Zum Inhalt springen

Verwandeln Sie Ihre Kontakte in Urlaubsgeld mit unserem neuen Kundenempfehlungsprogramm! Erfahren Sie mehr

Diese Dokumentation gilt für Version 4 und höher von App Builder, dem neuen Namen für Vinyl. Hier gelangen Sie zur Vinyl-Dokumentation.

Ändern von Quellgeschäftsobjekten im Jitterbit App Builder

Im App Builder sind Quell-Regeln, die in der Business-Logik-Schicht erstellt werden, als Business-Objekte gedacht, die als exakte Kopie der zugrunde liegenden Tabelle mit allen zugehörigen Spalten aus der Datenschicht fungieren. Um Tabellendaten auf einer Seite im App Builder darzustellen, müssen diese zunächst in einem Objekt in der Business-Logik-Schicht gespeichert sein.

Quellregeln werden für die meisten Tabellen einer Datenquelle erstellt, um mit den zugrunde liegenden Daten zu arbeiten und diese auf der Anwendungs-UI-Ebene darzustellen. Beispielsweise enthält ein Kategorieobjekt (Quelle) alle Spalten, die der Kategorietabelle zur Verfügung stehen. Quellobjekte sollten nach der Jitterbit-Benennungsmethode benannt werden, d. h. Tabellenname (Quelle). Wenn eine Quellregel später über einen Accelerator aus den Daten generiert wird, wird sie automatisch nach der Jitterbit-Methode benannt.

Eine Quellregel enthält (oder wählt) alle Spalten in der zugrunde liegenden Tabelle aus und alle Spalten sind so eingestellt, dass sie auf ihre entsprechenden Spalten aus der Tabelle ausgerichtet sind.

Generell sollten Quell-Business-Objekte nicht so geändert werden, dass sie Informationen enthalten, die nicht unbedingt Teil der zugrunde liegenden Zieltabelle sind. Ein App Builder Entwickler würde erwarten, dass ein Objekt namens „TableName (Source)“ alle zugrunde liegenden Tabellenspalten der Tabelle enthält und keine zusätzlichen Tabellen, Join-Informationen oder berechneten Werte. Wenn derartige Informationen zu einer Quellregel hinzugefügt werden müssen, empfiehlt es sich, die Quellregel zu kopieren, entsprechend umzubenennen und anschließend das Business-SQL so zu ändern, dass es nur die von der neuen Regel benötigte Logik enthält.

Wichtig

Achten Sie beim Erstellen von Geschäftsobjekten darauf, keine überflüssigen Spalten zu verwenden, die von der Regel nicht benötigt werden. Dies kann zu Performanceproblemen führen.

Wenn Sie eine Spalte nur zu Anzeigezwecken hinzufügen und Informationen aus vorhandenen Spalten in einer neuen Spalte zusammenfassen, können Sie in diesem Szenario ein Quellobjekt ändern. Beispielsweise enthält die Tabelle „Mitarbeiter“ aus der Datenquelle „Northwind“ die Spalten „Vorname“ und „Nachname“, aber keinen „Vollständigen Namen“. Wenn Sie die Spalte „Vollständigen Namen“ aus der Anwendungs-UI-Schicht anzeigen möchten, können Sie das Objekt „Mitarbeiter“ (Quelle) so ändern, dass es eine Concat-Funktion enthält, die die Felder „Vorname“ und „Nachname“ zu einer einzigen neuen Spalte „Vollständigen Namen“ zusammenfasst. Beachten Sie, dass diese neue Spalte einen Alias-Wert benötigt und keinen Zielwert haben sollte, da in der Datenquelle kein entsprechender Spaltenwert zum Zurückschreiben der Daten vorhanden ist.