Zum Inhalt springen

Betriebsprotokolle im Jitterbit Integration Studio

Einführung

Wenn eine Operation ausgeführt wird, wird ein Betriebsprotokoll erstellt. Ein Betriebsprotokoll enthält Informationen darüber, wann und wo eine Operation ausgeführt wurde, den Status der Operation und alle Protokollnachrichten. Ob detaillierte Protokollnachrichten angezeigt werden, hängt von den Berechtigungen und Zugriffslevels ab sowie davon, ob das Cloud-Logging aktiviert ist. Wenn das Debug-Logging für Operationen (für Cloud-Agenten oder für private Agenten) für eine einzelne Operation aktiviert ist, enthält jedes Betriebsprotokoll auch Eingabe- und Ausgabedaten für die Operation.

Betriebsprotokolle, einschließlich detaillierter Protokollnachrichten von sowohl Cloud-Agenten als auch privaten Agenten sowie Eingabe- und Ausgabedaten innerhalb der Betriebsprotokolle, werden von Harmony 30 Tage lang aufbewahrt.

Betriebsprotokolle können auch auf der Seite Laufzeitoperationen der Management-Konsole angezeigt werden.

Wichtig

Standardmäßig werden erfolgreiche API-Operationen (konfiguriert für benutzerdefinierte APIs oder OData-Dienste) nicht in den Betriebsprotokollen aufgeführt, es sei denn, eine dieser Einstellungen ist aktiviert:

Für Informationen zur Behebung bestimmter Fehler, die bei der Ausführung einer Operation auftreten können, siehe Fehlerbehebung bei Operationen.

Zugriff auf Betriebsprotokolle

Betriebsprotokolle können im Integration Studio auf der Ebene von Workflows, Operationen oder Projekten abgerufen werden. Je nachdem, wo sie abgerufen werden, zeigt der Bildschirm für Betriebsprotokolle maximal 1.000 Protokolle für einen bestimmten Zeitraum für Operationen an, die in einem bestimmten Workflow, für eine bestimmte Operation oder in einem Projekt ausgeführt wurden. Wenn Operationen mit Operationsaktionen oder der Funktion RunOperation verknüpft sind, werden auch Protokolle für nachgelagerte Operationen einbezogen.

Nach Workflow

Die Option Protokolle anzeigen für einen Workflow, die Protokolle für Operationen anzeigt, die innerhalb eines bestimmten Workflows ausgeführt wurden, kann über die Registerkarte Workflows im Projektbereich aufgerufen werden (siehe Workflow-Aktionsmenü in Projektbereich Workflows-Registerkarte).

Nach Operation

Die Option Protokolle anzeigen für eine Operation ist an folgenden Orten zugänglich:

Darüber hinaus können Sie nach dem manuellen Ausführen einer Operation auf den Betriebsstatus auf der Entwurfskanvas klicken, um die Protokolle anzuzeigen (siehe Betriebsstatus in Betriebsbereitstellung und -ausführung).

Nach Projekt

Wenn die Protokolle anzeigen-Option eines Projekts verwendet wird, wird die Seite Laufzeitoperationen der Management-Konsole in einem neuen Browser-Tab geöffnet und gefiltert, um Protokolle für Operationen anzuzeigen, die innerhalb des Projekts ausgeführt wurden.

Die Protokolle anzeigen-Option für ein Projekt kann von diesen Orten aus aufgerufen werden:

Hinweis

Der Rest dieser Seite behandelt die Benutzeroberfläche des Betriebsprotokolls für Workflows und Operationen. Informationen zum Anzeigen von Betriebsprotokollen für ein gesamtes Projekt finden Sie unter Laufzeitoperationen.

Registerkarte für das Betriebsprotokoll des Projektfensters

Beim Anzeigen von Protokollen nach Workflow oder Operation öffnet sich das Projektfenster am unteren Rand der Entwurfskanvas, um den Kontext im Projekt beizubehalten:

