Zum Inhalt springen

Verwandeln Sie Ihre Kontakte in Urlaubsgeld mit unserem neuen Kundenempfehlungsprogramm! Erfahren Sie mehr

Zeitpläne im Jitterbit Design Studio

Innerhalb von Jitterbit können Vorgänge auf verschiedene Weise ausgeführt werden, z. B. manuell, automatisch über einen API -Aufruf oder automatisch nach einem Zeitplan. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie einen Zeitplan für die automatische Ausführung Ihres Operation einrichten.

Zeitpläne enthalten Informationen darüber, wann ein Operation automatisch aktiviert wird. Mit Jitterbit können Sie praktisch jeden Zeitplan definieren, z. B. jeden Freitag um 17 Uhr, den letzten Freitag jedes Quartals oder stündlich für einen Tag.

Vorsicht

Beachten Sie beim Migrieren eines Projekts die folgenden Hinweise zu Zeitplänen:

  • Wenn Sie einen Operation aus der Umfeld mit einem zugewiesenen und deaktivierten Zeitplan in eine Umfeld migrieren, ist der Zeitplan für den resultierenden Operation in der Umfeld standardmäßig aktiviert. Um zu verhindern, dass solche Vorgänge nach einem Zeitplan ausgeführt werden, können Sie den Zeitplan auf der Tab Zeitpläne deaktivieren. in der Management Console in den Projekten Seite.
  • Wenn Sie einen Operation aus der Umfeld ohne zugewiesenen Zeitplan zu einem Operation aus der Umfeld mit zugewiesenem Zeitplan migrieren, verfügt der resultierende Operation in der Umfeld nicht über einen zugewiesenen Zeitplan.

Erstellen Sie einen Zeitplan

Sie können einen neuen Zeitplan separat oder innerhalb einer bestehenden Operation erstellen. Zeitpläne müssen einer Operation zugewiesen werden, um auf diese Operation anwendbar zu sein. Weitere Informationen zum Erstellen von Operationen finden Sie unter Operation erstellen.

Tipp

Ab Version 9.0, ein weiterer Ort, an dem Sie Zeitpläne erstellen und anwenden können, ist die Management Console. Über die Management Console vorgenommene Zeitplanänderungen werden sofort wirksam, ohne dass das Projekt erneut in Harmony bereitgestellt werden muss. Weitere Informationen finden Sie unter Projekte.

Neuen Zeitplan erstellen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen neuen Zeitplan als eigenständiges Projektelement in Design Studio zu erstellen:

  • Gehen Sie zu Datei > Neu > Neuer Zeitplan.
  • Klicken Sie im Baum links mit der rechten Maustaste auf Zeitpläne und wählen Sie Neuer Zeitplan.
  • Klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf das Zeitplansymbol attachment.

Notiz

Wenn Sie einen Zeitplan mit einer der oben genannten Methoden erstellen, beachten Sie, dass dieser keiner Operation zugeordnet ist. Um den Zeitplan in einer Operation zu verwenden, folgen Sie den Anweisungen Vorhandenen Zeitplan in einer vorhandenen Operation verwenden unten.

Neuen Zeitplan in einem bestehenden Operation erstellen

Sie können einen neuen Zeitplan auch als Projektelement erstellen, das bereits einem Operation in Design Studio zugewiesen ist. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Klicken Sie innerhalb einer Operation auf den Abwärtspfeil attachment oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Operation und wählen Sie dann Zeitplan > Zeitplan auswählen > Neuen Zeitplan erstellen.

Vorhandenen Zeitplan in einem vorhandenen Operation verwenden

Wenn Sie bereits einen Operation und einen Zeitplan erstellt haben, gibt es mehrere Möglichkeiten, einem vorhandenen Operation in Design Studio einen vorhandenen Zeitplan hinzuzufügen:

  • Klicken Sie innerhalb einer Operation auf den Abwärtspfeil attachment oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Operation, wählen Sie dann Zeitplan > Zeitplan auswählen und wählen Sie den vorhandenen Zeitplan.
  • Doppelklicken Sie innerhalb des Operation auf den Operation, um das Fenster Vorgang konfigurieren zu öffnen. Erweitern Sie den Abschnitt Zeitplan und wählen Sie im Dropdown-Menü Zeitplan den vorhandenen Zeitplan aus.
  • Ziehen Sie den vorhandenen Zeitplan aus dem Baum links und legen Sie ihn auf dem Hintergrund der Operation ab.

