Zum Inhalt springen

11.45 Harmony-Versionshinweise

11.45 Harmony-Veröffentlichung

Die Harmony Version 11.45 wird gestaffelt nach den unten aufgeführten Daten und Uhrzeiten nach Komponenten und Regionen veröffentlicht. Eine detailliertere Erläuterung der Veröffentlichungsfrequenz nach Komponentenkategorien finden Sie im Veröffentlichungsplan.

11.45 Sandbox Cloud Agent-Gruppe (SCAG)
SDK-Anschlüsse auf 11.45 SCAG
11.45 Cloud und privates API Gateway
Cloud-Plattform und-Anwendungen
11.45 Produktion Cloud Agent-Gruppe (PCAG)
SDK-Anschlüsse auf privaten Agenten und 11.45 PCAG
11.45 private Windows und Linux-Agenten
11.45 privater Docker-Agent
11.45 privates Docker-API Gateway
APAC 17. Juni 2025 (0 – 4 Uhr AEST) 24. Juni 2025 (14 – 20 Uhr AEST) 26. Juni 2025 (20 Uhr AEST)
EMEA 17.–18. Juni 2025 (21 – 1 Uhr MESZ) 25. Juni 2025 (6 – 12 Uhr MESZ) 26. Juni 2025 (12 Uhr MESZ)
NA 18. Juni 2025 (12 - 16 Uhr PDT) 25.–26. Juni 2025 (21 – 3 Uhr PDT) 26. Juni 2025 (3 Uhr PDT)

Versionshinweise werden separat für App Builder 4.45 bereitgestellt und Wevo iPaaS 11.45, die ebenfalls in diesem Zeitraum veröffentlicht wurden.

Zusammenstellungen von Versionshinweisen für Production Cloud-Agent-Gruppen, Sandbox Cloud-Agent-Gruppen und private Agenten sind ebenfalls verfügbar.

Sie können Wartungsbenachrichtigungen für webbasierte Komponenten bei Jitterbit Trust abonnieren. Lokal installierte Komponenten sind im Downloads verfügbar Seite (mit Ausnahme des privaten Docker-Agenten und des privaten Docker API Gateways, die unter Docker Hub verfügbar sind)). Das End-of-Life-Datum für diese Komponenten liegt ein Jahr nach dem Veröffentlichungsdatum.

Neue Funktionen

Integration Studio SDK-Konnektoren

  • SugarCRM v2-Konnektor
    Der SugarCRM v2-Konnektor ist jetzt allgemein verfügbar. Es kann mit Cloud- oder privaten Agenten verwendet werden, um Datensätze in SugarCRM Abfrage, zu erstellen, zu aktualisieren oder zu löschen.

Verbesserungen

Agent

API-Gateway

  • Unterstützung für Unterstriche in Überschriften
    Das API Gateway akzeptiert jetzt Header mit Unterstrichen.

EDI

Integration Studio

  • Visuelle Hinweise, wie eine Operation ausgelöst wird
    Symbole, die anzeigen, wie eine Operation ausgelöst wird, einschließlich durch Zeitplan, API oder Listener, wurden direkt zu Operationen im Design-Canvas hinzugefügt.

  • Verbesserte Nutzung des visuellen Raums bei Transformations
    Der vertikale Abstand zwischen Elementen in Transformations und der Skriptkomponentenpalette wurde reduziert, damit mehr Elemente gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden. Darüber hinaus können Sie jetzt die Anzeige von Quellobjekten in zugeordneten Zielfeldern ausblenden, indem Sie die neue Option Zugeordnete Quellfelder anzeigen deaktivieren-Umschalter (standardmäßig aktiviert).

Integration Studio SDK-Konnektoren

  • Azure OpenAI Connector-Unterstützung für benutzerdefinierte Datenquellen
    Eine Azure OpenAI Verbindung Optionale Einstellungen verfügt über ein neues Kontrollkästchen Datenquelle hinzufügen, das zusätzliche Einstellungen anzeigt, die Ihnen die Interaktion mit Azure OpenAI Modellen ermöglichen mithilfe von Daten in Ihrem Azure AI Search-Dienst. Nach der Auswahl können Sie das neue Kontrollkästchen Index auswählen in einer Azure OpenAI Prompt-Aktivität verwenden, um Auswahlen basierend auf der verbundenen Datenquelle zu treffen.

