Zum Inhalt springen

Versionshinweise für Jitterbit App Builder

Übersicht

Die App Builder-Version 4 ist die neueste Version von Jitterbits Anwendung zum Erstellen, Verwalten und Warten Ihrer eigenen Web- und mobilen Anwendungen. Frühere Versionshinweise für Vinyl (den Vorgänger von App Builder) finden Sie im Vinyl-Dokumentationsarchiv.

So erhalten Sie App Builder

Sie können App Builder an folgenden Orten erhalten:

  • Harmony-Portal
    Sie können die neueste Version von App Builder im Harmony-Portal unter login.jitterbit.com herunterladen. Verwenden Sie das Harmony-Portal-Menü, um Management Console > Downloads auszuwählen.

  • App Builder Community
    Die neuesten und vorherigen Versionen von App Builder sind zum Download in der App Builder Community unter zuconnect.zudy.com in der Kategorie Vinyl Releases verfügbar.

  • Docker Hub
    Sie können eine bestimmte Version von App Builder als Docker-Container mit dem Docker-Image auf Docker Hub ausführen.

Upgrade von Vinyl 3.3

Bitte beachten Sie vor dem Upgrade auf App Builder 4:

  • Version 4 erfordert .NET 8 als Systemanforderung.

  • Eine App Builder 4-Lizenz ist erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren Customer Success Manager für die erforderliche Lizenz.

    Wichtig

    Die Lizenz für Vinyl 3.3 ist nicht übertragbar auf App Builder 4. Wenn Sie von Vinyl 3.3 auf App Builder 4 upgraden, müssen Sie eine aktualisierte Lizenz erwerben. Ohne eine aktualisierte Lizenz schlägt ein Upgrade von Vinyl 3.3 auf App Builder 4 fehl.

Releases

4.49.0

App Builder 4.49 wird regional als Teil des Harmony 11.49 Releases veröffentlicht. Die Download-Links können möglicherweise vor diesen Daten auf der App Builder Community veröffentlicht werden.

4.49 App Builder
APAC 9. September 2025 (4 Uhr AEST)
EMEA 10. September 2025 (1 Uhr CEST)
NA 10. September 2025 (16 Uhr PDT)

Version 4.49.0+37564.5d3c05f7 erstellt am 3.9.2025 um 20:45:30 Uhr

Enhancements

  • Explizite Option zur Festlegung des Themas der Anmeldeseite
    Das Anmeldeseiten-Thema von App Builder kann jetzt in IDE > Sicherheitsanbieter im Konfigurations panel festgelegt werden. Dies ermöglicht es, das Thema explizit festzulegen, wenn mehrere Anmeldeseiten-Themen vorhanden sind, was auftreten kann, wenn ein zusätzliches Thema durch ein Release installiert oder aus einem Snapshot wiederhergestellt wird.

Fixes

  • Das Kopieren einer Tabelle bewahrt jetzt die Einstellung "Managed Type: Windows"
    Beim Kopieren einer Tabelle mit der Funktion Tabelle kopieren in App Workbench wird die Einstellung Managed Type, wenn sie auf Windows gesetzt ist, jetzt in der kopierten Version beibehalten. Zuvor wurde die Kopie zu einer Standardtabelle.

  • Button-Beschriftung wird jetzt verwendet, wenn eine Steuerung an eine Spalte gebunden ist
    Die Beschriftung eines Buttons wird jetzt verwendet, wenn der Button einen Dynamische Seite-Link hat und die Titelspalte (jetzt optional) nicht festgelegt wurde. Zuvor war die Titelspalte erforderlich, wenn ein Dynamische Seite-Link verwendet wurde, und ihre Beschriftung wurde ignoriert.

4.48.0

App Builder 4.48 wird regional als Teil des Harmony 11.48 Releases veröffentlicht. Die Download-Links können möglicherweise vor diesen Daten auf der App Builder Community veröffentlicht werden.

4.48 App Builder
APAC 19. August 2025 (4 Uhr AEST)
EMEA 20. August 2025 (1 Uhr CEST)
NA 20. August 2025 (16 Uhr PDT)

Version 4.48.0+37481.32ee999a erstellt am 13.08.2025 um 19:27:44 Uhr

Neue Funktionen

Verbesserungen

  • Möglichkeit, den logischen Datenbanknamen umzubenennen
    Sie können jetzt den logischen Namen einer Datenbank ändern, nachdem sie ursprünglich erstellt wurde, ohne die Datenbank selbst umzubenennen.

  • Unterstützung des App Builder AI Assistant für Azure OpenAI
    Der App Builder AI Assistant kann jetzt mit einem Azure OpenAI-Schlüssel konfiguriert werden.

Fehlerbehebungen

  • Geschäftsobjekte mit Bindungsspalten können jetzt nicht mehr öffentlich gemacht werden
    Da das Attribut der Bindung-Spalte nicht für öffentliche Datenobjekte durchgesetzt wird, verhindert der Regel-Builder jetzt, dass Entwickler ein Geschäftsobjekt öffentlich machen, wenn es vorhandene Bindungsspalten hat, oder eine Spalte als Bindung markieren, wenn das Geschäftsobjekt bereits öffentlich ist.

  • Datenquellen mit demselben Namen verursachen keine Konflikte mehr
    Das Erstellen eines Releases, das zwei Datenquellen mit demselben Namen enthält, verursacht keine Konflikte mehr. Zuvor schlug das Paket beim Versuch, ein Release zu installieren, fehl.

  • Listen mit derselben Spaltenbindung und unterschiedlichen Kriterien bewahren jetzt die Listenauswahl
    Listenwerte werden nicht mehr gelöscht, wenn zwei Listen mit unterschiedlichen Filterkriterien an dieselbe Spalte gebunden sind.

  • Das Filtern eines Panels, das auf "Hinzufügen, wenn leer" gesetzt ist, löst nicht mehr das Hinzufügen eines Datensatzes aus
    Datenraster mit einem Anfänglichen Panelzustand, der auf Hinzufügen, wenn leer gesetzt ist, wechseln nicht mehr in den Einfügezustand, nachdem ein Filter angewendet wurde, der keine Zeilen zurückgibt.

  • Hinzufügen, wenn leer bei einem Mehrzeilen-Panel funktioniert jetzt nur, wenn es das Wurzel-Panel ist
    Die Option Hinzufügen, wenn leer, die bei Mehrzeilen-Panels verfügbar ist, wird jetzt nur berücksichtigt, wenn das Panel das einzige Wurzel-Panel ist. Zuvor überprüfte die Option Hinzufügen, wenn leer nur, ob es ein einzelnes Wurzel-Panel gab; sie berücksichtigte nicht, ob das Mehrzeilen-Panel das Wurzel-Panel war.

