Zum Inhalt springen

Verwandeln Sie Ihre Kontakte in Urlaubsgeld mit unserem neuen Kundenempfehlungsprogramm! Erfahren Sie mehr

11.38 Harmony-Versionshinweise

11.38 Harmony Version

Die Veröffentlichung der Harmony Version 11.38 erfolgt gestaffelt nach den unten aufgeführten Daten und Zeiten nach Komponente und Region. Eine ausführlichere Erläuterung der Veröffentlichungsfrequenz nach Komponentenkategorie finden Sie im Veröffentlichungsplan.

11.38 Design Studio
11.38 Cloud und privates API Gateway
Cloud-Plattform und-Anwendungen
11.38 Sandbox Cloud Agent-Gruppe (SCAG)
SDK-Anschlüsse auf 11.38 SCAG
11.38 Produktion Cloud Agent-Gruppe (PCAG)
SDK-Anschlüsse auf privaten Agenten und 11.38 PCAG
11.38 private Windows und Linux Agenten
11.38 privater Docker-Agent
11.38 privates Docker API Gateway
APAC 22. Januar 2025 (2:00–6:00 Uhr AEDT) 28. Januar 2025 (16:00–20:00 Uhr AEDT) 4. Februar 2025 (16:00–22:00 Uhr AEDT) 6. Februar 2025 (22:00 Uhr AEDT)
EMEA 22.–23. Januar 2025 (21:00–01:00 Uhr MEZ) 29. Januar 2025 (06:00–10:00 Uhr MEZ) 5. Februar 2025 (18:00–12:00 Uhr MEZ) 6. Februar 2025 (12:00 Uhr MEZ)
NA 23. Januar 2025 (12–16 Uhr PST) 29.–30. Januar 2025 (21:00–1:00 Uhr PST) 5.–6. Februar 2025 (21:00–3:00 Uhr PST) 6. Februar 2025 (3 Uhr PST)

Die Harmony Version 11.38 enthält auch die Version von App Builder 4.0.36202 (11.38), deren Versionshinweise separat bereitgestellt werden. Jitterbit hat außerdem 11.38 Data Loader veröffentlicht während dieses Zeitraums.

Zusammenstellungen von Versionshinweisen für Production Cloud-Agent-Gruppen, Sandbox Cloud-Agent-Gruppen und private Agenten sind ebenfalls verfügbar.

Sie können Wartungsbenachrichtigungen für webbasierte Komponenten bei Jitterbit Trust abonnieren. Lokal installierte Komponenten sind im Downloads verfügbar Seite (mit Ausnahme des privaten Docker-Agenten und des privaten Docker API Gateways, die unter Docker Hub verfügbar sind). Das End-of-Life-Datum für diese Komponenten liegt ein Jahr nach dem Veröffentlichungsdatum.

Bekanntes Problem

Amazon S3 -Vorgänge schlagen fehl

  • Zusammenfassung: Einige bestehende Vorgänge mit dem Amazon S3 Connector, die zuvor funktionierten, begannen etwa zum Zeitpunkt der Version 11.38 zu scheitern.

  • Lösung: Wenn dieses Problem bei Ihnen auftritt, fügen Sie die Berechtigung hinzu s3:GetObjectTagging zu Ihrer AWS IAM-Richtlinie, um dieses Problem zu beheben.

Neue Funktionen

Integration Studio

  • Werkzeuge
    Eine neue Tab der Design-Komponentenpalette, Werkzeuge, bietet die Möglichkeit, ein neues Script oder eine neue Transformation per Drag & Drop auf die Design-Canvas zu ziehen, ähnlich wie Sie per Drag & Drop eine neue Aktivitätsinstanz auf der Design-Canvas erstellen können.

    Eine neue Toolkategorie Flow Control bietet Zugriff auf eine neue Komponente: Invoke Operation (Beta). Verwenden Sie das Tool Invoke Operation (Beta) überall dort, wo Sie normalerweise ein Script verwenden würden, das dem RunOperation Funktion. Das neue Tool Invoke Operation (Beta) fungiert als visueller Schritt in einer Operation, ähnlich wie Scripts, Transformations und Aktivitäten, und erleichtert Ihnen die Steuerung Ihrer Workflows. Um Feedback zu dieser Betafunktion zu geben, wenden Sie sich an das Jitterbit-Produktteam.

Verbesserungen

Agent und API Gateway

  • Ubuntu 24.04 LTS-Unterstützung
    Es wurde überprüft, dass das Betriebssystem Ubuntu 24.04 LTS für private Agenten und private API Gateways 11.38 und höher unterstützt wird.