logs drawer

  • Registerkarten: Die Registerkarten oben im Fenster sind mit Protokollierung beschriftet, gefolgt vom Namen der Operation oder des Workflows (je nachdem, von wo die Protokolle abgerufen wurden). Wenn Sie zusätzliche Protokolle oder Projektvariablen abrufen, werden neue Registerkarten hinzugefügt. Um Registerkarten neu anzuordnen, ziehen Sie eine Registerkarte und lassen Sie sie an der gewünschten Stelle los. Um eine Registerkarte zu schließen, klicken Sie auf das Schließen-Symbol. Das Schließen der letzten Registerkarte oder die Verwendung des rechten Schließen-Symbols schließt das Fenster.
  • Größe ändern: Die Leiste oben im Fenster kann verwendet werden, um das Fenster zu vergrößern oder zu verkleinern. Fahren Sie mit der Maus über die Leiste und ziehen Sie das Größe ändern-Symbol nach oben oder unten, um das Fenster zu ändern.
  • Einklappen: Klappt das Fenster so ein, dass alle Protokolle verborgen sind. Nach dem Einklappen klicken Sie auf das Zurück-Symbol, um zur vorherigen Ansicht zurückzukehren.
  • Erweitern: Erweitert das Fenster auf Vollbild, sodass alle zusätzlichen Protokolle angezeigt werden. Nach dem Erweitern klicken Sie auf das Zurück-Symbol , um zur vorherigen Ansicht zurückzukehren.
  • In Laufzeitoperationen öffnen: Öffnet die aktuell aufgerufene Registerkarte des Betriebsprotokolls mit allen angewendeten Abfragen auf der Seite Laufzeitoperationen der Management-Konsole. Zeitfilter werden nicht beibehalten und müssen auf der Seite Laufzeitoperationen erneut angewendet werden.
  • Schließen: Schließt das Fenster.

Steuerung der Betriebsprotokolltabelle

Die Betriebsprotokoll Drawer-Ansicht umfasst Filter für Zeitraum und Abfragen sowie die Tabellen Aktualisierung.

Zeitraum

Alle Zeiträume werden als lokale Browserzeit angezeigt. Standardmäßig ist der Zeitraum auf die Letzten 24 Stunden von Protokollen seit der letzten Ausführung eines Vorgangs eingestellt. Alternativ kann das Menü verwendet werden, um Letzte 48 Stunden, Letzte 72 Stunden oder Benutzerdefinierte Zeit auszuwählen:

Zeitbereich

Für einen bestimmten Zeitraum sind maximal 1.000 Protokolle in der Betriebsprotokolltabelle enthalten.

Hinweis

Betriebsprotokolle werden maximal 30 Tage lang gespeichert.

Wenn Benutzerdefinierte Zeit ausgewählt ist, öffnet sich ein Konfigurationsdialog:

benutzerdefinierte Zeit

  • Beendet: Um nach dem Datum und der Uhrzeit zu filtern, zu der der Vorgang oder der Vorgangsschritt gestoppt wurde, klicken Sie auf das Kalendersymbol, um den Datumsauswähler zu öffnen. Um dieses Feld zu löschen, klicken Sie auf das Symbol zum Filterlöschen.
  • Gestartet: Um nach dem Datum und der Uhrzeit zu filtern, zu der der Vorgang oder der Vorgangsschritt gestartet wurde, klicken Sie auf das Kalendersymbol, um den Datumsauswähler zu öffnen. Um dieses Feld zu löschen, klicken Sie auf das Symbol zum Filterlöschen.
  • Anwenden: (Aktiviert, wenn entweder die Felder Beendet oder Gestartet konfiguriert sind.) Wendet alle Datums- und Zeitfilter auf die Betriebsprotokolltabelle an.
  • Löschen: (Aktiviert, wenn entweder die Felder Beendet oder Gestartet konfiguriert sind.) Löscht sowohl die Beendet- als auch die Gestartet-Filter.

Sobald auf ein Kalendersymbol geklickt wird, öffnet sich der Datum/Uhrzeit-Wähler für dieses Feld:

Betriebsbereich Monat

  • Von/Bis Datum: Verwenden Sie den Kalender unter einem oder beiden dieser Felder, um ein Datum innerhalb der letzten 30 Tage auszuwählen.

    • Monat: Der aktuelle Monat wird standardmäßig verwendet. Verwenden Sie die Pfeile, um zu einem anderen Monat zu navigieren.

    • Tag: Wählen Sie den gewünschten Tag aus dem Kalender aus.

  • Uhrzeit: Geben Sie die Stunde, die Minute und den Zeitraum (AM oder PM) ein.

