Konfiguration des Jitterbit Design Studio SAP Event Listener
Einführung
Während des Installationsvorgangs des SAP Event Listener werden Sie aufgefordert, den SAP Event Listener zu konfigurieren.
Sie können den SAP Event Listener auch nach Abschluss des Installationsvorgangs neu konfigurieren. Wenn Sie den SAP Event Listener neu konfigurieren, wird empfohlen, den Dienst nach der Konfiguration neu zu starten (siehe Neustart des SAP Event Listener-Dienstes in SAP Ereignislistener-Installation).
Die folgenden Aktivitäten im Zusammenhang mit der Konfiguration des SAP Event Listener werden auf dieser Seite ausführlich beschrieben:
- Zugriff auf die SAP Ereignislistenerkonfiguration
- Eingabe in die SAP Event-Listener-Konfiguration eingeben
- Hinzufügen des Gateway-Port zur Services-Datei
- Verbindung testen und prüfen, ob der Dienst ausgeführt wird
Wie weiter unten auf dieser Seite beschrieben, können Sie den Abschnitt Ereignisdetails der Konfiguration noch nicht abschließen, wenn Sie den SAP Ereignislistener zum ersten Mal konfigurieren. Stattdessen können Sie diesen Abschnitt der Konfiguration leer lassen, bis Sie die erforderlichen Eingaben für dieses Feld erhalten haben. Die erforderlichen Eingaben werden wie unter Erstellen einer SAP IDoc-Operation und Abrufen von Ereignisdetails beschrieben generiert in SAP Ereignislistener Design Studio konfigurieren und verwenden.
Die empfohlene Reihenfolge aller erforderlichen Schritte zur Konfiguration und Verwendung des SAP Ereignislisteners finden Sie im Handbuch „Erste Schritte mit dem SAP -Ereignislistener“.
Zugriff auf die SAP Ereignislistenerkonfiguration
Die Methode, mit der Sie auf die Konfiguration des SAP Event Listener zugreifen, hängt davon ab, ob der SAP Event Listener unter Windows oder Linux installiert ist. Da die Konfigurationsfelder für Windows und Linux ähnlich sind, werden sie im nächsten Abschnitt Eingabe in die Konfiguration des SAP Event Listener gemeinsam beschrieben.
Windows
Die Konfiguration des SAP Event Listener erfolgt über den Konfigurationsbildschirm des SAP Event Listener.
Um nach der Erstkonfiguration zum Konfigurationsbildschirm zurückzukehren, suchen Sie über das Windows Startmenü nach dem Jitterbit SAP Event Listener und wählen Sie Jitterbit SAP Listener konfigurieren:
Der Bildschirm SAP Ereigniskonfigurationen wird angezeigt:
Alternativ zur grafischen Eingabe der Konfiguration können Sie die Konfigurationsdatei des SAP Event Listener an diesem Speicherort manuell bearbeiten:
C:\ProgramData\JitterbitSAPEventListener\conf\sapeventconfig.xml
Linux
Die Konfiguration des SAP Event Listener über eine Direktverbindung erfolgt durch Ausführen eines Shell Script in der Befehlszeile. Wechseln Sie in das entsprechende Verzeichnis und führen Sie dann das Script aus:
# cd /opt/jitterbitsap/bin
# ./runconfig.sh
Das Script durchläuft die anfänglichen Konfigurationsfelder, in denen Sie Eingaben zur Konfiguration des SAP Ereignislisteners vornehmen:
*SAP Event Configurations*
Sap Connection Properties
UserName`[] `: wxyz
Password`[] `:
Application Host`[] `: ecc99.sapaccess.com
System Number`[] `: 00
Client`[] `: 800
Language`[de] `: en
SAP Event Connection Properties
GateWay Host`[] `: ecc99.sapaccess.com
GateWay Service`[] `: sapgw00
Listener Count`[1] `: 1
URL [https://127.0.0.1:46908/jitterbit_sap_destination] : http://127.0.0.1:46908/jitterbit_sap_destination
Um den SAP Event Listener für die Verwendung einer Load Balancer-Verbindung zu konfigurieren, müssen Sie die Konfigurationsdatei des SAP Event Listener an diesem Speicherort manuell bearbeiten:
/opt/jitterbitsap/data/JitterbitSAPEventListener/conf/sapeventconfig.xml
Im <connection>
Fügen Sie im Abschnitt diese Eigenschaften hinzu:
<eventconfiguration>
<connection>
. . .
<mshost></mshost>
<mspost></mspost>
<groupname></groupname>
<systemid></systemid>
</connection>
. . .
