Seite „Laufzeitvorgänge“ in der Jitterbit Management Console
Einführung
Die Seite Laufzeitoperationen enthält eine Tabelle mit Operationsprotokollen. Wenn eine Operation ausgeführt wird ein Operation generiert. Ein Operation enthält Informationen darüber, wann und wo ein Operation ausgeführt wurde, den Operation, die Anzahl der verarbeiteten Quell- und Zieldatensätze sowie alle Protokollmeldungen. Ob detaillierte Protokollmeldungen angezeigt werden, hängt von den Berechtigungs- und Zugriffsebenen sowie davon ab, ob die Cloud-Protokollierung aktiviert ist. Bei der debuggen Protokollierung von Vorgängen (für Cloud-Agenten oder für private Vertreter) für eine einzelne Operation aktiviert ist, enthält jedes Operation auch Eingabe- und Ausgabedaten für die Operation.
Um die Seite Laufzeitvorgänge zu öffnen, wählen Sie im Menü des Harmony-Portals Management Console > Laufzeitvorgänge:
Um auf diese Seite zugreifen zu können, müssen Sie entweder ein Harmony Organisationsadministrator sein (Mitglied einer Rolle mit der Admin Berechtigung) oder Mitglied einer Rolle mit Execute oder View Logs Umfeld.
Notiz
Harmony speichert Operation 30 Tage lang.
Standardmäßig zeigt die Seite Runtime Operations keine erfolgreichen benutzerdefinierten API oder OData-Dienste API Operationen. Um sie einzuschließen, aktivieren Sie Operation debuggen Protokollierung auf die Operation oder, nur für private Agenten, setzen EnableLogging=true
im [APIOperation]
Abschnitt der privaten Agentenkonfigurationsdatei.
Die Werkzeuge und Bereiche der Seite werden in diesem Dokument erwähnt. Sie sind in der folgenden Abbildung gekennzeichnet:
Legende
①Ausführungsbaumansicht umschalten
② Symbol Seiteneinstellungen
③Suchleiste
④Zeitbereichsmenü
⑤ Symbole für Abfrage speichern und Gespeicherte Abfragen
⑥ Symbole für Tabellenaktualisierung und Spalten filtern
⑦Tabelle mit Operationsdetails
⑧Seitenumbruch-Tools
Tabelle mit Vorgangsdetails
Die verfügbaren Spalten lauten wie folgt:
-
Operation: Der Name des Integration Studio oder Design Studio Operation. Wenn ein Operation untergeordnete Vorgänge hat, klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitern Sie das Symbol, um die gesamte Kette anzuzeigen. Klicken Sie auf ein Symbol „Minimieren“, um eine Operation und ihre untergeordneten Elemente auszublenden.
-
Projekt: Der Name des Projekts, in dem der Operation ausgeführt wird.
-
Agent: Der Agent Name.
-
Umgebung: Der Name der Umfeld in dem die Operation durchgeführt wurde.
-
Status: Der Status der Operation, einer der folgenden:
- Gesendet: Ein Operation wurde an die Harmony Warteschlange gesendet, aber noch nicht von einem Agenten zur Ausführung angenommen.
- Empfangen: Ein Agent bestätigt den Empfang der Anforderung zum eine Operation Durchführen.
- Ausstehend: Ein Operation steht zur Ausführung auf einem Agenten in der Warteschlange.
- Läuft: Ein Agent führt den Operation aus.
- Abbruch angefordert: Es wurde eine Anfrage zum Abbruch des Operation gestellt. Vorgänge können diesen Status aufweisen, werden aber nach dem Abbruch weiter ausgeführt.
- Abgebrochen: Der Operation wurde abgebrochen.
- Erfolg: Der Operation wurde erfolgreich abgeschlossen.
- Erfolg mit Info: Der Operation wurde erfolgreich und ohne schwerwiegende Probleme abgeschlossen.
