Zum Inhalt springen

Prozesse in Wevo iPaaS

Prozesswarteschlangen sind eine Methode zur Organisation von Daten, die von einem Flow gesendet werden. Sie können in der Warteschlange verbleiben, bis sie in ihre Zielsysteme integriert werden. Die Daten in einer Prozesswarteschlange können zur Überwachung, Berichterstellung und für einige andere Dinge verwendet werden.

Sehen Sie sich unser Webinar (auf Portugiesisch) zu Prozesswarteschlangen an.

Wenn wir über Integrationen sprechen, gibt es mehrere Optionen für Datenübertragungslösungen. Was sind die Vorteile einer Datenintegrationsmethode, die Prozesswarteschlangen verwendet, wie die Wevo-Plattform? Schauen wir uns einige davon an:

Zuverlässigkeit

Die Präsenz einer datenspeichernden Warteschlange in einem Integrationsprozess kann dessen Zuverlässigkeit verbessern. Wenn Daten in einer Warteschlange gespeichert werden, anstatt direkt von einem System zum anderen gesendet zu werden, wird Datenverlust in Situationen verhindert, in denen es plötzliche, unerwartete Instabilitäten in einem der beiden Systeme während des Integrationsprozesses gibt.

Dies macht Ihre Flows fehlerresistenter. Sie können Wiederholungsversuche präziser verwalten, und Ihre Daten werden nachvollziehbar. Selbst wenn ein Fehler auftritt, ist es einfacher zu identifizieren, was passiert ist, basierend darauf, wo sich Ihre Daten befinden. Fragen wie: Wann wurde dieses Datenstück empfangen?, Wann genau ist ein Fehler aufgetreten?, und Aus welchem System stammt es? können dank der Überwachungstools leicht beantwortet werden.

prozesswarteschlange 1

Abhängigkeitsentfernung

Das bedeutet, dass Ihre Integration nicht von der gleichzeitigen Verfügbarkeit der beiden integrierten Systeme abhängig ist. Die Prozesswarteschlange ermöglicht asynchrone Integrationsflüsse. Wenn das Zielsystem nicht bereit ist, können die Daten in der Warteschlange verbleiben und warten, bis es bereit ist.

Ein praktisches Beispiel dafür könnte eine Integration zwischen einem E-Commerce-System und einem ERP-System sein. Alle Bestellungen werden aus der Quelle (dem E-Commerce-System) empfangen und an das Ziel (das ERP-System) gesendet. Wenn das Unternehmen zu irgendeinem Zeitpunkt beschließt, ihr ERP durch ein anderes System zu ersetzen, ist es nicht notwendig, die Integration von Grund auf neu zu erstellen. Es ist nur eine kleine Anpassung erforderlich, und der Großteil der bestehenden Integration kann wiederverwendet werden. Dies spart Zeit und Geld, die andernfalls für die Entwicklung aufgewendet würden.

process queue 2

Granularer Transaktionsvolumen

Einige Systeme begrenzen, wie viele Daten pro Ausführung verarbeitet werden können. Mit der Prozesswarteschlange können Sie die Menge der gesendeten Daten anpassen. Stellen Sie sich vor, Ihr Quellsystem sendet 100 Bestellungen pro Ausführung, aber Ihr Zielsystem ist maßgeschneidert und kann nur 5 auf einmal empfangen. Mit der Prozesswarteschlange können Sie die Menge steuern, die gesendet wird. Während die ersten fünf Datensätze sofort gesendet werden, können die restlichen in der Warteschlange bleiben und warten, bis das Zielsystem bereit ist.

Ein weiterer möglicher Vorteil dieser Funktion ist, dass Sie, wenn eines Ihrer Zielsysteme Wartung benötigt, den Teil Ihres Flusses, der mit dem Ziel verbunden ist, stoppen oder unterbrechen können. Je nachdem, wie viel Platz in Ihrer Warteschlange verfügbar ist, kann es möglicherweise nicht notwendig sein, die erste Hälfte des Flusses überhaupt zu stoppen; die vom Quell gesendeten Daten können in der Warteschlange ruhen, bis das Zielsystem wieder aktiv ist. So würde Ihr Betrieb nicht vollständig gestoppt werden.

process queue 3

Siehe auch unsere Seiten, wie Sie eine Prozesswarteschlange erstellen und Ihre Prozesswarteschlangen überwachen.