Zum Inhalt springen

Verwandeln Sie Ihre Kontakte in Urlaubsgeld mit unserem neuen Kundenempfehlungsprogramm! Erfahren Sie mehr

11.39 Harmony-Versionshinweise

11.39 Harmony-Version

Die Harmony Version 11.39 wird gestaffelt nach den unten aufgeführten Daten und Uhrzeiten nach Komponenten und Regionen veröffentlicht. Eine detailliertere Erläuterung der Veröffentlichungsfrequenz nach Komponentenkategorien finden Sie im Veröffentlichungsplan.

11.39 Sandbox Cloud Agent-Gruppe (SCAG)
SDK-Anschlüsse auf 11.39 SCAG
11.39 Design Studio
11.39 Cloud und privates API Gateway
Cloud-Plattform und-Anwendungen
11.39 Produktion Cloud Agent-Gruppe (PCAG)
SDK-Anschlüsse auf privaten Agenten und 11.39 PCAG
11.39 private Windows und Linux Agenten
11.39 privater Docker-Agent
11.39 privates Docker API Gateway
APAC 11. Februar 2025 (2–6 Uhr AEDT) 18. Februar 2025 (16–22 Uhr AEDT) 20. Februar 2025 (22 Uhr AEDT)
EMEA 11.–12. Februar 2025 (21:00–1:00 Uhr MEZ) 19. Februar 2025 (6:00–12:00 Uhr MEZ) 20. Februar 2025 (12:00 Uhr MEZ)
NA 12. Februar 2025 (12–16 Uhr PST) 19.–20. Februar 2025 (21–3 Uhr PST) 20. Februar 2025 (3 Uhr PST)

Die Harmony Version 11.39 enthält auch die Version von App Builder 4.39.0 und App Builder 4.39.1, deren Versionshinweise separat bereitgestellt werden. Jitterbit hat außerdem Wevo iPaaS 11.39 veröffentlicht während dieses Zeitraums.

Zusammenstellungen von Versionshinweisen für Production Cloud-Agent-Gruppen, Sandbox Cloud-Agent-Gruppen und private Agenten sind ebenfalls verfügbar.

Sie können Wartungsbenachrichtigungen für webbasierte Komponenten bei Jitterbit Trust abonnieren. Lokal installierte Komponenten sind im Downloads verfügbar Seite (mit Ausnahme des privaten Docker-Agenten und des privaten Docker API Gateways, die unter Docker Hub verfügbar sind)). Das End-of-Life-Datum für diese Komponenten liegt ein Jahr nach dem Veröffentlichungsdatum.

Neue Funktionen

API-Manager

  • Jitterbit AI Bot (Beta) für API-Manager
    Erstellen und veröffentlichen Sie Assets im API-Manager, indem Sie mit einem KI-Chatbot in natürlicher Sprache interagieren. Sofern für Ihr Unternehmen aktiviert, können Sie auf den Jitterbit AI Bot (Beta) für API-Manager zugreifen mithilfe der KI-Symbol in der Header des Harmony Portals auf jeder API-Manager Seite. Um Zugriff auf diese Beta-Funktion zu erhalten, wenden Sie sich an das Jitterbit-Produktteam.

Harmony Portal

  • AskJB AI allgemein verfügbar
    Jitterbits generativer KI-Chatbot heißt jetzt AskJB AI, ist allgemein verfügbar und befindet sich nicht mehr in der Beta-Version. AskJB AI hilft Ihnen, Antworten zur Verwendung von Jitterbit-Produkten zu erhalten, indem Antworten aus der Jitterbit-Dokumentationsseite generiert werden. Sie können von einem der folgenden Orte darauf zugreifen:

    • Auf der Harmony-Portal-Homepage mit dem KI-Symbol oben rechts.

    • Auf der Jitterbit-Dokumentationsseite über die Schaltfläche AskJB AI oben rechts.

Verbesserungen

Agent

Agent und API Gateway

  • Amazon Linux 2023-Unterstützung
    Das Betriebssystem Amazon Linux 2023 wird jetzt für private Agenten und private API Gateways ab Version 11.39 unterstützt. Ab dieser Version werden außerdem einige Betriebssysteme nicht mehr unterstützt, wie unter [Hinweise] beschrieben.#notices) unten.