  • REST-URLs haben keine gemischten Parameter mehr
    Ein Problem, bei dem REST-URLs gemischte Parameter haben konnten, wurde behoben.

  • Anmeldeseite ist jetzt mit mehreren Themen zugänglich
    Das Erstellen von zwei Themen, die das Login Base Theme erweitern, macht die Anmeldeseite nicht mehr unzugänglich. Zuvor konnte die Anmeldeseite mit dem Fehler Multiple themes implement the Login Base Theme nicht geladen werden.

  • Löschen von Feldgruppen und verschachtelten Feldern funktioniert jetzt
    Beim Löschen von Feldgruppen und verschachtelten Feldern aus einem Panel tritt kein Fehler mehr auf.

  • Fehler werden jetzt für bedingt formatierte Menüelemente angezeigt
    Fehler in den Regeln für die bedingte Formatierung von Menüs sind jetzt in der Benutzeroberfläche sichtbar.

  • Nachfolgende Warnungen verschwinden nicht mehr, nachdem die erste anerkannt wurde
    Beim Löschen mehrerer Zeilen aus einem Datenraster könnte der Benutzer mehrere Warnungen sehen. Ein Klick auf Fortfahren bei der ersten Warnung führte dazu, dass die anderen Warnungen verschwanden. Der Benutzer kann jetzt auf Fortfahren bei jeder Warnung klicken.

  • Fehlerhafte Warnung beim Umbenennen eines Ereignisses tritt nicht mehr auf
    Eine Warnung beim Umbenennen eines Ereignisses erscheint nicht mehr, wenn der Ereignisname nicht geändert wurde.

  • Fehlerhafte Warnung zu Primärschlüsseln wird nicht mehr protokolliert
    Das Validieren einer Regel aus dem App-Workbench-Panel Aktuell protokolliert keine fehlerhafte Warnung mehr, die auf ein Problem mit den Primärschlüsseln des Geschäftsobjekts hinweist.

4.47.0

App Builder 4.47 wird regional als Teil des Harmony 11.47 Releases veröffentlicht. Die Download-Links können vor diesen Terminen in der App Builder Community veröffentlicht werden.

4.47 App Builder
APAC 29. Juli 2025 (4 Uhr AEST)
EMEA 30. Juli 2025 (1 Uhr CEST)
NA 30. Juli 2025 (16 Uhr PDT)

Version 4.47.0+37409.4e52bb20 erstellt am 22.07.2025 um 20:29:37 Uhr

Verbesserungen

  • Möglichkeit, Apps und Datenquellen zu entsperren
    Administratoren haben jetzt die Möglichkeit, versiegelte Anwendungen und versiegelte Datenquellen zu entsperren.

    Warnung

    Das Entsperren wird in Produktionsumgebungen nicht empfohlen. Änderungen am Schema in einer anderen Umgebung als der Entwicklungsumgebung können Probleme beim Fördern von Änderungen in diese Umgebung verursachen.

  • Option zum Importieren eines REST-Datenservers aus einem OpenAPI-Dokument
    Während der Erstellung eines REST-Endpunkts aus einem OpenAPI-Dokument bietet der Assistent jetzt eine Importoption, um automatisch einen REST-Datenserver aus einem anderen OpenAPI-Dokument zu erstellen. Zuvor musste ein Entwickler den Datenserver manuell im Assistenten erstellen.

Fixes

  • Inkompatibler Datentyp beschädigt keine Regel mehr
    Das Festlegen einer Spalte auf einen von dem Quell-Connector nicht unterstützten Datentyp beschädigt die Regel nicht mehr. Zuvor wurde die Regel unbrauchbar und musste neu erstellt werden.

  • HTML-Steuerelement bewahrt jetzt Leerzeilen
    Das HTML-Steuerelement bewahrt jetzt Leerzeilen zwischen aufeinanderfolgenden Zeilenumbrüchen. Zuvor wurden Leerzeilen im Anzeigemodus nicht angezeigt.

  • Seitenneuladefehler tritt nicht mehr auf
    Das Ändern eines Steuerelements in einem Datenraster und das anschließende Neuladen der Seite führt nicht mehr zu einem Fehler, wenn das Datenraster nach der Spalte dieses Steuerelements sortiert war.

  • Zeitwähler-Thema korrigiert
    Die Farbthemen für den Zeitwähler wurden korrigiert, sodass AM/PM jetzt lesbar ist.

  • Geschäftsobjekt-Ereignisse können jetzt umbenannt werden
    Sie können jetzt benutzerdefinierte Ereignisse von Geschäftsobjekten umbenennen.

4.46.0

App Builder 4.46 wird regional als Teil der Harmony 11.46-Version veröffentlicht. Die Download-Links können früher als an diesen Daten auf der App Builder Community veröffentlicht werden.

4.46 App Builder
APAC 9. Juli 2025 (4 Uhr AEST)
EMEA 10. Juli 2025 (1 Uhr CEST)
NA 10. Juli 2025 (16 Uhr PDT)

Version 4.46.0+37317.8a1d79c6 erstellt am 3.7.2025 um 21:25:25 Uhr

Verbesserungen

  • Systemweites Änderungsprotokoll
    Eine neue Seite, System Änderungsprotokoll, zeigt Änderungen aus allen Anwendungen und Datenquellen an. Die neue Seite ist über IDE > Zusätzliche Einstellungen zugänglich.

  • Zusätzliche Docker-Tags
    Das App Builder Docker-Image hat jetzt die Tags 4 und latest, um das neueste Image in der 4.x-Serie zu verfolgen.

  • PostgreSQL-Treiber-Upgrade
    Der Treiber des PostgreSQL-Datenservers wurde aktualisiert.

  • Snowflake-Treiber-Upgrade
    Der Treiber des Snowflake-Datenservers wurde aktualisiert.

Fehlerbehebungen

  • SAML-Sicherheitsanbieter kann jetzt relative URIs verarbeiten
    Der SAML-Sicherheitsanbieter kann jetzt Metadaten-Dokumente mit Entitäts-IDs, die keine absoluten URIs sind, analysieren. Zuvor schlug die Authentifizierung mit einem Fehler fehl, der berichtete Fehler beim Deserialisieren der SAML-Metadaten. Erwartete entityId vom Typ URI.

  • Funktionen mit demselben Namen verursachen keinen Fehler mehr
    Mehrere mvSQL-Funktionen mit demselben Namen (was beim Verschieben von Daten zwischen Umgebungen auftreten kann) verhindern nicht mehr, dass das System gestartet wird. Zuvor wurde ein Fehler gemeldet, der besagte Ein Element mit demselben Schlüssel wurde bereits hinzugefügt.

