Zum Inhalt springen

Workflows in Jitterbit EDI verwalten

Einführung

Ein Workflow definiert, welche Dokumente mit einem Partner ausgetauscht werden, in welche Richtung sie reisen und wie die Inhalte der Dokumente von einem Format in ein anderes abgebildet werden.

Hinweis

EDIXml ist das bevorzugte Austauschdateiformat. XCBL ist verfügbar, aber seine Verwendung wird nicht empfohlen.

Sie können je nach Ihrer Beziehung zu den Partnern so viele Workflows hinzufügen, wie Sie benötigen. Workflows werden auf der Admin-Seite im Tab Workflows verwalten definiert. Sie werden durch eine der folgenden Methoden hinzugefügt, abhängig von Ihrem Zugriff:

Einen Workflow mit Auswahl der Kartenverarbeitung hinzufügen

Hinweis

Der Zugriff auf diese Funktion ist auf Anfrage verfügbar. Um Zugriff auf diese Funktion zu erhalten, kontaktieren Sie Ihren Customer Success Manager (CSM).

Um einen Workflow hinzuzufügen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Klicken Sie auf Neuen Workflow hinzufügen. Eine neue Zeile wird hinzugefügt:

    Neuen Workflow hinzufügen

  2. Öffnen Sie das Menü Kartenverarbeitung und wählen Sie EDIXml aus.

  3. Die folgenden Felder erscheinen:

    • Richtung: Wählen Sie die Richtung, entweder Eingehend (zu Harmony) oder Ausgehend (zum Handelspartner).

    • EDI-Standard: Wählen Sie den EDI-Standard, den Ihre Dokumente verwenden sollen, entweder EDIFACT, Tradacoms oder X12.

    • Dokumenttyp: Wählen Sie einen Dokumenttyp. Der Inhalt des Menüs hängt von der Einstellung für EDI-Standard ab.

    • Version: Wählen Sie eine Dokumentversion. Der Inhalt des Menüs hängt von der Einstellung für Dokumenttyp ab.

  4. Stellen Sie die folgenden Schalter ein:

    • Aktiv: Aktivieren, um den Workflow live zu schalten. Deaktivieren, wenn das EDI-Dokument nicht mehr benötigt wird.

    • Ack: Wenn eine Transaktion keine Bestätigung erfordert, verwenden Sie diesen Schalter, um die Empfangsbestätigung für diesen Workflow zu deaktivieren. Die Standardeinstellung ist aktiviert.

    • Debug: Aktivieren, um Protokollnachrichten zu protokollieren.

    • Validation: (Erscheint, wenn Map Processing EDIXml und Direction Outbound ist.) Aktivieren, um zu überprüfen, dass ausgehende Transaktionen gültige EDI-Dokumente sind.

  5. Klicken Sie auf Speichern. Der Workflow erscheint als neue Zeile:

    Hinzugefügter Workflow

Workflow hinzufügen

Um einen Workflow hinzuzufügen, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Klicken Sie auf Neuen Workflow hinzufügen. Eine neue Zeile wird hinzugefügt.

  2. Setzen Sie Werte für die folgenden Felder:

    • Direction: Wählen Sie die Richtung, entweder Inbound (zu Harmony) oder Outbound (zum Handelspartner).

    • Document Type: Wählen Sie einen Dokumenttyp.

    • Map: Eine Standardkarte wird automatisch basierend auf den Einstellungen für Direction und Document Type ausgewählt. Ändern Sie die ausgewählte Karte nicht, es sei denn, Sie werden dazu aufgefordert.

    • Active: Aktivieren, um den Workflow aktiv zu machen. Deaktivieren, wenn das EDI-Dokument nicht mehr benötigt wird.

    • Ack: Wenn eine Transaktion keine Bestätigung erfordert, verwenden Sie diesen Schalter, um die Empfangsbestätigung für diesen Workflow zu deaktivieren. Die Standardeinstellung ist aktiviert.

    • Debug: Aktivieren, um Protokollnachrichten zu protokollieren.

  3. Klicken Sie auf Speichern. Der Workflow erscheint als neue Zeile.

Workflow bearbeiten

Um einen Workflow zu bearbeiten, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Klicken Sie auf die Bearbeiten-Schaltfläche für einen Workflow.

  2. Ändern Sie die Einstellungen.

  3. Klicken Sie auf Speichern oder Abbrechen.

Workflow löschen

Um einen Workflow zu löschen, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Klicken Sie auf die Löschen-Schaltfläche für einen Workflow.

  2. Um die Aktion zu bestätigen, geben Sie das Wort DELETE in das Textfeld des Dialogs Workflow löschen ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen.

Mapping-Datei herunterladen

Um eine XCBL XPath-Mapping-Datei für die Karte eines vorhandenen Workflows herunterzuladen, klicken Sie auf die Schaltfläche XPATH herunterladen.

Um eine Datei für eine beliebige Karte herunterzuladen, ohne einen Workflow zu speichern, fügen Sie einen Workflow hinzu, wählen Sie eine Karte aus, klicken Sie auf XPATH herunterladen und klicken Sie dann auf Abbrechen.

Validierung

Für jeden Workflow können Sie die Validierung für Ihre ausgehenden Transaktionen aktivieren. Die Validierung reduziert die Anzahl der benötigten Testzyklen, indem überprüft wird, ob alle erforderlichen Segmente in Ihren ausgehenden Transaktionen vorhanden sind, bevor sie übertragen werden.

Obwohl Jitterbit EDI es Ihnen ermöglicht, ausgehende Transaktionen ohne aktivierte Validierung zu generieren, enthalten die Transaktionen möglicherweise nicht alle notwendigen Informationen, um die Tests mit Ihrem Handelspartner ordnungsgemäß zu bestehen. (Jitterbit EDI kann Transaktionen weiterhin verarbeiten und an den zugewiesenen Verbindungstyp senden, auch wenn die Validierung deaktiviert ist. Dies ist nützlich, um die Transaktionsproduktion in Integration Studio-Workflows zu testen.)

Es sei denn, Sie haben ein umfassendes Verständnis der EDI-Transaktion und des Handelspartners, mit dem Sie es zu tun haben, sollten Sie die Validierung immer aktivieren.

Tipp

Um sicherzustellen, dass Ihr Handelspartner während Ihrer internen Tests keine Transaktionen erhält, setzen Sie Verbindungen auf inaktiv.

Beispiele

Wenn die Validierung aktiviert ist, bieten die Nachrichtenprotokolle Details zu fehlenden Elementen innerhalb einer EDI-Transaktion. (Die Transaktion wird nicht über eine Kommunikationsmethode verarbeitet, da sie nicht den relevanten Standards entspricht.)

Beispieltransaktion, die von einem Workflow ohne Validierung verarbeitet wurde:

Validierung deaktiviert

Beispieltransaktion, die von einem Workflow mit Validierung verarbeitet wurde:

Validierung aktiviert