-
Erfolgreich mit Warnung: Der Operation wurde erfolgreich mit Warnungen abgeschlossen, wie in den Protokollmeldungen gezeigt.
Ein
extra subelement
Warnungen in den Protokollmeldungen können im Allgemeinen ignoriert werden. Diese Warnung weist darauf hin, dass die API Payload eines Connectors mehr Knoten oder Felder zurückgegeben hat von Daten als die im Schema definierten. -
Erfolg mit untergeordnetem Fehler: Der Operation wurde erfolgreich abgeschlossen, aber bei einem oder mehreren untergeordneten Vorgängen traten schwerwiegende Fehler auf. (Gilt für synchrone Vorgänge.)
- Fehler: Der Operation ist fehlgeschlagen.
- SOAP-Fehler: Der Operation ist aufgrund eines SOAP Fehlers fehlgeschlagen. (Gilt für Vorgänge mit Integration Studio SOAP oder Salesforce Endpoints oder Design Studio Webdienste oder Salesforce Endpoints.)
Wenn eine Operation über Operation debuggen Protokollierung verfügt auf Operation aktiviert ist und die Operation auf einem Agenten der Version 10.48 oder höher ausgeführt wurde, wird in der Spalte Status auf der Registerkarte Debug-Tab zeigt den Status des Operation Schritt an:
- Abgeschlossen: Der Operation Schritt wurde ohne Fehler ausgeführt und abgeschlossen.
- Fehler: Der Operation Schritt wurde ausgeführt, konnte jedoch aufgrund eines Fehlers nicht abgeschlossen werden.
- Unvollständig: Der Operation Schritt wurde nicht ausgeführt oder abgeschlossen. Mögliche Gründe für diesen Status sind, dass der Operation Schritt auf seine Ausführung wartet oder dass in einem vorherigen Operation Schritt ein Fehler aufgetreten ist, der die Ausführung des folgenden Schrittes verhindert.
-
Gestartet: Der Zeitpunkt, zu dem die Ausführung des Operation angefordert wurde.
- Fertig: Der Zeitpunkt der letzten Statusänderung des Vorgangs.
- Operations-ID: Die global eindeutige Kennung (GUID) der Operation. (Diese Spalte ist ausgeblendet standardmäßig.)
-
Guid der Root-Operation-Instanz: Die GUID (Globally Unique Identifier) der Root-Operation(oberste Ebene). Dieses Feld ist für Root-Operationen leer, und die Spalte ist standardmäßig ausgeblendet. Um den Wert zu kopieren, bewegen Sie den Mauszeiger darauf und klicken Sie dann auf Inhalt kopieren.
Notiz
Root Operation Instance Guid ist eine Betafunktion, die in Zukunft weiterentwickelt wird.
-
Aktionen: Bewegen Sie den Mauszeiger über eine Operation, um die folgenden Aktionen anzuzeigen:
- Vorgänge abbrechen: Stoppen Sie einen Operation, der sich im Status Übermittelt, Empfangen, Ausstehend oder Wird ausgeführt befindet.
- Gehen Sie zur Operation: Öffnen Sie das Projekt in Integration Studio und wählen Sie die Operation aus.
Bei mehr als 100 Operationen werden diese auf Seiten zu je 100 aufgeteilt. Sie können mit den folgenden Navigationsschaltflächen am unteren Rand der Tabelle durch die einzelnen Operationen navigieren:
- Vorherige Seite: Zur vorherigen Seite wechseln.
- Nächste Seite: Zur nächsten Seite gehen.
Um die Details eines Operation anzuzeigen, wählen Sie ein Protokoll in der Tabelle aus. Unten im Fenster öffnet sich eine Schublade mit vier Registerkarten: Meldungen, Aktivitätsprotokolle, Debug-Dateien und Debug-Protokollierung.
