10.75 / 11.13 Harmony-Versionshinweise
10.75 / 11.13 Harmony Version
Diese Seite enthält Versionshinweise zu allen allgemein verfügbaren Komponenten, die im Rahmen von 10.75/11.13 veröffentlicht werden. Zusammenstellungen von Versionshinweisen für Production Cloud-Agent-Gruppen, Sandbox Cloud-Agent-Gruppen und private Agenten sind ebenfalls verfügbar.
Die Veröffentlichung der Versionen 10.75 und 11.13 erfolgt gestaffelt nach den unten aufgeführten Terminen und Regionen. Sie können Wartungsbenachrichtigungen für webbasierte Komponenten bei Jitterbit Trust abonnieren. Lokal installierte Komponenten sind im Downloads verfügbar Seite (mit Ausnahme des privaten Docker-Agenten, der unter Docker Hub verfügbar ist)). Das End-of-Life-Datum für diese Komponenten liegt ein Jahr nach dem Veröffentlichungsdatum.
11.13 Sandbox Cloud Agent-Gruppe Cloud-Plattform und-Anwendungen 10.75 privates API Gateway | 11.13 Produktion Cloud Agent-Gruppe 11.13 und 10.75 private Windows und Linux Agenten | 11.13 privater Docker-Agent | |
---|---|---|---|
APAC | 15. August 2023 (0:00–04:00 Uhr AEST) | 22. August 2023 (14:00–20:00 Uhr AEST) | 24. August 2023 (20:00 Uhr AEST) |
EMEA | 15.–16. August 2023 (21:00–1:00 Uhr MESZ) | 23. August 2023 (6:00–12:00 Uhr MESZ) | 24. August 2023 (12:00 Uhr MESZ) |
NA | 16. August 2023 (12–16 Uhr PDT) | 23.–24. August 2023 (21–3 Uhr PDT) | 24. August 2023 (3 Uhr PDT) |
Hinweis
Am 31. August 2023 hat die private Agentenversion 10.58 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und wird nicht mehr unterstützt. Wir empfehlen allen Nutzern dieser (und früherer) Version, so schnell wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.
Tipp
Neben den Versionen 10.75 und 11.13 ist auch Vinyl 3.3.32948 verfügbar. Vinyl-Versionshinweise werden gesondert behandelt.
Neue Funktionen
Cloud Studio
- Azure OpenAI (Beta)-Konnektor
Der Azure OpenAI (Beta)-Connector kann verwendet werden, um eine Textvervollständigung basierend auf einer bereitgestellten Eingabeaufforderung mithilfe der Azure OpenAI Service REST API zu generieren. Dieser Connector ist für die Verwendung mit Cloud- und privaten Agenten ab Version 10.1 verfügbar. Für Beta-Zugriff wenden Sie sich bitte an Ihren Customer Success Manager (CSM).
Verbesserungen
Agent
-
Design Studio Autodesk Fusion Lifecycle OAuth v2 API Unterstützung
Beim Konfigurieren eines Design Studio Autodesk Fusion Lifecycle Endpoint mit Agent-Version 10.75 / 11.13 oder höher unterstützen die vorhandenen OAuth2-Einstellungen jetzt die Konfiguration mit der OAuth v2- API von Autodesk und bleiben abwärtskompatibel mit der OAuth v1-Authentifizierung von Autodesk (wird von Autodesk abgelehnt). -
Cloud Studio SDK-Connector-Unterstützung für Variablen in Tabellen
Unterstützung für global, Projekt und Jitterbit-Variablen wurde zu den in der Connector SDK-Tabellenkomponente verwendeten Textfeldern hinzugefügt bei Verwendung eines Agenten der Version 10.75/11.13 oder höher. Ob ein bestimmter Connector mit dem SDK erstellt wurde, ist in der Dokumentation für einen einzelnen Connector angegeben. Diese Verbesserung betraf 92 vorhandene SDK-basierte Konnektoren. Jedes Feld, das Variablen unterstützt, wird mit einemV
Symbol im Bearbeitungsmodus.Hinweis
Obwohl die
V
Das Symbol wird unabhängig von der Agentenversion angezeigt. Variablenwerte werden nur bei Verwendung eines Agenten der Version 10.75/11.13 oder höher korrekt interpretiert.
