11.37 Harmony Versionshinweise
11.37 Harmony-Version
Die 11.37 Harmony-Version wird gestaffelt veröffentlicht, basierend auf den unten aufgeführten Daten und Zeiten nach Komponenten und Regionen. Für eine detailliertere Erklärung des Veröffentlichungsrhythmus nach Komponenten-Kategorie siehe den Veröffentlichungszeitplan.
Hinweis
Die Versionen 11.35 und 11.36 waren intern.
11.37 Sandbox Cloud Agent Group (SCAG) SDK-Connectoren auf 11.37 SCAG 11.37 Design Studio 11.37 Cloud- und private API-Gateway Cloud-Plattform und Anwendungen Jitterbit-Dokumentationsseite |
11.37 Docker privates API-Gateway |
11.37 SCAG-Patch |
11.37 Produktions Cloud Agent Group (PCAG) SDK-Connectoren auf privaten Agenten und 11.37 PCAG 11.37 Windows- und Linux-private Agenten |
11.37 Docker privater Agent |
|
|---|---|---|---|---|---|
| APAC | 7. Januar 2025 (2 - 6 Uhr AEDT) | 16. Januar 2025 (22 Uhr AEDT) | 18. Januar 2025 (3 Uhr AEDT) | 25. Januar 2025 (AEDT) | 28. Januar 2025 (9 Uhr AEDT) |
| EMEA | 7.-8. Januar 2025 (21 - 1 Uhr CET) | 16. Januar 2025 (12 Uhr CET) | 17. Januar 2025 (17 Uhr CET) | 27. Januar 2025 (CET) | 27. Januar 2025 (23 Uhr CET) |
| NA | 8. Januar 2025 (12 - 16 Uhr PST) | 16. Januar 2025 (3 Uhr PST) | 17. Januar 2025 (8 Uhr PST) | 27. Januar 2025 (PST) | 27. Januar 2025 (14 Uhr PST) |
Die 11.37 Harmony-Version umfasst auch die Veröffentlichung von App Builder 4.0.36098 (11.37) und Vinyl 3.3.36111 (11.37), deren Versionshinweise separat bereitgestellt werden.
Zusammenstellungen der Versionshinweise für Production Cloud Agent Groups, Sandbox Cloud Agent Groups und private agents sind ebenfalls verfügbar.
Sie können Wartungsbenachrichtigungen für webbasierte Komponenten unter Jitterbit Trust abonnieren. Lokal installierte Komponenten sind auf der Downloads Seite verfügbar (außer für den Docker-privaten Agenten und das Docker-private API-Gateway, die auf Docker Hub verfügbar sind). Das End-of-Life-Datum für diese Komponenten ist ein Jahr nach dem Veröffentlichungsdatum.
Neue Funktionen
Agent
- Agenten-Überwachung (Beta)
Überwachen Sie die Leistung und das Verhalten eines privaten Agenten in Echtzeit aus der Ferne mit Datadog oder Elasticsearch. Um die Agenten-Überwachung zu aktivieren, befolgen Sie unsere Einrichtungsanweisungen für Ihre Überwachungsplattform und importieren Sie dann eines der vorgefertigten Dashboards von der Harmony-Portal Downloads-Seite. Um Feedback zu diesem Beta-Feature zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Produktteam.
Harmony-Portal und Jitterbit-Dokumentationsseite
-
Jitterbit AI Bot (Beta)
Stellen Sie Fragen zur Nutzung der Produkte von Jitterbit und erhalten Sie maßgeschneiderte Antworten mithilfe von generativer KI. Sie können auf den Jitterbit AI Bot (Beta) von einem dieser Standorte zugreifen:- Auf der Startseite des Harmony-Portals mit dem AI-Symbol oben rechts.
- Auf der Jitterbit-Dokumentationsseite mit der AskJB AI-Schaltfläche oben rechts.
