebs-Skript kann die Ausgabe lesen und protokollieren. Dann kann die "echte" Operation durchgeführt werden.
Logs können entweder im Betriebsprotokollbildschirm des Integration Studio oder auf der Seite Runtime Operations der Management Console angezeigt werden. Die Seite Runtime Operations der Management Console kann von Supportmitarbeitern ohne Navigation zum Projekt aufgerufen werden.
Daten in den Protokollen sind durchsuchbar. Um nur die benötigten Protokolle zu filtern, können Sie die Suchsyntax message=%\<Ihr Text>% sowohl im Integration Studio als auch in den Betriebsprotokollen der Management Console verwenden.
Häufig haben APIs eine informative Erfolgs- oder Nicht-Erfolgsantwortnachricht. Wenn das Debug-Logging für die API aktiviert ist, wird der Anforderungstext in den API-Protokollen erfasst (die sich von den Betriebsprotokollen unterscheiden).
Betriebsprotokolle, einschließlich detaillierter Protokollnachrichten von sowohl Cloud-Agenten als auch privaten Agenten, werden von Harmony 30 Tage lang aufbewahrt.
Alerting
Häufig müssen Integrationsresultate nicht nur protokolliert, sondern auch eskaliert werden. Email-Benachrichtigungen können einfach an Operationen und Erfolgs-/Fehlerpfade angehängt oder aus Skripten aufgerufen werden. Alternativ können Sie den Email Connector verwenden, um eine Email senden-Aktivität als Ziel einer Operation zu konfigurieren.
Für weitere Informationen siehe Einrichten von Alarmierung, Protokollierung und Fehlerbehandlung.
Zusätzliche Ressourcen
Diese Abschnitte und Seiten in der Dokumentation bieten zusätzliche Best Practices.
Tech Talks
Jitterbit Tech Talks sind Video-Präsentationen, die Themen von Interesse für Benutzer aller Erfahrungsstufen abdecken:
Tech Talk | Dauer | Veröffentlichungsdatum |
---|---|---|
API-Proxy | 39:53 | 2019.01.09 |
APIs | 49:22 | 2018.08.07 |
Integration Studio | 43:53 | 2019.05.14 |
Best Practices für komplexe Projektorchestrierung | 50:46 | 2018.10.16 |
Connector Builder | 50:19 | 2019.07.16 |
Umgebungen | 1:04:22 | 2018.04.04 |
Speicherung und Verwaltung externer Anmeldeinformationen | 46:58 | 2020.10.09 |
Best Practices für Fehlerbehandlung | 27:22 | 2018.03.13 |
Best Practices für Jitterbit | 1:04:38 | 2020.03.16 |
Best Practices für Protokollierung | 1:03:02 | 2019.02.12 |
Open API Portal Manager | 57:21 | 2019.11.05 |
Best Practices für Durchlaufquellen und globale Variablen | 42:44 | 2018.12.05 |
Best Practices für private Agenten | 42:43 | 2018.07.05 |
Prozessvorlagen | 43:27 | 2020.07.08 |
Best Practices für Projektorganisation | 1:08:39 | 2018.06.08 |
Dokumentation
Die Jitterbit-Dokumentation enthält bewährte Praktiken, die in unseren Seiten zur Verwendung von Jitterbit-Produkten enthalten sind:
Sicherheit
-
Jitterbit Harmony Sicherheits- und Architektur-Whitepaper
Eine Beschreibung der logischen Sicherheit und Architektur, der physischen Sicherheit und der organisatorischen Sicherheit, die von der Harmony-Plattform bereitgestellt wird. -
Sicherheitsbest Practices für Administratoren, Projektentwickler und Integrationsspezialisten
Sicherheitsempfehlungen für diejenigen, die Harmony mit anderen Produkten wie Salesforce, NetSuite und anderen Endpunkten integrieren.
Methodik für Integrationsprojekte
- Methodik für Integrationsprojekte
Wichtige Punkte, die ein Projektmanager für ein Integrationsstudio-Projekt wissen sollte, einschließlich der Organisation Ihres Teams, der klaren und präzisen Erfassung und Validierung von Anforderungen sowie der Nutzung der Stärken von Jitterbit iPaaS, um ein erfolgreiches Integrationsprojekt zu liefern.
Anleitungen
- Verschiedene Projektentwurfsaufgaben in Integration Studio Anleitungen.
Protokollierung
-
Protokolldateien für private Agenten
Standorte der Protokolldateien auf privaten Agenten. -
Fehlerbehebung bei Operationen
Empfohlene Maßnahmen zur Fehlerbehebung bei Problemen mit der Ausführung von Operationen. -
Fehlerprotokollierung für Operationen bei Jitterbit-Cloud-Agenten
Informationen zur Generierung zusätzlicher Protokolldaten für Operationen auf Cloud-Agenten. -
Fehlerprotokollierung für Operationen bei Jitterbit-Privat-Agenten
Informationen zur Generierung zusätzlicher Protokolldaten für Operationen auf privaten Agenten.
Agents
-
Jitterbit-Agentenübersicht
Vergleich von Cloud-Agenten und privaten Agentengruppen. -
Systemanforderungen für Jitterbit-private Agenten
Anforderungen und Empfehlungen für die Erstellung, Installation und Konfiguration privater Agenten. -
Optimierung und Verbesserung der Leistung von Jitterbit privaten Agenten
Empfehlungen zur Verbesserung der Leistung privater Agenten. -
Jitterbit private Agentenprotokolle
Informationen über Arten von Protokollen und die Informationen, die sie enthalten. -
Jitterbit private Agenten-Fehlerbehebung
Eine Liste häufig auftretender Probleme und deren Lösungen.