Zum Inhalt springen

Verwandeln Sie Ihre Kontakte in Urlaubsgeld mit unserem neuen Kundenempfehlungsprogramm! Erfahren Sie mehr

Diese Dokumentation gilt für Version 4 und höher von App Builder, dem neuen Namen für Vinyl. Hier gelangen Sie zur Vinyl-Dokumentation.

Informationen zu Stilthemen im Jitterbit App Builder

Designs verfügen über eine Vorschau-Funktion, mit der Sie schnell visuell sehen können, wie verschiedene Bildschirme und Bedienfelder im App Builder mit dem ausgewählten Design aussehen. Diese Anleitung beschreibt die aktuelle Implementierung von Designs.

Hinweis

Kopieren Sie ein Design, wenn Sie Ihre Änderungen bei einem Upgrade beibehalten möchten. Wenn Sie ein Design für Seiten oder Bedienfelder verwenden, lassen Sie das Basisdesign leer. Wenn Sie es auf das App-Design setzen, wird das App-Design-CSS zweimal geladen.

Übersicht

App Builder ermöglicht die Anpassung der visuellen Darstellung einer App in der Anwendungsebene durch die Nutzung von Stilthemen. Themen im App Builder sind definierte Kombinationen aus Komponenten und Werttypen, mit denen Sie die Darstellung bestimmter Bereiche der Benutzeroberfläche und des Nutzererlebnisses der Anwendungsebene steuern können. Eine Komponente stellt hier einen Bereich in der Benutzeroberfläche der Anwendungsebene dar, dessen Eigenschaften geändert werden können, beispielsweise ist Seite eine Komponente. Werttypen stellen die spezifischen Eigenschaften dar, die geändert oder definiert werden können, beispielsweise ist Hintergrundfarbe ein Werttyp.

Beispiel: Legen Sie die Hintergrundfarbe fest [Value type] der Links [Interface] lila sein.

Mit dem App Builder werden mehrere vordefinierte Basisthemen mitgeliefert, die Sie in Ihrer Anwendung direkt verwenden oder als Basisthema nutzen und weiter anpassen können. Darüber hinaus stehen Ihnen über Themen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Themeneinstellungstypen sind verfügbar, um Ausrichtung, Abstand und CSS-Übergänge zu konfigurieren
  • Die folgenden neuen Bereiche der Seiten von App Builder können über Designs angepasst werden:
    • Diagramm, Karte und Kalender Immobilienbereiche
    • Kachelrand auf Brettern/Bahnen, Kachelzentrierung in einem Panel
    • Mehrzeilige Panel-Steuersätze, Überschriften und Zellen (ermöglichen größere MRP-Zeilen)
    • Validierungen (dem Benutzer angezeigte Fehler, Warnungen, Eingabeaufforderungen und Ausnahmen)
    • Zurück-Schaltfläche
    • Schaltfläche „Weitere Zeilen laden“
  • Möglichkeit, die Symbolleiste auszublenden, wenn alle internen Steuerelemente ausgeblendet sind, einschließlich der Deaktivierung der Zählung
  • Die Schaltfläche „Schließen“ (‘x’) ist jetzt Teil des Panels und kann ähnlich gestaltet werden
  • Unterstützt die Panelsichtbarkeit, die das Panel verbirgt, aber den Platz reserviert (Wert „3“)
  • Panel-Header können jetzt ausgeblendet oder ihre Größe über Formate angepasst werden
  • Schriftarten auf Site-Ebene können remote geladen werden

Themenloser Staat

Ohne definierte und angewendete Designinformationen erscheint der App Builder auf Anwendungsebene in einem designlosen Zustand mit minimaler Stilisierung. Mithilfe von Designs kann ein Designer das allgemeine Erscheinungsbild einer App schnell verbessern.

Schnittstellen

Das Erstellen eines neuen Designs und dessen Zuweisung zu einer Anwendung führt zu keinen sichtbaren Änderungen, da das neue Design keine Implementierungen enthält. Die auf Designebene gewählten Farben gelten nicht automatisch für Teile der Benutzeroberfläche der Anwendungsebene. Um benutzerdefinierte Farben in der Anwendungsebene anzuzeigen, müssen Sie die Komponenteneinstellungen konfigurieren. In Abbildung 2 ist die Hintergrundfarbe der Titelleistenkomponente Seite für den Bereich Links auf Lila eingestellt.