Achtung

Wenn Sie einen bestehenden Zeitplan in mehreren Vorgängen verwenden, seien Sie beim Bearbeiten des Zeitplans vorsichtig, da Änderungen am Zeitplan alle Vorgänge betreffen, die diesen Zeitplan verwenden.

Zeitplan bearbeiten

Nachdem Sie einen neuen Zeitplan erstellt haben, wird der Konfigurationsbildschirm in der Hauptansicht von Design Studio geöffnet. Sie können jederzeit auf eine der folgenden Arten zum Konfigurationsbildschirm zurückkehren:

  • Doppelklicken Sie auf den Zeitplan im Baum links.
  • Klicken Sie innerhalb des Operation auf das Zeitplansymbol attachment und wählen Sie Zeitplan bearbeiten.
  • Klicken Sie innerhalb der Operation auf den Abwärtspfeil attachment oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Operation und wählen Sie Zeitplan > Zeitplan bearbeiten.

Grundkonfiguration

Der Konfigurationsbildschirm sollte dem unten stehenden Beispiel ähneln. Jede konfigurierbare Option wird im Folgenden erläutert.

attachment

  • Name: Geben Sie einen Namen für Ihren neuen Zeitplan ein. Sie können dem Zeitplan einen Namen geben, der die Häufigkeit des Zeitplans widerspiegelt oder, falls er für einen bestimmten Operation verwendet wird, den Zweck des Zeitplans widerspiegelt (z. B. „Alle 5 Minuten“ oder „Kontaktsynchronisierung“).

  • Vorkommen: Wählen Sie eine von drei Optionen für die Tage aus, an denen der Zeitplan die ihm zugewiesenen Operation starten soll:

    • Täglich: Der Zeitplan aktiviert den Operation täglich oder alle paar Tage. Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie Folgendes konfigurieren:

      • Alle [#] Tage: Geben Sie die Anzahl der Tage zwischen den Operation ein.
    • Wöchentlich: Der Zeitplan aktiviert den Operation an bestimmten Wochentagen. Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie Folgendes konfigurieren:

      • Alle [#] Woche(n): Geben Sie die Anzahl der Woche(n) zwischen den Operation ein.
      • [So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa]: Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Wochentagen, an denen der Operation ausgeführt werden soll.
    • Monatlich: Der Zeitplan aktiviert den Operation monatlich. Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie eine der beiden folgenden Optionen konfigurieren:

      • Tag [#] jedes [#] Monats: Geben Sie den Tag des Monats und die Anzahl der Monate zwischen den Operation ein.
      • Der [1., 2., 3., 4. oder letzte] [Wochentag] jedes [#] Monats: Verwenden Sie die Dropdown-Menüs, um den Tag des Monats auszuwählen und geben Sie die Anzahl der Monate zwischen den Operation ein.
  • Tägliche Häufigkeit: Wählen Sie eine von zwei Optionen für die Uhrzeiten aus, zu denen der Zeitplan den Operation an den Ausführungstagen starten soll:

    • Erscheint einmalig um [hh:mm] [AM/PM]: Der Zeitplan aktiviert den Operation nur einmal zur angegebenen Uhrzeit. Wählen Sie in den Dropdown-Menüs die Stunde(n), Minute(n) und Uhrzeit aus, zu der der Operation ausgeführt werden soll.

    • Tritt alle [#] [Minute(n)/Stunde(n)] auf, beginnend um [hh:mm] [AM/PM] und endend um [hh:mm] [AM/PM]: Der Zeitplan reaktiviert den Operation wiederholt für den angegebenen Zeitraum am Tag. Geben Sie eine Zahl ein, die der Dropdown-Auswahl der Minute(n) oder Stunde(n) entspricht, zu der/denen der Operation ausgeführt werden soll, sowie die Dropdown-Auswahl der Uhrzeiten, auf die der Operation am Tag beschränkt werden soll.

      Hinweis

      Zeitzonen werden weiter unten unter Betriebszeitzonen erläutert.

  • Dauer: Konfigurieren Sie die Dauer des Zeitplans.

    Hinweis

    Start- und Enddatum eines Zeitplans sind inklusive, d. h. der Zeitplan ist sowohl am Start- als auch am Enddatum für den verbleibenden Tagesabschnitt aktiv.