  • Standard API Version der BigCommerce-Verbindung von V3
    Neue BigCommerce Verbindungen ist jetzt V3 als Standard-API Version** ausgewählt. Die Auswahl V2 (veraltet) bleibt verfügbar.

  • Unterstützung für Coupa-Anschluss R42
    Der Coupa Konnektor verwendet jetzt Version R42 der Coupa Core Platform API. Mit diesem Upgrade werden nun die Objekte Coupa Pay Base und Worker Management unterstützt. Um sie mit vorhandenen Aktivitäten zu verwenden, aktualisieren Sie das Schema.

  • Möglichkeit zum Festlegen eines benutzerdefinierten Status mit dem EDI for Cloud v2-Connector
    Die EDI for Cloud v2-Aktivität „Status festlegen“ Schema hat ein neues user_defined_status Feld, mit dem der Status auf einen der folgenden Werte gesetzt werden kann: Warning, Pending, In progress, Validated, Rejected, Completed, On hold, Acknowledged Der Status wird in der Statusspalte unter EDI > Transaktionen angezeigt Seite.

  • Magento-Connector-Unterstützung für OAuth
    Eine Magento-Verbindung verfügt über ein neues Menü mit Authentifizierungstyp, in dem Sie zwischen OAuth-basierter Authentifizierung (neu unterstützt) und Token-basierter Authentifizierung (standardmäßig vorhanden) wählen können. Informationen zum Erstellen und Aktivieren einer Integration in Ihrem Magento Admin-Bereich sowie zum Abrufen der Anmeldeinformationen für die Konfiguration einer OAuth-Verbindung finden Sie in den Magento OAuth-Voraussetzungen.

Management Console

  • Überwachung der Lizenznutzung für monatliche API -Aufrufe
    Das Dashboard Das Panel Lizenzierte vs. tatsächliche Nutzung zeigt jetzt die Anzahl der monatlich lizenzierten API-Manager API -Aufrufe und deren Nutzung im aktuellen Monat an. Das Lizenzlimit wird nicht systemseitig erzwungen.

  • UX-Verbesserungen und Agentenanzahl für private Agentengruppen
    Diese Verbesserungen sind verfügbar im Privat der Tab Agenten:

    • Neue Menüs ermöglichen Ihnen, Agentengruppen nach Status, Agent, Agent oder Umgebungsname zu filtern.
    • Eine explizite Schaltfläche Agentengruppe hinzufügen ersetzt das Symbol zum Hinzufügen einer Agentengruppe, deren Konfiguration jetzt in einer Seitenleiste statt als bearbeitbare Zeile in der Tabelle geöffnet wird.
    • Eine neue Spalte Anzahl Agenten zeigt die Anzahl der Agenten in jeder Agentengruppe.

Fehlerbehebungen

Agent

  • JSONStringify unterstützung für Nulldaten und reservierte JSON-Zeichen
    Die JSONStringify Funktion verarbeitet jetzt Nulldaten und reservierte JSON-Zeichen wie " und \ wie erwartet.

    Warning

    Wenn Sie zuvor einen Workaround implementiert haben, um reservierte JSON-Zeichen zu maskieren, müssen Sie Aktualisierungen vornehmen, um diesen Fix zu berücksichtigen. Andernfalls funktionieren Ihre von dieser Funktion abhängigen Operationen möglicherweise nicht mehr wie erwartet.

  • Wildcard-Proxy-Ausschlüsse werden jetzt berücksichtigt
    Wildcards (* oder ?) enthielt eine Proxy-Ausschlussliste eines privaten Agenten (festgelegt durch jitterbit-utils --set-http-proxy-exceptions Option) werden jetzt unterstützt.

  • FTP -Dateien haben keine unerwarteten vorangestellten Zeitstempel mehr
    In bestimmten Szenarien können Dateien, die mit dem Integration Studio FTP Connector oder Design Studio FTP Quelle haben keine unerwarteten Zeitstempelpräfixe mehr, die einen Workaround mit der Variable Jitterbit erfordern jitterbit.source.ftp.enable_regex_parser.