Cloud Studio
-
Visuelle Hinweise auf Komponentenänderungen und Abhängigkeiten
Die Registerkarte Tab des Projektfensters(/de/integration-studio/ui/projects/pane/components/) zeigt jetzt Statussymbole für geänderte(M) oder neu erstellt Komponenten nach der letzten einsetzen. Wenn eine Komponente ausgewählt ist, wird außerdem neben allen nachlegende Komponenten ein Abhängigkeitssymbol angezeigt. -
Airtable Execute-Aktivität und OAuth 2.0-Unterstützung
Die neue Airtable Execute-Aktivität kann verwendet werden, um eine Prozedur bei Airtable auszuführen. Darüber hinaus kann bei der Konfiguration einer Airtable-Verbindung, können Sie jetzt ein Authentifizierungsschema von OAuthPKCE (OAuth 2.0 mit Proof Key für Code Exchange) auswählen und die erweiterten Konfigurationseigenschaften definieren, die zum Konfigurieren einer OAuth 2.0-Verbindung erforderlich sind. -
Verbesserungen bei der Generierung des Coupa Schema
Der Schema für Coupa Aktivitäten wurde verbessert, insbesondere für die Coupa Query-Aktivität. Zuvor verursachte das Vorhandensein zyklischer Referenzen in bestimmten Objekten Probleme beim Generieren von Schemata. Dies ist kein Problem mehr. -
Unterstützung für ausführliche Protokollierung des EDI for Cloud -v2-Connectors
Der EDI for Cloud v2 Konnektor unterstützt jetzt ausführliches Connector-Logging mit dem Konfigurationseintrag von<logger name="org.jitterbit.connector.ediv2" level="DEBUG"/>
. -
Google BigQuery Aktivität „Benutzerdefinierte Abfrage ausführen“
Die neue Google BigQuery Execute Custom Query-Aktivität kann zum Ausführen einer SQL- Abfrage verwendet werden, wodurch die Unterstützung für komplexere Abfragen über die bereits von einer Google BigQuery-Abfrageaktivität unterstützten hinausgeht. -
HTTP v2 (Beta) Hawk-Authentifizierungsunterstützung
Bei der Konfiguration einer HTTP v2 (Beta)-Verbindung, können Sie jetzt Hawk-Authentifizierung im Menü Autorisierung auswählen und den Hawk Authentifizierungs-ID, Authentifizierungsschlüssel, anwendungsspezifische Informationen, eine App-ID und DLG zum Senden in Headern. -
Jitterbit MQ (Beta) Aktivität „Warteschlangendetails abrufen“
Die neue Jitterbit MQ (Beta) Get Queue Details-Aktivität kann verwendet werden, um Warteschlangendetails für eine bestimmte Jitterbit-Message Queue abzurufen, einschließlich der Anzahl der fertigen und unbestätigten Nachrichten in der Warteschlange. -
Zusätzliche ausführliche Protokollierungsdetails zu Salesforce Einstein Analytics
Ausführliche Protokollierung für den Salesforce Einstein Analytics Konnektor aktivieren führt zur Generierung von zusätzlichen Protokollinformationen über die bereits generierten hinaus. Um die zusätzlichen Protokolldetails zu generieren, verwenden Sie den neuen Konfigurationseintrag von<logger name="org.jitterbit.connector.einstein.analytics" level="DEBUG"/>
. -
Salesforce Events (Beta)-Unterstützung für Personenkonten
Ein Kontrollkästchen mit der Bezeichnung Ist Personenkonto aktiviert? wurde in den Optionalen Einstellungen aller Salesforce Events (Beta) hinzugefügt Abonnementaktivitäten. Wenn diese Option ausgewählt ist, werden zusätzliche Felder für ein Personenkonto sind in den generierten Schemata enthalten.
Harmony Portal
-
Harmony-Portalzugriff auf App Builder
Der neue App Builder > Admin bietet Administratoren von Harmony-Organisationen die Möglichkeit, eine App Builder Instanz zu konfigurieren, auf die über die Fliese App Builder des Harmony Portals zugegriffen werden kann.Notiz
App Builder ist abonnementbasiert. Informationen zum Hinzufügen von App Builder zu Ihrer Lizenz erhalten Sie von Ihrem Customer Success Manager (CSM).
Änderungen
Cloud Studio
-
Betriebsprotokollfilter für verzögerten Status entfernt
Sie können Operation nicht mehr nach Verzögerter Status filtern. Dieser Status kann weiterhin gemeldet werden, während bis zu sechs Versuche zum Abrufen von Protokollen unternommen werden, mit einem Timeout von 10 Sekunden zwischen den einzelnen Aufrufen. -
Square v2 (Beta) Leseaktivität Suche Kunde entfernt
Beim Konfigurieren einer Square v2 (Beta) Leseaktivität steht das Unterobjekt Kunden suchen im Objekt Kunden nicht mehr zur Auswahl. Stattdessen kann dieselbe Funktion mithilfe einer Square v2 (Beta) Abfrageaktivität.
Fehlerbehebungen
API Gateway
- „Vorzeitiger EOF“-Fehler reduziert
Der Timeout-Wert für das Lesen einer Antwort vom API Gateway-Server wurde von 1 Minute auf 10 Minuten erhöht. Dies behebt das Auftreten eines Fehlers mit der Meldung „Vorzeitiges Ende des Vorgangs“, wenn das Lesen der Antwort länger als 1 Minute und weniger als 10 Minuten dauert.
API-Manager
- API Consumer-Berechtigungskombination behoben
Bei Verwendung in Kombination mit der Lese-Organisationsberechtigung, bietet die Organisationsberechtigung ApiConsumer nicht mehr unerwartet die Möglichkeit, APIs ohne Schreibzugriff Umfeld zu importieren, zu exportieren und zu erstellen.