Um Feedback zu diesem Beta-Feature zu geben, kontaktieren Sie Ihren Customer Success Manager (CSM).
Integration Studio
- Import von einzelnen Projektkomponenten (Beta)
Eine neue Import (Beta) Option im Aktionsmenü eines offenen Projekts ermöglicht es, einzelne Komponenten eines exportierten Quellprojekts in das aktuelle Projekt zu importieren. Für den Beta-Zugang und um Feedback zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Product Team.
Integration Studio SDK-Connectoren
-
Neue Connectoren
Die folgenden neuen Connectoren stehen zur Verfügung, um mit dem verbundenen Endpunkt zu interagieren:- Avro: Abfragen oder Erstellen von Datensätzen oder Ausführen eines Verfahrens in Apache Avro mithilfe von privaten Agenten.
- IBM Informix: Abfragen, Erstellen, Aktualisieren oder Löschen von Datensätzen oder Ausführen eines Verfahrens in IBM Informix mithilfe von privaten Agenten.
- SugarCRM v2 (Beta): Abfragen, Erstellen, Aktualisieren oder Löschen von Datensätzen in SugarCRM mithilfe von Cloud- oder privaten Agenten. Für den Beta-Zugang und um Feedback zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Product Team.
Verbesserungen
Agent
-
Neue Jitterbit-Variablen
Die folgenden neuen Jitterbit-Variablen stehen zur Verwendung mit Agenten 11.37 und höher zur Verfügung:jitterbit.scripting.hex.enable_null_support: Setzen Sie diese Variable auftrue, bevor Sie die FunktionenHexToStringoderStringToHexverwenden, um deren Konvertierungen zu unterstützen, die einen null hex-Wert erfordern.jitterbit.target.xml.include_nil_attribute: Setzen Sie diese Variable auftrue, bevor Sie eine Transformation mit JSON-Ausgabe durchführen, um null-Werte und leere Strings im Ziel-XML einzuschließen, die mit der Eingabe übereinstimmen.jitterbit.transformation.ignore_default_value: Setzen Sie diese Variable auftrue, um Instanzen von eingebettetem, geschachteltem JSON zu ignorieren, die als Standardvariablenwerte behandelt werden, wenn XSLT-Stylesheets verarbeitet werden, z. B. bei der Verwendung der FunktionRunXSLT.jitterbit.source.json.trimundjitterbit.source.json.trim.option: Setzen Siejitterbit.source.json.trimauffalse, bevor Sie eine Transformation durchführen, um führende und/oder nachfolgende Leerzeichen in den JSON-Quelldaten zu erhalten. Wenn diese Variable auftruegesetzt oder nicht gesetzt ist (der Standardwert isttrue), können Siejitterbit.source.json.trim.optionauf"trim"(Standard; sowohl führende als auch nachfolgende Leerzeichen entfernen),"ltrim"(führende Leerzeichen entfernen) oder"rtrim"(nachfolgende Leerzeichen entfernen) setzen.
-
Zusätzliche OpenSSL-Verschlüsselungsunterstützung
Der Integration Studio FTP-Connector und die Design Studio FTP-Quellen/ziele unterstützen zusätzliche OpenSSL-Verschlüsselungsalgorithmen mit Agenten 11.37 und höher. -
Neue Befehle für das Agenten-Support-Tool
Zwei neue Befehle für das Agenten-Support-Tool sind mit privaten Agenten 11.37 und höher verfügbar:aboutundenv-list.
Agent und API-Gateway
- RHEL 9-Unterstützung
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 9 wurde als unterstützt auf privaten Agenten und privaten API-Gateways 11.37 und höher verifiziert.
Agent, Integration Studio und Design Studio
-
Unterstützung der Salesforce-API-Version 62
Die Salesforce-API-Version 62 wird jetzt für diese Connectoren unterstützt:- Die Integration Studio Salesforce, Salesforce Service Cloud und ServiceMax-Connectoren verwenden automatisch diese API-Version mit Agenten der Version 11.35 oder höher.
