11.43 Harmony Versionshinweise
11.43 Harmony-Version
Die 11.43 Harmony-Version wird gestaffelt veröffentlicht, basierend auf den unten aufgeführten Daten und Zeiten nach Komponente und Region. Für eine detailliertere Erklärung des Veröffentlichungsrhythmus nach Komponenten-Kategorie siehe den Veröffentlichungszeitplan.
11.43 Sandbox Cloud Agent Gruppe (SCAG) SDK-Connectoren auf 11.43 SCAG Cloud-Plattform und Anwendungen |
11.43 Produktions Cloud Agent Gruppe (PCAG) SDK-Connectoren auf privaten Agenten und 11.43 PCAG 11.43 Windows- und Linux-private Agenten |
11.43 Docker privater Agent |
|
|---|---|---|---|
| APAC | 6. Mai 2025 (12 - 4 Uhr AEST) | 13. Mai 2025 (14 - 20 Uhr AEST) | 15. Mai 2025 (20 Uhr AEST) |
| EMEA | 6.-7. Mai 2025 (21 - 1 Uhr CEST) | 14. Mai 2025 (6 - 12 Uhr CEST) | 15. Mai 2025 (12 Uhr CEST) |
| NA | 7. Mai 2025 (12 - 16 Uhr PDT) | 14.-15. Mai 2025 (21 - 3 Uhr PDT) | 15. Mai 2025 (3 Uhr PDT) |
Release-Notizen sind separat für App Builder 4.43.0 und Wevo iPaaS 11.43 verfügbar, die ebenfalls in diesem Zeitraum veröffentlicht wurden.
Zusammenstellungen von Release-Notizen für Production Cloud Agent Groups, Sandbox Cloud Agent Groups und private agents sind ebenfalls verfügbar.
Sie können Wartungsbenachrichtigungen für webbasierte Komponenten unter Jitterbit Trust abonnieren. Lokal installierte Komponenten sind auf der Downloads Seite verfügbar (außer für den Docker-Privatagenten und das Docker-Private-API-Gateway, die auf Docker Hub verfügbar sind). Das End-of-Life-Datum für diese Komponenten ist ein Jahr nach dem Veröffentlichungsdatum.
Neue Funktionen
Harmony-Plattform, Integrations-SDK-Connectoren und Management-Konsole
-
Jitterbit Cloud Datastore (Beta)
Jitterbit Cloud Datastore (Beta) ist ein neuer Dienst der Harmony-Plattform, der es Benutzern ermöglicht, Daten nativ innerhalb der Jitterbit-Cloud zu speichern, abzurufen und zu verwalten. Für den Beta-Zugang und um Feedback zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Product Team.-
Die neue Management-Konsole Cloud Datastore (Beta)-Seite bietet die Möglichkeit, Statusspeicher oder Schlüsselspeicher für Ihre Daten zu erstellen und zu verwalten.
-
Die Management-Konsole Zugriffstoken-Seite hat einen neuen Cloud Datastore-Bereich, der es Ihnen ermöglicht, auf Ihren Cloud-Speicher innerhalb des Integration Studio zuzugreifen.
-
-
Der neue Integration Studio Cloud Datastore (Beta) Connector kann mit Cloud- oder privaten Agenten verwendet werden, um Speicher zu erstellen oder zu löschen; Elemente abzufragen, einzufügen, zu aktualisieren oder zu löschen; oder Metriken über die Nutzung Ihres Cloud-Speichers abzurufen.
Integration Studio SDK-Connectoren
-
Amazon Lambda (Beta) Connector
Der neue Amazon Lambda (Beta) Connector kann mit Cloud- oder privaten Agenten verwendet werden, um eine Funktion abzurufen oder Funktionen in AWS Lambda aufzulisten oder auszuführen. Der Connector unterstützt auch das Abrufen einer asynchronen Antwort von einer Amazon SQS-Warteschlange mit privaten Agenten, die für das Ereignis-Listening aktiviert wurden. Um Beta-Feedback zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Product Team. -
Microsoft Azure Files (Beta) Connector
Der neue Microsoft Azure Files (Beta) Connector kann mit Cloud- oder privaten Agenten verwendet werden, um eine Datei abzurufen oder aufzulisten, Dateien zu erstellen, zu verschieben oder zu löschen in Microsoft Azure Files. Um Beta-Feedback zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Product Team.
Verbesserungen
Agent und Management-Konsole
-
Jitterbit private Agentenmetriken (Beta)
Private Agentenüberwachung kann jetzt direkt innerhalb der Management-Konsole durchgeführt werden (neben der bestehenden Beta-Funktionalität über Drittanbieter- Überwachungsplattformen). Um Feedback zu diesen Beta-Funktionen zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Product Team.- Die Agenten-Seite der Management-Konsole hat einen neuen Metriken (Beta) Tab, der Metriken zu Agenten und Agentengruppen wie Gesundheit, Fähigkeit und Daten zu jedem der Dienste eines Agenten berichtet.