</eventconfiguration>
Eingaben in die SAP Ereignislistenerkonfiguration eingeben
Dieser Abschnitt enthält Definitionen der Konfigurationsfelder des SAP Event Listener für Windows oder Linux.
SAP Verbindungseigenschaften
Diese Felder werden verwendet, um grundlegende Eigenschaften des SAP Endpoint bereitzustellen:
- SAP Version: Wählen Sie ECC oder S4 HANA als Version des SAP -Systems. Obwohl diese Einstellung in der Linux Version nicht verfügbar ist, werden sowohl ECC als auch S4 HANA unterstützt, ohne dass die Version angegeben werden muss.
- Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen für das SAP -System ein.
- Passwort: Geben Sie das Passwort für das SAP -System ein.
- Client: Geben Sie die numerische Client-ID ein, die dem SAP System zugeordnet ist.
- Sprache: Geben Sie den Sprachcode für die Sprache ein, in der SAP -Nachrichten gesendet werden sollen, z. B. en für Englisch.
- Router: Wenn das SAP -System durch eine Firewall geschützt ist, geben Sie die für die Verbindung erforderliche Router-Zeichenfolge ein. Diese Einstellung wird in der Linux Version nicht unterstützt.
Direkte Verbindung
Füllen Sie diese Felder aus, wenn der SAP Endpoint über eine direkte Serververbindung verfügt. Da Einstellungen nur für eine direkte Verbindung oder eine Load Balancer-Verbindung konfiguriert werden können, werden diese Felder nicht verwendet, wenn die unter Load Balancer-Verbindung aufgeführten Felder unten sind ebenfalls abgeschlossen.
-
Anwendungshost: Geben Sie den Host des SAP -Anwendungsservers ein.
-
Systemnummer: Geben Sie die SAP -Systemnummer ein.
Load Balancer-Verbindung
Geben Sie Werte für diese Felder an, wenn der SAP Endpoint Anfragen über einen Load Balancer verarbeitet. Da Einstellungen nur für eine Direktverbindung oder eine Load Balancer-Verbindung konfiguriert werden können, werden diese Felder nicht verwendet, wenn die unter Direktverbindung aufgeführten Felder oben sind ebenfalls abgeschlossen.
Notiz
Unter Linux müssen die Werte für diese Felder manuell in der Konfigurationsdatei des Linux SAP Event Listener definiert werden und nicht über das Script, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.
-
MSHost: Geben Sie den Host des SAP Nachrichtenservers ein.
-
MSPort: Geben Sie den Port des SAP Nachrichtenservers ein.
-
Gruppenname: Geben Sie den SAP Gruppennamen der Anwendungsserver ein.
-
System-ID: Geben Sie die SAP System-ID ein.
SAP Ereignisverbindungseigenschaften
Diese Felder werden zum Konfigurieren der SAP Event Listener-Verbindung verwendet:
-
Gateway Host: Geben Sie den Gateway-Host ein.
-
Gateway-Dienst: Geben Sie den Gateway-Dienst ein.
-
Listener Count: Geben Sie die Anzahl der Listener-Threads ein, die Sie als Teil dieses Listener-Dienstes ausführen möchten, abhängig von Ihren Durchsatzanforderungen. Der Standardwert ist
1
. -
Ereignisdetails: Geben Sie die Details jedes IDoc-Ereignisses (tRFC und qRFC) ein. Beachten Sie, je nachdem, ob Sie die Windows oder Linux Version des SAP Event Listener verwenden:
-
Windows: Während der anfänglichen Konfiguration des SAP Event Listener können Sie die Ereignisdetails leer lassen, wenn Sie diese Details noch nicht generiert haben.
-
Linux: Während der anfänglichen Konfiguration des SAP Event Listener fordert Sie das Shell Script nicht auf, Ereignisdetails anzugeben. Stattdessen müssen Sie die Ereignisdetails, nachdem Sie sie generiert haben, manuell zur XML-Konfigurationsdatei hinzufügen, die sich unter folgendem Pfad befindet:
/opt/jitterbitsap/data/JitterbitSAPEventListener/conf/sapeventconfig.xml
Diese Details müssen für jede SAP IDoc-Operation generiert werden, die in Jitterbit Design Studio erstellt wird. Nach Abschluss von Erstellen einer SAP IDoc-Operation und Abrufen von Ereignisdetails in SAP Ereignislistener Design Studio konfigurieren und verwenden, geben Sie hier die Details jedes IDoc-Ereignisses ein. Beachten Sie beim Eingeben der Details:
-
Die gesamte Eingabe in diesem Feld muss in eine Reihe von äußeren
<events>
Und</events>
XML-Tags. -
Innerhalb dieses äußeren Tags-Sets muss jedes Ereignis in einen Satz von
<event>
Und</event>
XML-Tags. -
Sie können sowohl tRFC- als auch qRFC-Ereignisse eingeben.