Aktualisieren

Protokolle werden automatisch alle fünf Sekunden aktualisiert, wenn eine Operation noch im laufenden Zustand ist (Status Empfangen, Eingereicht, Ausstehend oder Läuft).

Sie können die Protokolle auch jederzeit manuell aktualisieren, um aktualisierte Informationen anzuzeigen. Um die Protokolle manuell zu aktualisieren, klicken Sie auf das Aktualisieren-Symbol oben rechts.

Abfragen

Eine Abfrage besteht aus einem oder mehreren Schlüssel/Wert-Begriffen. Mehrere Begriffe werden durch Semikolons getrennt. Ein Begriff hat die Form <key><operator><value>. Für den Schlüssel operation kann der Wert ein Platzhalterzeichen % enthalten, das mit jeder Zeichenfolge übereinstimmt.

Um eine Abfrage zu verwenden, geben Sie eine gültige Abfragespezifikation in die Suchleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste:

Suchleiste

Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Komponenten der Abfragebegriffe:

Schlüssel Schlüsselspalte Erlaubte
Operatoren
Wert1
name oder operation Name = Name der Operation
status Status = Statusname
started Gestartet <= Datum/Uhrzeit
>=
finished Beendet <= Datum/Uhrzeit
>=
message n/a n/a Protokollnachricht der Operation

1 Werttypen

  • Statusname: Der in der Status-Spalte der Protokolltabelle der Operationen angezeigte String.
  • Datum/Uhrzeit: Monat/Tag/Jahr Datumsformat, mit optionaler Stunde:Minute:Sekunde Zeit im AM/PM-Format:
    • Nur Datum: MM/DD/YYYY
    • Datum und Uhrzeit (AM): MM/DD/YYYY HH:MM:SS AM
    • Datum und Uhrzeit (PM): MM/DD/YYYY HH:MM:SS PM

Betriebsstatus

Die folgenden Status können abgefragt werden, wenn der status-Schlüssel verwendet wird:

  • Fehler: Wenn der Agent die Ausführung einer Operation abschließt, aber ein schwerwiegender Fehler beim Schreiben in das Zielsystem aufgetreten ist, oder ein schwerwiegender Validierungsfehler in der Transformation aufgetreten ist, oder die Transformationslogik die Funktion RaiseError ausgelöst hat, wird der Betriebsstatus auf Fehler gesetzt und die Ausführung der Operation wird beendet.

  • SOAP-Fehler: Wenn der Agent die Ausführung einer Operation abschließt und das Ergebnis ein SOAP-Fehler war, wird der Status auf SOAP-Fehler gesetzt. Dieser Status ist nur für Operationen anwendbar, die Salesforce, Salesforce Service Cloud, ServiceMax, SOAP oder Workday Aktivitäten verwenden.

  • Eingereicht: Wenn Operationen in die Harmony-Warteschlange eingereicht werden, aber noch nicht von einem Agenten zur Ausführung abgeholt wurden, haben sie den Status Eingereicht. Operationen können auf verschiedene Weise eingereicht werden:

    • Jitterbit-Planungsdienst oder externer Planungsdienst
    • Manuelle Ausführung der Operation im Integration Studio
    • Eine RunOperation-Funktion aus einem Skript oder einer Transformation
    • Jedes Tool, einschließlich JitterbitUtils, das eine API-Manager-API aufruft
  • Empfangen: Sobald ein Agent ausgewählt wurde und der Agent bestätigt hat, dass er die Anfrage zur Ausführung einer Operation erhalten hat, wird der Status auf Empfangen geändert.

  • Ausstehend: Sobald eine Operation geplant ist, um in der Betriebsengine eines Agenten ausgeführt zu werden, wird der Status auf Ausstehend geändert. Operationen sollten sich nicht lange im Status Ausstehend befinden, da Agenten die Anfrage abholen und die Operationen in kurzer Zeit ausführen sollten.

  • Wird ausgeführt: Sobald der Agent mit der Ausführung einer Operation beginnt, sollte sich der Status auf Wird ausgeführt ändern. Operationen bleiben in diesem Status, bis sie abgeschlossen sind oder einen Fehler auftreten. Der Agent beginnt, Nachrichten zu protokollieren, die von der Operation während der Ausführung generiert werden, damit die Benutzer verfolgen können, welcher Teil der Operation derzeit ausgeführt wird.