Komponenten sind Teile der Benutzeroberfläche, die Stilimplementierungen erhalten können.

Abb. 2

Abb. 3

Abb. 4

Werttypen

Nachdem Sie eine Komponente angegeben haben, können Sie einen Werttyp auswählen, um eine Eigenschaft anzuwenden. Werttypen können sich auf Schriftfarben, Hintergrundfarben, Bilder, Ausrichtung, Farbverlauf, Größen usw. beziehen, je nachdem, welchen Immobilienbereich Sie anpassen möchten. Auf der Themenseite gibt es für jeden Werttyp einen entsprechenden Hilfetext mit hilfreichen Tipps und Hinweisen zu den anzugebenden Informationen.

Referenzieren von Farben durch reservierte Syntax

Beim Festlegen von Farben im Bereich „Designs“ des App Builder(Rahmenfarbe, Hintergrundfarbe usw.) können Sie auf den Namen einer der drei auf Designebene definierten Farben verweisen. Dies ermöglicht eine schnellere Anpassung mit der Kopierfunktion.

Die reservierten Syntaxbegriffe, die Sie angeben können, sind:

  • {PrimaryColor}
  • {SecondaryColor}
  • {ComplementaryColor}

Farben anpassen

Bei Verwendung reservierter Namen können auch Helligkeit, Dunkelheit und Deckkraft der Farben angepasst werden.

Helligkeit, Dunkelheit und Deckkraft der Farben können angepasst werden. Diese Anpassung ist für die folgenden reservierten Begriffe verfügbar:

  • {PrimaryColor}
  • {SecondaryColor}
  • {ComplementaryColor}

Um die Helligkeit und Dunkelheit der Farbe anzupassen, fügen Sie ein Pipe-Zeichen und einen numerischen Dezimalwert hinzu (positiver Wert erhöht, negativer Wert verdunkelt die Farbe). Erwartete Werte sind: -.9- .9.

Syntax: {PrimaryColor|.25} oder {PrimaryColor|-.25}

Um die Farbopazität anzupassen, fügen Sie das Tilde-Zeichen und einen Dezimalwert hinzu. Erwartete Werte sind .1- .9.

Syntax: {PrimaryColor~.25}

Schaltfläche „Kopieren“

Jedes Design kann kopiert werden. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie schnell mit einem Design loslegen möchten. Legen Sie einfach die drei Farben für Primär-, Sekundär- und Komplementärfarbe fest. Es stehen zahlreiche vordefinierte Designs zur Verfügung, die Sie direkt verwenden oder für eine schnelle Einrichtung weiter anpassen können.

Vordefinierte Themen im App Builder

App Builder wird mit mehreren vordefinierten Designs ausgeliefert. Diese sind zwar technisch editierbar, bei einem Upgrade gehen jedoch alle Änderungen verloren.

Vorschläge

Wenn Sie eine dunkle Hintergrundfarbe wählen, achten Sie darauf, dass die Schriftfarbe für den gesamten Text gut lesbar ist. Nutzen Sie die in der Schriftfarbe enthaltene Textschatteneigenschaft für zusätzlichen Kontrast.