Tab „Nachrichten“
Auf dieser Tab wird Folgendes angezeigt:
-
Quelldatensätze: Bei Verwendung eines FTP oder Datenbank als Quelle wird die Anzahl der Datensätze angezeigt, die aus dem Quellsystem gelesen wurden. Für andere Konnektoren lautet die Anzahl
0
unabhängig von der Anzahl der Quelldatensätze. -
Zieldatensätze: Bei Verwendung eines FTP oder Datenbank als Ziel wird die Anzahl der Datensätze angezeigt, die im Zielsystem veröffentlicht wurden. Für andere Konnektoren lautet die Anzahl
0
unabhängig von der Anzahl der Zieldatensätze. -
Nachricht: Protokolldetails, einschließlich der folgenden:
- Vom System generierte Meldungen, die angeben, dass der Operation ohne Fehler abgeschlossen wurde.
- Informations- und Warnmeldungen, die entweder vom Quell- oder Zielsystem zurückgegeben werden.
- Von den Jitterbit Transformation, Validierungs- und Skriptdiensten zurückgegebene Validierungswarnungen.
- Benutzerdefinierte Nachrichten, die von
WriteToOperationLog()
-Funktion.
Um die Protokollmeldungen eines Vorgangs auf der Tab Meldungen anzuzeigen, muss Folgendes zutreffen:
Sie müssen Mitglied einer Rolle mit mindestens der Organisationsberechtigung „Lesen“ und dem Umfeld „Ausführen“ sein. (Die Umfeld „Protokolle anzeigen“ ist nicht ausreichend.) - Cloud-Protokollierung ist aktiviert in der privaten Agentengruppe. (Die Cloud-Protokollierung ist in Cloud-Agentengruppen immer aktiviert.) Wenn diese Option deaktiviert ist und Ihre Netzwerkkonfiguration eine direkte Verbindung mit dem Host zulässt, können Protokollnachrichten sicher angezeigt werden, indem Sie auf den Link Protokollnachrichten vom Agent anzeigen klicken.
Tab „Aktivitätsprotokolle“
Diese Tab enthält Links zu Erfolgs- oder Fehlerdateien, die von Salesforce erstellt wurden, Salesforce Service Cloud oder ServiceMax Aktivitäten, die auf einem privaten Agenten ausgeführt werden.
Die Dateien liegen im CSV-Format vor. Klicken Sie auf den Link, um sie herunterzuladen.
Aktivitätsprotokolldateien werden nach 14 Tagen automatisch vom Dateibereinigungsdienst des privaten Agenten gelöscht. Sie können dieses Verhalten im [ResultFiles]
Abschnitt des privaten Agenten jitterbit.conf
-Datei oder durch Ändern der Regeln für den Dateibereinigungsdienst.
Der Download von Aktivitätsprotokollen ist für Cloud-Agenten deaktiviert. Möglicherweise werden Download-Links für die Aktivitätsprotokolle der Cloud-Agenten angezeigt, aber jeder Versuch, Protokolle herunterzuladen, führt zu einer Fehlermeldung.
Tab „Debugdateien“
Diese Tab enthält Links zu debuggen-Protokolldateien. Wenn diese aktiviert sind, werden sie für alle Vorgänge, die auf einem privaten Agenten ausgeführt werden generiert oder für ausgewählte Integration Studio oder Design Studio Operationen, die auf jedem Agententyp ausgeführt werden.
Tab „Debug-Protokollierung“
Wenn die debuggen-Protokollierung auf Operation aktiviert ist (für Cloud-Agenten oder für private Vertreter) und die Operation auf einem Agenten der Version 10.48 oder höher ausgeführt wurde, werden auf dieser Tab die Details der vollständigen Ausführungshierarchie einer Integration Studio Operation angezeigt. Wenn die ausgewählte Operation mit Operation verknüpft ist, sind auch Protokolle für nachlegende Vorgänge enthalten.
Übergeordnete Vorgänge (und alle untergeordneten Vorgänge) werden in aufsteigender Reihenfolge nach Gestartet sortiert. Die Tabelle kann (nur für Vorgänge der obersten Ebene) nach Name, Gestartet, Beendet, Dauer oder Status sortiert werden, indem Sie auf die jeweilige Header klicken.