  • Cancel Requested: Gibt an, dass eine Anfrage zum Stoppen der Operation eingereicht wurde. Wenn ein Benutzer eine Operation, die sich im Status Submitted, Received, Pending oder Running befindet, stoppen möchte, kann er dies an folgenden Stellen tun:

    Alternativ kann eine andere Operation aktiviert werden, um eine Operation mithilfe einer Kombination der Funktionen GetOperationQueue und CancelOperation abzubrechen. Sobald eine Stornierung angefordert wird, ändert sich der Status der Operation in Cancel Requested. Eine Operation sollte sich nicht lange in diesem Status befinden, da der Agent die Operation in relativ kurzer Zeit abbrechen sollte.

  • Canceled: Sobald ein Agent eine Operation abbricht, wird der Status auf Canceled gesetzt und die Operation wird beendet. Alle Protokollinformationen bis zum Zeitpunkt der Stornierung sind zur Überprüfung in den Protokollnachrichten verfügbar, sodass Sie wissen, zu welchem Zeitpunkt die Operation abgebrochen wurde.

  • Success: Sobald ein Agent die Ausführung einer Operation abschließt, wird der Status auf Success gesetzt, wenn das Ergebnis ein Erfolg war, ohne Warnungen vom Zielsystem oder Warnungen, die in der Transformation mit der Funktion WriteToOperationLog geschrieben wurden.

  • Success with Info: Wenn der Agent die Ausführung einer Operation abschließt, aber nicht fatale Probleme in der Transformation oder beim Posten an das Zielsystem aufgetreten sind oder die Funktion WriteToOperationLog verwendet wurde, um Nachrichten ins Protokoll zu schreiben, wird der Status auf Success with Info gesetzt. Dies weist den Benutzer darauf hin, die Protokollnachrichten auf Informationen zu überprüfen.

  • Success with Warning: Wenn der Agent die Ausführung einer Operation abschließt, aber nicht fatale Probleme in der Transformation oder beim Posten an das Zielsystem aufgetreten sind und eine Warnung vorlag, wird der Status auf Success with Warning gesetzt. Dies weist den Benutzer darauf hin, die Protokollnachrichten auf Warnungen zu überprüfen.

  • Erfolg mit Kindfehler: Wenn der Agent die erfolgreiche Ausführung einer Operation abschließt, aber innerhalb einer oder mehrerer Kindoperationen ein fataler Fehler beim Schreiben in das Zielsystem aufgetreten ist, oder ein fataler Validierungsfehler in der Transformation aufgetreten ist, oder die Transformationslogik die Funktion RaiseError ausgelöst hat, wird der Betriebsstatus auf Erfolg mit Kindfehler gesetzt. Dieser Status gilt nicht für asynchrone Operationen.

  • Verzögerter Status: Wenn der Agent aus irgendeinem Grund kein Betriebsprotokoll zurückgibt, wird Verzögerter Status angezeigt. Harmony wird versuchen, die Protokolle sechsmal abzurufen, mit einem Timeout von 10 Sekunden zwischen jedem Aufruf. Aktualisieren Sie die Seite oder überprüfen Sie die Protokolle später erneut. Sie können nicht nach Operationen mit Verzögertem Status filtern, aber Sie können sie in den Betriebsprotokollen sehen.

Status der Betriebsschritte

Betriebsschritte erscheinen nur, wenn für diese Operation das Debug-Protokoll auf Betriebsebene aktiviert ist (für Cloud-Agenten oder für private Agenten) und die Operation auf einem Agenten der Version 10.48 oder höher ausgeführt wurde.

Betriebsschritte können folgende mögliche Status haben:

  • Abgeschlossen: Der Betriebsschritt wurde ausgeführt und ohne Fehler abgeschlossen.
  • Fehler: Der Betriebsschritt wurde ausgeführt, konnte jedoch aufgrund eines Fehlers nicht abgeschlossen werden.
  • Unvollständig: Der Betriebsschritt wurde nicht ausgeführt oder abgeschlossen. Mögliche Gründe für diesen Status sind, dass der Betriebsschritt auf die Ausführung wartet oder dass ein Fehler in einem vorherigen Betriebsschritt aufgetreten ist, der die Ausführung des folgenden Schrittes verhindert.