  • Das Neuladen einer Seite mit verschachtelten Tabs funktioniert jetzt
    Der Versuch, eine Seite mit verschachtelten Tab-Gruppen neu zu laden, führt nicht mehr zu einem Fehler, der berichtete Binding konnte nicht verarbeitet werden. Dieses Problem war auf die Verwendung von Chrome mit zwischengespeicherten Client-Ressourcen über ein entferntes Netzwerk beschränkt.

  • Filterpanel wird jetzt geleert
    Wenn Sie einen Listenfilter anwenden, ihn löschen und dann eine Suche durchführen oder einen anderen Filter anwenden, wird der vorherige Filter jetzt wie erwartet gelöscht. Dies behebt ein intermittierendes Problem, bei dem eine Liste eine GUID anstelle ihres Titels anzeigte.

  • Das Frame-Panel mit Sichtbarkeits-Panels lädt jetzt
    Versteckte Panels verhindern nicht mehr, dass die Seite erkennt, dass alle Panels gerendert wurden. Zuvor konnte das Frame-Panel nicht geladen werden, wenn Sichtbarkeits-Panels verborgen waren.

  • Scrollende Gitter-Panels, die Audit anzeigen, sind jetzt ausgerichtet
    Das Aktivieren von Audit anzeigen in einem scrollenden Gitter-Panel verursacht keine Ausrichtungsprobleme mehr, bei denen die Zeilenhöhen unterschiedlich sind.

  • Snowflake gespeicherte Prozeduren funktionieren jetzt
    Das Ausführen einer gespeicherten Prozedur auf einem Snowflake-Datenserver funktioniert jetzt wie erwartet und führt nicht mehr zu einem Fehler.

  • Probleme mit der Validierung von Binärdateien behoben
    Die folgenden Probleme im Zusammenhang mit Binärdateien wurden behoben:

    • Bestimmte Validierungen verhindern nicht mehr, dass eine Binärdatei gespeichert wird.
    • Eine Binärdatei muss nicht mehr zurückgesetzt werden, wenn beim ersten Speichern eines Datensatzes ein Validierungsfehler auftritt.
  • Bekannte Probleme des AI-Assistenten behoben
    Der App Builder AI Assistant hat die folgenden Korrekturen für zuvor dokumentierte bekannte Probleme:

    • Pop-up-Seiten werden jetzt korrekt neben dem Chatfenster angezeigt.
    • Wenn die Instanz während einer Chatsitzung neu gestartet wird, scheint der Assistent nicht mehr bei einer Antwort zu hängen.
    • Der Assistent kann jetzt auf Seiten aus verschiedenen Menüstandorten verlinken, nicht nur aus dem Start-Menü.
    • Der Assistent bietet jetzt an, eine Tabelle für Sie zu löschen, anstatt Sie zu fragen, ob Sie dies manuell tun möchten.

4.45.1

Version 4.45.1+37226.e0e5b1c1 erstellt am 18.06.2025 um 17:43:13 Uhr

Neue Funktionen

  • Der App Builder AI Assistant ist jetzt allgemein verfügbar. Er kann verwendet werden, um Anwendungen zu erstellen und zu verwalten, indem man mit einem AI-Chatbot in natürlicher Sprache interagiert. Greifen Sie über die Schaltfläche AI Assistant auf die Seite Action Drawer > Site Menu zu oder öffnen Sie ihn direkt über Action Drawer > AI Assistant.

    Wichtig

    Der App Builder AI Assistant ist verborgen, es sei denn, Ihre Harmony-Lizenz umfasst die Option App Builder AI Assistant. Kontaktieren Sie Ihren Customer Success Manager (CSM), um den App Builder AI Assistant zu Ihrer Harmony-Lizenz hinzuzufügen.

  • Sie können jetzt ein OpenAPI-Dokument importieren, um einen REST-Endpunkt zu erstellen in IDE > Datenserver oder App Workbench > Datenquellen.

Verbesserungen

  • Der App Builder kann jetzt als Docker-Container ausgeführt werden unter Verwendung des Jitterbit App Builder Docker-Images und einer gültigen App Builder-Lizenz.

  • Sie können jetzt Informationen über die aktuelle HTTP-Anfrage entweder über die neue Request Inspector-Seite oder die neue Request() mvSQL-Laufzeitfunktion einsehen.

  • Der Treiber für die QuickBooks Online-Verbindung wurde aktualisiert, um bevorstehende Änderungen an der Accounting API zu berücksichtigen, die voraussichtlich am 1. August 2025 von Intuit veröffentlicht werden. Sie sollten den Intuit-Blogbeitrag überprüfen und bestätigen, dass Ihr Schema für diese Verbindung mit den Funktionen kompatibel ist, die mit der Minor-Version 75 veröffentlicht werden.

    Wichtig

    Vor dem 1. August 2025 empfehlen wir, alle QuickBooks Online-Verbindungen zu aktualisieren, um eine Minor-Version von 75 oder höher anzugeben:

    • Wenn Sie eine Minor-Version von weniger als 75 angeben, aktualisieren Sie diese auf mindestens 75.
    • Wenn Sie keine Minor-Version angeben, stellen Sie sicher, dass Ihr Schema mit dem der Minor-Version 75 übereinstimmt.

    Die Minor-Version kann in den Erweiterten Einstellungen der Serverkonfiguration festgelegt werden, indem Version auf MinorVersion=75; gesetzt wird.

    Nach Änderungen empfehlen wir, das Schema in Ihrer Entwicklungsumgebung erneut zu importieren, zu testen und dann die Schemaänderung in alle Umgebungen zu übernehmen. Dies stellt sicher, dass es beim Live-Gang der Änderung am 1. August 2025 keine Schema-Inkompatibilität gibt. Wenn Sie keine Änderungen vornehmen, können aufgrund einer Schema-Inkompatibilität Fehler auftreten.

Fixes

  • Der mvSQL-Emitter für Funktionen mit Modifikatoren, wie Cast() und Rank(), funktioniert jetzt wie erwartet.

  • Der Rewrite URL-Sicherheitsanbieter stimmt jetzt URLs ab, die den Standardport verwenden, entweder Port 80 für HTTP oder Port 443 für HTTPS.

  • Die HTML-Steuerung ersetzt nicht mehr alle Leerzeichen durch geschützte Leerzeichen.

  • Protokolle für eine REST-Datenquelle verwenden jetzt standardmäßig die festgelegte Dauer eines Filters für Aktiviert Am und Deaktivieren Nach.

