Versionshinweise für Jitterbit App Builder
Übersicht
App Builder Version 4 ist die neueste Version der Jitterbit-Anwendung zum Erstellen, Verwalten und Warten eigener Web- und Mobilanwendungen. Versionshinweise zu früheren Versionen von Vinyl (dem Vorgänger von App Builder) finden Sie im Vinyl Dokumentationsarchiv.
Upgrade von Vinyl 3.3
Beachten Sie Folgendes vor dem Upgrade auf App Builder 4:
-
Version 4 erfordert .NET 8 als Systemanforderung.
-
Eine App Builder 4-Lizenz ist erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren Customer Success Manager für die erforderliche Lizenz.
Wichtig
Die Lizenz für Vinyl 3.3 ist nicht auf App Builder 4 übertragbar. Für ein Upgrade von Vinyl 3.3 auf App Builder 4 benötigen Sie eine aktualisierte Lizenz. Ohne eine aktualisierte Lizenz schlägt ein Upgrade von Vinyl 3.3 auf App Builder 4 fehl.
Veröffentlichungen
4.42.0
Version 4.42.0+36732.efaf1605 erstellt am 08.04.2025 um 22:13:04 Uhr
Verbesserungen
-
Beim Erstellen einer Version können nun individuelle Sicherheitsrollen über die Option im Bildschirm „Lösungsobjekte“ hinzugefügt werden.
-
Änderungen an Primärschlüsseln, Fremdschlüsseln und Indizes werden nun im Änderungsprotokoll der physischen Tabelle angezeigt.
-
Elastic Beanstalk-Bereitstellungen haben jetzt standardmäßig aktivierte WebSockets.
-
Beim Installieren eines Releases oder Snapshots, dessen logisches Datenquellenmodell nicht mit dem physischen Modell übereinstimmt, wird nun eine Warnung angezeigt.
Fixes
-
Beim Aufruf über eine Business-CRUD- oder Benachrichtigungsregel wird
Changed()
Funktion prüft nun die Zeile des Geschäftsobjekts, um festzustellen, ob der Wert geändert wurde. -
Beim Erstellen einer Einschränkung gibt es keine Beschränkung mehr hinsichtlich der Anzahl der zurückgegebenen Spalten.
-
Beim Erstellen einer Version, die Tabellen mit Standardausdrücken enthält, tritt kein Fehler mehr auf.
-
Beim Wiederherstellen einer Datenquelle bleibt jetzt der Mandantenname erhalten.
-
Das Testen eines REST- Endpoint, der einen 404-Fehler zurückgibt, führt nicht mehr zu einem nicht behandelten Fehler.
-
Beim Ausführen eines SAP RFC-Ereignisses wird kein Fehler mehr zurückgegeben, der darauf hinweist, dass im Wörterbuch ein Schlüssel nicht vorhanden war.
-
Elastic Beanstalk-Bereitstellungen enthalten keine Amazon CloudWatch-Konfigurationsdatei mehr, die den Start von App Builder in Beanstalk verhinderte.
4.41.0
Version 4.41.0+36628.5ba00cb4 erstellt am 20.03.2025 um 03:45:42 Uhr
Verbesserungen
-
Snapshots werden nun automatisch nach 90 Tagen gelöscht, oder wie in IDE > Zusätzliche Einstellungen > Schnappschüsse > Konfiguration.
-
Der Build-Schritt beim Erstellen einer Version bietet jetzt die Möglichkeit, vor der Release-Erstellung einen Snapshot zu erstellen.
-
Der Snapshot-Verlauf zeichnet nun Wiederherstellungsfehler auf und verlinkt auf den Ereignisverlauf und die Protokolle.
-
Die
Event()
Funktion hat eine neueroot.eventid
Parameter, der zur Rückgabe der Kennung eines aufgerufenen Ereignisses verwendet werden kann. -
Änderungsprotokoll-Meldungen für Bundle-Übersetzungen wurden verbessert und bieten nun mehr Informationen zur Änderung.