Betriebprotokolltabelle

Die Betriebprotokolltabelle zeigt die Betriebsprotokolle unter Verwendung der ausgewählten Tabellensteuerungen. Wenn Operationen mit Betriebsaktionen oder der Funktion RunOperation verknüpft sind, werden auch Protokolle für nachgelagerte Operationen einbezogen.

Elternoperationen (und alle darunter liegenden Kindoperationen) werden in aufsteigender Reihenfolge nach Begonnen sortiert. Die Tabelle kann (nur für oberste Operationen) nach Name, Begonnen, Beendet, Dauer oder Status sortiert werden, indem auf die jeweilige Kopfzeile geklickt wird.

Ein Maximum von 1000 Betriebsprotokollen wird angezeigt. Um Protokolle für zusätzliche Operationen anzuzeigen, passen Sie die Filter entsprechend an.

Tipp

Die grundlegende Konfiguration dessen, was in einem Betriebsprotokoll enthalten ist, wird unter dem Tab Optionen der Betriebseinstellungen festgelegt (siehe Betriebsoptionen). Weitere Protokollierungsoptionen finden Sie (für Cloud-Agenten oder für private Agenten).

log table

  • Name: Der Name der Operation oder des Betriebsschrittes. Die Offenlegungsdreiecke, die verwendet werden können, um zusätzliche Zeilen ein- oder auszublenden, werden bei übergeordneten Operationen und bei Operationen angezeigt, für die Eingabe- und Ausgabedaten verfügbar sind:

    • Übergeordnete Operationen: Wenn eine übergeordnete Operation erweitert wird, erscheinen zusätzliche Zeilen für ihre untergeordneten Operationen in der Reihenfolge, in der sie ausgeführt wurden. Standardmäßig sind alle übergeordneten Operationen erweitert. Verwenden Sie die Liste einklappen oder Liste aufklappen Symbole neben der Suchleiste, um alle übergeordneten Operationen ein- oder auszuklappen.

    • Operation mit Eingabe- und Ausgabedaten: Wenn eine Operation mit Eingabe- und Ausgabedaten erweitert wird, erscheinen zusätzliche Zeilen für jeden Betriebsschritt in der Reihenfolge, in der sie ausgeführt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Komponenten-Eingabe- und Ausgabedaten.

  • Eingabe/Ausgabe: Diese Spalte wird nur angezeigt, wenn die Tabelle eine Operation enthält, die auf Betriebsebene über eine aktivierte Betriebsprotokollierung verfügt (für Cloud-Agenten oder für private Agenten) und die Operation auf einem Agenten der Version 10.48 oder höher ausgeführt wurde. Eingabe- und Ausgabedaten, die über diesen Teil der Protokolltabelle abgerufen werden, sind unter Komponenten-Eingabe- und Ausgabedaten beschrieben.

  • Gestartet: Das Datum und die Uhrzeit, zu der die Operation oder der Betriebsschritt gestartet wurde, wird als lokale Browserzeit angezeigt.

  • Fertig: Das Datum und die Uhrzeit, zu der die Operation oder der Operation Schritt gestoppt wurde, angezeigt als lokale Browserzeit.

  • Dauer: Die Zeit, die zwischen Begonnen und Fertig vergangen ist, angegeben in Sekunden für Operationen und in Millisekunden für Operation Schritte.

  • Status: Der Status der Operation oder des Operation Schrittes. Eine vollständige Liste möglicher Status finden Sie in den Operation-Status weiter oben auf dieser Seite.

  • Aktionen: Diese Aktion ist verfügbar:

    • Operation abbrechen: Aktiviert für Operationen, die den Status Eingereicht, Empfangen, Ausstehend oder Läuft haben.

      Operation abbrechen sendet eine Anfrage an den Agenten, um die Operation zu stoppen. Nach dem Klicken wird der Status Abbrechen angefordert neben dem Echtzeit-Operationstatus angezeigt.

      Hinweis

      Operationen, die den Status Abbrechen angefordert haben, können weiterhin ausgeführt werden.

  • Operationsprotokoll: Um ein Protokoll für eine einzelne Operation anzuzeigen oder auszublenden, klicken Sie irgendwo auf eine Operationszeile, außer auf die in der Eingabe/Ausgabe-Spalte angezeigten Symbole (sofern vorhanden):

    log table expanded

    • Quell-Datensätze: Wenn eine FTP oder Datenbank Aktivität als Quelle verwendet wird, wird die Anzahl der Datensätze angezeigt, die aus dem Quellsystem gelesen wurden. Für andere Connectoren wird die Anzahl mit 0 angezeigt, unabhängig von der Anzahl der Quelldatensätze.