EDI

Harmony Portal

Integration Studio

  • Möglichkeit zum Erstellen eines API-Manager Sicherheitsprofils
    Sie können jetzt ein neues API-Manager Sicherheitsprofil erstellen aus dem Integration Studio heraus Als API veröffentlichen-Assistent.

  • Zugriff auf den Projektverlauf außerhalb eines Projekts
    Sie können jetzt auf den Projektverlauf zugreifen von der Projektseite. Die Möglichkeit, den Projektverlauf von diesem Standort aus zu öffnen, bietet die Möglichkeit, ein bereitgestelltes Projekt wiederherzustellen, ohne es zu öffnen.

Integration Studio SDK-Anschlüsse

  • Upgrade des AWS SDK für den Amazon S3 Connector und Unterstützung für Objektmetadaten
    Der Amazon S3 Konnektor verwendet jetzt Version 2.29.34 des AWS SDK. Darüber hinaus in einer Amazon S3 Put Object-Aktivität Optionale Einstellungen, neue Tabellen für Systemmetadaten und Benutzermetadaten ermöglichen Ihnen die Angabe des Schlüssels und Wertes von Objektmetadaten, die in die Anfrage aufgenommen werden sollen. Die Metadatenfelder sind auch in den Aktivitätsschemata Put Object und Get Object vorhanden.

  • Erläuterungen zur Coupa-Verbindungsauthentifizierung
    Eine neue Coupa Verbindung ist nun standardmäßig auf die OAuth 2.0-Auswahl eingestellt und gibt an, dass die X-COUPA-API-KEY Authentifizierungstyp ist von Coupa veraltet. Beim Testen einer Verbindung mit dem veralteten API Schlüsseltyp wird jetzt der erwartete Fehler zurückgegeben.

Fehlerbehebungen

Integration Studio SDK-Anschlüsse

  • OData-Update- und Löschanforderungen unterstützen jetzt mehrere Schlüssel
    Bei der Angabe mehrerer Schlüssel in der Zuordnung eines Felds in der Transformation vor einem OData Update oder Aktivität löschen, wird die Anforderungs URL nun korrekt formatiert. Zuvor gab der Connector einen Laufzeit zurück, wenn mehr als ein Schlüssel angegeben wurde.

Hinweise

Agent, API -Gateway und Design Studio

  • Ende des Lebenszyklus für die Versionen 10.82 / 11.20
    Seit dem 18. Januar 2025 haben diese Produktversionen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und werden nicht mehr unterstützt:

    • Private Agent-Versionen 10.82 und 11.20
    • Privates API Gateway Version 10.82
    • Design Studio Version 10.82

    Wir empfehlen allen Benutzern dieser Versionen, so bald wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.

Agent

  • Private Agent-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
    Die private Agentenversion 10.87 war die letzte von Jitterbit verteilte 10.x-Agentenversion und soll die letzte unterstützte 10.x-Agentenversion sein.

    Seit Harmony Version 10.63 / 11.1 wurde sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Private-Agent-Version mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In 11.1 und späteren Versionen hat die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL Datenbank jetzt die Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind im Paket mit der bestehenden Version 9.6.24-1 PostgreSQL enthalten. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Wichtig

    Um weiterhin private Agent-Updates, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitspatches und Fixes, zu erhalten, ist ein Upgrade auf einen privaten 11.x-Agent erforderlich.

    Befolgen Sie die Anweisungen zum Upgrade von 10.x- auf 11.x-Agenten:

NetSuite Connector, Integration Studio und Design Studio

  • HMAC-SHA1 wird veraltet und aus der Integration Studio und Design Studio-Benutzeroberfläche entfernt
    NetSuite lehnt HMAC-SHA1 als gültigen Signaturalgorithmus ab, wie bereits angekündigt (siehe Ablehnung von NetSuite HMAC-SHA1). Um diese Änderungen zu unterstützen, beabsichtigt Jitterbit, den HMAC-SHA1-Signaturalgorithmus in einer kommenden Harmony Version aus der Integration Studio und Design Studio Benutzeroberfläche zu entfernen.

    Warnung

    Da der Signaturalgorithmus HMAC-SHA1 von NetSuite oder den Jitterbit Harmony NetSuite Konnektoren nicht mehr unterstützt wird, sollten Sie alle Jitterbit Harmony Projekte, die derzeit HMAC-SHA1 als Signaturalgorithmus verwenden, so schnell wie möglich auf HMAC-SHA256 umstellen, um Probleme mit diesen Integrationen zu vermeiden.