-
Die Fehlermeldung, die beim Binden von Panels und Listen über Spalten mit inkompatiblen Datentypen zurückgegeben wird, wurde verbessert.
Korrekturen
-
Beim Erstellen einer Installationsanforderung für eine Änderungsverwaltungsanforderung wird keine Warnung mehr ausgegeben.
-
Eine Installationsanforderung für eine Änderungsverwaltungsanforderung kann nun nach ihrer Erstellung geändert werden.
-
Ein installiertes Release-Paket kann nun fehlerfrei gelöscht werden.
-
Die Formatierung von Zahlen für Gebietsschemas, die ein Komma verwenden (
,
) als Dezimaltrennzeichen ist jetzt wie erwartet. -
Eine Änderung der PK-Kontrollkästchenauswahl auf dem Spaltendetailbildschirm wird jetzt wie erwartet wirksam.
-
Der Dynamics CRM Driver wurde aktualisiert, um einen Fehler bei der Authentifizierung zu beheben.
-
Beim Drücken eines Hotkeys tritt kein Fehler mehr auf, wenn ein numerisches Feld deaktiviert ist.
-
Beim erfolgreichen Hochladen einer Datei in ein Dateisystem wird kein Fehler mehr protokolliert.
-
Ein Problem bei der Verwendung von
Enum()
Funktion mit lokalen oder Remote-App Builder Konnektoren tritt nicht mehr auf. -
In den Dialogfeldern für Datenquellen-Snapshots gibt es keine Option mehr, das physische Modell einzuschließen. Snapshots sind auf das logische Modell beschränkt.
-
Im Dialogfeld zur Snapshot-Wiederherstellung wird nicht mehr die Option angezeigt, vor der Wiederherstellung einen Snapshot zu erstellen, wenn das Objekt nicht mehr vorhanden ist.
-
Der beim Hinzufügen eines Ereignisses angezeigte Seitentitel wurde korrigiert.
-
Die Leistung des Site-Menüs bei einer großen Anzahl von Anwendungen wurde verbessert.
4.40.0
Version 4.40.0+36495.22590c41 erstellt am 27.02.2025 15:36:10
Verbesserungen
-
Eine neue Laufzeit,
Recipient()
, kann mit einem Alarm verwendet werdenTo()
Feld, um eine Benachrichtigung an eine Gruppe von Benutzern zu senden, z. B. eine Gruppe, Rolle, Anwendung, Datenquelle oder bekannte Sitzung. -
Der Dialog, der beim Wiederherstellen eines Snapshots angezeigt wird verfügt über ein neues Kontrollkästchen: Vor der Wiederherstellung einen Snapshot erstellen. Durch das Erstellen eines Snapshots vor der Wiederherstellung können Entwickler bei Bedarf den Zustand unmittelbar vor der Wiederherstellung wiederherstellen.
-
Snapshot-Vorgänge wie das Erstellen und Wiederherstellen eines Snapshots werden jetzt im Änderungsprotokoll des gesnapten Objekts aufgezeichnet..
-
Auf der Seite Snapshots wird nun der Name des Snapshot-Sets angezeigt, sofern verfügbar. Auf der Seite Snapshot werden sowohl der Name des Snapshot-Sets als auch die Nachricht angezeigt.
Korrekturen
-
Ein SNAPI- Endpoint ignoriert nun den Verbindungsverlust und beendet sein Ereignis (mit Ausnahme von GET). Um ein hängendes Ereignis abzubrechen, gehen Sie zu IDE > Überwachung > Ereignisprotokolle > Laufende Ereignisse anzeigen und auf die Schaltfläche Abbrechen klicken.
-
Bei Verwendung eines Exportaktionstyps, tritt kein Fehler mehr auf, wenn die Dateidatenquelle Amazon S3 ist.
-
Temporäre Spaltenwerte bleiben jetzt erhalten, wenn ein Ereignis im Hintergrund ausgeführt wird.
-
Der CData-Email Driver wurde aktualisiert, um einen Verbindungsfehler mit einigen IMAP-Servern zu beheben.