  • Der Build eines Releases schlägt nicht mehr fehl, wenn Seiten-, Tabellen- oder Rollennamen mit einem nachgestellten Leerzeichen auftreten.

  • Tooltips für Steuergruppen, einschließlich Akkordeons, Tabs und Feldgruppen, werden jetzt korrekt angezeigt.

  • Beim Binden oder Filtern von Daten in der App Builder Connector-Datenquelle tritt kein intermittierender Konvertierungsfehler mehr auf.

  • Beim Anzeigen eines Paketmanifests werden die Servernamen der Datenquelle nicht mehr durch eine GUID ersetzt.

  • Wenn eine Seite scrollbare Gruppen enthält, funktioniert das Klicken auf Weiter, um zum nächsten Schritt im Wizard zu gelangen, jetzt.

  • Beim Starten eines Wizards tritt kein intermittierender Fehler mehr auf.

4.44.0

Version 4.44.0+37026.0d9c964d erstellt am 21.05.2025 um 17:19:31 Uhr

Enhancements

  • Beim Sperren einer App oder Datenquelle während der Wartung können Sie jetzt ausgewählten Benutzergruppen den Zugriff auf gesperrte Elemente erlauben.

  • In jedem Schritt eines Workflows können Sie jetzt On-Demand-Benachrichtigungen senden.

  • Sie können jetzt Benachrichtigungen von Workflows ignorieren.

  • Das Kopieren eines Wartungs-Workflows kopiert jetzt auch dessen Benachrichtigungen.

  • Plugin-Aktionen unterstützen jetzt Erfolgs- und Fehlerbehandler.

  • Die Anzeige des Inhalts von Systembenachrichtigungen auf Zusammenfassungs-Panels wurde verbessert.

  • LPs werden jetzt als Pakete bezeichnet.

Fixes

  • Die Einstellung der Sicherheitsgruppe Fehleranzeigeebene wird jetzt für alle Fehler beachtet.

  • Ein Steuerelement wird nicht mehr als erforderlich behandelt, wenn es durch eine Sichtbarkeitsregel erforderlich ist, aber ausgeblendet oder deaktiviert ist, indem bedingte Formatierung verwendet wird.

  • System-Änderungsprotokolle können jetzt nach übergeordneten Elementen durchsucht werden.

  • Beim Erstellen einer Datenquelle mit dem Assistenten zeigt der letzte Zusammenfassungsschritt jetzt die korrekte Datenquelle an.

  • Wenn Tracing aktiviert ist, wird jetzt mehr Kontext für Standardregeln bereitgestellt.

  • Linux-Installationen zeigen jetzt die korrekte Versionsnummer an.

  • Das Testen eines nicht existierenden REST-Endpunkts zeigt nicht mehr die Option zum Herunterladen des Ergebnisses an und meldet stattdessen einen Fehler.

  • Es tritt kein Fehler mehr auf, nachdem mehrere Filterbedingungen für dasselbe Steuerelement hinzugefügt und dann einige der Bedingungen entfernt wurden.

  • Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn versucht wird, ein Bundle zu löschen.

  • Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn ein Passwort-Steuerelement an eine numerische Spalte gebunden ist.

  • Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn in eine vollständig auditiertes Tabelle über die Business-Schicht CRUD eingefügt wird, während ein Ereignis mit aktivierten Transaktionen ausgeführt wird.

4.43.0

Version 4.43.0+36887.02aefc50 erstellt am 1.5.2025 um 5:22:33 Uhr

Neue Funktionen

  • Die neue IDE > Wartung (Beta)-Seite leitet Administratoren bei der Installation und Wartung von Anwendungen. Verwenden Sie einen bereitgestellten Wartungs-Workflow, um Release-Pakete (LPs) hochzuladen oder zu installieren, betroffene Objekte zu sperren/entsperren oder vordefinierte Systembenachrichtigungen nach einem Zeitplan oder auf Anfrage zu senden. Um Beta-Feedback zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Support-Team.

Verbesserungen

  • Das App Builder-Alert öffentliche Datenobjekt unterstützt jetzt eine durch Kommas getrennte Liste mehrerer UserId-Werte in seiner To()-Spalte. Wenn die Benutzer sich nicht bereits in einer aktiven Sitzung befinden, wird die Benachrichtigung angezeigt, wenn sie sich das nächste Mal anmelden.

  • Der Aufbewahrungszeitraum für das Ereignisprotokoll kann jetzt über die neue Konfigurieren-Schaltfläche auf der Seite IDE > Überwachung > Ereignisprotokolle geändert werden.

  • Eine In-App-Benachrichtigung wird jetzt angezeigt, wenn der Importprozess der Datenquelle fehlschlägt. Die Benachrichtigung enthält einen Link, um den Ereignishistorie Eintrag für weitere Informationen anzuzeigen.

  • Die Funktionen Caller(), Shared(), Generated() und Memory() unterstützen jetzt den Datentyp DateTime.

Fehlerbehebungen

  • Wenn ein Steuerelement mit einer Sichtbarkeitsregel als erforderlich markiert wird, wird der Benutzer nun daran gehindert, die Zeile zu speichern, wenn kein Wert angegeben wurde. Zuvor zeigte die Benutzeroberfläche an, dass das Steuerelement erforderlich war, aber der Benutzer konnte die Zeile speichern, ohne einen Wert anzugeben.

  • Wenn ein Zeitplan von der Seite IDE > Überwachung > Zeitpläne aktualisiert wird, wird das Auditfeld ChangedOn jetzt wie erwartet aktualisiert.

  • Die Detailseite Jobs hat eine verbesserte Leistung, wenn die Instanz laufende Jobs hat.

  • Probleme mit neuen und bestehenden Webhooks wurden behoben.

4.42.0

Version 4.42.0+36732.efaf1605 erstellt am 8.4.2025 um 22:13:04 Uhr

Bekanntes Problem

Es gibt ein bekanntes Problem mit Webhooks in der Version 4.42.0. Das Problem wurde in 4.41.1 behoben und ist in 4.43.0 und späteren Versionen gelöst.

Verbesserungen

  • Beim Erstellen eines Releases können jetzt individuelle Sicherheitsrollen über die Option hinzugefügt werden, die im Bildschirm Lösungsobjekte erscheint.

  • Änderungen an Primärschlüsseln, Fremdschlüsseln und Indizes erscheinen jetzt im Änderungsprotokoll der physischen Tabelle.

  • Elastic Beanstalk-Bereitstellungen haben jetzt standardmäßig WebSockets aktiviert.