Anhang

Komponenten

Immobilienbereich Schnittstellenname Beschreibung
Seite Container - Seite Der Container für die Seiten
Container - Site Der gesamte Site-Text, modale Fenster, andere Popups
Tab - Aktiv Aktive Tabs auf einer Seite
Tab - Inaktiv Inaktive Tabs auf einer Seite
Tabs-Container Der Container für die Tabs, die in verkleinerten Ansichtsfenstern angezeigt werden
Seite - Titelleiste Links Links in der oberen Seitenleiste
Dropdown-Menüs - Container Die Dropdown-Menüelemente
Dropdown-Menüs - Menüpunkte Das Dropdown-Menü, geöffnet mit Menüpunkten
Titelleiste - Zurück-Button Der Zurück-Button, der zur vorherigen Seite navigiert
Titelleiste - Container Die obere Leiste enthält den Seitennamen, die Navigation und die Schaltfläche „Mehr“
Titelleiste - Seitentitel Das enthaltene Element in der oberen Leiste für den Seitentitel allein
Titelleiste - Splitter Kleine Splitter zwischen Elementen
Seite - Aktionsleiste Elemente der Leiste Schaltflächen der Aktionsleiste
Site-Menü Der Home-Link, der zur Startseite der Site führt
Dienststatus - Offline Das Dreiecksymbol zeigt an, dass der Dienst nicht ausgeführt wird
Dienststatus - Online Das Dreiecksymbol zeigt an, dass der Dienst ausgeführt wird
Dienststatus - Unbekannt Das Dreiecksymbol zeigt an, dass sich der Dienst in einem unbekannten Status befindet
Seiten-Popup Schließen-Schaltfläche Die X-Schaltfläche zum Schließen der modalen Bedienfelder
Container Überlagerter Seitencontainer
Container - Panel-Container Panels, die als Overlay angezeigt werden
Panel Aktivitätsanzeige Animierter Kreis zeigt die Netzwerkaktivität des Panels an
Panel - Container Panel mit der Header und den Panelinhalten
Panel - Inhalt Panel-Inhaltscontainer
Panel - Deaktiviert Panels, die aufgrund unvollständiger Bindungen deaktiviert sind
Panel - Panel-Container Der äußere Container jedes Panels
Panel - Titelleiste Der Bereich über einem Panel enthält den Panelnamen
Bedienfeld - Symbolleiste Symbolleiste Symbolleiste mit Schaltflächen und Steuerelementen auf Bedienfeldebene
Panel - Einzeiliges Panel Steuerelementsatz - Container Feldsatzcontainer mit Formularsteuerelementen
Steuerelementsatz - Bezeichnung Der Legendenteil des Feldsatzcontainers
Steuerelementsatz - Panelinhalt Der Inhaltscontainer mit einem einzeiligen Panel
Feld - Bezeichnung Der Titel, der das Feld in einem Formular darstellt
Feld - Wert Der Anzeigestatuswert des Felds in einem Formular
Panel - Tafel und Spur Symbol „Link zur Seite“ Das Symbol, das auf eine Seite verweist
Kachel - Container Das enthaltene Fliese eines gekachelten Paneltyps
Kachel - Füllelement Ein Füllelement, das die linksbündige Ausrichtung von umschlossenen Tafeln sicherstellt. Dieses Element wird zusammen mit justify-content: center zentriert.
Kachel - Bahntitel Die Überschrift über Bahnen oder Kachelgruppen
Kachel - Ausgewählt Das enthaltene Fliese eines gekachelten Bedienfeldtyps, wenn aktiv
Kachel - Kachelpaneel-Container Ein zusätzlicher Container, der alle Kacheln umschließt
Panel - Mehrzeilig Feld - Gruppiert nach Zellenwerte, die beim Gruppieren nach gerastert werden
Kopfzeile - Container Header in einem Datenraster
Kopfzeile - Steuerelementsatz Gruppierte Spalten in einem Datenraster