-
Der SAP Business One Driver wurde aktualisiert, um einen Fehler zu beheben, bei dem die Anzahl der angeforderten Zeilen nicht zurückgegeben wurde.
-
Der Regel-Generator spiegelt jetzt Änderungen an den Spalten der Regel nach der Wiederherstellung eines Snapshots korrekt wider.
-
Änderungen an den Vinyl Babel- und Vinyl UI Babel-Paketen werden jetzt im Änderungsprotokoll aufgezeichnet.
-
Das erfolgreiche Ändern eines Zeitplans führt nicht mehr zu einem Fehler im Änderungsprotokoll.
-
Den Änderungssätzen für Einschränkungen wurden ausführlichere Beschreibungen hinzugefügt.
4.39.1
Version 4.39.1+36372.a5eda6b9, erstellt am 12.02.2025, 18:27:28 Uhr
Korrekturen
- Das Registrieren einer Sichtbarkeitsregel in einem Panel funktioniert nun. Zuvor wurde eine Regel nach dem Versuch, sie zu registrieren, nicht in der Regelliste angezeigt.
4.39.0
Version 4.39.0+36336.589baad7, erstellt am 06.02.2025, 05:04:47 Uhr
Neue Funktionen
- Entwickler können jetzt Snapshots erstellen. von Anwendungsobjekten, die sie zu jedem Zeitpunkt während der Entwicklung einer App wiederherstellen können.
- Der neue SAP Business One Datenserver bietet Zugriff auf die Verbindung zu einem SAP Business One Datenbank.
Verbesserungen
-
Die App Builder-Versionierung weist die folgenden Änderungen auf:
- Die
minor
Die Version entspricht nun der Nebenversion der entsprechenden Harmony Version. Beispielsweise entspricht App Builder 4.39.0 Harmony 11.39. - Eine neue Zahlenreihe, die
patch
Version ist jetzt die dritte Zahlengruppe in einer App Builder Release-Version. Beispiel: App Builder 4.39.0 oder 4.39.1. - Die
internalRelease
Version in derVersion()
mvSQL-Funktion ist veraltet.
- Die
-
Vollständige Prüfung ist nun standardmäßig für zusätzliche Tabellen aktiviert, einschließlich Übersetzungen, Funktionen, logischen Datentypen und Sicherheitsanbietern, sofern sie nicht bereits standardmäßig aktiviert waren. Dies erweitert die in Änderungsprotokollen erfassten Informationen.
-
Release-Pakete können jetzt in einem Amazon S3 Bucket gespeichert werden, der in der Startkonfiguration unter Packaging konfiguriert ist Abschnitt.
-
Das S3-Dateisystem und S3-Datenverschlüsselungsschlüsselspeicher-Funktionen unterstützen jetzt virtuell gehostete S3-Bucket-URIs.
-
Die auf REST API -Token basierende Paginierung wird jetzt von der Geschäftsschicht unterstützt.
-
Die Registrierungsseiten weisen die folgenden Verbesserungen auf:
- Auf der Aktionsregistrierungsseite wurden terminologische Aktualisierungen vorgenommen, darunter das Ersetzen des alten Begriffs bridge durch notification und die Umbenennung von link in rule.
- Das Feld Technische Hilfe ist beim Registrieren einer Validierungsregel nicht mehr erforderlich.
- Das Feld Technische Hilfe zeigt jetzt standardmäßig die technische Hilfe für die ausgewählte Regel oder das ausgewählte Plugin-In an, wenn eine Validierung, Aktion, ein Standard oder eine Sichtbarkeit registriert wird.
- Die Registrierungsseiten für Validierung, Aktion, Standard und Sichtbarkeit wurden aus Gründen der Konsistenz aktualisiert.
- Beim Anzeigen einer Standardregelregistrierung ist jetzt eine Prüfung verfügbar.
- Die Spalten in den Steuerelementlisten des Live Designers und des Seiteneditors wurden neu angeordnet. Der Steuerelementname wird nun zuerst angezeigt. Steuerelementname und -reihenfolge sind eingerückt, um die Steuerelementtiefe widerzuspiegeln.