  • Es wird jetzt eine Warnung angezeigt, wenn ein Release oder Snapshot installiert wird, das ein logisches Datenquellenmodell enthält, das nicht mit dem physischen Modell übereinstimmt.

Fixes

  • Wenn die Changed()-Funktion von einer Geschäfts-CRUD- oder Benachrichtigungsregel aufgerufen wird, überprüft sie jetzt die Zeile des Geschäftsobjekts, um festzustellen, ob der Wert geändert wurde.

  • Bei der Erstellung einer Einschränkung gibt es keine Begrenzung mehr für die Anzahl der zurückgegebenen Spalten.

  • Beim Erstellen eines Releases, das Tabellen mit Standardausdrücken enthält, tritt kein Fehler mehr auf.

  • Das Wiederherstellen einer Datenquelle bewahrt jetzt den Mandantennamen.

  • Das Testen eines REST-Endpunkts, der einen 404 zurückgibt, erzeugt keinen unbehandelten Fehler mehr.

  • Das Ausführen eines SAP RFC-Ereignisses gibt keinen Fehler mehr zurück, der anzeigt, dass ein Schlüssel im Wörterbuch nicht vorhanden war.

  • Elastic Beanstalk-Bereitstellungen enthalten keine Amazon CloudWatch-Konfigurationsdatei mehr, die das Starten des App Builders in Beanstalk verhinderte.

4.41.1

Version 4.41.1+36880.a025e505 erstellt am 30.04.2025 um 19:13:16 Uhr

Fixes

  • Probleme mit neuen und bestehenden Webhooks wurden behoben.

4.41.0

Version 4.41.0+36628.5ba00cb4 erstellt am 20.03.2025 um 03:45:42 Uhr

Verbesserungen

  • Snapshots werden jetzt automatisch nach 90 Tagen gelöscht oder wie in IDE > Zusätzliche Einstellungen > Snapshots > Konfiguration konfiguriert.

  • Der Build-Schritt beim Erstellen eines Releases hat jetzt die Option, ein Snapshot vor dem Erstellen eines Releases zu erstellen.

  • Die Snapshot-Historie protokolliert jetzt Wiederherstellungsfehler und verlinkt auf die Ereignishistorie und Protokolle.

  • Die Event()-Funktion hat einen neuen root.eventid-Parameter, der verwendet werden kann, um die Kennung eines aufgerufenen Ereignisses zurückzugeben.

  • Die Änderungsprotokoll Nachrichten für Bundle-Übersetzungen wurden verbessert, um mehr Informationen über die Änderung bereitzustellen.

  • Der Fehler, der zurückgegeben wird, wenn Panels und Listen mit Spalten mit inkompatiblen Datentypen gebunden werden, wurde verbessert.

Fixes

  • Das Erstellen einer Änderungsmanagement-Anforderungsinstallationsanforderung protokolliert jetzt keine Warnung mehr.

  • Eine Änderungsmanagement-Anforderungsinstallationsanforderung kann jetzt nach ihrer Erstellung geändert werden.

  • Ein veröffentlichtes Paket, das installiert wurde, kann jetzt gelöscht werden, ohne dass ein Fehler auftritt.

  • Die Formatierung von Zahlen für Regionen, die ein Komma (,) als Dezimaltrennzeichen verwenden, erfolgt jetzt wie erwartet.

  • Eine Änderung der PK-Checkbox-Auswahl auf dem Detailbildschirm der Spalte tritt jetzt wie erwartet in Kraft.

  • Der Dynamics CRM-Treiber wurde aktualisiert, um einen Fehler bei der Authentifizierung zu korrigieren.

  • Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn eine Tastenkombination gedrückt wird, während ein numerisches Feld deaktiviert ist.

  • Es wird kein Fehler mehr protokolliert, wenn eine Datei erfolgreich in ein Dateisystem hochgeladen wird.

  • Ein Problem bei der Verwendung der Enum()-Funktion mit lokalen oder entfernten App Builder-Connectors tritt nicht mehr auf.

  • Die Dialoge für Datenquellen-Snapshots haben keine Option mehr, das physische Modell einzuschließen; Snapshots sind auf das logische Modell beschränkt.

  • Der Snapshot-Wiederherstellungsdialog zeigt nicht mehr die Option an, einen Snapshot vor der Wiederherstellung zu erstellen, wenn das Objekt nicht mehr existiert.

  • Der Seitentitel, der beim Hinzufügen eines Ereignisses angezeigt wird, wurde korrigiert.

  • Die Leistung des Site-Menüs bei einer großen Anzahl von Anwendungen wurde verbessert.

4.40.0

Version 4.40.0+36495.22590c41 erstellt am 27.02.2025 um 15:36:10 Uhr

Verbesserungen

  • Eine neue Laufzeitfunktion, Recipient(), kann mit dem To()-Feld einer Benachrichtigung verwendet werden, um eine Benachrichtigung an eine Gruppe von Benutzern wie eine Gruppe, Rolle, Anwendung, Datenquelle oder bekannte Sitzung zu senden.

  • Der Dialog, der beim Wiederherstellen eines Snapshots angezeigt wird, hat ein neues Kontrollkästchen: Snapshot vor der Wiederherstellung erstellen. Das Erstellen eines Snapshots vor der Wiederherstellung ermöglicht es Entwicklern, bei Bedarf zum Zustand unmittelbar vor der Wiederherstellung zurückzukehren.

  • Snapshot-Operationen wie das Erstellen und Wiederherstellen eines Snapshots werden jetzt im Änderungsprotokoll des gesnappten Objekts aufgezeichnet.

  • Die Snapshots-Seite zeigt jetzt den Namen des Snapshot-Sets an, sofern verfügbar. Die Snapshot-Seite zeigt sowohl den Namen des Snapshot-Sets als auch die Nachricht an.

Fehlerbehebungen

  • Ein SNAPI-Endpunkt ignoriert jetzt, wenn eine Verbindung verloren geht, und beendet sein Ereignis (mit Ausnahme von GET). Um ein festgefahrenes Ereignis abzubrechen, gehen Sie zu IDE > Überwachung > Ereignisprotokolle > Aktive Ereignisse anzeigen und klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen.

  • Bei der Verwendung eines Export-Aktionstyps tritt kein Fehler mehr auf, wenn die Dateidatenquelle Amazon S3 ist.

  • Temporäre Spaltenwerte werden jetzt beim Ausführen eines Ereignisses im Hintergrund beibehalten.

  • Der CData Email-Treiber wurde aktualisiert, um einen Fehler bei der Verbindung zu einigen IMAP-Servern zu beheben.