Kopfzeile - Steuerelementsatzbezeichnung Die Bezeichnung über jeder Steuerelementsatzgruppe
Kopfzeile - Beschriftung Jede Header in einem Datenraster
Zeile - Hinzufügen Die hinzugefügte Zeile, die beim Einfügen in ein mehrzeiliges Panel angezeigt wird
Zeile - Zellen Zellen in einem mehrzeiligen Panel
Zeile - Gerade Jede gerade Zeile in einem Datenraster
Zeile - Schaltfläche „Weitere Zeilen laden“ Die Schaltfläche, die angezeigt wird, wenn Sie weitere Zeilen laden können
Zeile - Ungerade Jede ungerade Zeile in einem Datenraster
Zeile - Ausgewählt Die aktuell ausgewählte Zeile im Datenraster
Zeile - Gesamt Die Gesamtzeile eines Datenrasters
Panel - Diagramm Diagrammfarben - Farbe 1 Die erste Reihe in einem Diagramm
Diagrammfarben - Farbe 2 Die zweite Reihe in einem Diagramm
Diagrammfarben - Farbe 3 Die dritte Reihe in einem Diagramm
Diagrammfarben - Farbe 4 Die vierte Reihe in einem Diagramm
Diagrammfarben - Farbe 5 Die fünfte Reihe in einem Diagramm
Diagrammfarben - Farbe 6 Die sechste Reihe in einem Diagramm
Diagrammfarben - Textfarbe Der für verschiedene Teile eines Diagramms gerenderte Text
Sonstiges - Flaggen Die Flaggen auf einer Karte
Sonstiges - Ausgewählt Die hervorgehobene Diagrammfarbe
Panel - Kalender Container Die Tage in einem Kalender
Ereignis - Container Das Ereignisfeld in einem Kalender
Ereignis - Ausgewählt Das hervorgehobene Ereignisfeld in einem Kalender
Heutiges Datum - Container Die gesamte Box mit dem heutigen Datum
Heutiges Datum - Tag Der Zahlenteil des heutigen Datums
Heutiges Datum - Ausgewählt Der ausgewählte Tag des Monats
Steuerelemente Badge Das Badge-Element, das sich an andere Steuerelemente anfügt
Symbolfelder Steuerelementtypen für Symbolfelder
Zeilensteuerung Zeilensteuerungen zum Unterteilen von Inhalten in einem Panel
Fortschrittsbalken Fortschrittsbalkenelement
Schaltfläche - Aktivitätsanzeige Das sich drehende Symbol zeigt eine Aktivität an
Schaltfläche - Container Schaltflächen auf einem Bedienfeld
Felder - Zusätzliche Feldcontainer Zusätzlicher Inhalt von Formularfeldern, z. B. Listenfeldoptionen.
Felder - Immer bearbeitbar Der Hover-Effekt über einem immer bearbeitbaren Feld
Felder - Automatische Bearbeitung Der Hover-Effekt über einem Feld zur automatischen Bearbeitung
Felder - Bearbeitungsstatus Formularelemente auf der Seite
Felder - Bearbeitungsstatus aktiv Formularelemente auf der Seite, wenn fokussiert oder anderweitig aktiv
Felder - Formularsteuerelement Formularsteuerelement
Felder - Nicht editierbar Alle nicht editierbaren Textwerte aus einer Datenquelle
Felder - Erforderlich Das kleine Farbelement, das anzeigt, dass ein Feld erforderlich ist
Felder - Ausgewählt Verschiedene hervorgehobene Datenelemente wie Listen oder Tage in einem Datumsbereich
Links - Chevron Das Chevron, das nach einem Hyperlink erscheint
Links - Container Anwendungsweite Links
Validierungen Bestätigung Bestätigungsaufforderungen für Ereignisse wie Löschen
Fehler Validierungsergebnisse vom Typ Fehler
Ausnahme App Builder-Ausnahmen, die unten auf dem Bildschirm angezeigt werden
Informationen Validierungsergebnisse vom Typ „Informationen“
Warnung Validierungsergebnisse vom Typ Warnung

