Zum Inhalt springen

11.47 Harmony-Versionshinweise

11.47 Harmony-Veröffentlichung

Die 11.47 Harmony-Version wird gestaffelt veröffentlicht, basierend auf den unten aufgeführten Daten und Zeiten nach Komponente und Region. Für eine detailliertere Erklärung des Veröffentlichungsrhythmus nach Komponenten-Kategorie siehe den Veröffentlichungszeitplan.

11.47 Sandbox Cloud Agent Gruppe (SCAG)
SDK-Connectoren auf 11.47 SCAG
11.47 Cloud- und private API-Gateway
11.47 Windows Design Studio
Cloud-Plattform und Anwendungen
11.47 Produktions Cloud Agent Gruppe (PCAG)
SDK-Connectoren auf privaten Agenten und 11.47 PCAG
11.47 Windows- und Linux-private Agenten
11.47 Docker privater Agent
11.47 Docker privates API-Gateway
APAC 29. Juli 2025 (12 - 4 Uhr AEST) 5. August 2025 (14 - 20 Uhr AEST) 7. August 2025 (20 Uhr AEST)
EMEA 29.-30. Juli 2025 (21 - 1 Uhr CEST) 6. August 2025 (6 - 12 Uhr CEST) 7. August 2025 (12 Uhr CEST)
NA 30. Juli 2025 (12 - 16 Uhr PDT) 6.-7. August 2025 (21 - 3 Uhr PDT) 7. August 2025 (3 Uhr PDT)

App Builder 4.47 und Wevo iPaaS 11.47 haben separate Versionshinweise.

Kompilationen der Versionshinweise für Production Cloud Agent Groups, Sandbox Cloud Agent Groups und private agents sind ebenfalls verfügbar.

Sie können Wartungsbenachrichtigungen für webbasierte Komponenten unter Jitterbit Trust abonnieren. Lokal installierte Komponenten sind auf der Downloads Seite verfügbar. Docker-Private-Agent-, Private-API-Gateway- und App-Builder-Images sind auf Jitterbits Docker Hub verfügbar. Das End-of-Life-Datum für diese Komponenten (außer App Builder) ist ein Jahr nach dem Veröffentlichungsdatum.

Neue Funktionen

Agent

  • Agent-Observabilitätsmetriken
    Private Agent-Observabilitätsmetriken für sowohl natives Monitoring als auch Drittanbieterplattformen sind jetzt allgemein verfügbar:

EDI

  • Analytik
    Eine neue EDI-Seite, Analytik, ermöglicht es Ihnen, EDI-Transaktionsdaten in einer Umgebung anzuzeigen und zu exportieren.

Integration Studio

  • Selektiver Transfer (Beta)
    Die neue Option Selektiver Transfer (Beta) ermöglicht es Ihnen, Projektkomponenten von einer Umgebung in eine andere zu übertragen, ohne das gesamte Projekt zu migrieren, was die Möglichkeit bietet:

    • Änderungen in einer Entwicklungsumgebung vorzunehmen, die Sie von der Förderung in eine Zielumgebung ausschließen können.
    • Änderungen zu fördern, die Sie einzeln verschieben möchten, ohne Komponenten zu beeinträchtigen, an denen andere Mitarbeiter möglicherweise arbeiten.

Um Feedback zu diesem Beta-Feature zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Product Team.

Integration Studio SDK-Connectoren

  • Amazon Bedrock (Beta) Connector
    Der neue Amazon Bedrock (Beta) Connector kann mit Cloud- oder privaten Agenten verwendet werden, um Tools zu registrieren oder einen Prompt an Amazon Bedrock zu senden. Um Feedback zu diesem Beta-Feature zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Product Team.

  • Amazon Lambda Connector
    Der Amazon Lambda Connector ist jetzt allgemein verfügbar. Er kann mit Cloud- oder privaten Agenten verwendet werden, um eine Funktion abzurufen oder Funktionen in AWS Lambda aufzulisten oder aufzurufen. Der Connector unterstützt auch das Abrufen einer asynchronen Antwort von einer Amazon SQS-Warteschlange mit privaten Agenten, die für das Ereignis-Listening aktiviert wurden.