  • Der SAP Business One-Treiber wurde aktualisiert, um einen Fehler zu beheben, bei dem die Anzahl der angeforderten Zeilen nicht zurückgegeben wurde.

  • Der Regel-Builder spiegelt jetzt Änderungen an den Spalten der Regel nach der Wiederherstellung eines Snapshots korrekt wider.

  • Änderungen an den Vinyl Babel- und Vinyl UI Babel-Bundles werden jetzt im Änderungsprotokoll aufgezeichnet.

  • Das erfolgreiche Ändern eines Zeitplans protokolliert keinen Fehler mehr im Änderungsprotokoll.

  • Detailliertere Beschreibungen wurden zu Änderungssets für Einschränkungen hinzugefügt.

4.39.1

Version 4.39.1+36372.a5eda6b9 erstellt am 12.02.2025 um 18:27:28 Uhr

Fixes

  • Das Registrieren einer Sichtbarkeitsregel auf einem Panel funktioniert jetzt. Zuvor erschien die Regel nach dem Versuch, sie zu registrieren, nicht in der Regelübersicht.

4.39.0

Version 4.39.0+36336.589baad7 erstellt am 06.02.2025 um 05:04:47 Uhr

Neue Funktionen

Verbesserungen

  • Die Versionierung des App Builders hat folgende Änderungen:

    • Die minor-Version entspricht jetzt der Minor-Version des entsprechenden Harmony-Releases. Zum Beispiel entspricht App Builder 4.39.0 Harmony 11.39.
    • Eine neue Zahlenreihe, die patch-Version, ist jetzt die dritte Zahlenreihe in einer App Builder-Version. Zum Beispiel App Builder 4.39.0 oder 4.39.1.
    • Die internalRelease-Version in der Version() mvSQL-Funktion ist jetzt veraltet.
  • Vollständige Auditierung ist jetzt standardmäßig für zusätzliche Tabellen aktiviert, einschließlich Übersetzungen, Funktionen, logische Datentypen und Sicherheitsanbieter, wo dies zuvor nicht standardmäßig aktiviert war. Dies verbessert die erfassten Informationen in Änderungsprotokollen.

  • Release-Pakete können jetzt in einem Amazon S3-Bucket gespeichert werden, der im Abschnitt Packaging der Startkonfiguration konfiguriert ist.

  • Die Funktionen S3-Dateisystem und S3-Datenverschlüsselungsschlüssel-Speicher unterstützen jetzt virtuell gehostete S3-Bucket-URIs.

  • Die tokenbasierte Pagination der REST API wird jetzt von der Geschäftsschicht unterstützt.

  • Die Registrierungsseiten haben folgende Verbesserungen erfahren:

    • Auf der Aktionsregistrierungsseite wurden Terminologie-Updates vorgenommen, einschließlich der Ersetzung des veralteten Begriffs bridge durch notification und der Umbenennung von link in rule.
    • Das Feld Technische Hilfe ist bei der Registrierung einer Validierungsregel nicht mehr erforderlich.
    • Das Feld Technische Hilfe wird nun standardmäßig auf die technische Hilfe für die ausgewählte Regel oder das Plugin gesetzt, wenn eine Validierung, Aktion, Standard oder Sichtbarkeit registriert wird.
    • Die Registrierungsseiten für Validierung, Aktion, Standard und Sichtbarkeit wurden zur Konsistenz aktualisiert.
    • Audit ist jetzt verfügbar, wenn eine Standardregelregistrierung angezeigt wird.
    • Die Spalten wurden sowohl in den Kontrolllisten des Live Designers als auch des Page Editors neu angeordnet. Der Kontrollname erscheint jetzt zuerst. Der Kontrollname und die Reihenfolge sind eingerückt, um die Kontrollevertiefung widerzuspiegeln.
    • Die ungenutzte Spalte Wert wurde von den Seiten zur Registrierung von Tabellen, Regeln und Panel-Standardregeln entfernt.
  • Das Label eines Steuerelements wird nicht mehr automatisch ausgeblendet, wenn ein Steuerelement in eine Feldgruppe verschoben wird.

Fixes

  • Wenn von einer Seite navigiert wird, bevor ein Löschen-Ereignis abgeschlossen ist, kann kein Fehler mehr auftreten.

  • Wenn der Auto Build-Bericht verwendet wird und Informationen zur Schriftart die durchschnittliche Breite fehlen, werden nebeneinander stehende Steuerelemente jetzt wie erwartet gerendert.

  • Ein Problem bei der Verwendung der REST API-Pagination mit den Parametern Seite/Limit und Offset/Limit wurde behoben.

  • Ein Fehler kann nicht mehr auftreten, wenn ein Steuerelement in eine Feldgruppe verschoben wird.

4.0.36202 (11.38)

Version 4.0.36202 erstellt am 16.01.2025 um 19:11:40 Uhr (Build f81787b7, 11.38)

Verbesserungen

  • Sie können jetzt nicht mehr von Vinyl zu App Builder upgraden, es sei denn, Sie haben eine App Builder-Lizenzdatei vorliegen.

Fixes

  • Die Protokollnachricht, die beim Setzen eines Benutzerpassworts protokolliert wird, wurde verbessert.
  • Beim Erstellen eines zweiten Panels mit einer Quelle, die mit einem anderen Panel übereinstimmt, generiert App Builder jetzt einen eindeutigen Panelnamen.

4.0.36098 (11.37)

Version 4.0.36098 erstellt am 27.12.2024 um 18:52:49 Uhr (Build 916336a5, 11.37)

Neue Funktionen

  • Release-Pakete können jetzt in einem Verzeichnis gespeichert werden, das im neuen Abschnitt Packaging der Startkonfiguration konfiguriert ist.

Verbesserungen

  • Changelogs bieten zusätzliche Informationen und können jetzt heruntergeladen werden:

    • Das zusammengesetzte Changelog für Anwendungen umfasst jetzt die Anwendung selbst sowie alle von der Anwendung verwendeten Datenquellen, Sammlungen und Bundles.
    • Einzelne Changelogs für Folgendes sind jetzt verfügbar: Assemblies, Sammlungen, Menüs, physische Tabellen, Sicherheitsanbieter, gespeicherte Prozeduren, Übersetzungsbundles, benutzerdefinierte Funktionen, logische Datentypen, Benutzer und Gruppen sowie Ansichten.
    • Changelog-Nachrichten enthalten jetzt den Namen und Typ des Modifizierten, wo verfügbar.
    • Jedes Changelog kann jetzt als CSV-Datei heruntergeladen werden.
  • Entwickler haben mehr Kontrolle darüber, was in ein Release-Paket aufgenommen wird:

    • Beim Hinzufügen eines SQL-Objekts zu einer Lösung kann jetzt zusätzlich zu seinem physischen Modell auch sein logisches Modell einbezogen werden.
    • Beim Hinzufügen einer Datenquelle zu einer Lösung können jetzt einzelne benutzerdefinierte Funktionen und logische Datentypen optional entfernt oder hinzugefügt werden. Zuvor wurden diese automatisch zum Release-Paket hinzugefügt und konnten nicht entfernt werden.