- Die nicht verwendete Spalte Wert wurde von den Registrierungsseiten für Tabellen-, Regel- und Panel-Standardregeln entfernt.
-
Die Beschriftung eines Steuerelements wird nicht mehr automatisch ausgeblendet, wenn ein Steuerelement in eine Feldgruppe verschoben wird.
Korrekturen
-
Beim Verlassen einer Seite vor Abschluss eines Löschereignisses kann kein Fehler mehr auftreten.
-
Bei Verwendung von Bericht automatisch erstellen und der durchschnittlichen Breite in den Schriftinformationen fehlt, werden nebeneinander angeordnete Steuerelemente jetzt wie erwartet gerendert.
-
Ein Problem bei der Verwendung der REST- API Paginierung mit den Parametern page/limit und offset/limit wurde korrigiert.
-
Beim Verschieben eines Steuerelements in eine Feldgruppe kann kein Fehler mehr auftreten.
4.0.36202 (11.38)
Version 4.0.36202 erstellt am 16.01.2025 19:11:40 Uhr (Build f81787b7, 11.38)
Verbesserungen
- Sie können jetzt kein Upgrade von Vinyl auf App Builder durchführen, es sei denn, Sie verfügen über eine App Builder Lizenzdatei vorhanden.
Korrekturen
- Die beim Festlegen eines Benutzerkennworts protokollierte Änderungsprotokollnachricht wurde verbessert.
- Beim Erstellen eines zweiten Panels mit einer Quelle, die mit einem anderen Panel übereinstimmt, generiert App Builder jetzt einen eindeutigen Panelnamen.
4.0.36098 (11.37)
Version 4.0.36098, erstellt am 27.12.2024, 18:52:49 Uhr (Build 916336a5, 11.37)
Neue Funktionen
- Release-Pakete können nun in einem Verzeichnis gespeichert werden, das in der neuen Startkonfiguration Packaging konfiguriert ist Abschnitt.
Verbesserungen
-
Änderungsprotokolle bieten zusätzliche Informationen und können jetzt heruntergeladen werden:
- Das zusammengesetzte Änderungsprotokoll für Anwendungen enthält jetzt die Anwendung selbst sowie alle von der Anwendung verwendeten Datenquellen, Sammlungen und Bundles.
- Einzelne Änderungsprotokolle sind jetzt für folgende Elemente verfügbar: Assemblierungen, Sammlungen, Menüs, physische Tabellen, Sicherheitsanbieter, gespeicherte Prozeduren, Übersetzungsbundles, benutzerdefinierte Funktionen, logische Datentypen, Benutzer und Gruppen sowie Ansichten.
- Änderungsprotokollmeldungen enthalten jetzt, sofern verfügbar, den Namen und den Typ der Änderung.
- Jedes Änderungsprotokoll kann jetzt als CSV-Datei heruntergeladen werden.
-
Entwickler haben mehr Kontrolle über den Inhalt eines Release-Pakets:
- Beim Hinzufügen eines SQL-Objekts zu einer Lösung kann nun zusätzlich zum physischen Modell auch dessen logisches Modell einbezogen werden.
- Beim Hinzufügen einer Datenquelle zu einer Lösung können nun einzelne benutzerdefinierte Funktionen und logische Datentypen optional entfernt oder hinzugefügt werden. Bisher wurden diese automatisch zum Release-Paket hinzugefügt und konnten nicht entfernt werden.
Wichtig
Bevor Entwickler ein Release mit einer vorhandenen Release-Vorlage erstellen, müssen sie benutzerdefinierte Funktionen und logische Datentypen manuell zur Vorlage hinzufügen, damit diese integriert werden.
-
Leistungsverbesserungen wurden in folgenden Bereichen vorgenommen:
- Der Speicherbedarf des App-Servers wurde reduziert.
- Die Leistung bei aktiviertem Tracing wurde verbessert.
- Die Leistung des Site-Menüs, wenn der Benutzer Zugriff auf viele Anwendungen hat, wurde verbessert. Im Rahmen dieser Verbesserung werden nun bis zu 24 statt 100 Anwendungen im Site-Menü angezeigt.