- Der Design Studio Salesforce-Connector unterstützt diese API-Version bei Verwendung sowohl von Agenten der Version 11.35 oder höher als auch einer Version 11.35 oder höher von Design Studio. Wenn beide Versionsanforderungen erfüllt sind, wird beim Öffnen vorhandener Projekte, die diesen Connector verwenden, ein Dialog zur API-Aktualisierung angezeigt.
API-Manager
- Entfernung des Navigationsmenüs im API-Manager
Das Navigationsmenü im API-Manager auf jeder API-Manager-Seite wurde entfernt. Stattdessen verwenden Sie das vorhandene Harmony-Portal-Menü, um zwischen den API-Manager-Seiten zu navigieren, was ein konsistentes Erlebnis über alle Harmony-Webanwendungen hinweg bietet.
EDI
-
Manuelles Archivieren
Sie können jetzt Transaktionen manuell auf der Transaktionen Seite archivieren:- Ein neues Archivieren-Symbol wird bei einer einzelnen Transaktion in der Aktionen-Spalte angezeigt.
- Nach der Auswahl mehrerer Transaktionen verwenden Sie das neue Archivieren-Symbol oben in der Transaktionstabelle.
Zuvor konnten Transaktionen nur automatisch archiviert werden.
-
Möglichkeit zur Änderung von EDI-IDs
Sie können jetzt eine vorhandene Partner-ID oder Unternehmens-ID auf dem EDI-Einstellungs-Tab der Admin-Seite löschen und neu zuweisen. Zuvor konnte eine ID, einmal zugewiesen, nicht mehr geändert werden. -
Verbesserungen der Admin-Seite
Folgende Verbesserungen wurden auf der Admin-Seite vorgenommen:- Sie können jetzt nach einem Handelspartner suchen und ihn hinzufügen, indem Sie dessen ID in die Suchleiste eingeben.
- Sie können jetzt das Logo für einen neuen Handelspartner ändern, indem Sie das Aktionsmenü-Symbol verwenden, um Logo ändern auszuwählen.
- Es gibt jetzt eine Bestätigungsnachricht für das Löschen eines Workflows. Darüber hinaus haben die folgenden Workflow-Felder jetzt eine Typ-vorweg-Funktionalität: Kartenverarbeitung, Richtung, EDI-Standard, Dokumenttyp und Version.
- Die AS2-Kommunikationseinstellungen haben jetzt Tooltips für die Felder Zertifikat, Meine Zertifikate und Partnerzertifikate.
Integration Studio
-
Optionale neu gestaltete Benutzeroberfläche
Ein Neue Benutzeroberfläche ausprobieren-Schalter im Design-Canvas-Header bietet die Möglichkeit, zu einer neu gestalteten Benutzeroberfläche für das Design-Canvas und die Design-Komponentenpalette zu wechseln. Die neue Benutzeroberfläche wird pro Benutzer und nicht pro Organisation ausgewählt. Um Feedback zum neuen Design zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit-Produktteam. -
Verbesserte Sucherfahrung in der Design-Komponentenpalette
Bei der Suche im Tab Projektendpunkte und Connectoren der Design-Komponentenpalette wird jetzt jede Kategorie visuell mit einem Symbol identifiziert, die Anzahl der Ergebnisse in jeder Unterkategorie wird angezeigt, Unterkategorien ohne Ergebnisse werden automatisch eingeklappt, und die Suchergebnisse werden klarer identifiziert. -
Zugänglichkeit von Gültigkeitsfehlern bei Operationen aus der Design-Leinwand
Das ungültige Symbol, das bei einer ungültigen Operation auf der Design-Leinwand angezeigt wird, kann jetzt angeklickt werden, um die Gründe für die Ungültigkeit der Operation anzuzeigen. Zuvor waren diese Fehler nur über das Projektfenster zugänglich. -
Verbesserungen im Operationsprotokoll
Die folgenden Verbesserungen wurden auf der Seite der Operationsprotokolle vorgenommen:- Eine Suche nach dem Operationsnamen liefert jetzt Ergebnisse innerhalb der gesamten Kindhierarchie einer übergeordneten Operation. Sie können die Ansicht des Ausführungsbaums ein- oder ausschalten, um die Eltern und Kinder der Suchergebnisse anzuzeigen oder auszublenden.
