11.40 Harmony-Versionshinweise
11.40 Harmony-Veröffentlichung
Die Harmony Version 11.40 wird gestaffelt nach den unten aufgeführten Daten und Uhrzeiten nach Komponenten und Regionen veröffentlicht. Eine detailliertere Erläuterung der Veröffentlichungsfrequenz nach Komponentenkategorien finden Sie im Veröffentlichungsplan.
11.40 Sandbox Cloud Agent-Gruppe (SCAG) SDK-Anschlüsse auf 11.40 SCAG 11.40 Cloud und privates API Gateway Cloud-Plattform und-Anwendungen | 11.40 Produktion Cloud Agent-Gruppe (PCAG) SDK-Anschlüsse auf privaten Agenten und 11.40 PCAG 11.40 private Windows und Linux-Agenten | 11.40 privater Docker-Agent 11.40 privates Docker-API Gateway | |
---|---|---|---|
APAC | 4. März 2025 (2–6 Uhr AEDT) | 11. März 2025 (15–21 Uhr AEDT) | 13. März 2025 (21 Uhr AEDT) |
EMEA | 4.–5. März 2025 (21:00–1:00 Uhr MEZ) | 12. März 2025 (5:00–11:00 Uhr MEZ) | 13. März 2025 (11:00 Uhr MEZ) |
NA | 5. März 2025 (12–16 Uhr PST) | 12.–13. März 2025 (21–3 Uhr PDT) | 13. März 2025 (3 Uhr PDT) |
Die Harmony Version 11.40 enthält auch die Version von App Builder 4.40.0, deren Versionshinweise separat bereitgestellt werden. Jitterbit hat außerdem Wevo iPaaS 11.40 veröffentlicht während dieses Zeitraums.
Zusammenstellungen von Versionshinweisen für Production Cloud-Agent-Gruppen, Sandbox Cloud-Agent-Gruppen und private Agenten sind ebenfalls verfügbar.
Sie können Wartungsbenachrichtigungen für webbasierte Komponenten bei Jitterbit Trust abonnieren. Lokal installierte Komponenten sind im Downloads verfügbar Seite (mit Ausnahme des privaten Docker-Agenten und des privaten Docker API Gateways, die unter Docker Hub verfügbar sind)). Das End-of-Life-Datum für diese Komponenten liegt ein Jahr nach dem Veröffentlichungsdatum.
Neue Funktionen
Integration Studio
- Connector Builder KI-Assistent (Beta)
Erstellen Sie mit Connector Builder einen benutzerdefinierten Konnektor, indem Sie in natürlicher Sprache mit einem Chatbot interagieren. Sofern für Ihr Unternehmen aktiviert, können Sie auf den Connector Builder KI-Assistent (Beta) zugreifen mit der Schaltfläche Connector mit KI erstellen auf der Connector Builder-Seite. Um Zugriff auf diese Beta-Funktion zu erhalten, wenden Sie sich an das Jitterbit-Produktteam.
Verbesserungen
Agent
- Unterstützung für Microsoft Windows Server 2025
Das Betriebssystem Microsoft Windows Server 2025 wird jetzt für private Agenten ab Version 11.40 unterstützt. Ab dieser Version wird Amazon Linux AMI 2 nicht mehr unterstützt, wie unter [Hinweise] beschrieben.#notices
) unten.
Integration Studio
- Neue UI-Standardeinstellung für neue Projekte
Der Schalter Neue UI testen zeigt eine neu gestaltete Benutzeroberfläche ist jetzt standardmäßig für neue Projekte aktiviert. Die neue Benutzeroberfläche wird pro Benutzer und nicht pro Organisation ausgewählt. Für Feedback zum neuen Design wenden Sie sich bitte an das Jitterbit-Produktteam.