    • Beginn: Standardmäßig ist der Zeitplan ab dem aktuellen Datum aktiv. Wenn Sie ein anderes Startdatum angeben möchten, klicken Sie auf das Kalendersymbol attachment, um einen Kalender-Datumswähler zu öffnen und das gewünschte Datum auszuwählen.
    • Ende am: Standardmäßig werden die Operation, denen der Zeitplan zugewiesen ist, gemäß dem Zeitplan unbegrenzt ausgeführt. Wenn Sie ein Enddatum angeben möchten, klicken Sie auf das Kalendersymbol attachment, um einen Kalender mit Datumsauswahl zu öffnen und das gewünschte Datum auszuwählen. Der Zeitplan ist bis zum Ablauf des Enddatums aktiv.

Tipp

Nachdem Sie einen Zeitplan konfiguriert und einem Operation zugewiesen haben, empfiehlt es sich, dem geplanten Operation eine Email-Nachricht bei einem Fehler hinzuzufügen. Siehe E Email-Nachricht erstellen für weitere Informationen.

Betriebszeitzonen

Beim Konfigurieren eines Zeitplans wird im Feld Tägliche Häufigkeit nicht die Zeitzone angezeigt, in der der Operation ausgeführt wird. Die Zeitzone, in der der Operation ausgeführt wird, hängt vom Agenten ab, der den Operation ausführt, es sei denn, die Einstellung Zeitzone des Agent überschreiben ist in den Richtlinien Ihrer Organisation aktiviert:

  • Zeitzone des Agent

    • Cloud-Agenten: Alle Cloud-Agenten sind in UTC.
    • Private Agenten: Die Zeitzonen privater Agenten richten sich nach der Zeitzone des Betriebssystems des privaten Agenten. Es wird dringend empfohlen, dass alle Agenten einer privaten Agentengruppe in derselben Zeitzone ausgeführt werden. Andernfalls können die Zeitpunkte, zu denen ein konfigurierter Zeitplan den Operation startet, je nach verwendetem Agenten unvorhersehbar sein.

    Wenn Sie die Agentenversion 10.85/11.23 oder höher verwenden und der Agent eine Zeitzone mit Sommerzeit verwendet, werden während der Umstellung auf Sommerzeit folgende Aktionen ausgeführt:

    • Wenn ein Zeitplan für einmal täglich zwischen 2 und 3 Uhr festgelegt ist, wird der geplante Operation am zweiten Sonntag im März um 3 Uhr ausgeführt.

    • Wenn ein Zeitplan für einmal täglich zwischen 1 und 2 Uhr festgelegt ist, wird der geplante Operation zum zweiten Mal um 1 Uhr am ersten Sonntag im November ausgeführt.

    Ein Bekanntes Problem gilt für die oben genannten Szenarien bei Verwendung der Agentenversionen 10.84/11.22 und früher.

    Tipp

    Für einen konsistenten Zeitplan wird empfohlen, eine Zeitzone ohne Sommerzeit zu verwenden, z. B. UTC (Cloud-Agenten verwenden standardmäßig UTC). Bei Verwendung eines privaten Agenten können Sie die Einstellung Zeitzone des geplanten Agent überschreiben verwenden und Etc/UTC auswählen.

  • Zeitzone des Agent überschreiben

    • Wenn die Einstellung Zeitzone des geplanten Agent überschreiben in den Richtlinien Ihrer Organisation aktiviert ist Die ausgewählte Zeitzone bestimmt die Zeitzone, in der alle aktuellen und zukünftigen Zeitpläne einer Organisation ausgeführt werden.

Erweiterte Konfiguration mit Skripting

Wenn die in der Benutzeroberfläche verfügbaren Optionen wie oben unter Grundkonfiguration beschrieben nicht verfügbar sind, nicht Ihren Geschäftsanforderungen entspricht, können Sie den Zeitplan mithilfe von Skripten weiter konfigurieren.

Notiz

Wenn Sie die Einstellung Zeitzone des geplanten Agent überschreiben in den Richtlinien Ihrer Organisation aktiviert haben, alle Scripts, die Datums- und Zeitfunktionen verwenden wie hier beschrieben wird durch Ihre ausgewählte Zeitzone nicht überschrieben.

Ein typischer Anwendungsfall könnte beispielsweise die Erstellung eines Zeitplans für die Ausführung des Operation am letzten Tag des Monats sein. Die folgenden Schritte erläutern diesen Anwendungsfall:

  1. Erstellen Sie einen neuen Zeitplan und konfigurieren Sie ihn so, dass er jeden Tag zu einer geeigneten Zeit ausgeführt wird, wie weiter oben auf dieser Seite beschrieben.