API-Manager

  • Neugestaltung der APIs-Seite des APIs API-Manager
    Die Zielseite des API-Manager, jetzt mit dem Namen APIs, wurde mit einem aktualisierten Erscheinungsbild und einer verbesserten Benutzererfahrung neu gestaltet.

Integration Studio

  • Datenbankzielaktivitätseinstellung zum Zulassen von Kürzungen
    Datenbank einfügen, Aktualisieren und Upsert-Aktivitäten verfügen in Schritt 1 ihrer Konfiguration über ein neues Kontrollkästchen: Kürzung von Zeichenfeldern zulassen, um Feldlängenfehler zu vermeiden. Für Aktivitäten, die vor dieser Version erstellt wurden, ist diese Einstellung standardmäßig aktiviert, um das bestehende Verhalten beizubehalten. Für neue Aktivitäten, die nach dieser Version erstellt wurden, ist diese Einstellung standardmäßig deaktiviert.

  • Salesforce WHERE Klauselvalidierung und LIMIT Unterstützung
    Salesforce, Salesforce Service Cloud und ServiceMax Query und Bulk Query Aktivitäten validieren nun die WHERE Klausel und gibt einen Fehler zurück, wenn die Syntax fehlerhaft ist. Darüber hinaus LIMIT wird nun unterstützt innerhalb der WHERE Klausel.

Integration Studio SDK-Konnektoren

  • Unterstützung der Insert Record-Aktivität von Google BigQuery für Batch Datenladevorgänge
    Eine Google BigQuery Aktivität „Datensatz einfügen“ verfügt im Konfigurationsschritt 1 über ein neues Menü Einfügestrategie mit der Option, entweder Einen Datensatz pro INSERT-Anweisung einfügen (standardmäßig vorhanden) oder Alle Datensätze in einer einzigen INSERT-Anweisung einfügen (neu unterstützt) auszuwählen.

  • Microsoft SharePoint 365 -Connector-Unterstützung für Dokumentbibliotheken und Listenelemente
    Microsoft SharePoint 365 Abfrage, Aktualisieren, Erstellen und Aktivitäten löschen verfügen über folgende zusätzliche Objekte, die im Schritt 1 ihrer Konfiguration ausgewählt werden können: File, Folder, FontPackage, ListItem.

  • Allgemeine Verfügbarkeit der SAP -Receive-IDoc-Aktivität
    Die SAP Empfangs-IDoc-Aktivität ist nun allgemein verfügbar und befindet sich nicht mehr in der Beta-Version. Diese Aktivität empfängt ein ausgehendes Intermediate Document (IDoc) von SAP. Voraussetzungen für diese Aktivität umfassen einen privaten Agenten der Version 11.37 oder höher, der für das Ereignis-Abhören aktiviert wurde, sowie die erforderliche Konfiguration im SAP System.

Management Console

  • Option zur Deaktivierung der automatischen Aktualisierung auf der Seite „Laufzeitvorgänge“
    Die Seiteneinstellung Menü Automatische Aktualisierung für die Seite Laufzeitvorgänge verfügt jetzt über die Option Nie, die Seite automatisch zu aktualisieren. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.

Fehlerbehebungen

Agent

  • CVTDate funktion gibt keine Daten mehr mit leerem Input aus
    Wenn die CVTDate funktion mit einem leeren Eingabedatumsobjekt oder -string verwendet wird, kann die Funktion keinen fehlerhaften Ausgabedatumsstring mehr zurückgeben.

  • RegExMatch Funktion funktioniert jetzt auch bei Übereinstimmungen mit einer einzelnen Zahl
    Die RegExMatch funktion überprüft nun Übereinstimmungen mit einstelligen numerischen Zeichenfolgen korrekt. Beispiel: RegExMatch("5", "(^[0-9]+$)")kehrt jetzt zurück 1 anstatt 0.

