Zum Inhalt springen

Verwandeln Sie Ihre Kontakte in Urlaubsgeld mit unserem neuen Kundenempfehlungsprogramm! Erfahren Sie mehr

Diese Dokumentation gilt für Version 4 und höher von App Builder, dem neuen Namen für Vinyl. Hier gelangen Sie zur Vinyl-Dokumentation.

Ansprüche im Jitterbit App Builder

Das Authentifizierungsmodell des App Builders basiert grundsätzlich auf Ansprüchen. Authentifizierungsschemata wie WS-Federation und SAML Single Sign-On (SSO) liefert eine Reihe von Ansprüchen über den Benutzer. App Builder verwendet diese Ansprüche, um den Benutzer zu identifizieren und Benutzerattribute wie die Email-Adresse zu aktualisieren. Selbst Authentifizierungsschemata, die nicht grundsätzlich auf Ansprüchen basieren, werden von App Builder als solche behandelt.

Unterstützte Ansprüche

App Builder erkennt die folgenden Ansprüche:

Name Beschreibung
Namenskennung Die Namenskennung ist ein undurchsichtiger, unveränderlicher Wert, der dem Benutzer zugewiesen wird. Sie kann nicht neu zugewiesen oder wiederverwendet werden.
Name Der eindeutige Name des Benutzers. Zu den häufig für den Namensanspruch verwendeten Werten gehören Benutzernamen (z. B. SAM-Kontonamen) und Email Adressen.
E-Mail-Adresse Die E-Mail-Adresse des Benutzers.
Anzeigename Der bevorzugte Anzeigename des Benutzers.
Vollständiger Name Der vollständige Name des Benutzers.
Telefonnummer Die bevorzugte Telefonnummer des Benutzers. E.164 ist das empfohlene Format. Für Nebenstellen wird RFC 3966 empfohlen.
Gruppe Benutzergruppenmitgliedschaft.

Entweder die Namens-ID oder der Namensanspruch muss angegeben werden. Alle anderen Ansprüche sind optional.

Hinweis

Beachten Sie, dass bestimmte Authentifizierungsanbieter möglicherweise zusätzliche Ansprüche unterstützen.