Zum Inhalt springen

Verwandeln Sie Ihre Kontakte in Urlaubsgeld mit unserem neuen Kundenempfehlungsprogramm! Erfahren Sie mehr

EDI TRADACOMS-Einstellungen in Jitterbit EDI

Einführung

Um die EDI-Einstellungen für einen TRADACOMS- Workflow zu konfigurieren, geben Sie Werte in den folgenden Registerkarten ein:

Tipp

Wenn Sie Werte auf dieser Seite ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

Bevorzugte ID

Legen Sie auf dieser Tab fest, welche Unternehmens-ID (GS-ID) für den jeweiligen Partner verwendet werden soll:

Bevorzugte ID

  • Partner-ID: Dieses Panel zeigt die verfügbaren Partner-IDs. Sie können Folgendes tun:

    • Erstellen: Klicken Sie, um eine Zeile Neu erstellen zu öffnen. Geben Sie die neue Partner-ID ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Speichern:

      Partner-ID erstellen

    • Zuweisen: Klicken Sie hier, um die ID dem Partner zuzuweisen.

    • Löschen: Klicken Sie, um die ID zu löschen. Um die Aktion zu bestätigen, geben Sie das Wort LÖSCHEN in das Textfeld des Löschen-Dialogs ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen. (Sie können keine zugewiesenen IDs oder die dem Partner zugewiesene ursprüngliche ID löschen.)

  • Firmen-ID: In diesem Fenster werden die verfügbaren Firmen-IDs angezeigt. Sie können Folgendes tun:

    • Erstellen: Klicken Sie, um eine Zeile Neu erstellen zu öffnen. Geben Sie die neue Firmen-ID ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Speichern.

    • Zuweisen: Klicken Sie hier, um die ID dem Unternehmen zuzuweisen.

    • Löschen: Klicken Sie hier, um die ID zu löschen. Um die Aktion zu bestätigen, geben Sie das Wort LÖSCHEN in das Textfeld des Dialogfelds Löschen ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen. (Sie können keine zugewiesenen IDs oder die anfängliche ISA-ID löschen für das Unternehmen erstellt.)

Austausch

Austausch

  • Syntaxkennung (STX01.1): Dieser Code kennzeichnet den Beginn einer neuen EDI-Nachricht oder eines neuen Umschlags. Er markiert den Beginn des Umschlagsegments, das die für die Verarbeitung der EDI-Transaktion erforderlichen Metadaten und Steuerinformationen enthält.

  • Syntaxversionsnummer (STX01.2): Dieser Code liefert zusätzliche Details oder Spezifikationen zum Beginn des Umschlags. Er kann weitere Kennungen oder Einstellungen enthalten, die den primären Beginn des Umschlagcodes ergänzen.

  • Absendername (STX02.2): Dieser Code kann Zusatzdaten oder erweiterte Informationen enthalten, die den primären Header ergänzen. Er kann zusätzliche Verwaltungs- oder Referenzdetails enthalten.

  • Name des Empfängers (STX03.2): Dieser Code könnte zusätzliche Daten oder Segmente innerhalb des Umschlagtexts darstellen. Er kann zusätzliche Details oder Anhänge enthalten, die sich auf den Hauptinhalt des Umschlags beziehen.

  • Kontrollnummer (STX05): Dieses Segment kennzeichnet das Ende des gesamten EDI-Umschlags und markiert den Abschluss der Nachricht. Es hilft bei der Definition, wo der Umschlag endet, und unterstützt die ordnungsgemäße Nachrichtenanalyse und -verarbeitung.

  • Empfängerreferenz (STX06): Dieser Code kann für zusätzliche Abschluss- oder Finalisierungsdetails im Zusammenhang mit dem Ende des Umschlags verwendet werden. Er stellt sicher, dass alle erforderlichen Segmente ordnungsgemäß ausgefüllt sind.

  • Anwendungsreferenz (STX07): Dieses Segment kann für zusätzliche oder ergänzende Informationen verwendet werden, die nicht in die Hauptumschlagsegmente passen, aber dennoch für die Verarbeitung der EDI-Nachricht relevant sind.

  • Prioritätscode (STX08): Dieser Code stellt alle speziellen Segmente oder Codes dar, die für spezielle Zwecke verwendet werden können, beispielsweise branchenspezifische Anforderungen oder zusätzliche Verarbeitungsbedürfnisse.

Trennzeichen

Trennzeichen

  • Elementtrennzeichen: Das Zeichen, das einzelne Datenelemente im Dokument trennt.

  • Komponententrennzeichen: Das Zeichen, das Elemente innerhalb einer zusammengesetzten Datenstruktur im Dokument trennt.

  • Segmentabschlusszeichen: Das Zeichen, das das Ende eines Segments im Dokument anzeigt.

  • Freigabeindikator: Das Zeichen, das das nächste Zeichen freigibt (maskiert) und seine übliche Bedeutung überschreibt. Dadurch können reservierte Zeichen als Daten in Dokumenten erscheinen, solange ihnen das Freigabezeichen vorangestellt ist.

Kontrollnummer

Kontrollnummer

  • Kontrollnummer: Die Nummer, die im Header eines EDI-Dokuments zur Validierung ausgetauschter Dokumente verwendet wird.

Fortschrittlich

Fortschrittlich

  • 997 senden: Aktivieren Sie diese Option, um für jede empfangene Nachricht automatisch eine Funktionsbestätigung (997) zu senden.