Integration Studio SDK-Konnektoren
-
Azure OpenAI -Connector-Unterstützung für Tools
Die neue Azure OpenAI Register Tools-Aktivität ermöglicht es Ihnen, einem vorhandenen Chatbot-Assistenten Tools wie Dateisuche, Code-Interpreter und Funktionsaufrufe hinzuzufügen. Darüber hinaus ermöglicht die Prompt-Aktivität verfügt über ein neues Rollen-Menü, in dem Sie die Art der Eingabeaufforderung auswählen können: Assistent, System (standardmäßig vorhanden), Tool oder Benutzer. -
Microsoft Entra ID und D365 Business Central v2 Update-Aktivitätsunterstützung für OData-Typanmerkungen
Die Microsoft Entra ID Update-Aktivität und Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Update-Aktivität verfügen jeweils über eine neue Optionale Einstellung in Schritt 1 ihrer Konfiguration:** OData-Typ auf Payload festlegen**. Wenn diese Option ausgewählt ist,@odata.type
Anmerkungen werden automatisch zu den entsprechenden Eigenschaften in der JSON- Payload hinzugefügt. Durch Aktivieren dieser Einstellung können Fehler im Zusammenhang mit inkompatiblen Datentypen behoben werden.
Fehlerbehebungen
API Gateway
-
EMEA-Domäne korrigiert
Das private API Gateway verwendet jetztemea-west.jitterbit.com
um eine Verbindung in der EMEA-Region herzustellen, wie in Informationen zur Zulassungsliste von Jitterbit aufgeführt. Vorher,emea.jitterbit.com
wurde verwendet. -
APIs schlagen nicht mehr fehl, nachdem ihr Ersteller deaktiviert wurde
Das Deaktivieren eines Harmony Benutzers, der eine API-Manager API erstellt hat, führt nicht mehr dazu, dass die API URL nicht mehr funktioniert.
Integration Studio
-
Transformation korrigiert für
#text
Knoten
Transformation, die verwenden#text
Knoten generieren nun die erwartete Ausgabe, da sie nun berücksichtigen, dass diese Knoten unterschiedliche Werttypen enthalten können (z. B. einen Objektstrukturwert oder einen einfachen Textwert). Um diesen Fix in vorhandenen Transformations anzuwenden, implementieren Sie die Operation zunächst erneut, bevor Sie sie ausführen. -
Der Umgebungsfilter der Projektseite fixiert jetzt die Auswahl „Alle Umgebungen“
Das Menü Filtern nach auf der Projektseite zeigt jetzt immer Alle Umgebungen oben in der Liste an. Zuvor wurden Umfeld, die alphabetisch sortiert vor den Wörtern Alle Umgebungen standen, zuerst angezeigt. -
Das Ändern der WSDL einer API SOAP Anforderungs- und Antwortaktivität kann die Projektbereitstellung nicht mehr verhindern
Nach dem Ändern der WSDL einer bestehenden API SOAP Anforderung oder API SOAP -Antwortaktivität, müssen Sie die Schemas mithilfe der Schaltfläche Weiter neu generieren. Die Schaltfläche Speichern & Beenden ist an dieser Stelle nicht mehr möglich. Dadurch wird ein Problem behoben, bei dem das Projekt in einen Zustand geraten konnte, in dem es nicht bereitgestellt werden konnte. Wenn Sie sich bereits in dieser Situation befinden, lesen Sie die Wiederherstellungsschritte.
Integration Studio SDK-Konnektoren
-
Probleme mit der Paginierung der Microsoft Entra ID -Abfrage behoben
Microsoft Entra ID Abfrageaktivität Probleme mit der Seitennummerierung wurden behoben, sodass nun alle Datensätze abgerufen werden können. Standardmäßig werden 100 Datensätze zurückgegeben. Um mehr abzurufen, verwenden Sie das Attribut Top, um bis zu 999 Werte abzurufen. Wenn mehr als 999 Werte abgerufen werden müssen, verwenden Sie den Parameter Seitengröße. -
Microsoft SharePoint Server Leerzeichenproblem behoben
Der Microsoft SharePoint Server Konnektor verarbeitet Leerzeichen in Tabellen- und Spaltennamen nun wie erwartet.
Hinweise
Agent und API Gateway
- Update für unterstützte Betriebssysteme
Amazon Linux AMI 2 wird mit privaten Agenten und privaten API Gateways ab Version 11.40 nicht mehr unterstützt. Diese Version funktioniert möglicherweise noch, wird aber nicht mehr von Jitterbit getestet. Siehe die aktuell unterstützten privaten Agent-Betriebssysteme und private API -Gateway-Betriebssysteme.