  • Microsoft Azure Files Connector
    Der Microsoft Azure Files Connector ist jetzt allgemein verfügbar. Er kann mit Cloud- oder privaten Agenten verwendet werden, um eine Datei abzurufen oder aufzulisten, Dateien zu erstellen, zu verschieben oder zu löschen in Microsoft Azure Files.

  • PGP (Beta) Connector
    Der neue PGP (Beta) Connector kann mit Cloud- oder privaten Agenten verwendet werden, um Dateien gemäß dem OpenPGP Verschlüsselungsstandard zu verschlüsseln oder zu entschlüsseln. Um Feedback zu diesem Beta-Feature zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Product Team.

Verbesserungen

Agent, Integration Studio und Design Studio

  • Salesforce API-Version 64 Unterstützung
    Salesforce API-Version 64 wird jetzt für diese Connectoren unterstützt:

API-Manager

  • UX-Updates für API- und Sicherheitsprofilkonfiguration
    Updates zur Verbesserung der Benutzererfahrung wurden in diesen Bereichen vorgenommen:

  • Steuerung der Gesundheitsfilter für Analysen
    Die Tabelle zur API-Gesundheitsüberwachung auf der Analytics-Seite hat ein neues Filterspalten-Symbol, um die Sichtbarkeit der in der Tabelle angezeigten Spalten zu ändern.

EDI

  • Möglichkeit, Verbindungen zu suchen und zu filtern
    Der Tab Kommunikationseinstellungen auf der Admin-Seite hat jetzt eine Suchleiste und Menüs, um nach Kommunikationstyp oder Status zu filtern.

  • Anzeige benutzerdefinierter Status und Transaktionszahlen im Filterbereich
    Die Filter-Bereiche der Seiten Transaktionen und Archiv zeigen jetzt alle benutzerdefinierten Status an. Auf der Transaktionen-Seite können Sie auch die Anzahl der Transaktionsinstanzen für jede Filterauswahl sehen.

Harmony-Portal

  • Neugestaltung der Menü-Navigation
    Ein neu gestaltetes Harmony-Portal-Menü verbessert die Erfahrung beim Navigieren innerhalb und zwischen Anwendungen.

  • Dropdown-Menü mit Typvorschlägen
    Dropdown-Menüs in allen Harmony-Webanwendungen unterstützen jetzt die Möglichkeit, mit dem Tippen zu beginnen, um die Menüauswahlen zu filtern.

Integration Studio

  • Invoke Operation (Beta)-Tooloption zur Verwendung des Operationsnamens
    Das Invoke Operation (Beta)-Tool hat ein neues Operationsnamen verwenden-Kontrollkästchen, das dem Namen des Tools denselben Namen wie der aufgerufenen Operation gibt.

  • Verbesserungen der Benutzeroberfläche für Transformationen
    Transformationen haben die folgenden Verbesserungen ihrer Benutzeroberfläche:

    • Ein Redesign des Bereichs, in dem Sie ein Quell- oder Zielschema angeben in einer Transformation, einschließlich Unterstützung für das Ziehen und Ablegen von Dateien zum Hochladen.
    • Ein Ansicht-Menü in der Transformationstoolleiste, das die Option bietet, Mapping-Linien, zugeordnete Quellfelder, Knotenzeilen, Kardinalität (jetzt standardmäßig ausgeblendet) und Feldtyp ein- oder auszublenden.
    • Neue Ziel-Feldoptionen: Umschalten zum Ausblenden/Einblenden eines einzelnen zugeordneten Quellfeldes, Umschalten zum Erweitern/Reduzieren des Skripteditors oder Klicken auf , um einen benutzerdefinierten Wert hinzuzufügen.