-
Um die Protokollübersicht zu reduzieren, wurde der Schweregrad des CRUD-Ergebnisprotokolls von
Informational
ZuDebug
.
Korrekturen
-
Verwaltete Tabelle-Spalten werden jetzt immer im Regel-Editor angezeigt und können somit bei Verknüpfungen im Canvas verwendet und angezeigt werden.
-
Inline-Menüs, wie z. B. das Home-Menü, stellen konfigurierte Bilder und Symbole nun wie erwartet dar. Außerdem werden Stile jetzt angewendet, wenn der Untertyp eines Inline-Menüs auf Groß eingestellt ist.
-
Die
Generated
mvSQL-Funktion verfügt jetzt über die erwartete Ausgabe für Zeilen, die neu in eine Salesforce ADO.NET-Datenquelle eingefügt wurden. -
Das Bearbeiten eines Joins einer Geschäftsregel aktualisiert nun dessen
ChangedOn
UndChangedBy
Spalten wie erwartet. -
Das Löschen einer festgelegten Breite für ein Steuerelement setzt die Breite nicht mehr auf ihren Standardwert zurück.
-
Beim Testen einer Email-Benachrichtigung wird die Test-Email nicht mehr an Benutzer gesendet, die in der Benachrichtigungsregel per CC oder BCC eingeschlossen sind.
-
Das Ausführen von Standardregeln für Verbindungen, die OAuth zur Authentifizierung verwenden, wie z. B. eine Salesforce ADO.NET-Datenquelle, führt nicht mehr zu einem Fehler.
-
Beim Löschen einer Seite aus dem Seitenersteller wird kein Fehler mehr protokolliert.
-
Webhooks setzen jetzt die
Content-Type
Header korrekt. -
Beim Ändern einer Spalte im Regel-Generator kann jetzt ein benutzerdefinierter logischer Datentyp ausgewählt werden.
-
Wenn App Builder für hohe Verfügbarkeit konfiguriert ist und Sie die Anwendungsauthentifizierung verwenden, erfolgt die Anmeldung über einen SAML Identitätsanbieter führt nicht mehr zeitweise zu dem Fehler
Cannot create identity. An identity with the given name already exists
. -
Beim Kopieren einer Geschäftsregel und der Verwendung von PostgreSQL tritt kein Fehler mehr auf.
-
Beim Speichern einer Exportaktion tritt kein Fehler mehr auf, der meldet, dass der Dateiname obligatorisch ist, auch wenn er festgelegt wurde.
-
Bei der Authentifizierung vom Harmony-Portal in der EMEA-Region, tritt keine Ausnahme mehr auf.
-
Beim Starten eines Assistenten tritt keine JavaScript-Ausnahme mehr auf, die zu einem nicht gerenderten Schritt führt.
-
Während eines Upgrades tritt ein Fehler im Zusammenhang mit
Db_Template
Es kommt nicht mehr zu Datenänderungen. -
Bei Installationen und Upgrades wurde die Zuverlässigkeit der Datenbankerstellung verbessert. Zuvor traten zeitweise Fehler auf.
-
Während des Trace- debuggen-Prozesses werden SQL-Abfragen jetzt wie erwartet erneut ausgeführt, wenn Sie die Schaltfläche SQL ausführen verwenden.
4.0.35819 (11.34.1)
Version 4.0.35819 erstellt am 04.11.2024 22:21:55 Uhr (Build b97727bd, 11.34.1)
Korrekturen
Nach dem Entpacken des App Builder mit dem in Windows integrierten ZIP-Extraktionsprogramm treten keine Installations- und Upgradefehler mehr auf. Die Installationsfehler wurden dadurch verursacht, dass Windows führende Leerzeichen in Dateinamen entfernte.
- Die Logik zum Überprüfen der CRUD-Einfügeregeln wurde aktualisiert, um sicherzustellen, dass Primärschlüssel richtig angesprochen werden.