- Mehrere Protokolleinträge können jetzt gleichzeitig durchsucht werden. Darüber hinaus bleiben die Protokolle während der Ausführung von Eltern-Kind-Operationen erweitert.
-
Salesforce-Connector: Möglichkeit, die Aktivitätskonfiguration zu kopieren und einzufügen
Neue Aktivitätskonfiguration kopieren und Aktivitätskonfiguration einfügen Symbole werden in den Schritten 1 und 2 der Konfiguration einer Salesforce, Salesforce Service Cloud oder ServiceMax Abfrage-Aktivität angezeigt. Diese ermöglichen es Ihnen, die Aktivitätskonfiguration (einschließlich beider Schritte) von einer anderen Aktivitätsinstanz desselben Typs zu kopieren und einzufügen. -
Verbesserungen der Benutzeroberfläche für die Projektvariablenliste
Die Projektvariablenliste öffnet sich jetzt als Schublade am unteren Rand der Entwurfskanvas, sodass Sie das Projektdesign und die Projektdaten gleichzeitig anzeigen können. Dieses Design zeigt auch mehr Daten auf hochauflösenden Bildschirmen gleichzeitig an.
Integration Studio SDK-Connectoren
-
Unterstützung des HTTP v2-Connectors für 3-beinige OAuth
Bei einer HTTP v2-Verbindung wird, wenn OAuth als Authentifizierungsmethode ausgewählt ist, ein neues Menü für den OAuth-Typ bereitgestellt, in dem Sie entweder Client Credentials Grant (standardmäßig vorhanden) oder Authorization Code Grant (neu unterstützt) auswählen können. Mit der neuen Option klicken Sie auf Mit OAuth anmelden, um die Verbindung über eine registrierte private Anwendung zu authentifizieren. Erfordert Cloud-Agenten oder private Agenten Version 10.83 / 11.21 oder höher. -
Unterstützung des HubSpot-Connector-API V4
Die Optionalen Einstellungen einer HubSpot-Verbindung haben ein neues Menü für die API-Version, in dem Sie entweder die HubSpot-API-Version V3 (standardmäßig vorhanden) oder V4 (neu unterstützt) auswählen können. -
Unterstützung der Epicor Kinetic-Verbindung für Anforderungsheader
Die Optionalen Einstellungen einer Epicor Kinetic-Verbindung haben eine neue Request Headers-Tabelle, in der Sie den Namen und Wert zusätzlicher Header angeben können, die in der Anfrage gesendet werden sollen. -
Verbesserungen des JMS-Connectors
Der JMS-Connector hat folgende Verbesserungen erfahren:- IBM MQ 9.4 wird jetzt unterstützt, wenn IBM MQ als Anbieter in einer JMS-Verbindung ausgewählt ist.
- Ein JMS Consume-Aktivität hat sein Feld Queue name in Queue or topic name aktualisiert, um genauer widerzuspiegeln, dass die Aktivität sowohl zum Konsumieren einer Warteschlange als auch eines Themas verwendet werden kann und nicht nur einer Warteschlange.
- Eine JMS Send-Aktivität hat ein neues Kontrollkästchen Create Destination if Lookup Fails (sichtbar nur, wenn Use JNDI Lookup in der JMS-Verbindung ausgewählt ist), das verwendet werden kann, um ein neues Thema oder eine neue Warteschlange zu erstellen, wenn die angegebene Warteschlange oder das angegebene Thema nicht existiert.