-
Name: Der Name der Operation oder des Operation Schritt. Der Bei übergeordneten Operationen und bei Operationen, für die Komponenten-Eingabe- und-Ausgabedaten verfügbar sind, werden Aufklappdreiecke angezeigt, mit denen sich zusätzliche Zeilen erweitern oder reduzieren lassen:
- Übergeordnete Operationen: Wenn eine übergeordnete Operation erweitert wird, werden zusätzliche Zeilen für die untergeordneten Operationen in der Reihenfolge ihrer Ausführung angezeigt. Standardmäßig werden alle übergeordneten Operationen erweitert. Verwenden Sie die Liste reduzieren oder Erweitern Sie die Listensymbole, um alle übergeordneten Vorgänge zu reduzieren oder zu erweitern.
-
Eingabe/Ausgabe: Die über diesen Teil der Protokolltabelle abgerufenen Eingabe- und Ausgabedaten werden unter Eingabe- und Ausgabedaten der Komponente beschrieben.
- Gestartet: Datum und Uhrzeit des Beginns der Ausführung des Operation oder Operation Schritt, angezeigt als lokale Browserzeit.
- Fertig: Datum und Uhrzeit, zu denen die Ausführung des Operation oder Operation Schritt beendet wurde, angezeigt als lokale Browserzeit.
- Dauer: Die zwischen Start und Fertig verstrichene Zeit, angegeben in Sekunden für Vorgänge und in Millisekunden für Operation.
- Status: Der Status des Operation oder Operation Schritt. Eine vollständige Liste der möglichen Status finden Sie in der Tabelle mit Vorgangsdetails weiter oben auf dieser Seite.
-
Aktionen: Folgende Aktionen sind verfügbar:
-
Operation abbrechen: Aktiviert für Vorgänge im Status Übermittelt, Empfangen, Ausstehend oder Läuft.
Operation abbrechen sendet eine Anforderung an den Agenten, den Operation zu stoppen. Nach dem Klicken wird der Status Abbruch angefordert neben dem Echtzeit-Operation angezeigt.
Hinweis
Vorgänge mit dem Status Abbruch angefordert können weiterhin ausgeführt werden.
-
Gehen Sie zur Operation: Öffnen Sie das Projekt in Integration Studio und wählen Sie die Operation aus.
-
-
Operationsprotokoll: Um ein Protokoll für eine einzelne Operation anzuzeigen oder auszublenden, klicken Sie irgendwo auf eine Operation, außer auf die Symbole in der Spalte Eingabe/Ausgabe:
-
Protokollmeldungen: Protokollmeldungen enthalten die Protokolldetails zum ausgewählten Operation. Ob Protokollmeldungen angezeigt werden, hängt von den Berechtigungen und Zugriffsebenen des aktuellen Benutzers und davon ab, ob die Cloud-Protokollierung aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Tab „Nachrichten“ weiter oben auf dieser Seite.
Hinweis
Die in den Protokollmeldungen angezeigten Datums- und Uhrzeitangaben werden nicht in die lokale Browserzeit konvertiert, sondern im Originalformat der Protokollquelle wiedergegeben.
-
Kopieren: Kopiert die Protokolldaten in die Zwischenablage.
- Herunterladen: Lädt die Protokollmeldungen als Textdatei herunter.
- Anzeigen / Ausblenden: Blendet die Protokollmeldungen ein oder aus.
-
Komponenten-Ein- und Ausgabedaten
Komponenteneingabe- und -ausgabedaten werden generiert, wenn für einen Operation die debuggen auf Operation aktiviert ist (für Cloud-Agenten oder für private Vertreter) und der Operation wurde auf einem Agenten der Version 10.48 oder höher ausgeführt.