Cloud Studio
-
Der Browser-Cache wird jetzt nach der Projektmigration aktualisiert
Es ist nicht mehr möglich, dass ein migriertes Projekt fälschlicherweise in einem veralteten Zustand angezeigt wird und ein Browser-Update erforderlich ist, um das aktuelle Design anzuzeigen. Der Browser-Cache wird nun automatisch aktualisiert, sodass die aktuelle Version angezeigt wird, sobald das Projekt migriert ist. -
Entwürfe von Projekten, die aus gelöschten Projekten migriert wurden, werden jetzt angezeigt
Ein Projekt, das von einem inzwischen aus der Harmony Cloud gelöschten Projekt migriert wurde, dessen Design aber noch im Cloud Studio Design-Repository vorhanden ist, wird jetzt in den Projekten Seite wie erwartet. Zuvor wurden Designs migrierter Projekte, deren Ursprungsprojekt nicht mehr in der Harmony Cloud vorhanden ist, nicht angezeigt. -
Problem mit der grundlegenden Authentifizierung des BMC Helix ITSM Connectors behoben
Ein Abwärtskompatibilitätsproblem mit bestehenden Projekten, die eine Basisauthentifizierung mit einer BMC Helix ITSM Verbindung verwenden wurde behoben. Dieses Problem trat auf, als dem Connector in 10.73 / 11.11 Unterstützung für die OAuth 2.0-Authentifizierung hinzugefügt wurde. -
Beispieldatensatzspalten von Google BigQuery-Abfragen sind jetzt alphabetisch sortiert
Während der Konfiguration einer Google BigQuery Abfrageaktivität, zeigt die Vorschau der Beispieldatensätze, die nach Verwendung der Schaltfläche Testabfrage zurückgegeben werden, jetzt Spalten in alphabetischer Reihenfolge an. -
Der Inhaltstyp von Microsoft SharePoint 365 wird jetzt automatisch erkannt
In einer Microsoft SharePoint 365 Dateiuploadaktivität wird der Inhaltstyp nun automatisch anhand des Dateiinhalts erkannt. Zuvor wurde eine einfache Textdatei als mehrteiliger Inhalt hochgeladen, anstatt mit der Originaldatei übereinzustimmen. -
ServiceNow-Aktivitätsausführungsfehler mit mehreren Instanzen treten nicht mehr auf
Beim Ausführen einer Operation in einer Schleife mit mehreren ServiceNow Verbindungen, tritt beim Ausführen der ServiceNow-Aktivitäten kein zeitweiliger Fehler mehr auf.
Harmony-Plattform
- Das Herunterladen eines Design Studio-Projekts aus mehreren Umgebungen schlägt nicht mehr fehl
Wenn Sie auf der Tab Projekt herunterladen von Design Studio versuchen, ein Projekt aus mehreren Umgebungen herunterzuladen, wird das Projekt jetzt wie erwartet heruntergeladen. Zuvor wurde in einigen Situationen ein Fehler zurückgegeben und der Download des Projekts schlug fehl.
Hinweise
Agent
-
Jitterbit beabsichtigt, die Verbreitung des privaten Agenten 10.x einzustellen
Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer privaten 10.x-Agentenversion in den nächsten Harmony Versionen einzustellen. Seit Harmony Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Private-Agent-Version mit folgenden Unterschieden verteilt:-
11.x-Versionen: In 11.1 und späteren Versionen hat die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL Datenbank jetzt die Version 14.5-1.
-
10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL 9.6.24-1 gepackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden gemäß der End-of-Life-Richtlinie von Jitterbit weiterhin unterstützt..
-
NetSuite Connector, Cloud Studio und Design Studio
-
HMAC-SHA1 wird veraltet und aus der Cloud Studio und Design Studio Benutzeroberfläche entfernt
NetSuite wertet HMAC-SHA1 als gültigen Signaturalgorithmus ab, wie bereits angekündigt (siehe NetSuite HMAC-SHA1-Abwertung). Um diese Änderungen zu unterstützen, beabsichtigt Jitterbit, den Signaturalgorithmus HMAC-SHA1 in einer kommenden Harmony Version aus der Benutzeroberfläche von Cloud Studio und Design Studio zu entfernen.Warnung
Da der Signaturalgorithmus HMAC-SHA1 von NetSuite oder den Harmony NetSuite Konnektoren nicht mehr unterstützt wird, sollten Sie alle Harmony Projekte, die derzeit HMAC-SHA1 als Signaturalgorithmus verwenden, so schnell wie möglich auf HMAC-SHA256 umstellen, um Probleme mit diesen Integrationen zu vermeiden.
Verwandte Ressourcen
- Jitterbit Trust (beinhaltet die neuesten Veröffentlichungsdaten und -zeiten, da sich der Zeitplan ändern kann)
- Sandbox Cloud Agent-Gruppe Versionen, Produktion Cloud Agent-Gruppe und Private Agent-Releases
- Veröffentlichungsplan
- Bekannte Probleme
- Jitterbit-End-of-Life-Richtlinie
- Jitterbit-Community
- Jitterbit-Unterstützung