-
Magento Connector API 2.4.7 Unterstützung
Der Magento Connector wurde überprüft und unterstützt die Adobe Commerce API Version 2.4.7. -
Salesforce Einstein Analytics Connector API Version 62 Unterstützung
Der Salesforce Einstein Analytics Connector wurde überprüft und unterstützt die Salesforce API Versionv62.0im Feld Version seiner Verbindung. -
Salesforce Events Connector API Version 62 Unterstützung
Der Salesforce Events Connector wurde überprüft und unterstützt die Salesforce API Version62im Feld API Version seiner Verbindung. -
SAP Receive IDoc (Beta) Aktivität
Der SAP Connector hat eine neue Receive IDoc (Beta) Aktivität, die ein ausgehendes Intermediate Document (IDoc) von SAP empfängt. Voraussetzungen für diese Aktivität sind ein privater Agent der Version 11.37 oder höher, der für das Ereignis-Listening aktiviert wurde, sowie die erforderliche Konfiguration im SAP-System. -
ServiceNow Connector Treiber-Upgrade
Der ServiceNow Connector verwendet jetzt Version 24.0.9060 des CData JDBC Treibers für ServiceNow. -
Shopify Connector API 2024-10 Unterstützung
Ein Shopify Verbindung hat jetzt im Menü API Version die REST Admin API Version 2024-10 als Auswahl. -
Snowflake Connector Treiber-Upgrade
Der Snowflake Connector verwendet jetzt Version 3.19.0 des Snowflake JDBC Treibers.
Jitterbit-Dokumentationsseite
-
Neue Suchmaschine
Die neue Suchmaschine auf der Jitterbit-Dokumentationsseite ermöglicht es Ihnen, die Dokumentation schneller und einfacher zu finden. Zu den Funktionen der neuen Suchmaschine gehören das Speichern von Top-Seiten als Favoriten und das Anzeigen kürzlich aufgerufener Seiten. Um Ihre Suche auf ein bestimmtes Produkt zu beschränken, geben Sie dessen Namen in Anführungszeichen ein, wie zum Beispiel"integration studio","design studio"oder"app builder". -
Lokalisierung in deutscher Sprache
Die Jitterbit-Dokumentation ist jetzt in deutscher Sprache verfügbar. Verwenden Sie das Sprachen-Menü oben rechts auf der Jitterbit-Dokumentationsseite, um Deutsch auszuwählen.
Management-Konsole
-
Verbesserungen der Seite für Laufzeitoperationen
Die folgenden Verbesserungen wurden an der Seite für Laufzeitoperationen vorgenommen:- Die Abfrage des Operationsprotokolls und der ausgewählte Zeitraum sind jetzt als URL-Parameter enthalten. Dies ermöglicht es Ihnen, eine genaue Abfrage mit anderen zu teilen, indem Sie deren URL weitergeben.
- Eine Suche nach dem Operationsnamen liefert jetzt Ergebnisse innerhalb der gesamten Kindhierarchie einer übergeordneten Operation. Darüber hinaus können Sie jetzt die Ansicht des Ausführungsbaums ein- oder ausschalten, um die Eltern und Kinder der Suchergebnisse der Operation anzuzeigen oder auszublenden.
-
Sichtbarkeit der Operations-ID und Link zum Öffnen der Operation
Wenn ein Projekt auf der Projekte-Seite ausgewählt ist, listet der Operations-Tab jetzt die GUID jeder Operation in einer neuen Operations-ID-Spalte auf. Darüber hinaus enthält die Aktionen-Spalte jetzt einen Gehe zu Operation-Link, der das Integrationsstudio-Projekt mit der ausgewählten Operation öffnet. -
Verbesserte Benutzererfahrung auf der Agenten-Seite
Die Anzeige der Agentengruppen auf der Agenten-Seite wurde von erweiterbaren Gruppen in ein tabellarisches Format geändert. -
Verbesserte UX der Remote-Agenten-Konfiguration
Wenn die Remote-Agenten-Konfiguration aktiviert ist, erscheinen keine Warnmeldungen mehr, wenn der festgelegte Wert vom Standardwert abweicht. Stattdessen können Sie aus Informationsgründen den Standardwert anzeigen, indem Sie über jede Einstellung fahren.