  • FTP Variablenpfade mit einem Standardwert funktionieren jetzt
    Wenn eine Integration Studio FTP Aktivität oder Design Studio FTP Sites Das Feld Pfad ist mit einem Standardwert für eine globale Variable konfiguriert, wird der Standardwert nun wie erwartet ersetzt. Zuvor wurde er so behandelt, als wäre kein Standardwert festgelegt.

Design Studio

  • Die Deaktivierung der Datenbankzielaktivitäts-Kürzung bleibt nun erhalten
    Deaktivieren des Design Studio Datenbankziel Die Einstellung Abschneiden von Zeichenfeldern zur Vermeidung von Feldlängenfehlern zulassen bleibt nun auch nach dem Schließen der Konfiguration erhalten.

Integration Studio

  • XML-zu-XML- Transformations erzeugen keine leeren Datensätze mehr
    Eine Transformation mit XML-Quell- und Zielschemata kann während der Verarbeitung nicht mehr fälschlicherweise zusätzliche leere Datensätze generieren.

Hinweise

API Gateway

  • Update für unterstützte Betriebssysteme
    Die folgenden Betriebssysteme werden von privaten API Gateways ab Version 11.39 nicht mehr unterstützt. Diese Versionen funktionieren möglicherweise noch, werden aber nicht mehr von Jitterbit getestet:

    • Red Hat Enterprise Linux 8

    • Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa)

    Sehen Sie sich die derzeit unterstützten privaten API Gateway-Betriebssysteme an.

Agent

  • Update für unterstützte Betriebssysteme
    Die folgenden Betriebssysteme werden von privaten Agenten ab Version 11.39 nicht mehr unterstützt. Diese Versionen funktionieren möglicherweise noch, werden aber nicht mehr von Jitterbit getestet:

    • Red Hat Enterprise Linux 8

    • Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa)

    • Debian 11 (Volltreffer)

    Sehen Sie sich die derzeit unterstützten privaten Agent-Betriebssysteme an.

  • Ende der Lebensdauer der privaten Agentenversionen 10.83/11.21
    Seit dem 8. Februar 2025 sind die privaten Agentenversionen 10.83 und 11.21 nicht mehr verfügbar und werden nicht mehr unterstützt. Wir empfehlen allen Benutzern dieser Versionen, so schnell wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.

  • Private Agent-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
    Die private Agentenversion 10.87 war die letzte von Jitterbit verteilte 10.x-Agentenversion und soll die letzte unterstützte 10.x-Agentenversion sein.

    Seit Harmony Version 10.63 / 11.1 wurde sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Private-Agent-Version mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In 11.1 und späteren Versionen hat die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL Datenbank jetzt die Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind im Paket mit der bestehenden PostgreSQL 9.6.24-1 enthalten. Die verteilten 10.x-Versionen werden gemäß der End-of-Life-Richtlinie von Jitterbit weiterhin unterstützt..

    Wichtig

    Um weiterhin private Agent-Updates, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitspatches und Fixes, zu erhalten, ist ein Upgrade auf einen privaten 11.x-Agent erforderlich.

    Befolgen Sie die Anweisungen zum Upgrade von 10.x- auf 11.x-Agenten:

NetSuite Connector, Integration Studio und Design Studio

  • HMAC-SHA1 wird veraltet und aus der Benutzeroberfläche von Integration Studio und Design Studio entfernt
    NetSuite wertet HMAC-SHA1 als gültigen Signaturalgorithmus ab, wie bereits angekündigt (siehe NetSuite HMAC-SHA1-Abwertung). Um diese Änderungen zu unterstützen, beabsichtigt Jitterbit, den Signaturalgorithmus HMAC-SHA1 in einer kommenden Harmony Version aus der Benutzeroberfläche von Integration Studio und Design Studio zu entfernen.

    Warnung

    Da der Signaturalgorithmus HMAC-SHA1 von NetSuite oder den Jitterbit Harmony NetSuite Konnektoren nicht mehr unterstützt wird, sollten Sie alle Jitterbit Harmony Projekte, die derzeit HMAC-SHA1 als Signaturalgorithmus verwenden, so schnell wie möglich auf HMAC-SHA256 umstellen, um Probleme mit diesen Integrationen zu vermeiden.