    Wichtig

    Vor dem Erstellen eines Releases mit einer vorhandenen Release-Vorlage müssen Entwickler benutzerdefinierte Funktionen und logische Datentypen manuell zur Vorlage hinzufügen, damit sie einbezogen werden.

  • Leistungsverbesserungen wurden in den folgenden Bereichen vorgenommen:

    • Der Speicherbedarf des Anwendungsservers wurde reduziert.
    • Die Leistung während der Aktivierung des Traceings wurde verbessert.
    • Die Leistung des Site-Menüs, wenn der Benutzer Zugriff auf viele Anwendungen hat, wurde verbessert. Im Rahmen dieser Verbesserung zeigt das Site-Menü jetzt bis zu 24 anstelle von 100 Anwendungen an.
  • Um das Protokollrauschen zu reduzieren, wurde die Schwere der CRUD-Ergebnisprotokollierung von Informational auf Debug gesenkt.

Fehlerbehebungen

  • Verwaltete Tabellen werden jetzt immer im Regel-Builder angezeigt, sodass sie in Joins auf der Leinwand verwendet und angezeigt werden können.

  • Inline-Menüs, wie das Hauptmenü, zeigen jetzt konfigurierte Bilder und Symbole wie erwartet an. Darüber hinaus werden Stile jetzt angewendet, wenn der Untertyp eines Inline-Menüs auf Groß gesetzt ist.

  • Die Generated mvSQL-Funktion hat jetzt die erwartete Ausgabe für Zeilen, die neu in eine Salesforce ADO.NET-Datenquelle eingefügt wurden.

  • Das Bearbeiten eines Joins in einer Geschäftsregel aktualisiert jetzt die Spalten ChangedOn und ChangedBy wie erwartet.

  • Das Löschen einer festgelegten Breite für ein Steuerelement setzt die Breite nicht mehr auf den Standardwert zurück.

  • Das Testen einer Email-Benachrichtigung sendet die Test-Email nicht mehr an Benutzer, die im Benachrichtigungsregel per cc oder bcc enthalten sind.

  • Das Ausführen von Standardregeln für Verbindungen, die OAuth zur Authentifizierung verwenden, wie z. B. eine Salesforce ADO.NET-Datenquelle, führt nicht mehr zu einem Fehler.

  • Das Löschen einer Seite im Seiten-Builder protokolliert keinen Fehler mehr.

  • Webhooks setzen jetzt den Content-Type-Header korrekt.

  • Beim Ändern einer Spalte im Regel-Builder kann jetzt ein benutzerdefinierter logischer Datentyp ausgewählt werden.

  • Wenn der App Builder für hohe Verfügbarkeit konfiguriert ist und die Anwendungsauthentifizierung verwendet wird, führt das Anmelden über einen SAML-Identitätsanbieter nicht mehr sporadisch zu dem Fehler Cannot create identity. An identity with the given name already exists.

  • Beim Kopieren einer Geschäftsregel und der Verwendung von PostgreSQL tritt kein Fehler mehr auf.

  • Beim Speichern einer Exportaktion tritt kein Fehler mehr auf, der meldet, dass der Dateiname erforderlich ist, selbst wenn er festgelegt wurde.

  • Beim Authentifizieren vom Harmony-Portal in der EMEA-Region tritt keine Ausnahme mehr auf.

  • Beim Starten eines Wizards tritt keine JavaScript-Ausnahme mehr auf, die zu einem nicht gerenderten Schritt führt.

  • Während eines Upgrades tritt kein Fehler mehr im Zusammenhang mit Änderungen an Db_Template-Daten auf.

  • Bei Installationen und Upgrades wurde die Zuverlässigkeit der Datenbankerstellung verbessert. Zuvor traten sporadische Fehler auf.

  • Während des Trace-Debug-Prozesses führt das Drücken der SQL ausführen-Schaltfläche nun SQL-Abfragen wie erwartet erneut aus.

4.0.35819 (11.34.1)

Version 4.0.35819 erstellt am 04.11.2024 um 22:21:55 Uhr (Build b97727bd, 11.34.1)

Fehlerbehebungen

  • Installations- und Upgrade-Fehler treten nicht mehr auf, nachdem der App Builder mit dem integrierten ZIP-Dateiextraktionsdienstprogramm von Windows extrahiert wurde. Die Installationsfehler wurden verursacht, als Windows führende Leerzeichen in Dateinamen entfernt hat.

  • Die Logik zur Überprüfung der CRUD-Einfüge-Regeln wurde aktualisiert, um sicherzustellen, dass Primärschlüssel korrekt angesprochen werden.

4.0.35771 (11.34)

Version 4.0.35771 erstellt am 25.10.2024 um 19:10:21 Uhr (Build 85521f02, 11.34)

Neue Funktionen

  • Entwickler können jetzt ein Änderungsprotokoll für Anwendungen, Seiten, Datenquellen, Regeln und Lösungen einsehen.

Verbesserungen

  • Die Auto Build-Bericht -Engine unterstützt jetzt angepasste Vorlagen. Sie können die Bericht-Engine mit zusätzlichen Anpassungen konfigurieren, indem Sie die appsettings.json-Datei des App Builders bearbeiten.

  • Das Barcode / QR-Code-Scanner-Widget ist jetzt eine native Funktion, die mit dem App Builder geliefert wird und ausgewählt wird, wenn ein Feld die Namen Barcode oder QRCode enthält.

  • Die Caller(), Generated(), Memory() und Shared() Laufzeitfunktionen unterstützen jetzt die Angabe von Boolean als Datentyp.

Fehlerbehebungen

  • Fremdschlüssel bei Anbietern mit Schemaunterstützung, wie SQL Server, werden jetzt korrekt importiert.

  • Die Anzeige von Hilfepopups mit einer großen Menge an Text wurde verbessert.

  • Validierungsnachrichten werden jetzt korrekt in den Wizard-Schritten angezeigt, die mehrere Panels enthalten.

  • Probleme wurden behoben, bei denen benutzerdefinierte Vorwärts-/Rückwärts-Schaltflächen in Wizards zur falschen Zeit gerendert werden konnten und Grids alle benutzerdefinierten Schaltflächen von anderen Panels entfernen konnten.

