Zum Inhalt springen

Verwandeln Sie Ihre Kontakte in Urlaubsgeld mit unserem neuen Kundenempfehlungsprogramm! Erfahren Sie mehr

Betriebspläne im Jitterbit Integration Studio

Einführung

Jeder Operation kann mithilfe eines Zeitplans automatisch ausgeführt werden. Zeitpläne enthalten Informationen darüber, wann ein Operation automatisch aktiviert wird. Sie können praktisch jeden Zeitplan definieren, z. B. jeden Freitag um 17 Uhr, den letzten Freitag jedes Quartals oder jede Stunde eines einzelnen Tages.

Wenn für eine Operation, die nach einem Zeitplan ausgeführt wird, Operationsaktionen konfiguriert sind werden auch alle nachlegende Operationen entsprechend ausgeführt.

Zeitpläne können direkt in Integration Studio erstellt und angewendet werden, wie auf dieser Seite beschrieben, oder sie können aus den Projekten erstellt und angewendet werden Seite in der Management Console, wo Sie auch eine Liste aller Zeitpläne sehen können, die Vorgängen innerhalb eines Projekts zugewiesen sind, oder Zeitpläne aktivieren oder deaktivieren können.

Wenn Sie einen Zeitplan bereitstellen, der bereits in der Harmony Cloud bereitgestellt wurde, können Sie die zu verwendenden Zeitpläne auswählen. Dies wird unter Zeitpläne und Projektvariablen auswählen beschrieben in Projektbereitstellung.

Weitere Möglichkeiten zum Ausführen von Vorgängen sind die manuelle Ausführung von Vorgängen oder die Verwendung eines API Triggers, wie unter Bereitstellung und Ausführung von Vorgängen beschrieben.

Erstellen Sie einen neuen Zeitplan oder öffnen Sie einen vorhandenen Zeitplan

Der Zugriff auf Betriebspläne erfolgt über den Projektbereich, die Operation oder die Design-Canvas, je nachdem, ob Sie einen neuen Zeitplan erstellen oder einen vorhandenen Zeitplan bearbeiten. Nachdem Sie einen Zeitplan erstellt oder einen vorhandenen Zeitplan zur Bearbeitung geöffnet haben, lesen Sie Operation konfigurieren weiter unten auf dieser Seite zur Konfiguration.

Ein neuer Zeitplan kann über die Tab Komponenten im Projektbereich mithilfe der Option Neu erstellen in der Kategorie Zeitpläne erstellt werden (siehe Aktionsmenü der Tab Komponenten im Projektbereich Tab Komponenten). Neue Zeitpläne werden mit dem Standardnamen „Neuer Zeitplan“ erstellt. Nachfolgende neue Zeitpläne mit Standardnamen werden mit einer fortlaufenden Nummer in Klammern versehen.

Ein vorhandener Zeitplan kann über die Tab Komponenten im Projektbereich mithilfe der Option Anzeigen/Bearbeiten einer Zeitplankomponente bearbeitet werden (siehe Aktionsmenü im Projektbereich Tab Komponenten).

Um einen vorhandenen Zeitplan zu bearbeiten, der bereits einer Operation zugewiesen ist, klicken Sie auf das Zeitplansymbol in der Aktionsleiste des Operation, um die Tab Zeitpläne der Operation anzuzeigen.

Auf die Tab Zeitpläne der Operation -Einstellungen kann auch von diesen Orten aus zugegriffen werden:

Hinweis

Planänderungen wirken sich auf alle ihnen zugewiesenen Vorgänge aus.

Konfigurieren von Operation

Auf der Tab Zeitpläne der Operation können vorhandene Zeitpläne, die entweder im Integration Studio oder in der Management Console erstellt wurden, auf Betriebsvorgänge angewendet werden. Von hier aus können Sie auch neue Zeitpläne erstellen, vorhandene Zeitpläne bearbeiten und Zeitpläne von Betriebsvorgängen trennen. Jede Option wird unten beschrieben.