  • Problem mit Salesforce-Massenvorgängen behoben
    Ein Datenbankfehler wurde bei Vorgängen behoben, die Bulk-Aktivitäten verwenden, die vom Integration Studio Salesforce bereitgestellt werden, Salesforce Service Cloud oder ServiceMax-Konnektoren oder den Design Studio Salesforce Bulk Process Wizard.

  • Fehlerhafter SOAP Fehler in Salesforce behoben
    Ein Problem mit Salesforce-Vorgängen wurde behoben, bei dem der Operation einen SOAP Fehler melden konnte, wenn keiner auftrat.

Integration Studio und API-Manager

  • Migrierte Projekte behalten jetzt API Links
    Nach der Migration eines Projekts mit API-Manager APIs und Importieren dieser APIs in die Umfeld des migrierten Projekts, die API Zuweisungen sind nun korrekt mit dem migrierten Projekt und seinen Vorgängen verknüpft.

Integration Studio SDK-Konnektoren

  • Stripe-Connector-Metadatenstruktur korrigiert
    Die Struktur der metadata Knoten im Schema von Stripe Connector Aktivitäten wurden korrigiert, um die Metadateneingabe korrekt zu verarbeiten. Dies behebt einen Fehler, der angibt, Metadata values must be strings.

Hinweise

Agent

  • Ende der Lebensdauer von Version 11.27
    Seit dem 13. Juni 2025 ist die Version 11.27 des privaten Agenten nicht mehr verfügbar und wird nicht mehr unterstützt. Wir empfehlen Nutzern dieser Version, so schnell wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.

Design Studio

  • Benutzeraktion erforderlich: Salesforce Einstellung der API Versionen 21 bis 30
    Salesforce hat angekündigt die bevorstehende Außerdienststellung der Salesforce Platform API Versionen 21.0 bis 30.0 in der Sommerversion 2025 (Mai oder Juni 2025).

    Als Design Studio Salesforce Konnektor verfügt über eine Funktion, mit der Benutzer ein Upgrade der Salesforce API Version verschieben können. Beim Öffnen eines vorhandenen Projekts mit einer früheren API Version ist es möglich, dass Sie Projekte mit einer Salesforce API Version haben, die eingestellt wird. Alle betroffenen Projekte wurden ursprünglich mit Design Studio und Agent-Versionen vor Harmony 8.8 (veröffentlicht im März 2016) erstellt.

    Wir empfehlen, diese Schritte zu befolgen, um so schnell wie möglich zu überprüfen, ob jedes Design Studio Projekt eine unterstützte Salesforce API Version verwendet, um Probleme mit diesen Integrationen zu vermeiden.

Design Studio und Integration Studio

  • Erforderliche Benutzeraktion: Snowflake-Benutzer TYPE Eigenschaft muss aktualisiert werden und zukünftige Abschaffung der Einzelfaktor-Authentifizierung
    Snowflake hat angekündigt die bevorstehende Abschaffung der Einzelfaktor-Authentifizierung, die sich auf Integration Studio und Design Studio-Integrationen auswirkt, die sich über ein Kennwort mit Snowflake verbinden.

    Für Betroffene besteht ein zweiphasiges Benutzerhandeln:

    1. Bis zum 31. März 2025 muss die TYPE Die Eigenschaft des Benutzerkontos, das Sie für die Verbindung mit Snowflake verwenden, muss auf LEGACY_SERVICE um weiterhin die passwortbasierte Authentifizierung zu verwenden (siehe Benutzertypen). Ohne Benutzeraktionen werden vorhandene Integrationen mit der Snowflake Einzelfaktor-Passwortauthentifizierung voraussichtlich ab April 2025 fehlschlagen.

    2. Bis November 2025 müssen Sie die Authentifizierungsart für die Verbindung mit Snowflake auf OAuth oder Schlüsselpaar-Authentifizierung aktualisieren. Die passwortbasierte Authentifizierung wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr unterstützt. In einer kommenden Version wird der Integration Studio Snowflake Connector wird aktualisiert, um Unterstützung für die neu erforderlichen Authentifizierungsmethoden hinzuzufügen.