Hinweis
Die Generierung von Komponenten-Ein- und Ausgabedaten wird von der Agentengruppeneinstellung Cloud-Logging aktiviert nicht beeinflusst. Die Eingabe- und Ausgabedaten der Komponenten werden in der Harmony-Cloud protokolliert, auch wenn die Cloud-Protokollierung deaktiviert ist.
Um die Generierung von Komponenten-Eingabe- und Ausgabedaten in einer privaten Agentengruppe zu deaktivieren, in der privaten Agentenkonfigurationsdatei unter dem [VerboseLogging]
Abschnitt, Satz verbose.logging.enable=false
.
Warnung
Wenn Komponenteneingabe- und -ausgabedaten generiert werden, werden alle Anforderungs- und Antwortdaten für diesen Operation in der Harmony Cloud protokolliert und verbleiben dort 30 Tage lang. Beachten Sie, dass personenbezogene Daten (PII) und sensible Daten wie Anmeldeinformationen in einer Payload in den Eingabe- und Ausgabedaten der Harmony Cloud-Protokolle im Klartext sichtbar sind.
Wenn Komponenteneingabe- und -ausgabedaten vorhanden sind, wird in der Operation eine Spalte Eingabe/Ausgabe mit einer grafischen Darstellung des Operation oder Operation Schritt angezeigt.
In der Spalte Eingabe/Ausgabe können Sie auf die Symbole für Aktivitäten und Transformations, die als Operation verwendet werden, klicken, um die Komponenten-Eingabe- und-Ausgabedaten für den jeweiligen Operation Schritt ein- oder auszublenden. Jeder Eingabe- und Ausgabeprotokolleintrag ist auf 100 MB begrenzt. Wenn die Daten für einen einzelnen Eingabe- oder Ausgabeprotokolleintrag 100 MB überschreiten, werden keine Daten angezeigt.
- Suche: Durchsucht die Daten nach dem eingegebenen Text.
- Kopieren: Kopiert die Protokolldaten in die Zwischenablage.
- Download: Lädt die Eingabe- oder Ausgabedaten als Datei im entsprechenden Datenformat herunter. Der Dateiname besteht aus dem Namen des Operation Schritt, gefolgt von
_input
oder_output
soweit zutreffend.
Abfragen
Eine Abfrage besteht aus einem oder mehreren Schlüssel-Wert-Begriffen. Mehrere Begriffe werden durch Semikolons getrennt. Ein Begriff hat die Form <key><operator><value>
Für die operation
, project
, environment
, agent
Schlüssel, Werte können ein Platzhalterzeichen enthalten, %
, das mit jeder Zeichenfolge übereinstimmt.
Um eine Abfrage zu verwenden, geben Sie eine gültige Abfrage in die Suchleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste:
Wenn der Schalter Ausführungsstrukturansicht aktiviert ist, wird eine Abfrage mit dem operation
Schlüssel (unten beschrieben) gibt Ergebnisse für die vollständige Hierarchie aller übergeordneten oder untergeordneten Operationen zurück die mit der Operation verknüpft sind. Die Schlüsselwortzeichenfolge wird in den Ergebnissen blau hervorgehoben. Wenn die Ausführungsstrukturansicht deaktiviert ist, werden nur Vorgänge zurückgegeben, die der Abfrage entsprechen.
Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Abfrage:
Schlüssel | Schlüsselspalte | Erlaubte Operatoren | Wert1 |
---|---|---|---|
operation | Betrieb | = | Vorgangsname |
project | Projekt | = | Projektname |
environment | Umwelt | = | Umgebungsname |
agent | Agent | = | Agent |
status | Status | = | Statusname |
started | Gestartet | <= | Datum/Uhrzeit |
>= | |||
finished | Fertig | <= | Datum/Uhrzeit |
>= | |||
rootOperationInstanceGuid | Leitfaden für Root-Operation-Instanzen | = | GUID der Root-Operation |
1 Werttypen
- Statusname: Die Zeichenfolge, die in der Spalte Status der Tabelle mit Operation angezeigt wird.