  2. Erstellen Sie eine neue Operation mit einem Jitterbit - Skriptprojektelement, wie unter Script erstellen beschrieben..

Operation zu.

  1. Öffnen Sie das Script und geben Sie Folgendes ein, um den letzten Tag des Monats zu prüfen und bei Bedarf eine Operation Durchführen:

    <trans>
    if(DayOfMonth(LastDayOfMonth(Now()))==DayOfMonth(Now()),
    RunOperation("<TAG>Operations/Some Operation to Run</TAG>")
    );
    </trans>
    
  2. Die Vorgänge sollten nach Abschluss dieser Schritte ungefähr wie folgt aussehen:

    Anhang

Zeitplanrichtlinie festlegen

Bei jedem neuen Zeitplan wird standardmäßig festgelegt, dass alle Operation übersprungen werden, wenn eine zuvor geplante Instanz desselben Operation noch ausgeführt wird. Dies ist in den meisten Fällen die empfohlene Vorgehensweise, kann aber geändert werden, sodass ein Operation auch dann gestartet werden kann, wenn eine zuvor geplante Instanz noch ausgeführt wird.

Dies sollte nur dann erfolgen, wenn eine besondere Anforderung besteht. Wenn Sie diese Änderung vornehmen, sollten Sie sicherstellen, dass gleichzeitige Vorgänge nicht nachteilig sind, da dieselben Quelldatensätze möglicherweise mehrfach verarbeitet werden.

Auf diese Einstellung kann vom Operation aus auf folgende Arten zugegriffen werden:

  • Klicken Sie innerhalb des Operation auf das Zeitplansymbol attachment und wählen Sie Planungsrichtlinie > Ausführung überspringen, wenn zuvor geplanter Operation noch läuft oder Starten, auch wenn zuvor geplanter Operation noch läuft.
  • Klicken Sie innerhalb der Operation auf den Abwärtspfeil attachment oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Operation und wählen Sie Planen > Planungsrichtlinie > Ausführung überspringen, wenn zuvor geplanter Operation noch läuft oder Starten, auch wenn zuvor geplanter Operation noch läuft.
  • Doppelklicken Sie innerhalb des Operation auf den Operation, um das Fenster Vorgang konfigurieren zu öffnen. Erweitern Sie den Abschnitt Zeitplan, wählen Sie im Dropdown-Menü Zeitplan den entsprechenden Zeitplan aus und wählen Sie entweder Ausführung überspringen, wenn zuvor geplanter Operation noch läuft oder Starten, auch wenn zuvor geplanter Operation noch läuft.

Bei der Verwendung privater Agenten sollten zusätzliche Auswertungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Ihre Agentengruppe durch aggressive Zeitpläne nicht überlastet wird und es zu einem Operation kommt.

Private Agenten können standardmäßig bis zur doppelten CPU-Anzahl pro Agentenmaschine ausführen. Wenn Ihre private Agentenmaschine also über vier CPU-Kerne verfügt, können Sie bis zu acht Vorgänge gleichzeitig ausführen.

Bei der Bewertung Ihrer Geschäftsanforderungen stellen Sie möglicherweise fest, dass einige Ihrer Vorgänge zeitabhängiger sind als andere. Wenn mehrere nicht kritische Vorgänge Ihre Agentenwarteschlange verstopfen, können Ihre kritischeren Vorgänge beeinträchtigt werden. Um dies zu vermeiden, ermitteln Sie einfach die Anzahl der Vorgänge, die Ihre Agentengruppe gleichzeitig verarbeiten kann, und gleichen Sie diese mit der Geschäftspriorität und der Laufzeit Ihrer geplanten Vorgänge ab.

Zeitplan aktivieren oder deaktivieren

Nachdem Sie einem Operation einen Zeitplan zugewiesen haben, können Sie ihn über die Management Console remote deaktivieren oder (falls deaktiviert) wieder aktivieren aus den Projekten Seite.

Warnung

Denken Sie daran, wenn Sie Ihren Zeitplan deaktivieren, da diese Funktion nur in der Management Console verfügbar ist und es in Design Studio möglicherweise nicht offensichtlich ist, dass der Zeitplan remote deaktiviert wurde.