Zum Beispiel:
<events> <event> <program_id>JITTERBIT</program_id> <idoctype>DEBMAS06</idoctype> <rfctype>tRFC</rfctype> <environment_id>447551</environment_id> <operation_guid>ec557feb-b220-400e-9987-fe5d063b7057</operation_guid> </event> <event> <program_id>JITTERBIT</program_id> <idoctype>MATMAS05</idoctype> <rfctype>qRFC</rfctype> <environment_id>447551</environment_id> <operation_guid>bd557feb-b220-400e-9987-fe5d063b7066</operation_guid> </event> </events>
Tipp
Wenn Sie nach der Erstkonfiguration Ereignisdetails hinzufügen, starten Sie den SAP Event Listener neu, damit die Konfigurationsänderungen wirksam werden (siehe Neustart des SAP Ereignislistener-Dienstes in SAP Ereignislistener-Installation).
Vorsicht
Im Feld Ereignisdetails besteht derzeit dieses Bekanntes Problem:
-
SAP Event Listener: Die Windows Konfigurations-UI kann nicht geöffnet werden
-
Zusammenfassung: Beim Versuch, die Windows SAP Event Listener-Konfiguration über die Benutzeroberfläche zu öffnen, tritt eine Ausnahme auf.
-
Zusätzliche Informationen: Dieses Problem tritt auf, wenn eine zuvor gespeicherte Konfiguration, die den erforderlichen äußeren Satz von
<events>
Und</events>
Tags im Feld Ereignisdetails wurden seitdem versehentlich ohne diese Tags gespeichert. -
Wiederherstellung: Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei manuell unter
C:\ProgramData\JitterbitSAPEventListener\conf\sapeventconfig.xml
um die erforderlichen äußeren Tags zu ersetzen. Die Windows-Konfigurationsoberfläche kann erneut geöffnet werden. -
URL: Die vorab ausgefüllte URL des SAP Event Listener. Wenn Sie unserer Empfehlung folgen, den SAP Event Listener auf jedem privaten Agenten in einer privaten Agentengruppe zu installieren, muss die Eingabe in diesem Feld nicht geändert werden. Wenn Sie den SAP Event Listener auf einem anderen Computer installieren als dem, auf dem der private Agent installiert ist, wenden Sie sich an den Jitterbit-Support.
-
Tipp
Zur vorübergehenden Fehlerbehebung in Nicht-Produktionsumgebungen können Sie in der Konfiguration absichtlich eine ungültige URL eingeben. Dies führt dazu, Operation der SAP Event-Listener die Payload nicht an den Agenten sendet und stattdessen in das Payload schreibt.
-
Hinzufügen des Gateway-Port zur Services-Datei
Auf jedem Rechner, auf dem der SAP Event Listener installiert ist, muss der SAP Gateway-Port im Operationssystem vorhanden sein services
Wenn Sie den Standard SAP -Gateway-Port (3300) verwenden, kann der Port bereits in der services
Datei.
Die services
Die Datei befindet sich in diesen Verzeichnispfaden:
- Windows:
C:\Windows\System32\drivers\etc\services
- Linux:
/etc/services
SAP Ports beginnen mit 31, 32 oder 33, gefolgt von einer zweistelligen Systemnummer.
Der Standard SAP -Gateway Port beginnt mit 33, gefolgt von 00 als Gateway-Nummer. Das bedeutet, dass der Standard SAP -Gateway-Port 3300 ist. Falls vorhanden, wird der Standard SAP -Gateway Port im services
Datei durch diesen Eintrag:
sapgw00 3300/tcp
Wenn der Eintrag für den Standard-Gateway-Port in der services
Datei, oder wenn der Gateway-Port vom Standard abweicht, müssen Sie ihn zur services
Wenn die Gateway-Nummer beispielsweise 17 ist, fügen Sie der Dienstedatei den Gateway-Port 3317 hinzu:
sapgw17 3317/tcp
Nach dem Hinzufügen eines Eintrags zur services
Datei, starten Sie den SAP Event Listener-Dienst neu, wie unter Neustart des SAP -Event-Listener-Dienstes beschrieben in SAP Ereignislistener-Installation.