Fixes
Agent
-
OpenSSH-Format-Schlüssel werden jetzt unterstützt
Verbindung zu SFTP mit einem SSH-Schlüssel im OpenSSH-Format ist jetzt erfolgreich. -
Jitterbit AWS S3 Get-Plugin-Kompatibilität mit TLS 1.3
Das Jitterbit AWS S3 Get-Plugin (veraltet) führt nicht mehr zu einemInvalid SSL master secret-Fehler aufgrund von Inkompatibilität mit TLS 1.3. Dieser Fix erfordert Version 1.0.1.0 dieses Plugins, das standardmäßig mit Cloud-Agent-Gruppen verbunden ist und über die Management Console Plugins-Seite mit einer privaten Agentengruppe verbunden werden kann. -
Geplante Vorgänge werden jetzt am Tag ihres Enddatums ausgeführt
Zeitpläne mit einem angegebenen Enddatum führen jetzt alle geplanten Ausführungen einschließlich des gesamten Tages des angegebenen Enddatums aus. -
Zuverlässigkeit der Prozess-Engine verbessert
Der Prozess-Engine-Dienst des Agents ist zuverlässiger und stürzt unter bestimmten Umständen nicht mehr ab.
API gateway
- Backslash in einem Basis-Auth-Passwort verhindert jetzt keinen API-Zugriff mehr
API-Manager-APIs, die ein Sicherheitsprofil mit Basis-Authentifizierung zugewiesen haben, das mit einem Passwort erstellt wurde, das einen Backslash (\) enthält, können jetzt wie erwartet zugegriffen werden. Zuvor konnte das Passwort gespeichert werden, aber es war nicht möglich, sich mit dem Konto anzumelden.
API Manager
-
Fehlerbehebungen auf den Seiten API-Protokolle und Analysen
Die folgenden Fehlerbehebungen wurden auf den Seiten API-Protokolle und Analysen vorgenommen:- Daten auf den Seiten API-Protokolle und Analysen können jetzt für APIs angezeigt werden, deren benutzerdefinierte Versionsnummer aus nicht-numerischen Zeichen besteht.
- Der Benutzerdefinierte Zeitraum-Filter auf den Seiten API-Protokolle und Analysen beschränkt jetzt die Auswahl der Benutzer auf Daten innerhalb der letzten 90 Tage, was dem bestehenden Aufbewahrungszeitraum für API-Protokolle und Metriken entspricht. Zuvor erlaubten die Filter die Auswahl eines Zeitraums außerhalb dieses Bereichs, aber es wurden keine Daten zurückgegeben.
- Das Klicken auf die Schaltfläche Payload herunterladen in einem Protokoll auf der Seite API-Protokolle lädt jetzt die Payload wie erwartet herunter, anstatt einen
[object Object]-Fehler zurückzugeben.
-
Benutzerdefinierte API-Felder „zuletzt bearbeitet“ werden nicht mehr fälschlicherweise aktualisiert
Beim Navigieren zwischen den Schritten einer benutzerdefinierten API-Konfiguration oder beim Schließen ohne Änderungen wird die Information „zuletzt bearbeitet“ nicht mehr fälschlicherweise aktualisiert. Damit diese Korrektur bei bestehenden APIs wirksam wird, muss die API-Konfiguration mindestens einmal geöffnet und veröffentlicht werden. -
Fehlermeldungen werden jetzt nur einmal angezeigt
Doppelte Fehlermeldungen, die vor dem Fortfahren gelöscht werden müssen, werden auf den Bildschirmen der API-Konfiguration nicht mehr angezeigt.