Werttypen

Werttypname Eingabebeschreibung Hilfetext
1 Hintergrundverlauf Ein Farbverlauf von einem Farbwert zum anderen Wert 1 und 2 werden für die Farben „Von“ und „Bis“ verwendet. Wert 3 ist für die Rahmenfarbe.
2 Hintergrundfarbe Farbcode oder benannter Wert, der zum Füllen des gesamten Elements verwendet wird Wert1 wird für die Hintergrundfarbe verwendet. Kann ein HTML-Code sein oder {PrimaryColor} verwenden, um beispielsweise die Farbe des Designs zu verwenden.
3 Hintergrundbild URL oder Base64 Bildwert Wert1 ist entweder eine URL oder ein Base64-kodiertes Bild. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges App Builder-Bild und kopieren Sie die URL, um die im App Builder gehosteten Bilder zu verwenden. Wert2 dient dazu, das Bild entweder zu strecken oder zu wiederholen. Zum Strecken geben Sie „cover“ ein, andernfalls lassen Sie das Feld leer, um das Bild zu wiederholen (zu Fliese).
4 Rahmenfarbe Farbcode oder benannter Wert Wert1 wird für die Rahmenfarbe verwendet.
5 Symbol - Glyphe Glyphicon-Code, nicht benannter Wert Wert1 wird für den Glyphicon-Code verwendet.
6 Schriftfarbe Farbcode oder benannter Wert Wert1 wird für die Schriftfarbe verwendet. Wert2 muss ein bestimmtes Format haben: 0 1px 1px #222. Ändern Sie den Farbcode, um die tatsächliche Farbe zu beeinflussen.
7 Erweiterte Stile Erweiterte CSS-Werte für Anzeige, Opazität und Übergangseigenschaften festlegen Wert1 blendet Elemente aus, indem der Wert auf „keine“ gesetzt wird. Wert2 legt den Rand des Elements fest, Wert3 den Abstand. Opazität wird verwendet, um die Opazität bzw. Transparenz eines Elements festzulegen. Erwartete Werte sind 0,1 bis 0,9. Beispiel: 0,5
8 Hintergrund (erweitert) Alle Hintergrundoptionen Wert1 steht für die Kurzform des Hintergrunds. Hiermit können Sie alle Hintergrundoptionen gleichzeitig festlegen. Wert2 ist die Eigenschaft für die Hintergrundgröße.
9 Box Schatteneffekt auf Boxen Wert1 stellt die Boxschattenwerte dar, während Wert2 für die Farbe des Schattens verwendet wird.
10 Schriftart - Erweitert Einstellen verschiedener Schriftarten wie Typ, Größe und Fettdruck Wert1 steht für die Schriftartnamen. Verwenden Sie eine durch Kommas getrennte Liste. Wert2 steht für die Schriftgröße. Dies kann eine beliebige Maßeinheit sein. Wert3 steht für den Fettdruck. Sie können einen Wert eingeben oder „fett“ oder andere reservierte Wörter verwenden.
11 Rahmenradius Die Krümmung eines Rahmens. Verwenden Sie 100 %, um einen Kreis zu erstellen. Wert1 wird verwendet, um die Ecken eines Elements abzurunden.
12 Flexbox Fliese Festlegen von Stilen, die sich auf Board-Panel-Kacheln auswirken. Die Werte 1 und 2 steuern die Größe der Kacheln.
13 Text - Erweitert Textänderungen Wert1 legt die Textdekoration fest, die zum Hinzufügen von Unterstreichungen und anderen Eigenschaften verwendet wird. Wert2 legt die Texttransformation fest, die zum Großschreiben von Text verwendet wird. Wert3 legt den Schriftstil fest, der für Kursivschrift verwendet wird.
14 Ausrichtung Legt die Ausrichtung verschiedener Elemente in einem bestimmten Bereich fest. Wert1 legt die vertikale Ausrichtung eines Inline-Containers fest, z. B. „Mitte“. Wert2 legt die horizontale Ausrichtung von Text fest, z. B. „Mitte“.
15 Schriftart Legen Sie verschiedene Informationen zum Schriftstil fest, z. B. Schriftart, -größe und wie dick oder dünn (Fettdruck) Zeichen angezeigt werden sollen. Wert 1 wird verwendet, um die Schriftart für ein Element anzugeben. Verwenden Sie eine durch Kommas getrennte Liste. Beispiel: Calibri, Arial, serifenlos. Wert 2 wird verwendet, um die Schriftgröße festzulegen. Die Optionen für die Schriftgröße reichen von xx-klein bis xx-groß. Beispiel: klein. Wert 3 wird verwendet, um die Schriftstärke festzulegen, d. h. wie dick oder dünn Schriftzeichen auf der Seite angezeigt werden sollen. Die Optionen für die Schriftstärke reichen von normal bis fetter. Eine Schriftstärke von 400 entspricht normal, 700 entspricht fett. Beispiel: fett.
16 Abstand Abstandswerte für in einem Container angezeigten Inhalt angeben Wert 1 legt die Zeilenhöhe fest. Die Eigenschaft „Zeilenhöhe“ gibt die Höhe eines Elements an. Negative Werte sind nicht zulässig. Beispiel: 1,4em. Wert 2 wird zum Festlegen des Rands verwendet. Die Eigenschaft „Rand“ wird verwendet, um Platz um Elemente herum zu schaffen. Negative Werte sind nicht zulässig. Für 4 Seiten eines Elements kann ein Rand definiert werden: oben, rechts, unten, links. Wert 3 wird zum Festlegen des Innenabstands verwendet. Die Eigenschaft „Innenabstand“ wird verwendet, um Platz um den Inhalt eines Elements herum zu schaffen. Für 4 Seiten eines Elements kann ein Innenabstand definiert werden: oben, rechts, unten, links.