Zum Inhalt springen

Verwandeln Sie Ihre Kontakte in Urlaubsgeld mit unserem neuen Kundenempfehlungsprogramm! Erfahren Sie mehr

Diese Dokumentation gilt für Version 4 und höher von App Builder, dem neuen Namen für Vinyl. Hier gelangen Sie zur Vinyl-Dokumentation.

Konfigurieren von Ereignissen im Jitterbit App Builder

Einführung

Die folgenden Intrinsischen Ereignisse können so konfiguriert werden, dass sie auf der Daten- und Geschäftslogikebene mit zugehörigen Aktionen oder Validierungen verknüpft sind:

  • Löschen - Zugehörige Aktionen oder Validierungen werden beim Löschen eines Datensatzes ausgelöst.

  • Einfügen - Zugehörige Aktionen oder Validierungen werden beim Einfügen eines Datensatzes ausgelöst.

  • Speichern - Zugehörige Aktionen oder Validierungen werden beim Speichern eines Datensatzes ausgelöst.

  • Aktualisieren - Zugehörige Aktionen oder Validierungen werden beim Aktualisieren eines Datensatzes ausgelöst.

Optionen für Ereignisdetails

Für ein Ereignis können folgende Einstellungen konfiguriert werden:

  • Ereignisinformationen:

    • Name: Der Name, der zur Definition des Ereignisses verwendet wird.

    • Aktualisierungsbereich:

      • Datenobjekt: Das Ereignis kann andere Zeilen in diesem Datenobjekt beeinflussen.

      • Global: Das Ereignis kann andere Datenobjekte beeinflussen und alles neu laden.

      • Keine: Die Eingabewerte bleiben vom Ereignis unberührt.

      • Zeile: Das Ereignis kann Werte in dieser Zeile beeinflussen.

    • Aktiv: Gibt an, ob das Ereignis aktuell aktiv ist oder nicht.

    • Bestätigung: Die hier konfigurierte Nachricht wird dem Benutzer angezeigt, um zu bestätigen, ob er mit der Aktion fortfahren möchte.

    • Erfolg: Die Nachricht wird dem Benutzer angezeigt, nachdem eine Aktion erfolgreich ausgeführt wurde.

    • Fehler: Die Nachricht wird dem Benutzer angezeigt, nachdem eine Aktion fehlgeschlagen ist.

    • Ausführungseigenschaften:

    • Übergeordnetes Ereignis überspringen: Wenn diese Option aktiviert ist, überspringt das Ereignis alle übergeordneten Ereignisse und zugehörigen Aktionen.

    • Transaktion: Die Aktionen des Ereignisses werden als Transaktion verarbeitet.

    • Ausführungstyp: Bestimmt, wann das Ereignis ausgeführt wird. Mögliche Optionen:

      • Vordergrund: Das Ereignis wird im Vordergrund ausgeführt.

      • Jetzt starten (Hintergrund): Das Ereignis wird beim Aufruf im Hintergrund ausgeführt.

      • Jetzt oder per Zeitplan starten (Hintergrund): Das Ereignis wird im Hintergrund ausgeführt, wenn es aufgerufen oder geplant wird.

      • Starten per Zeitplan (Hintergrund): Das Ereignis wird wie geplant im Hintergrund ausgeführt.

      Einige oder alle der folgenden Elemente werden angezeigt, wenn Sie eine andere Option als Vordergrund auswählen:

      • Maximale Parallelität: Maximale Anzahl gleichzeitiger Ereignisse.

      • Blockieren: (Für Ereignisse, die durch Ereignisaktionen aufgerufen werden.) Wenn diese Option ausgewählt ist, wartet App Builder, bis das Ereignis abgeschlossen ist, bevor weitere Aktionen verarbeitet werden.

      • Ausführen als Benutzer: Benutzer, als der das geplante Ereignis ausgeführt wird.

      • Öffnungszeiten:

        • Ausführung anhalten: Zeit, den Zeitplan anzuhalten.

        • Ausführung fortsetzen: Zeit, den Zeitplan fortzusetzen.

  • Sperren:

Benutzerdefinierte Ereignisse

Zusätzlich zu intrinsischen Ereignissen können Sie benutzerdefinierte Ereignisse definieren, denen Aktionen oder Validierungen zugeordnet werden können. Benutzerdefinierte Ereignisse können von der Anwendungs-UI-Ebene aus über die folgenden Steuerelementtypen ausgelöst werden: Text, Bilder, Schaltflächen und Listen.

Wo Ereignisse konfiguriert werden

Ereignisse können auf der Business-Logik-Ebene und/oder der Datenebene konfiguriert werden. Es empfiehlt sich, Ereignisse auf der Datenebene zu konfigurieren, es sei denn, es gibt geschäftliche Gründe dafür, sie stattdessen auf der Business-Logik-Ebene zu konfigurieren. Die Gründe dafür werden in diesem Artikel erläutert.