Agent und Design Studio
-
Ende der Lebensdauer der Versionen 10.84 / 11.22
Seit dem 1. März 2025 haben diese Produktversionen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und werden nicht mehr unterstützt:-
Private Agent-Versionen 10.84 und 11.22
-
Design Studio Version 10.84
Wir empfehlen allen Benutzern dieser Versionen, so bald wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.
-
Agent
-
Private Agent-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
Die private Agentenversion 10.87 war die letzte von Jitterbit verteilte 10.x-Agentenversion und soll die letzte unterstützte 10.x-Agentenversion sein.Seit Harmony Version 10.63 / 11.1 wurde sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Private-Agent-Version mit diesen Unterschieden verteilt:
-
11.x-Versionen: In 11.1 und späteren Versionen hat die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL Datenbank jetzt die Version 14.5-1.
-
10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind im Paket mit der bestehenden PostgreSQL 9.6.24-1 enthalten. Die verteilten 10.x-Versionen werden gemäß der End-of-Life-Richtlinie von Jitterbit weiterhin unterstützt..
Wichtig
Um weiterhin private Agent-Updates, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitspatches und Fixes, zu erhalten, ist ein Upgrade auf einen privaten 11.x-Agent erforderlich.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Upgrade von 10.x- auf 11.x-Agenten:
-
Anweisungen zum Upgrade des Windows Agenten (erfordert eine vollständige Deinstallation)
-
Design Studio
-
Benutzeraktion erforderlich: Salesforce Einstellung der API Versionen 21 bis 30
Salesforce hat angekündigt die bevorstehende Außerdienststellung der Salesforce Platform API Versionen 21.0 bis 30.0 in der Sommerversion 2025 (Mai oder Juni 2025).Als Design Studio Salesforce Konnektor verfügt über eine Funktion, mit der Benutzer ein Upgrade der Salesforce API Version verschieben können. Beim Öffnen eines vorhandenen Projekts mit einer früheren API Version ist es möglich, dass Sie Projekte mit einer Salesforce API Version haben, die eingestellt wird. Alle betroffenen Projekte wurden ursprünglich mit Design Studio und Agent-Versionen vor Harmony 8.8 (veröffentlicht im März 2016) erstellt.
Wir empfehlen, diese Schritte zu befolgen, um so schnell wie möglich zu überprüfen, ob jedes Design Studio Projekt eine unterstützte Salesforce API Version verwendet, um Probleme mit diesen Integrationen zu vermeiden.
Design Studio und Integration Studio
-
Benutzeraktion erforderlich: Snowflake-Benutzer
TYPE
Eigenschaft muss aktualisiert werden und zukünftige Abschaffung der Einzelfaktor-Authentifizierung
Snowflake hat angekündigt die bevorstehende Abschaffung der Einzelfaktor-Authentifizierung, die sich auf Integration Studio und Design Studio-Integrationen auswirkt, die sich über ein Kennwort mit Snowflake verbinden.Für Betroffene besteht ein zweiphasiges Benutzerhandeln:
-
Bis zum 31. März 2025 muss die
TYPE
Die Eigenschaft des Benutzerkontos, das Sie für die Verbindung mit Snowflake verwenden, muss aufLEGACY_SERVICE
um weiterhin die passwortbasierte Authentifizierung zu verwenden (siehe Benutzertypen). Ohne Benutzeraktion werden vorhandene Integrationen mit der Einzelfaktor-Passwortauthentifizierung von Snowflake voraussichtlich ab April 2025 fehlschlagen. -
Bis November 2025 müssen Sie die Authentifizierungsart für die Verbindung mit Snowflake auf OAuth oder Schlüsselpaar-Authentifizierung aktualisieren. Die passwortbasierte Authentifizierung wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr unterstützt. In einer kommenden Version wird der Integration Studio Snowflake Connector wird aktualisiert, um Unterstützung für die neu erforderlichen Authentifizierungsmethoden hinzuzufügen.
-