Integration Studio SDK-Connectoren

  • Unterstützung des Azure OpenAI-Connectors für Azure Cosmos DB, Zitationen und Registrierung von Tools bei Cloud-Agenten
    Die folgenden Verbesserungen am Azure OpenAI-Connector wurden vorgenommen:

  • Cloud Datastore (Beta) Abfrageelemente-Aktivität neu gestaltet
    Der Cloud Datastore (Beta) Connector hat eine neu gestaltete Abfrageelemente-Aktivität, deren Antwortschema im Vergleich zu dem der alten Abfrageelemente-Aktivität (jetzt in der Benutzeroberfläche als Veraltet angezeigt) eine flachere Struktur aufweist, deren Antwort verschachtelte Felder zurückgibt. Diese Änderung in der Struktur sorgt dafür, dass die einzelnen Felder, die Sie auf der Management Console Cloud Datastore (Beta) Seite definieren, direkt auf der obersten Ebene der Antwort zurückgegeben werden.

    Wichtig

    Die veraltete Abfrageelemente-Aktivität bleibt in der Benutzeroberfläche verfügbar, um die Kompatibilität mit bestehenden Operationen zu gewährleisten; jedoch sollten Sie Ihr Betriebsdesign überprüfen und es so schnell wie möglich durch die neu gestaltete Aktivität ersetzen, da die veraltete Aktivität nicht mehr unterstützt wird.

  • OpenAI-Connector-Unterstützung für die Registrierung von Tools bei Cloud-Agenten
    Die OpenAI Register Tools-Aktivität wird jetzt auf Cloud-Agenten unterstützt. Die Verwaltung des Chatverlaufs ist auf Cloud-Agenten nicht verfügbar und bleibt eine Funktion, die nur für private Agenten verfügbar ist.

  • PagerDuty-Connector-Unterstützung für OAuth 2.0
    Eine PagerDuty-Verbindung hat ein neues Authentifizierung-Menü, um entweder API-Token (standardmäßig vorhanden) oder OAuth 2.0 (neu unterstützt) auszuwählen. Um eine PagerDuty-App einzurichten und die erforderlichen Anmeldeinformationen für die Konfiguration einer OAuth-Verbindung zu erhalten, siehe PagerDuty OAuth 2.0 Voraussetzungen.

Management Console

  • Neue Lizenzmetrik für Agentengruppierung
    Die neue Agentengruppierung für HA (Hochverfügbarkeit) Metrik auf der Dashboard-Seite im Lizenzierung vs. Tatsächliche Nutzung-Kachel gibt Ihnen eine bessere Sichtbarkeit darüber, wie Ihre Agentengruppennutzung mit Ihrer Lizenz übereinstimmt. Diese Metrik berichtet über die Anzahl der lizenzierten HA-Agentengruppen im Vergleich zu den tatsächlich genutzten, basierend auf der Anzahl der Agentengruppen mit zwei oder mehr Agenten, die in den letzten 12 Monaten in einer Produktionsumgebung verwendet wurden. Mit dieser Änderung wurde die frühere Metrik Agentengruppen, die auf der Dashboard-Kachel angezeigt wurde, entfernt.

Fehlerbehebungen

API-Gateway

  • Statuscode 0 wird nicht mehr zurückgegeben
    In bestimmten Situationen, in denen ein API-Gateway-Timeout auftritt, wird nun anstelle eines Statuscodes von 0 ein ordnungsgemäßer Statuscode 504 zurückgegeben.

Integrationsstudio

  • Fehler beim Speichern von Aktivitäten tritt nicht mehr auf
    Ein Problem tritt nicht mehr auf, bei dem einige Aktivitäten nicht gespeichert werden konnten und den Fehler Die Elementgröße hat die maximal erlaubte Größe überschritten zurückgaben.

  • Gültige Skripte werden nicht mehr fälschlicherweise als ungültig markiert
    Ein Problem tritt nicht mehr auf, bei dem einige Mapping-Skripte, die auf Quellobjekte verweisen, fälschlicherweise als ungültig identifiziert wurden, mit einem Fehler, der falsches Vorkommen meldete.