- Datum/Uhrzeit: Datumsformat
Monat/Tag/Jahr
, mit optionalerStunde:Minute:Sekunde
-Uhrzeit im AM/PM-Format:- Nur Datum:
MM/TT/JJJJ
- Datum und Uhrzeit (AM):
MM/TT/JJJJ HH:MM:SS AM
- Datum und Uhrzeit (PM):
MM/TT/JJJJ HH:MM:SS PM
- Nur Datum:
Abfragebeispiele
Nachfolgend sind Beispiele für Abfrage aufgeführt:
Suchbegriff | Beschreibung |
---|---|
operation=New Delete; | Operation„Neu löschen“ anzeigen. |
operation=New%; | Operation für Vorgänge anzeigen, deren Namen mit „Neu“ beginnen. |
project=SFDC-SAP; | Anzeige von Operation für Vorgänge im Projekt „SFDC SAP“. |
project=SFDC%; | Zeigt Operation für Vorgänge in allen Projekten an, deren Namen mit „SFDC“ beginnen. |
environment=DEnv; | Operation für in der „DEnv“ Umfeld bereitgestellte Vorgänge anzeigen. |
environment=DE%; | Operation für Vorgänge anzeigen, die in Umgebungen bereitgestellt werden, deren Namen mit „DE“ beginnen. |
agent=Windows%; | Zeigt Operation für Vorgänge an, die auf Agenten ausgeführt werden, deren Namen mit „Windows“ beginnen. |
status=success; | Operation für Vorgänge mit dem Status „ERFOLGREICH“ anzeigen. |
started>=9/12/2024; | Operation für Vorgänge anzeigen, die am oder nach dem 12.09.2024 gestartet wurden. |
started>=9/12/2024 11:59:00 AM; | Operation für Vorgänge anzeigen, die am 12.09.2024 morgens um 11:59 Uhr oder danach gestartet wurden. |
finished<=10/04/2024; | Operation für Vorgänge anzeigen, die zuletzt am oder vor dem 04.10.2024 aktiv waren. |
finished>=10/04/2024 01:00:00 PM; | Operation für Vorgänge anzeigen, die zuletzt am oder nach dem 04.10.2024 um 13:00 Uhr aktiv waren. |
message=1201 alarm; | Operation für Vorgänge anzeigen, die die Nachrichtenzeichenfolge „1201 Alarm“ enthalten. |
rootOperationInstanceGuid=0f04b6f6-4129-45dd-8388-abd19fe6a4f7; | Operation für Vorgänge anzeigen, die untergeordnete Vorgänge des Operation mit der angezeigten GUID sind. |
Hinweis
Datumsangaben werden in der Zeitzone Ihres Browsers angegeben und angezeigt.
Gespeicherte Abfragen
Abfragen können wie folgt gespeichert und verwendet und anschließend bearbeitet oder gelöscht werden:
-
Um eine Abfrage zu speichern, klicken Sie auf Abfrage speichern. Das Abfrage öffnet sich:
Geben Sie Werte für die folgenden Felder ein oder wählen Sie sie aus und klicken Sie dann auf Speichern:
- Name: Ein Name für die Abfrage.
- Abfrage: Ein oder mehrere Abfrage mit derselben Syntax wie die Suchleiste. Sie können Begriffe auf folgende Weise hinzufügen:
- Klicken Sie auf das Feld, um eine Liste der verfügbaren Suchbegriffe anzuzeigen. Wählen Sie einen Begriff aus, geben Sie ihn in das Abfrage ein und fügen Sie anschließend einen Operator und einen Wert hinzu.
- Wählen Sie einen der Abfrage aus.
- Geben Sie einen Abfrage gefolgt von einem Semikolon ein.
-
Spalten: Wählen Sie die Spalten aus, die in den Suchergebnissen angezeigt werden sollen.
Nach dem Speichern öffnet sich das Formular Gespeicherte Abfragen:
Klick Gespeicherte Abfragen, um es zu schließen.
