Zum Inhalt springen

Verwandeln Sie Ihre Kontakte in Urlaubsgeld mit unserem neuen Kundenempfehlungsprogramm! Erfahren Sie mehr

Diese Dokumentation gilt für Version 4 und höher von App Builder, dem neuen Namen für Vinyl. Hier gelangen Sie zur Vinyl-Dokumentation.

Unterabfrage vs. Geschäftsobjekt im Jitterbit App Builder

In diesem Artikel werden Unterabfragen und Geschäftsobjekte in der Geschäftslogikebene des App Builder erläutert. Zunächst betrachten wir eine allgemeine Definition dieser beiden Objekte und anschließend jedes Objekt im Detail.

  • Unterabfragen sind Abfragen, die sich innerhalb von Abfragen befinden und von Geschäftsobjekten und anderen Regeln (z. B. CRUD) verwendet werden. Unterabfragen selbst werden nicht der Anwendungs-UI-Schicht zugänglich gemacht.
  • Geschäftsobjekte sind Objekte, die zum Erstellen der Anwendungs-UI-Schicht genutzt werden. Geschäftsobjekte können Unterabfragen verwenden.

Unterabfrage

Unterabfragen dienen als Vermittler zwischen einer Tabelle und ihren Geschäftsobjekten und sind Abfragen innerhalb von Abfragen. Unterabfrageregeln dienen dazu, Berechnungen durchzuführen oder Daten (in der Regel numerischer Natur) anzupassen. Sie dienen ausschließlich der Anzeige oder können von einer anderen Regel weitergegeben und verwendet werden. Standardmäßig sind bei Unterabfragen alle CRUD-Einstellungen deaktiviert, was die Ausführung beschleunigt. Generell sollte ein Unterabfrageobjekt hinsichtlich seiner Logik so einfach wie möglich gehalten werden. Die Auswahl überzähliger Spalten durch eine Unterabfrage kann jedoch zu Leistungsproblemen führen.

Ein Beispiel für eine Unterabfrageregel ist die Erstellung eines Objekts, um die maximale Bestell-ID der Tabelle „Bestellungen“ zu ermitteln und eine neue hinzuzufügen. Diese Unterabfrage kann „Bestellung (Bestell-ID + 1)“ heißen. Diese Unterabfrage kann dann von einer CRUD-Einfügeregel verwendet werden, deren Funktion darin besteht, eine Bestellung zu kopieren und dabei eine neue, eindeutige Bestell-ID zu generieren.

Beispiel-Unterabfrage für Bestellung (OrderID + 1)

  1. Navigieren Sie in Ihrer App zur Seite Bestellungen
  2. Gehen Sie zur App Workbench > + Regel
  3. Weisen Sie den Namen zu. Beispiel: Bestellung (Bestellung + 1)
  4. Legen Sie den Zweck als Unterabfrage fest
  5. Legen Sie die Ziel-Tabelle als Bestellung fest
  6. Klicken Sie auf Speichern
  7. Klicken Sie auf die Registerkarte Tab
  8. Klicken Sie auf + Spalte und fügen Sie den Ausdruck hinzu Max(OrderID) + 1
  9. Weisen Sie einen Alias zu. Beispiel: MaxOrderID
  10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Validieren und stellen Sie sicher, dass keine Fehler vorliegen

An diesem Punkt verfügen Sie über eine funktionierende Unterabfrage. Um diese Unterabfrage in einer App nutzen zu können, muss sie mit einer anderen Regel, beispielsweise einer CRUD-Einfügeregel, verknüpft oder von dieser verwendet werden.

Geschäftsobjekt

Geschäftsobjekte sind die Bausteine der Geschäftslogikschicht und dienen zum Aufbau der Anwendungs-UI-Schicht im App Builder. Die Darstellung in der Anwendungs-UI-Schicht stammt meist von einem zugehörigen Geschäftsobjekt. Geschäftsobjekten können Informationen wie Ereignisse und Reichweite zugeordnet sein. Geschäftsobjekte können auch Verbindungen zu Unterabfragen herstellen und diese verwenden. Je nach Zweck können Geschäftsobjekte sehr einfache Objekte wie Quell- und Listenobjekte oder sehr komplexe Objekte sein.

Im Beispiel betrachten wir die Erstellung eines einfachen Quell-Business-Objekts für eine Auftragstabelle in der Northwind-Datenquelle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Quellobjekte zu erstellen. Das Schulungshandbuch „Einführung in den App Builder“ erläutert die verschiedenen verfügbaren Optionen. Hier verwenden wir die Verknüpfungsmethode, die in der Tabelle in der Datenschicht verfügbar ist.

Beispiel-Business-Objekt für Bestellung (Quelle)

  1. Navigieren Sie in Ihrer App zur Seite App Workbench
  2. Klicken Sie auf die Fliese Tabellen
  3. Suchen Sie die Tabelle Bestellung
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datensatz öffnen
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche In Business Layer veröffentlichen

    • Klicken Sie auf Weiter
    • Wenn App Builder bereits ein Quell-Business-Objekt für die Tabelle erstellt hat, wird diese Schaltfläche nicht angezeigt.
  6. Nachdem das Quellobjekt erstellt wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück

  7. Das neue Objekt „Order (Source)“ wird nun mit den Geschäftsregeln angezeigt.
  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Design im Objekt „Order (Source)“, um die zugrunde liegende Business SQL zu überprüfen.
  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Validieren, um das Objekt auszuführen und zu bestätigen, dass keine Fehler vorliegen