Zeitplaneinstellungen

  • Bedingung: Das erste Menü sollte bereits die Auswahl Nach Plan anzeigen. Dies bedeutet, dass die Bedingung, unter der der Operation ausgelöst wird, ein Zeitplan ist. Derzeit können keine weiteren Bedingungen festgelegt werden.

  • Zeitplan: Wählen Sie in diesem Menü den vorhandenen Zeitplan aus, den Sie auf den Operation anwenden möchten. Falls der gewünschte Zeitplan noch nicht existiert, klicken Sie auf den Link Neuen Zeitplan erstellen, um einen neuen Zeitplan zu erstellen. Diese Option wird weiter unten erläutert.

  • Zuweisen: Klicken Sie auf Zuweisen, um den ausgewählten Zeitplan auf die Operation anzuwenden. Beachten Sie, dass pro Operation nur ein Zeitplan angewendet werden kann und der zugewiesene Zeitplan erst nach der Projektbereitstellung wirksam wird.

    Wenn einem Operation ein Zeitplan zugewiesen ist, werden die Felder Zeitplan, Zuweisen und Neuen Zeitplan erstellen durch Optionen zum Festlegen der Zeitplanrichtlinie und eine Zusammenfassung des zugewiesenen Zeitplans ersetzt. Darüber hinaus wird ein Auf der Design-Canvas wird für den Operation ein Zeitplansymbol angezeigt. Wenn Sie darauf klicken, wird der Bildschirm mit den Operation erneut geöffnet.

    Tipp

    Wenn Sie einen Zeitplan auf eine Operation anwenden, empfiehlt es sich, eine Bei Fehler-Operation festzulegen, um eine Email Benachrichtigung zum geplanten Operation auszulösen.

    Zeitpläne zugewiesen

  • Planungsrichtlinie: Legen Sie die Planungsrichtlinie fest, entweder Immer ausführen oder Überspringen, wenn bereits ausgeführt:

    • Immer ausführen: Wählen Sie diese Option, um den Operation planmäßig auszuführen, falls ein vorheriger Operation noch läuft. Wählen Sie diese Option nur, wenn Sie besondere Anforderungen haben. Achten Sie bei Verwendung dieser Option darauf, dass parallele Vorgänge nicht durch die mehrfache Verarbeitung derselben Quelldatensätze beeinträchtigt werden.

    • Überspringen, wenn bereits ausgeführt: Wählen Sie diese Option aus, um eine geplante Ausführung des Operation zu überspringen, falls eine vorherige Ausführung desselben Operation noch ausgeführt wird (Standard).

  • Zugewiesener Zeitplan: Wenn einem Operation ein Zeitplan zugewiesen ist, wird eine Zusammenfassung des zugewiesenen Zeitplans mit diesen Optionen angezeigt:

    • Bearbeiten: Um den zugewiesenen Zeitplan zu bearbeiten, klicken Sie auf das Bearbeiten-Symbol, um den Zeitplankonfigurationsbildschirm zu öffnen und die erforderlichen Änderungen vorzunehmen. Auf vorhandene Zeitpläne kann auch über den Projektbereich zugegriffen werden. Um einen Zeitplan auf der Tab Komponenten zu bearbeiten, bewegen Sie den Mauszeiger über den Zeitplannamen und klicken Sie dann auf das Aktionsmenü und wählen Sie im Menü Anzeigen/Bearbeiten aus.

      Notiz

      Wenn derselbe Zeitplan anderen Vorgängen zugewiesen wird, wirken sich die Änderungen auf den Zeitplan aller Vorgänge aus, denen er zugewiesen ist.

    • Entfernen: Um den Zeitplan vom Operation zu trennen, klicken Sie auf das Symbol „Entfernen“. Beachten Sie, dass der Zeitplan selbst nicht gelöscht wird, sondern lediglich die Zuordnung zum Operation aufgehoben wird.