    • Ziel-Datensätze: Wenn eine FTP oder Datenbank Aktivität als Ziel verwendet wird, wird die Anzahl der Datensätze angezeigt, die an das Zielsystem gesendet wurden. Für andere Connectoren wird die Anzahl mit 0 angezeigt, unabhängig von der Anzahl der Zieldatensätze.

    • Protokollnachrichten: Protokollnachrichten enthalten die Protokolldetails für die ausgewählte Operation. Ob Protokollnachrichten angezeigt werden, hängt von den Berechtigungen und Zugriffsrechten des aktuellen Benutzers sowie davon ab, ob das Cloud-Logging aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie im Nachrichten-Tab in der Dokumentation zur Management Console Laufzeitoperationen Seite.

      Hinweis

      Die in den Protokollnachrichten angezeigten Daten und Zeiten werden nicht in die lokale Browserzeit umgewandelt, sondern im ursprünglichen Format von der Quelle der Protokollnachricht angezeigt.

    • Kopieren: Kopiert die Protokolldaten in Ihre Zwischenablage.

    • Herunterladen: Lädt die Protokollnachrichten als Textdatei herunter.

    • Anzeigen / Ausblenden: Zeigt die Protokollnachrichten an oder blendet sie aus.

Komponenteneingabe- und -ausgabedaten

Komponenteneingabe- und -ausgabedaten werden generiert, wenn ein Vorgang auf Betriebsebene das Debug-Protokollieren aktiviert hat (für Cloud-Agenten oder für private Agenten) und der Vorgang auf einem Agenten der Version 10.48 oder höher ausgeführt wurde.

Hinweis

Die Generierung von Komponenteneingabe- und -ausgabedaten wird nicht durch die Einstellung der Agentengruppe Cloud-Protokollierung aktiviert beeinflusst. Komponenteneingabe- und -ausgabedaten werden in der Harmony-Cloud protokolliert, selbst wenn die Cloud-Protokollierung deaktiviert ist.

Um die Generierung von Komponenteneingabe- und -ausgabedaten in einer privaten Agentengruppe zu deaktivieren, setzen Sie in der Konfigurationsdatei des privaten Agenten im Abschnitt [VerboseLogging] verbose.logging.enable=false.

Warnung

Wenn Komponenteneingabe- und -ausgabedaten generiert werden, werden alle Anforderungs- und Antwortdaten für diesen Vorgang in der Harmony-Cloud protokolliert und bleiben dort für 30 Tage. Seien Sie sich bewusst, dass personenbezogene Daten (PII) und sensible Daten wie Anmeldeinformationen, die in einer Anforderungsnutzlast bereitgestellt werden, im Klartext in den Eingabe- und Ausgabedaten innerhalb der Harmony-Cloud-Protokolle sichtbar sind.

Wenn Komponenteneingabe- und -ausgabedaten vorhanden sind, wird in der Protokolltabelle des Vorgangs eine Eingabe/Ausgabe-Spalte angezeigt, die eine grafische Darstellung des Vorgangs oder des Vorgangsschrittes zeigt.

In der Eingabe/Ausgabe-Spalte können auf die Symbole für Aktivitäten und Transformationen, die als Vorgangsschritte verwendet werden, geklickt werden, um die Komponenteneingabe- und -ausgabedaten für diesen einzelnen Vorgangsschritt anzuzeigen oder auszublenden. Jeder Eingabe- und Ausgabeeintrag ist auf 100 MB begrenzt. Wenn die Daten für einen einzelnen Eingabe- oder Ausgabeeintrag 100 MB überschreiten, werden keine Daten angezeigt.

log table operation steps header

  • Suche: Durchsuchen Sie die Daten nach dem eingegebenen Text.

  • Kopieren: Kopiert die Protokolldaten in Ihre Zwischenablage.

  • Herunterladen: Lädt die Eingabe- oder Ausgabedaten als Datei im entsprechenden Datenformat herunter. Die Datei wird mit dem Namen des Arbeitsschrittes gefolgt von _input oder _output benannt, je nach Bedarf.