Integrationsstudio
-
Globale Verbindungsvalidierungen verbessert
Zusätzliche Validierungen wurden hinzugefügt, um das Szenario zu verhindern, in dem eine fehlende globale Verbindung den FehlerCannot read properties of undefinedverursachen könnte, was dazu führt, dass ein Projekt nicht gerendert wird. -
API SOAP-Anforderungs- und SOAP-Antwortaktivitäten verursachen keinen Dateisynchronisierungsfehler mehr
Das Ausführen einer API SOAP-Anforderung oder einer SOAP-Antwortaktivität, die mit einem WSDL konfiguriert ist, der von einer anderen bereitgestellten SOAP-Anforderung oder SOAP-Antwortaktivität geteilt wird, die inzwischen gelöscht wurde, führt nicht mehr manchmal zu dem FehlerThere is no file in the local file storemit einem gemeldeten Agentensynchronisierungsproblem. -
Salesforce-Bulkaktivitäten können jetzt auf verschachtelte Kindfelder abgebildet werden
Salesforce-Bulkaktivitäten zeigen jetzt die vollständige Struktur während des Schrittes zur Header-Zuordnung. Zuvor fehlten verschachtelte Kindfelder und konnten nicht zugeordnet werden. -
Salesforce-Abfrageaktivität unterstützt jetzt das Schlüsselwort
LIMIT
Ein im Abfrageausdruck einer Salesforce-Abfrageaktivität angegebenesLIMITwird jetzt als Teil der Konfiguration beibehalten. Zuvor wurde ein angegebenesLIMITnach dem Testen der Abfrage entfernt. -
SOAP-Connector schließt keine bestimmten Namensraumdefinitionen mehr aus
Die von dem SOAP-Connector generierten Schemata enthalten jetzt alle im bereitgestellten WSDL definierten Namensräume. Vorhandene SOAP-Aktivitäten, denen Namensraumdefinitionen fehlen, müssen durch neue Aktivitäten ersetzt werden, die von einem neuen SOAP-Endpunkt erstellt wurden, um diese Korrektur anzuwenden. -
Konfliktänderungen können trotz Benachrichtigung nicht mehr überschrieben werden
Ein Szenario kann nicht mehr auftreten, in dem lokale Änderungen die eines anderen Benutzers überschreiben konnten, obwohl eine Benachrichtigung angezeigt wurde, dass konfliktbehaftete Änderungen nicht gespeichert werden konnten. Das Szenario war auf den Fall beschränkt, dass der Computer eines angemeldeten Benutzers in den Energiesparmodus ging, während ein anderer Benutzer Änderungen an einer Komponente vornahm, die der ursprüngliche Benutzer später zur Bearbeitung zurückkehrte, während er weiterhin angemeldet war, ohne das Projekt zuvor zu aktualisieren.
Integration Studio SDK-Connectoren
-
Laufzeitfehler bei Active Directory v2 Abfrage tritt nicht mehr auf
Eine Operation mit einer Active Directory v2 Abfrageaktivität schlägt nicht mehr fehl, wenn die Operation verarbeitet wird. -
Fehler beim Verbindungstest für eBay Analytics verbessert
Wenn der Test einer eBay Analytics-Verbindung nicht erfolgreich ist, ist die Fehlermeldung jetzt beschreibender hinsichtlich des Problems. -
Epicor Kinetic-Connector unterstützt jetzt zusätzliche Zeichen
Epicor Kinetic Post und Update-Aktivitäten unterstützen jetzt die Kodierung von lateinischen Zeichen im Anforderungs-Payload mit UTF-8. Zuvor trat beim Übergeben eines erweiterten lateinischen Zeichens zur Laufzeit eineNullPointerExceptionauf. -
HTTP v2-Connector gibt base64-Ausgabe für Bilder jetzt korrekt aus
Bei Verwendung der HTTP v2-Verbindungseinstellung Antwortinhalt als base64-String abrufen haben Bilddateien jetzt keine fehlerhafte base64-String-Ausgabe mehr. -
Die Jira Create-Aktivitätsoption zur Rückgabe von Fehlern funktioniert jetzt
Die optionale Einstellung Fehler bei der Operation verursachen in der Jira Create-Aktivität funktioniert jetzt wie erwartet. Zuvor führten Operationen, die ansonsten erfolgreich gewesen wären, zu einem Fehler, selbst wenn die Einstellung nicht ausgewählt war. -
Der Microsoft Excel v2 Connector unterstützt jetzt Klammern
Bei der Verwendung einer Microsoft Excel v2 Query-Aktivität zur Abfrage von Daten, deren Spaltenüberschriften Klammern enthalten, wird kein Fehler mehr zurückgegeben, der ein ungültiges XML-Zeichen meldet.