  • Neuen Zeitplan erstellen: Um einen neuen Zeitplan zu erstellen, klicken Sie auf den Link Neuen Zeitplan erstellen. Dadurch wird der Zeitplankonfigurationsbildschirm geöffnet.

    Notiz

    Der Zeitplan wird erst erstellt, nachdem Sie ihn konfiguriert und gespeichert haben. Nachdem der Zeitplan erstellt wurde, müssen Sie ihn aus dem Menü Verfügbarer Zeitplan auswählen und auf Zuweisen klicken, um ihn auf den Operation anzuwenden.

    Dialogfeld planen

    • Name des Zeitplans: Geben Sie einen Namen für den Zeitplan ein. Sie können dem Zeitplan einen Namen geben, der die Häufigkeit des Zeitplans oder, falls er für einen bestimmten Operation verwendet wird, den Zweck des Zeitplans widerspiegelt (z. B. „Alle 5 Minuten“ oder „Kontaktsynchronisierung“). Der Name darf nicht mit einem Leerzeichen beginnen oder enden.

    • Vorkommen: Wählen Sie im Menü eine von drei Optionen für die Tage aus, an denen der Zeitplan die ihm zugewiesenen Operation einleiten soll:

      • Täglich: Der Zeitplan aktiviert den Operation täglich oder alle paar Tage. Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie folgende Felder konfigurieren:

        • Alle [#] Tage: Geben Sie die Anzahl der Tage zwischen den Operation ein.
      • Wöchentlich: Der Zeitplan aktiviert den Operation an bestimmten Wochentagen. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie folgende Felder konfigurieren:

        • Alle [#] Woche(n): Geben Sie die Anzahl der Woche(n) zwischen den Operation ein.
        • [So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa]: Klicken Sie hier, um den/die Wochentag(e) auszuwählen, an dem/denen der Operation ausgeführt werden soll. Es muss mindestens ein Tag ausgewählt werden.
      • Monatlich: Der Zeitplan aktiviert den Operation monatlich. Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie eine von zwei Optionen konfigurieren:

        • Tag [#] jedes [#] Monats: Geben Sie den Tag des Monats und die Anzahl der Monate zwischen den Operation ein.
        • Der [1., 2., 3., 4. oder letzte] [Wochentag] jedes [#] Monats: Verwenden Sie die Menüs, um den Tag des Monats auszuwählen und die Anzahl der Monate zwischen den Operation einzugeben.
    • Häufigkeit: Wählen Sie eine von zwei Optionen für die Uhrzeiten aus, zu denen der Zeitplan den Operation an den Tagen, an denen er ausgeführt wird, starten soll:

      • Erscheint einmalig um [hh:mm:ss] [AM/PM]: Der Zeitplan aktiviert den Operation nur einmal zur angegebenen Uhrzeit. Geben Sie die Uhrzeit durch Eingabe von Stunde und Minute an (in HH:MMFormat) und den Zeitraum (AM oder PM).

      • Fällt alle [#] [Minute(n)/Stunde(n)] aus, beginnt um [hh:mm:ss] [AM/PM] und endet um [hh:mm:ss] [AM/PM]: Der Zeitplan reaktiviert den Operation wiederholt für das angegebene Intervall und den angegebenen Zeitraum über den Tag verteilt. Geben Sie das Intervall und den Zeitraum an, auf den der Operation beschränkt sein soll. Geben Sie die Stunde und Minute (in HH:MMFormat) und den Zeitraum (AM oder PM).

        Hinweis

        Zeitzonen werden weiter unten unter [Betriebszeitzonen] erläutert.#operationschedules-time-zones).

    • Dauer: Konfigurieren Sie die Dauer des Zeitplans.

      Notiz

      Start- und Enddaten in einem Zeitplan sind inklusive, d. h. der Zeitplan ist sowohl am Start- als auch am Enddatum für den verbleibenden Teil des Tages aktiv.