Hinweise

Agent

  • Benutzeraktion erforderlich: Neue APAC-Cloud-Agent-IP-Adressen
    Wenn Sie APAC-Region Cloud-Agenten verwenden, um auf Endpunkte innerhalb Ihres Netzwerks hinter einer Firewall zuzugreifen, müssen Sie bis zum 18. August 2025 drei zusätzliche IP-Adressen zulassen:

    • 16.50.32.215
    • 16.51.140.139
    • 16.51.180.48

    Die neuen IPs treten mit den Upgrades der Sandbox-Cloud-Agent-Gruppe und der Produktions-Cloud-Agent-Gruppe in Kraft. Wenn Sie diese IPs bis zum 18. August 2025 für die Sandbox-Cloud-Agent-Gruppe oder bis zum 26. August 2025 für die Produktions-Cloud-Agent-Gruppe nicht hinzufügen, werden abhängige Integrationsoperationen nicht mehr wie vorgesehen funktionieren.

    Nach dem 26. August 2025 können Sie auch die folgenden IP-Adressen entfernen, die stillgelegt werden:

    • 3.0.141.187
    • 13.251.231.2
    • 52.220.155.2

    Für weitere Informationen siehe APAC-IP-Änderungen FAQ. Alle IP-Adressen, die hinzugefügt werden müssen, um die Kommunikation von Cloud-Agenten in Ihr Netzwerk zu gewährleisten, sind in den Jitterbit-Whitelist-Informationen aufgeführt.

Agent, API-Gateway und Design Studio

  • Ende der Lebensdauer für Version 11.29
    Ab dem 25. Juli 2025 haben diese Produktversionen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und werden nicht mehr unterstützt:

    • Private Agent Version 11.29
    • Private API Gateway Version 11.29
    • Design Studio Version 11.29

    Wir empfehlen den Nutzern dieser Versionen, so bald wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.

Design Studio

  • Benutzeraktion erforderlich: Salesforce-Ruhestand der API-Versionen 21 bis 30
    Salesforce hat angekündigt, dass die API-Versionen 21.0 bis 30.0 der Salesforce-Plattform in der Veröffentlichung Sommer '25 (Mai oder Juni 2025) eingestellt werden.

    Da der Design Studio Salesforce Connector eine Funktion bietet, die es Nutzern ermöglicht, ein Upgrade der Salesforce-API-Version beim Öffnen eines bestehenden Projekts, das eine frühere API-Version verwendet, zu verschieben, ist es möglich, dass Sie Projekte haben, die eine Salesforce-API-Version verwenden, die eingestellt wird. Alle betroffenen Projekte wurden ursprünglich mit Design Studio und Agent-Versionen vor Harmony 8.8 (veröffentlicht im März 2016) erstellt.

    Wir empfehlen, diese Schritte zu befolgen, um so schnell wie möglich zu überprüfen, ob jedes Design Studio-Projekt eine unterstützte Salesforce-API-Version verwendet, um Probleme mit diesen Integrationen zu vermeiden.

Design Studio und Integration Studio

  • Benutzeraktion erforderlich: Snowflake-Benutzer TYPE-Eigenschaft muss aktualisiert werden und zukünftige Abschaffung der Ein-Faktor-Authentifizierung
    Snowflake hat angekündigt, dass die Ein-Faktor-Authentifizierung eingestellt wird, was die Integrationen von Integration Studio und Design Studio betrifft, die sich mit einem Passwort mit Snowflake verbinden.

    Für die Betroffenen ist in zwei Phasen eine Benutzeraktion erforderlich:

    1. Bis zum 31. März 2025 muss die TYPE-Eigenschaft des Benutzerkontos, das Sie zur Verbindung mit Snowflake verwenden, auf LEGACY_SERVICE gesetzt werden, um die passwortbasierte Authentifizierung weiterhin nutzen zu können (siehe Arten von Benutzern). Ohne Benutzeraktion wird erwartet, dass bestehende Integrationen, die die Ein-Faktor-Passwortauthentifizierung von Snowflake verwenden, im April 2025 zu scheitern beginnen.

    2. Bis November 2025 müssen Sie den Typ der Authentifizierung, der zur Verbindung mit Snowflake verwendet wird, auf OAuth oder Schlüsselpaarauthentifizierung aktualisieren. Zu diesem Zeitpunkt wird die passwortbasierte Authentifizierung nicht mehr unterstützt. In einer kommenden Version wird der Integration Studio Snowflake Connector aktualisiert, um die neu erforderlichen Authentifizierungsmethoden zu unterstützen.