4.0.35771 (11.34)
Version 4.0.35771, erstellt am 25.10.2024, 19:10:21 Uhr (Build 85521f02, 11.34)
Neue Funktionen
- Entwickler können jetzt ein Änderungsprotokoll einsehen für Anwendungen, Seiten, Datenquellen, Regeln und Lösungen.
Verbesserungen
-
Der Auto-Build-Bericht Engine unterstützt jetzt benutzerdefinierte Vorlagen. Sie können die Berichts-Engine konfigurieren mit zusätzlicher Anpassung durch Bearbeiten des App Builder
appsettings.json
Datei. -
Das Barcode-/QR-Code-Scanner-Widget ist jetzt eine native Funktion, die mit App Builder ausgeliefert wird und ausgewählt wird, wenn ein Feld die Namen enthält
Barcode
oderQRCode
. -
Der
Caller()
,Generated()
,Memory()
, UndShared()
Laufzeit unterstützen jetzt die AngabeBoolean
als Datentyp.
Korrekturen
-
Fremdschlüssel von Anbietern mit Schema, wie z. B. SQL Server, werden jetzt korrekt importiert.
-
Die Anzeige von Hilfe-Popups mit viel Text wurde verbessert.
-
Validierungsmeldungen werden jetzt bei Assistentschritten mit mehreren Bedienfeldern korrekt angezeigt.
-
Es wurden Probleme behoben, bei denen benutzerdefinierte Weiter-/Zurück-Schaltflächen in Assistenten zum falschen Zeitpunkt gerendert werden konnten und Raster alle benutzerdefinierten Schaltflächen aus anderen Bereichen entfernen konnten.
4.0.35607 (11.33)
Version 4.0.35607, erstellt am 05.10.2024 um 03:45:40 Uhr (Build c043fb70, 11.33)
Verbesserungen
-
Beim Erstellen einer Version
/app-builder/how-to/build-release/#build-a-release
Entwickler können nun im Schritt „Lösungsobjekte“ des Lösungsassistenten einzelne SQL-Objekte (Ansichten und gespeicherte Prozeduren) und Widgets hinzufügen. Dieser Schritt zeigt jetzt auch Listenuntertitel (Beschreibungen) aller Objekttypen an, die eingebunden werden können. -
Release-Optionen, die für die Lösung nicht relevant sind, werden ausgeblendet. So wird beispielsweise der Schritt „Datenquellen konfigurieren“ des Lösungsassistenten nur angezeigt, wenn mindestens eine Datenquelle vorhanden ist, und die Schaltfläche „Datenkonfiguration“ in der Release-Tabelle wird nur angezeigt, wenn das Release mindestens ein physisches Datenquellenmodell enthält.
-
In mobilen Offline-Apps, CRUD-Regeln für die Datenebene wurden erweitert und ermöglichen nun jede beliebige Quelldatenquelle, sofern die Zieldatenquelle diese unterstützt. Dies umfasst das Abrufen von Daten aus dem App Builder Connector oder eine REST- API.
-
Berichte automatisch erstellen unterstützen jetzt das Definieren von Kontrollkästchenbildern für Kontrollkästchensteuerelemente und haben jetzt eingeschränkte Unterstützung für HTML-Steuerelemente.
Korrekturen
-
Ein Problem mit Linux-Installationen wurde gelöst, wo Berichte konnten nicht generiert werden.
-
Versionshinweise werden jetzt auf den Seiten Manifest und Installiertes Paket als HTML statt als reiner HTML-Text angezeigt.
-
Beim Erstellen einer Version mit einer als gekennzeichneten Datenquelle tritt kein Fehler mehr auf.
Do not include
. -
Backslashes (
\
) werden nicht mehr aus mvSQL-Ausdrücken und In-Memory-Daten entfernt. -
Abhängige Listenfilter werden nun wie erwartet im Filterbereich geladen.
-
Numerische Steuerelemente verhindern nun die Eingabe nicht-numerischer Zeichen. Zeichen zur Formatierung von Zahlen, wie Währungssymbole und Prozentzeichen, sind weiterhin zulässig.