Management Console
- Fehler beim Aktivieren von SSO tritt nicht mehr auf
Beim Aktivieren von SSO für eine Harmony-Organisation tritt der FehlerSSO_CANNOT_BE_ENABLED_FOR_MEMBERS_ASSOCIATED_WITH_MULTIPLE_ORGSnicht mehr auf, da der Benutzer zuvor Mitglied in einer anderen SSO-Organisation war, in der er kein aktiver Benutzer mehr ist.
Notices
Agent, API-Gateway und Design Studio
-
Ende der Lebensdauer für Versionen bis 10.82 / 11.20
Ab dem 18. Januar 2025 haben diese Produktversionen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und werden nicht mehr unterstützt:- Private Agent-Versionen 10.79, 10.80, 10.82, 11.17, 11.18 und 11.20
- Private API-Gateway-Versionen 10.79, 10.80 und 10.82
- Design Studio-Version 10.82
Wir empfehlen allen Benutzern dieser Versionen, so schnell wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.
Agent
-
Private Agent-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
Die private Agent-Version 10.87 war die letzte 10.x-Agent-Version, die von Jitterbit verteilt wurde, und ist als die letzte unterstützte 10.x-Agent-Version gedacht.Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-private Agent-Version mit diesen Unterschieden verteilt:
-
11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und höher ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.
-
10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind mit der bestehenden 9.6.24-1 PostgreSQL verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.
Wichtig
Um weiterhin Updates für den privaten Agenten zu erhalten, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen, ist ein Upgrade auf einen 11.x privaten Agenten erforderlich.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Upgrade von 10.x auf 11.x Agenten:
-
Anweisungen zum Upgrade des Windows-Agenten (erfordert eine vollständige Deinstallation)
-
NetSuite-Connector, Integration Studio und Design Studio
-
Abschaffung und Entfernung von HMAC-SHA1 aus der Benutzeroberfläche des Integration Studio und Design Studio
NetSuite schränkt HMAC-SHA1 als gültigen Signaturalgorithmus ein, wie zuvor angekündigt (siehe NetSuite HMAC-SHA1-Abschaffung). Um diese Änderungen zu unterstützen, beabsichtigt Jitterbit, den HMAC-SHA1-Signaturalgorithmus in einer bevorstehenden Harmony-Version aus der Benutzeroberfläche des Integration Studio und Design Studio zu entfernen.Warnung
Da der HMAC-SHA1-Signaturalgorithmus von NetSuite oder den Jitterbit Harmony NetSuite-Connectoren nicht mehr unterstützt wird, sollten Sie alle Jitterbit Harmony-Projekte, die derzeit HMAC-SHA1 als Signaturalgorithmus verwenden, so schnell wie möglich auf HMAC-SHA256 umstellen, um Probleme mit diesen Integrationen zu vermeiden.
Sicherheit
- ISO 27018:2019-Zertifizierung
Jitterbit hat die Zertifizierung für die Einhaltung von ISO 27018:2019 erreicht.