Wählen Sie auf der Seite Projekte eine Zeile in der Tabelle „Projekte“ aus, um unten auf der Seite zusätzliche Registerkarten anzuzeigen. Sie können einen Zeitplan für einen einzelnen Operation oder für das gesamte Projekt wie folgt aktivieren oder deaktivieren:

  • Vorgänge: Auf der Tab Vorgänge wird in der Spalte Status der Status aller dem Operation zugewiesenen Zeitpläne angezeigt. Klicken Sie auf die Umschaltfläche, um einen vorhandenen Zeitplan ein- oder auszuschalten und so den Zeitplan für diesen Operation zu aktivieren oder zu deaktivieren.

  • Zeitpläne: Auf der Tab Geplant der Status aller Zeitpläne angezeigt, die Vorgängen innerhalb des Projekts zugewiesen sind. Klicken Sie auf die Umschaltfläche, um einen vorhandenen Zeitplan ein- oder auszuschalten und ihn so für das gesamte Projekt zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

    Vorsicht

    Das Aktivieren oder Deaktivieren eines Zeitplans, der in mehreren Vorgängen verwendet wird, wirkt sich auf alle Operation aus, die den Zeitplan verwenden.

Zeitplan entfernen

Wenn Sie einen Zeitplan haben, der einem Operation zugewiesen ist, können Sie ihn folgendermaßen vom Operation entfernen. Dadurch wird der Zeitplan nicht als Projektelement gelöscht, sondern lediglich die Zuordnung zum Operation aufgehoben.

  • Klicken Sie innerhalb des Operation auf das Zeitplansymbol attachment und wählen Sie Zeitplan entfernen.
  • Klicken Sie innerhalb der Operation auf den Abwärtspfeil attachment oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Operation und wählen Sie Zeitplan > Zeitplan entfernen.
  • Doppelklicken Sie innerhalb des Operation auf den Operation, um das Fenster Vorgang konfigurieren zu öffnen. Erweitern Sie den Abschnitt Zeitplan und wählen Sie im Dropdown-Menü Zeitplan (keine) aus.

Fehlerbehebung beim Zeitplan

Wenn Ihr Zeitplan nicht wie erwartet funktioniert, überprüfen Sie zur fehlerbehebung des Problems die folgenden Punkte:

  • Haben Sie die Operation, der der Zeitplan zugewiesen ist, bereitgestellt?
    Zeitpläne müssen einer Operation zugewiesen werden, damit sie ausgelöst werden. Sobald Sie einen Zeitplan für eine Operation gespeichert haben, wird dieser erst wirksam, wenn er bereitgestellt wurde.

  • Ist Ihr Zeitplan aktiviert?
    Zeitpläne können nur in der Web Management Console deaktiviert und wieder aktiviert werden. Überprüfen Sie auf der Seite Projekte in den Registerkarten Vorgänge und Zeitpläne, ob Ihr Zeitplan aktiviert ist.

  • Wissen Sie, in welcher Zeitzone Ihr Zeitplan liegt?
    Zeitzonen werden in Betriebszeitzonen besprochen.

  • Wenn Sie einen privaten Agenten verwenden, läuft der Planungsdienst?
    Überprüfen Sie auf dem Rechner, auf dem der private Agent installiert ist, ob Jitterbit Scheduler und Jitterbit Scheduler Service ausgeführt werden. Unter Windows können Sie dies im Task-Manager unter „Prozesse“ überprüfen. Unter Linux und Docker verwenden Sie die jitterbit status Befehl.

  • Wenn Sie einen privaten Agenten verwenden, überlasten aggressive Zeitpläne Ihre Agentengruppe?
    Wenn Sie private Agenten verwenden, sollten zusätzliche Bewertungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Ihre Agentengruppe nicht durch aggressive Zeitpläne überlastet wird und es zu einem Operation kommt.

    Private Agenten können standardmäßig bis zur doppelten CPI-Anzahl pro Agentenmaschine ausführen. Wenn Ihre private Agentenmaschine also über 4 CPU-Kerne verfügt, können Sie bis zu 8 Operationen gleichzeitig ausführen.

    Bei der Bewertung Ihrer Geschäftsanforderungen stellen Sie möglicherweise fest, dass einige Ihrer Vorgänge zeitabhängiger sind als andere. Wenn mehrere nicht kritische Vorgänge Ihre Agentenwarteschlange verstopfen, können Ihre kritischeren Vorgänge beeinträchtigt werden. Um dies zu vermeiden, ermitteln Sie einfach die Anzahl der Vorgänge, die Ihre Agentengruppe gleichzeitig verarbeiten kann, und gleichen Sie diese mit der Geschäftspriorität und der Laufzeit Ihrer geplanten Vorgänge ab.