Testen der Verbindung und Überprüfen, ob der Dienst ausgeführt wird
Nachdem Sie bestätigt haben, dass der Gateway-Port zur Konfiguration des Operationssystems hinzugefügt wurde, services
Führen Sie einen Verbindungstest durch, um die eingehende Kommunikation mit SAP zu validieren und zu überprüfen, ob der SAP Event Listener-Dienst ausgeführt wird. Der Dienst sollte ausgeführt werden, auch wenn der Abschnitt Ereignisdetails der SAP Event Listener-Konfiguration noch nicht abgeschlossen ist.
Windows
Klicken Sie unter Windows im Konfigurationsbildschirm des SAP Event Listener auf die Schaltfläche Verbindung testen. Ein Dialogfeld sollte anzeigen, dass die Verbindung erfolgreich war:
Überprüfen Sie, ob der Jitterbit SAP Event Listener-Dienst in den Windows -Diensten ausgeführt wird:
Linux
Unter Linux ist das Testen der Verbindung der letzte Schritt des Script. Wenn Sie zum Testen der Verbindung aufgefordert werden, geben Sie y ein:
Perform test connection [y/n]?y
Bei einem erfolgreichen Verbindungstest wird eine Ausgabe ähnlich dieser angezeigt:
KFile is ../data/JitterbitSAPEventListener/conf/.pk is exist false
. . .
Test connection to SAP is success.
Überprüfen Sie, ob der SAP Event Listener-Dienst ausgeführt wird, indem Sie ps -ef
:
# ps -ef | grep -v grep | grep 'jitterbitsap'
Es wird eine Ausgabe ähnlich dieser angezeigt:
Djava.util.logging.config.file=/opt/jitterbitsap/conf/logging.properties-Djava.util.logging.manager=org.apache.juli.ClassLoaderLogManager-Xms512m-Xmx1024m-Djava.endorsed.dirs= -classpath /opt/jitterbitsap/bin/bootstrap.jar:/opt/jitterbitsap/bin/tomcat-juli.jar-Dcatalina.base=/opt/jitterbitsap-Dcatalina.home=/opt/jitterbitsap-Djava.io.tmpdir=/opt/jitterbitsap/temp org.apache.catalina.startup.Bootstrap start
Sie können das Problem auch fehlerbehebung, indem Sie catalina.out
Protokolldatei:
# tail ../logs/catalina.out
Es wird eine Ausgabe ähnlich dieser angezeigt:
05-Feb-2021 22:18:13.534 INFO`[localhost-startStop-1] `org.apache.catalina.startup.HostConfig.deployDirectory Deploying web application directory [/opt/jitterbitsap/webapps/manager]
05-Feb-2021 22:18:13.561 INFO`[localhost-startStop-1] `org.apache.catalina.startup.HostConfig.deployDirectory Deployment of web application directory [/opt/jitterbitsap/webapps/manager] has finished in`[27] `ms
05-Feb-2021 22:18:13.562 INFO`[localhost-startStop-1] `org.apache.catalina.startup.HostConfig.deployDirectory Deploying web application directory [/opt/jitterbitsap/webapps/ROOT]
05-Feb-2021 22:18:13.572 INFO`[localhost-startStop-1] `org.apache.catalina.startup.HostConfig.deployDirectory Deployment of web application directory`[/opt/jitterbitsap/webapps/ROOT] `has finished in`[10] `ms
05-Feb-2021 22:18:13.572 INFO`[localhost-startStop-1] `org.apache.catalina.startup.HostConfig.deployDirectory Deploying web application directory [/opt/jitterbitsap/webapps/examples]
05-Feb-2021 22:18:13.750 INFO`[localhost-startStop-1] `org.apache.catalina.startup.HostConfig.deployDirectory Deployment of web application directory`[/opt/jitterbitsap/webapps/beispiele] `has finished in`[178] `ms
05-Feb-2021 22:18:13.751 INFO`[localhost-startStop-1] `org.apache.catalina.startup.HostConfig.deployDirectory Deploying web application directory [/opt/jitterbitsap/webapps/host-manager]
05-Feb-2021 22:18:13.762 INFO`[localhost-startStop-1] `org.apache.catalina.startup.HostConfig.deployDirectory Deployment of web application directory`[/opt/jitterbitsap/webapps/host-manager] `has finished in`[11] `ms
05-Feb-2021 22:18:13.766 INFO [hauptsächlich] org.apache.coyote.AbstractProtocol.start Starting ProtocolHandler ["http-nio-8080"]
05-Feb-2021 22:18:13.787 INFO [hauptsächlich] org.apache.catalina.startup.Catalina.start Server startup in 1647 ms