      • Startdatum: Standardmäßig ist der Zeitplan ab dem aktuellen Datum aktiv. Wenn der Zeitplan an einem anderen Tag beginnen soll, wählen Sie das gewünschte Startdatum über die Datums-/Uhrzeitauswahl aus.
      • Enddatum hinzufügen: Standardmäßig werden die Operation, denen der Zeitplan zugewiesen ist, gemäß dem Zeitplan unbegrenzt ausgeführt. Wenn Sie ein Enddatum angeben möchten, klicken Sie zunächst auf den Link Enddatum hinzufügen, um das Feld Enddatum hinzuzufügen. Legen Sie anschließend mit der Datums-/Uhrzeitauswahl ein Datum fest, an dem der Zeitplan enden soll. Der Zeitplan ist bis zum Ablauf des Enddatums aktiv.
      • Enddatum entfernen: Dieser Link wird angezeigt, sobald das Feld Enddatum hinzugefügt wurde. Um das Feld Enddatum zu entfernen, klicken Sie auf den Link Enddatum entfernen.
    • Speichern: Klicken Sie hier, um die Zeitplankonfiguration zu speichern und zu schließen.

Betriebszeitzonen

Beim Konfigurieren eines Zeitplans wird im Feld Häufigkeit nicht die Zeitzone angezeigt, in der der Operation ausgeführt wird. Die Zeitzone, in der der Operation ausgeführt wird, hängt vom Agenten ab, der den Operation ausführt, es sei denn, die Einstellung Zeitzone des Agent überschreiben ist in den Richtlinien Ihrer Organisation aktiviert:

  • Zeitzone des Agent

    • Cloud-Agenten: Alle Cloud-Agenten sind in UTC.
    • Private Agenten: Die Zeitzonen privater Agenten richten sich nach der Zeitzone des Betriebssystems des privaten Agenten. Es wird dringend empfohlen, dass alle Agenten einer privaten Agentengruppe in derselben Zeitzone ausgeführt werden. Andernfalls können die Zeitpunkte, zu denen ein konfigurierter Zeitplan den Operation startet, je nach verwendetem Agenten unvorhersehbar sein.

    Wenn Sie die Agentenversion 10.85/11.23 oder höher verwenden und der Agent eine Zeitzone mit Sommerzeit verwendet, werden während der Umstellung auf Sommerzeit folgende Aktionen ausgeführt:

    • Wenn ein Zeitplan für einmal täglich zwischen 2 und 3 Uhr festgelegt ist, wird der geplante Operation am zweiten Sonntag im März um 3 Uhr ausgeführt.

    • Wenn ein Zeitplan für einmal täglich zwischen 1 und 2 Uhr festgelegt ist, wird der geplante Operation zum zweiten Mal um 1 Uhr am ersten Sonntag im November ausgeführt.

    Ein Bekanntes Problem gilt für die oben genannten Szenarien bei Verwendung der Agentenversionen 10.84/11.22 und früher.

    Tipp

    Für einen konsistenten Zeitplan wird empfohlen, eine Zeitzone ohne Sommerzeit zu verwenden, z. B. UTC (Cloud-Agenten verwenden standardmäßig UTC). Bei Verwendung eines privaten Agenten können Sie die Einstellung Zeitzone des geplanten Agent überschreiben verwenden und Etc/UTC auswählen.

  • Zeitzone des Agent überschreiben

    • Wenn die Einstellung Zeitzone des geplanten Agent überschreiben in den Richtlinien Ihrer Organisation aktiviert ist Die ausgewählte Zeitzone bestimmt die Zeitzone, in der alle aktuellen und zukünftigen Zeitpläne einer Organisation ausgeführt werden.

Aktionsmenü planen“

Nachdem ein Zeitplan erstellt wurde, sind die Menüaktionen für diesen Zeitplan über die Tab Komponenten im Projektbereich zugänglich (siehe Aktionsmenü im Projektbereich Tab Komponenten).

Die folgenden Menüaktionen sind verfügbar:

Menüpunkt
Beschreibung
Bearbeitung anzeigen Anzeigen/Bearbeiten öffnet den Zeitplan-Konfigurationsbildschirm (siehe Operation konfigurieren weiter oben auf dieser Seite).