Wichtig

Sie können eine Aktion/Validierung sowohl auf der Datenebene als auch auf der Geschäftslogikebene konfigurieren. App Builder verursacht keine Fehler, wenn ein Benutzer beide Standorte konfiguriert, und das Ereignis wird zweimal ausgelöst. Seien Sie beim Konfigurieren von Ereignissen vorsichtig, um sie am richtigen Standort zu platzieren.

Datenschicht

Die Verwaltung und Nutzung von Ereignissen ist schneller, einfacher und unkomplizierter, wenn sie auf der Datenebene konfiguriert werden. Es empfiehlt sich, Ereignisse immer auf der Datenebene zu konfigurieren, es sei denn:

  • Sie konfigurieren Aktionen oder Validierungen für intrinsische Ereignisse, die nur auf bestimmten Seiten ausgeführt werden sollen.
  • Die zugehörige Aktion/Validierung erfordert eine Bindung, die nicht in der Tabelle vorhanden ist.

Aus den beiden oben genannten Gründen sollten Sie das Ereignis stattdessen auf der Business-Logik-Ebene konfigurieren.

So konfigurieren Sie ein Ereignis auf der Datenebene

Die folgenden Schritte beschreiben die Konfiguration des Ereignisses auf der Datenebene. Für Ereignisse ist in der Regel die Erstellung einer Business-Objekt-Regel vor diesem Schritt und die anschließende Verknüpfung des Ereignisses mit der Anwendungs-UI-Ebene erforderlich.

  1. Navigieren Sie zur App Workbench.
  2. Klicken Sie auf Tabellen.
  3. Suchen Sie die Tabelle, für die Sie das Ereignis konfigurieren möchten, und klicken Sie auf das Symbol Ereignisse.
  4. Konfigurieren Sie das Ereignis und die zugehörigen Aktions- oder Validierungsinformationen.

    1. Wenn Sie ein Intrinsisches Ereignis verwenden, wählen Sie es im Bereich „Datenspeicherereignisse“ aus, klicken Sie auf das Bleistiftsymbol und anschließend im Bereich „Aktionen“ oder „Validierungen“ auf Erstellen und Registrieren (je nach Art des konfigurierten Ereignisses).
    2. Wenn Sie ein Benutzerdefiniertes Ereignis verwenden, klicken Sie im Bereich „Datenspeicherereignisse“ auf + Tabellenereignis, vergeben Sie einen eindeutigen Namen und klicken Sie auf Speichern. Klicken Sie anschließend im Bereich „Aktionen“ oder „Validierungen“ auf Erstellen und Registrieren (je nach Art des konfigurierten Ereignisses). Wählen Sie die Regel aus, die dem Ereignis zugeordnet werden soll, geben Sie alle erforderlichen zusätzlichen Informationen ein und klicken Sie auf Speichern.

Geschäftslogikebene

Wie im Abschnitt „Datenschicht“ erläutert, sollten Ereignisse grundsätzlich auf der Datenschicht konfiguriert werden. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Gründe für die Konfiguration eines Ereignisses auf der Business-Logik-Schicht sind beispielsweise:

  • Sie konfigurieren Aktionen oder Validierungen für intrinsische Ereignisse, die nur auf bestimmten Seiten ausgeführt werden sollen.
  • Die zugehörige Aktion/Validierung erfordert eine Bindung, die nicht in der Tabelle vorhanden ist.

Wenn Sie ein Ereignis auf einem Business-Objekt konfigurieren, können Sie das übergeordnete Objekt (das Datenobjekt) überspringen.

So konfigurieren Sie ein Ereignis auf der Business-Logik-Schicht

Die folgenden Schritte beschreiben die Konfiguration des Ereignisses auf der Business-Logik-Schicht. Für Ereignisse muss in der Regel vor diesem Schritt eine Geschäftsregel erstellt und anschließend das Ereignis mit der Anwendungs-UI-Schicht verknüpft werden.

  1. Navigieren Sie zur App Workbench.
  2. Klicken Sie auf Regeln.
  3. Suchen Sie die Geschäftsregel, für die Sie das Ereignis konfigurieren möchten, und klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche Ereignisse. Beispiel: Mitarbeiter (Quelle)
  4. Konfigurieren Sie das Ereignis und die zugehörigen Aktions- oder Validierungsinformationen.

    1. Wenn Sie ein Intrinsisches Ereignis verwenden, wählen Sie es im Bereich „Alle Ereignisse“ aus, klicken Sie auf das Bleistiftsymbol und anschließend im Bereich „Aktionen“ oder „Validierungen“ auf „Erstellen und registrieren“ (je nach konfiguriertem Ereignistyp).
    2. Wenn Sie ein Benutzerdefiniertes Ereignis verwenden, klicken Sie im Bereich „Alle Ereignisse“ auf „+ Regelereignis“ und vergeben Sie einen eindeutigen Namen. Klicken Sie anschließend im Bereich „Aktionen“ oder „Validierungen“ auf „Erstellen und registrieren“ (je nach konfiguriertem Ereignistyp). Wählen Sie die Regel aus, die dem Ereignis zugeordnet werden soll, geben Sie alle erforderlichen zusätzlichen Informationen ein und klicken Sie auf „Speichern“.