Ziel in Geschäftsobjektregeln im Jitterbit App Builder
Beim Erstellen von Regeln in der Business Object-Ebene des App Builder gibt es Fälle, in denen Sie eine von der Regel verwendete Spalte verwenden möchten, um eine ausgewählte Spalte aus der Datenebene als Ziel zu verwenden, und Fälle, in denen Sie kein Ziel definieren müssen oder möchten. Das Ziel gibt an, in welcher Spalte die Daten gespeichert werden, falls sie gespeichert werden. Wenn Sie möchten, dass Spaltendaten wieder in einer Tabelle gespeichert werden, müssen Sie ein Ziel definieren. Wenn Sie keine Daten in das Feld für eine bestimmte Spalte zurückschreiben möchten, müssen Sie keinen Zielwert festlegen.
In diesem Artikel bezieht sich „Ziel“ auf die Spalte in der Zieltabelle, auf die die Spalte oder der Ausdruck Einfluss hat oder in die Daten zurückgeschrieben werden können. Jede im App Builder erstellte Regel hat eine definierte Zieltabelle. Eine Zieltabelle ist die benannte Tabelle, die von der Anwendungs-UI-Ebene als bearbeitbar definiert wird. Eine Regel kann natürlich mehrere Tabellen verwenden, aber nur eine Tabelle kann als Zieltabelle festgelegt werden.
Wenn Zielinformationen für den Spaltenbereich in Business SQL definiert werden, bezieht sich dies auf den spezifischen Speicherort, an dem die Daten für diese Spalte oder diesen Ausdruck gespeichert werden (sofern sie gespeichert werden). Regeln können für Ziele gemischt verwendet werden, wobei für einige Spalten Ziele definiert sind und für andere nicht.
Beispiele für Geschäftsobjektregeln
Regel, bei der alle Spalten auf „Ziel“ eingestellt sind
Bei der Erstellung eines Quell-Business-Objekts ist dies ein Beispiel, bei dem jede in der Regel verwendete Spalte auf die entsprechende Zielspalte aus der Datenschicht eingestellt werden soll. Das Quell-Business-Objekt ist im Wesentlichen eine exakte Kopie der zugrunde liegenden Tabelle in der Datenschicht und sollte alle in der Tabelle verfügbaren Spalten enthalten. Die für Quell-Business-Objekte angezeigten Spalten sollten den entsprechenden Zielspalten aus der Tabelle zugeordnet sein.
Regel mit einigen auf Ziel eingestellten Spalten
Im folgenden Szenario haben Sie möglicherweise eine Business-Objekt-Regel für die Mitarbeitertabelle definiert. Die der Regel hinzugefügten Spalten umfassen den Primärschlüssel, den Nachnamen, den Vornamen und eine Concat-Funktion zur Ableitung des vollständigen Mitarbeiternamens. Für alle diese Spalten wird der entsprechende Spaltenwert aus der Zieltabelle als Ziel verwendet, mit Ausnahme der Spalte mit der Concat-Funktion. Für die Concat-Spalte ist kein Ziel festgelegt, da sie keine der vorhandenen zugrunde liegenden Spalten der Zieltabelle ändern soll. Wir verwenden die Concat-Spalte ausschließlich zu Anzeigezwecken in der Anwendungs-UI-Ebene.
Regel ohne auf Ziel festgelegte Spalten
Wenn Sie Regeln erstellen, deren Zweck nur darin besteht, Informationen anzuzeigen und nicht in einer Spalte einer Tabelle zu speichern, müssen Sie keine Zielwerte für die in der Regel verwendeten Spalten und/oder Ausdrücke festlegen.
Unterabfragen sind typischerweise eine Beispielregel, die keine Zielinformationen festlegt. Im Allgemeinen stellen Unterabfragen im App Builder eine Kombination verschiedener Tabellen dar, die Ihnen einen abgeleiteten Satz von Informationen liefern, der nur angezeigt oder von einer anderen Regel verwendet werden kann. Unterabfragen müssen normalerweise nicht in einer Tabelle gespeichert werden.