Hinweis

Planänderungen wirken sich auf alle Vorgänge aus, denen sie zugewiesen sind.

ausgeschnitten Ausschneiden legt eine Kopie des Zeitplans in Ihre Zwischenablage und löscht den ursprünglichen Zeitplan aus dem Projekt (siehe Komponentenwiederverwendung).
Kopie Kopieren legt eine Kopie des Zeitplans in Ihre Zwischenablage (siehe Komponentenwiederverwendung).
Duplikat Duplikat erstellt einen neuen, nicht referenzierten Zeitplan mit der gleichen Konfiguration wie die Originalkomponente (siehe Komponentenwiederverwendung).
umbenennen Umbenennen positioniert den Cursor auf den Zeitplannamen, damit Sie bei Bedarf Änderungen vornehmen können.
Abhängigkeiten anzeigen Abhängigkeiten anzeigen ändert die Ansicht im Projektbereich, um alle anderen Teile des Projekts anzuzeigen, von denen der Zeitplan abhängig ist (siehe Komponentenabhängigkeiten, Löschen und Entfernen).
Zur Gruppe hinzufügen Zur Gruppe hinzufügen öffnet einen Dialog zum Erstellen einer neuen benutzerdefinierten Gruppe oder zum Hinzufügen des Zeitplans zu einer vorhandenen Gruppe (siehe Komponentengruppen).
löschen Löschen löscht den Zeitplan dauerhaft (siehe Komponentenabhängigkeiten, Löschen und Entfernen).
entfernen Entfernen ist derzeit nicht funktionsfähig.

Verwenden Sie Scripts zum Planen von Vorgängen

Wenn die in der Benutzeroberfläche verfügbaren Optionen wie unter [Operation konfigurieren] beschrieben#operationschedules-configuring-operation-schedules) nicht Ihren Anforderungen entsprechen, können Sie mithilfe von Skripten komplexere Zeitpläne erstellen.

Notiz

Wenn Sie die Einstellung Zeitzone des geplanten Agent überschreiben in den Richtlinien Ihrer Organisation aktiviert haben, alle Scripts, die Datums- und Zeitfunktionen verwenden wie hier beschrieben wird durch Ihre ausgewählte Zeitzone nicht überschrieben.

Ein typischer Anwendungsfall könnte beispielsweise die Erstellung eines Zeitplans für die Ausführung des Operation am letzten Tag des Monats sein. Die folgenden Schritte erläutern diesen Anwendungsfall:

  1. Operation erstellen mit einem einzelnen Script als Projektkomponente.

  2. Konfigurieren Sie das Script als Jitterbit Script enthält eine Script, die den letzten Tag des Monats prüft und bei „true“ eine Operation ausführt. Ersetzen Sie die Operation durch die der Operation, die Sie im Zeitplan ausführen möchten.

    <trans>
    if(DayOfMonth(LastDayOfMonth(Now()))==DayOfMonth(Now()),
    RunOperation("<TAG>operation:Scheduled Operation</TAG>");
    );
    </trans>
    
  3. Erstellen Sie einen Zeitplan, der jeden Tag zur gewünschten Uhrzeit ausgeführt wird, und wenden Sie ihn auf den Operation an, der das soeben erstellte Script enthält.

  4. Die Operation sollte nach Abschluss dieser Schritte ungefähr so aussehen:

    Operation

Aktivieren oder Deaktivieren von Zeitplänen

Wenn Sie einen Zeitplan für eine Operation erstellen und anwenden, ist dieser standardmäßig aktiviert. Über die Management Console, können Sie einen Zeitplan (falls deaktiviert) remote über die Projekte deaktivieren oder wieder aktivieren Seite.