-
Um eine gespeicherte Abfrage zu verwenden, klicken Sie auf Gespeicherte Abfragen und klicken Sie dann auf die Abfrage, die Sie ausführen möchten. Die Abfrage werden in die Abfrage kopiert und die Abfrage wird automatisch ausgeführt.
-
Um eine gespeicherte Abfrage zu bearbeiten, klicken Sie auf Gespeicherte Abfragen, klicken Sie auf Symbol „Bearbeiten“ für die Abfrage, die Sie bearbeiten möchten. Die Abfrage wird im Bereich „Abfrage bearbeiten“ geöffnet:
Bearbeiten Sie die Abfrage und klicken Sie dann auf Speichern, um sie zu speichern, oder auf Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen.
-
Um eine gespeicherte Abfrage zu löschen, klicken Sie auf Gespeicherte Abfragen, dann klicken Sie auf die Klicken Sie auf das Symbol **Löschen für die Abfrage, die Sie löschen möchten. Das Dialogfeld Gespeicherte Abfrage löschen fordert Sie zur Bestätigung auf. Klicken Sie auf Löschen, um fortzufahren, oder auf Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen.
Zeitraum
Die Seite Laufzeitvorgänge gibt den im Zeitbereichsmenü angezeigten Zeitraum zurück:
Um den Zeitraum zu ändern, öffnen Sie das Menü und wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- Letzte 24 Stunden
- Letzte 48 Stunden
- Letzte 72 Stunden
-
Benutzerdefinierte Zeit: Wählen Sie diese Option, um das Dialogfeld Benutzerdefinierte Zeit zu öffnen. Hier können Sie Vorgänge anhand der Daten in den Feldern Begonnen und Beendet filtern:
Klicken Sie auf Kalendersymbol zum Öffnen der Datumsauswahl für ein Feld:
Legen Sie im Kalender entweder das Datum von oder das Datum bis fest.
Um eine Uhrzeit einzustellen, geben Sie Stunde und Minute ein (in
HH:MM
) Format und den Zeitraum (AM
oderPM
).Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Dialogfeld Benutzerdefinierte Uhrzeit, um die Datumsauswahl zu schließen.
Wenn ein oder beide Datumsbereiche des Felds festgelegt sind, klicken Sie auf Übernehmen. Um den Bereich zu löschen, klicken Sie auf Löschen. Um die Datumsangaben eines Felds zu löschen, klicken Sie auf dessen Symbol.
Seiteneinstellungen
Sie können die Tabelle sortieren, die Spalten neu anordnen oder den Inhalt aktualisieren:
-
Sortieren: Klicken Sie auf eine beliebige Spaltenüberschrift, um die Tabelle aufsteigend zu sortieren. Klicken Sie erneut, um die Sortierreihenfolge umzukehren.
-
Spalten: Klicken Sie auf , um die Anordnung und Sichtbarkeit der Spalten zu ändern. Spalten filtern. Die Spalten-Schublade wird geöffnet:
Die Schublade verfügt über folgende Bedienelemente:
- Alle anzeigen: Alle Spalten sichtbar machen.
- Verschieben: Durch Ziehen und Ablegen können Sie die Position der Spalte relativ zu anderen Spalten ändern.
- Ausblenden: Die Spalte ist sichtbar. Klicken Sie, um sie auszublenden.
- Anzeigen: Die Spalte ist ausgeblendet. Klicken Sie hier, um sie anzuzeigen.
- Speichern: Speichert die Spalten.
- Abbrechen: Schließt die Spaltenleiste, ohne die Änderungen zu speichern.
Aktualisieren: Die Tabelle wird automatisch aktualisiert.
Um das automatische Aktualisierungsintervall zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen. Die Einstellungen-Leiste wird geöffnet:
Wählen Sie ein automatisches Aktualisierungsintervall aus: Nie (Standard), 1 Minute, 5 Minuten, 15 Minuten oder 30 Minuten. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Um die Tabelle jederzeit zu aktualisieren, klicken Sie auf Aktualisieren.