-
Numerische Steuerelemente, die an eine Prozentspalte gebunden sind, zeigen keine Nullwerte (leere Werte) mehr an.
NaN
beim Wechsel in den Bearbeitungsstatus. -
Der Link Ereignisverlauf, der in der Benachrichtigung über einen fehlgeschlagenen Release-Build angezeigt wird, zeigt nun wie erwartet den Ereignisverlauf an.
-
Die Seite In Wartung, die während Installationen und Upgrades angezeigt wird, zeigt nun einen
200
HTTP-Antwortstatuscode anstelle eines503
Dadurch wird sichergestellt, dass der Server vom Load Balancer als fehlerfrei eingestuft wird.
Wenn in einer Multiserver-Bereitstellung ein einzelner Server eine Installation oder ein Upgrade durchführt und dieser Server vor Abschluss des Operation beendet wird, warten die verbleibenden Server jetzt 1 Minute, bevor sie das Upgrade erneut versuchen. Zuvor warteten die verbleibenden Server bis zu 2 Stunden.
4.0.35520 (11.32)
Version 4.0.35520 erstellt am 25.09.2024 um 17:04:26 Uhr (Build 55f208b4, 11.32.1)
Neue Funktionen
-
Während der Erstellung einer Version können Entwickler nun die neuen Objekte Sammlung, Seite oder Regel auf dem Bildschirm Lösungsobjekte auswählen, um diese einzelnen Komponenten in ein Release einzubinden.
-
Vor der Installation eines Release-Pakets unter IDE > Release installieren können Administratoren nun dessen Inhalt mithilfe der neuen Schaltfläche Manifest.
-
Ein visueller Workflow verfügt jetzt über Workflow-Bearbeitungstools zur Registrierung einer Aktion oder Validierung.
-
Entwickler können jetzt Rollback-Handler definieren für Aktionen, die ausgeführt werden, wenn eine der vorhergehenden Aktionen der Ereignissequenz fehlschlägt.
-
Entwickler können jetzt eine Offline-App erstellen, die auf Mobilgeräten ohne Netzwerkverbindung ausgeführt werden kann.
-
Entwickler können den neuen KI-App-Assistenten (Beta) nutzen, um eine neue Anwendung und Datenquelle in natürlicher Sprache zu erstellen. Für Beta-Zugriff wenden Sie sich an Ihren Customer Success Manager (CSM).
Verbesserungen
-
App Builder erfordert jetzt .NET 8 als Systemanforderung.
-
Intrinsische Ereignisse werden nicht mehr automatisch erstellt, wenn eine Geschäftsregel erstellt wird.
-
Auf der Seite Installiertes Paket werden jetzt alle in einem Release-Paket enthaltenen Objekte angezeigt, nicht nur die Anwendungen und Datenquellen.
-
Beim Aufrufen eines Ereignisses für eine Erweiterungstabelle werden die Validierungsregeln der übergeordneten Tabelle jetzt nur ausgeführt, wenn sich eine oder mehrere Spalten in der übergeordneten Tabelle geändert haben.
Korrekturen
-
Listen in untergeordneten Panels zeigen beim Auswählen einer Zeile im übergeordneten Panel nicht mehr den zugrunde liegenden Listenwert an. Der Listentitel wird weiterhin angezeigt, bis die neuen Daten geladen wurden.
-
Die Beschriftung eines Steuerelements wird nicht mehr auf der Tab Steuerelementeigenschaften des Steuerelements angezeigt. Sie ist weiterhin auf der Tab Beschriftung verfügbar.
-
Das Hinzufügen einer Spalte im Assistenten Tabelle erstellen schlägt nicht mehr fehl, wenn keine Titelspalten vorhanden sind.
-
Geschäftsregeln werden jetzt daran gehindert, in Tabellenspalten zu schreiben, die schreibgeschützte öffentliche Datenobjekte erweitern.
3.3 und früher
Versionshinweise zu früheren Versionen von Vinyl (der frühere Name für App Builder) befinden sich im Vinyl Dokumentationsarchiv.