Auf der Seite Projekte können Sie dies entweder auf der Tab Vorgänge oder Zeitpläne tun, indem Sie den Schalter in der Spalte Vorgangsstatus verwenden, um einen Zeitplan für einen einzelnen Operation zu aktivieren oder zu deaktivieren, oder indem Sie den Schalter in der Spalte Zeitplanstatus verwenden, um einen Zeitplan für alle Vorgänge zu aktivieren oder zu deaktivieren, auf die der Zeitplan angewendet wird. Beachten Sie, dass das Deaktivieren eines Zeitplans auf Projektebene dazu führt, dass der Gültigkeitsstatus deaktiviert wird, auch wenn der Zeitplan für einen einzelnen Operation aktiviert ist. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Projekte (Management Console).

Notiz

In der Integration Studio Oberfläche wird nicht angezeigt, welche Zeitpläne aktiviert oder deaktiviert sind. Es ist nicht möglich, einen Zeitplan über Integration Studio zu deaktivieren oder einen deaktivierten Zeitplan erneut zu aktivieren. Daher ist es wichtig, sich zu merken, ob ein Zeitplan deaktiviert ist, da dies nur über die Management Console erkennbar ist oder wieder aktiviert werden kann.

Fehlerbehebung bei Zeitplänen

Wenn ein Zeitplan nicht wie erwartet funktioniert, überprüfen Sie bei der Fehlerbehebung die folgenden Punkte:

  • Haben Sie die Operation, der der Zeitplan zugewiesen ist, bereitgestellt?
    In Integration Studio müssen Zeitpläne einer Operation zugewiesen und anschließend bereitgestellt werden, damit sie ausgelöst werden. Sobald Sie einer Operation in Integration Studio einen Zeitplan zugewiesen haben, wird dieser erst nach der Bereitstellung wirksam. (Im Gegensatz dazu werden Zeitpläne, die einer Operation über die Management Console zugewiesen werden, sofort wirksam, ohne dass das Projekt erneut in Harmony bereitgestellt werden muss.)

  • Ist der Zeitplan aktiviert?
    Zeitpläne können nur in der Management Console deaktiviert und wieder aktiviert werden. Überprüfen Sie die Projekte in den Registerkarten Operationen und Zeitpläne, um sicherzustellen, dass der Zeitplan aktiviert ist.

  • Wissen Sie, in welcher Zeitzone sich Ihr Zeitplan befindet?
    Zeitzonen werden unter Zeitzonen für Operationen erläutert.

  • Wenn Sie einen privaten Agenten verwenden, läuft der Planungsdienst?
    Überprüfen Sie auf dem Rechner, auf dem der private Agent installiert ist, ob Jitterbit Scheduler und Jitterbit Scheduler Service ausgeführt werden. Unter Windows können Sie dies im Task-Manager unter „Prozesse“ überprüfen. Unter Linux und Docker verwenden Sie die jitterbit status Befehl.

  • Wenn Sie einen privaten Agenten verwenden, führen aggressive Zeitpläne zu einer Überlastung der Agentengruppe?
    Bei der Verwendung privater Agenten sollten zusätzliche Auswertungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass zu viele Zeitpläne innerhalb eines kurzen Zeitraums die Agentengruppe nicht überlasten und so einen Operation verursachen.

    Private Agenten können standardmäßig bis zu die doppelte CPU-Anzahl pro Agentenmaschine ausführen. Verfügt die private Agentenmaschine beispielsweise über vier CPU-Kerne, können bis zu acht Vorgänge gleichzeitig ausgeführt werden.

    Bei der Bewertung der Anforderungen können einige Vorgänge zeitabhängiger sein als andere. Wenn mehrere nicht kritische Vorgänge die Agentenwarteschlange blockieren, können kritischere Vorgänge beeinträchtigt werden. Um dies zu vermeiden, ermitteln Sie die Anzahl der Vorgänge, die die Agentengruppe gleichzeitig verarbeiten kann (mithilfe der oben beschriebenen CPU-Berechnungen) und wägen Sie diese mit der Geschäftspriorität und der Laufzeit der geplanten Vorgänge ab.