4.0.35607 (11.33)

Version 4.0.35607 erstellt am 05.10.2024 um 03:45:40 Uhr (Build c043fb70, 11.33)

Verbesserungen

  • Beim Erstellen eines Releases können Entwickler jetzt einzelne SQL-Objekte (Sichten und gespeicherte Prozeduren) sowie Widgets im Lösungsassistenten im Schritt Lösungsobjekte hinzufügen. Dieser Schritt zeigt jetzt auch Untertitel (Beschreibungen) der einzelnen Objekttypen, die einbezogen werden können.

  • Release-Optionen, die für die Lösung nicht relevant sind, werden jetzt ausgeblendet. Dazu gehört, dass der Schritt Datenquellen konfigurieren im Lösungsassistenten nur angezeigt wird, wenn mindestens eine Datenquelle vorhanden ist, und dass die Schaltfläche Datenkonfiguration in der Tabelle der Releases nur angezeigt wird, wenn das Release mindestens ein physisches Datenquellenmodell hat.

  • In mobilen Offline-Apps hat die Unterstützung für CRUD-Regeln der Datenebene zugenommen, sodass jetzt jede Quell-Datenquelle verwendet werden kann, solange die Ziel-Datenquelle dies unterstützt. Dazu gehört das Abrufen von Daten aus dem App Builder Connector oder einer REST-API.

  • Auto Build-Berichte unterstützen jetzt die Definition von Checkbox-Bildern für Checkbox-Steuerelemente und haben jetzt eingeschränkte Unterstützung für HTML-Steuerelemente.

Fehlerbehebungen

  • Ein Problem mit Linux-Installationen wurde behoben, bei dem Berichte nicht generiert werden konnten.

  • Die Versionshinweise werden jetzt als HTML anstelle von rohem HTML-Text auf den Seiten Manifest und Installiertes Paket angezeigt.

  • Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn ein Release erstellt wird, das eine Datenquelle enthält, die als Nicht einbeziehen gekennzeichnet ist.

  • Rückwärtsschrägstriche (\) werden nicht mehr aus mvSQL-Ausdrücken und im Speicher befindlichen Daten entfernt.

  • Abhängige Listenfilter werden jetzt wie erwartet im Filterbereich geladen.

  • Numerische Steuerelemente verhindern jetzt, dass Benutzer nicht-numerische Zeichen eingeben. Zeichen, die zur Formatierung von Zahlen verwendet werden, wie Währungssymbole und Prozentzeichen, sind weiterhin erlaubt.

  • Numerische Steuerelemente, die an eine Prozentspalte gebunden sind, zeigen beim Wechsel in den Bearbeitungszustand keine null (leeren) Werte mehr als NaN an.

  • Der Link Ereignishistorie, der in der Benachrichtigung über einen fehlgeschlagenen Release-Bau erscheint, zeigt jetzt die Ereignishistorie wie erwartet an.

  • Die Seite Wartung (Under Maintenance), die während Installationen und Upgrades angezeigt wird, gibt jetzt einen 200 HTTP-Antwortstatuscode zurück, anstelle eines 503. Dies stellt sicher, dass Lastenausgleicher den Server als gesund betrachten.

  • In einer Multi-Server-Bereitstellung warten die verbleibenden Server jetzt 1 Minute, bevor sie das Upgrade erneut versuchen, wenn ein einzelner Server eine Installation oder ein Upgrade durchführt und dieser Server vor Abschluss des Vorgangs beendet wird. Zuvor warteten die verbleibenden Server bis zu 2 Stunden.

4.0.35520 (11.32)

Version 4.0.35520 erstellt am 25.09.2024 um 17:04:26 Uhr (Build 55f208b4, 11.32.1)

Neue Funktionen

  • Während eines Releases können Entwickler jetzt die neuen Objekte Sammlung, Seite oder Regel auf dem Bildschirm Lösungsobjekte auswählen, um diese einzelnen Komponenten in ein Release aufzunehmen.

  • Vor der Installation eines Release-Pakets in IDE > Release installieren können Administratoren jetzt dessen Inhalte mit der neuen Manifest-Schaltfläche anzeigen.

  • Ein visueller Workflow hat jetzt Workflow-Bearbeitungswerkzeuge zum Registrieren einer Aktion oder Validierung.

  • Entwickler können jetzt Rollback-Handler für Aktionen definieren, die ausgeführt werden, wenn eine der vorhergehenden Aktionen der Ereignisfolge fehlschlägt.

  • Entwickler können jetzt eine Offline-App erstellen, die auf einem mobilen Gerät ohne Netzwerkverbindung ausgeführt werden kann.

  • Entwickler können den neuen AI-App-Assistenten (Beta) verwenden, um eine neue Anwendung und Datenquelle mit natürlicher Sprache zu erstellen. Für den Beta-Zugang kontaktieren Sie Ihren Customer Success Manager (CSM).

Verbesserungen

  • Der App Builder benötigt jetzt .NET 8 als Systemanforderung.

  • Intrinsische Ereignisse werden nicht mehr automatisch erstellt, wenn eine Geschäftsregel erstellt wird.

  • Die Seite Installiertes Paket zeigt jetzt alle Objekte an, die in einem Release-Paket enthalten sind, nicht nur die Anwendungen und Datenquellen.

  • Bei der Auslösung eines Ereignisses in einer Erweiterungstabelle werden die Validierungsregeln der übergeordneten Tabelle jetzt nur ausgeführt, wenn sich eine oder mehrere Spalten in der übergeordneten Tabelle geändert haben.

Fehlerbehebungen

  • Listen in untergeordneten Panels zeigen nicht mehr den zugrunde liegenden Listenwert an, wenn eine Zeile im übergeordneten Panel ausgewählt wird. Der Listentitel wird weiterhin angezeigt, bis die neuen Daten geladen wurden.

  • Das Label eines Steuerelements wird nicht mehr im Tab Steuereigenschaften des Steuerelements angezeigt. Es bleibt im Tab Label verfügbar.

  • Das Hinzufügen einer Spalte im Tabelle erstellen-Assistenten schlägt nicht mehr fehl, wenn keine Titelspalten vorhanden sind.

  • Geschäftsregeln wird jetzt untersagt, in Tabellenspalten zu schreiben, die schreibgeschützte öffentliche Datenobjekte erweitern.

3.3 und früher

Die Versionshinweise früherer Versionen für Vinyl (den ehemaligen Namen für App Builder) befinden sich im Vinyl-Dokumentationsarchiv.