-
Die Management-Konsole Dashboard-Seite hat eine neue Agents Health (Beta) Kachel, die eine Zusammenfassung der Agentengesundheit anzeigt.
-
Die Management-Konsole Access Tokens-Seite hat einen Agent Metric Scope, der verwendet wird, um ein Standardzugangstoken für jede Harmony-Organisation festzulegen. (Ein zusätzliches Metriken-Zugangstoken ist nur erforderlich, wenn Sie automatisch registrierte private Agenten verwenden.)
-
Die
jitterbit.confKonfigurationsdatei eines privaten Agenten hat einen neuen[AgentMetrics]Abschnitt, um den Jitterbit-Metrikdienst zu konfigurieren. Um mit der Generierung von Metriken zu beginnen, müssen Sie diese Parameter für jeden privaten Agenten festlegen, den Sie überwachen möchten. -
Zusätzliche unterstützende Änderungen an Agenten, wie neue Befehle im
jitterbitDienstprogramm eines privaten Agenten,metrics.logundmetrics_service.logProtokolldateien, Docker-AgentENABLE_JITTERBIT_METRICSUmgebungsvariable und dasregister.jsonDatei FeldagentMetricsToken.
EDI
-
Neues Dialogfeld zum Hinzufügen eines bestehenden Handelspartners
Beim Erstellen eines Handelspartners wird jetzt eine Nachricht angezeigt, die Sie auffordert, einen bestehenden Handelspartner zu Ihrer Umgebung hinzuzufügen, wenn der angegebene Qualifikator und die ISA-ID mit einem bereits vorhandenen übereinstimmen. -
Manuelle Zuordnung neuer Verbindungen
Neue FTP- und AS2-Verbindungen werden nicht mehr automatisch Handelspartnern zugeordnet. Jetzt müssen Sie, sobald Sie eine erstellt haben, diese manuell zuordnen. -
Zusätzliche Unterstützung für X12- und EDIFACT-Dokumenttypen
Ein Workflow Menü Dokumenttyp unterstützt zusätzliche Dokumenttypen für X12- und EDIFACT-Standards. -
Zusätzliche Unterstützung für FTP-Dateinamenparameter
Ein FTP-Verbindung Remote-Upload-Dateiname Feld unterstützt die Verwendung von zusätzlichen Parametern, die in geschweifte Klammern eingeschlossen sind.
Integration Studio
-
Unterstützung des Invoke Operation (Beta) Tools für asynchrone Operationen und Fehlerbehandlung
Das Invoke Operation (Beta) Tool verfügt jetzt über eine Run type-Option, um Synchron (standardmäßig) oder Asynchron auszuwählen. Darüber hinaus wurden neue Fehlerbehandlungs-Optionen hinzugefügt, einschließlich Fehler auslösen, wenn die Operation fehlschlägt und Operationen abbrechen, wenn die Operation fehlschlägt. Die neuen Einstellungen sind nur für neue Instanzen dieses Tools verfügbar; für ein bestehendes Tool ersetzen Sie es durch eine neue Instanz. -
Optionale automatische Nummerierung von Operationen
Ein neuer Tab für Projekteinstellungen, Designer, enthält eine neue Einstellung, die aktiviert werden kann, um eine fortlaufende Nummer vor jedem Operationsnamen auf der Entwurfsgrafik anzuzeigen. -
Allgemeine Verfügbarkeit der aktualisierten Benutzeroberfläche
Die neue Version der Benutzeroberfläche des Integration Studio, die komprimierte Komponenten auf der Entwurfsgrafik und verbesserte Lesbarkeit bietet, wird jetzt für alle Projekte verwendet. Der Schalter, der zuvor verfügbar war, um zur alten Benutzeroberfläche zu wechseln, wurde entfernt.
Integration Studio SDK-Connectoren
-
Unterstützung des BigCommerce-Connectors für zusätzliche Katalog-Unterobjekte
Wenn die API-Version, die in einer BigCommerce-Verbindung ausgewählt ist, V3 ist, werden jetzt die folgenden zusätzlichenCatalog-Unterobjekte unterstützt:brands_catalog,categories_catalog,category-trees_catalog,product-modifiers_catalog,product-variant-options_catalogundproduct-variants_catalog. -
Unterstützung des Epicor Kinetic-Connectors für Kinetic 2025.1
Der Epicor Kinetic-Connector wurde als unterstützt mit der Kinetic-Version 2025.1 (ERP-Bauversion 12.0.100) verifiziert.
Änderungen
Integration Studio
-
Globale Endpunktterminologie aktualisiert
Ein Endpunkt, der in einer Umgebung konfiguriert und über Projekte hinweg verwendet werden kann, wird jetzt im gesamten Produkt als globaler Endpunkt bezeichnet (zuvor als globaler Verbindung bekannt). -
Aktion "In den Papierkorb verschieben" verlegt
In der Projektlistenansicht wurde die Option, ein Projekt in den Papierkorb zu verschieben, von einem Element im Aktionsmenü zu einem In den Papierkorb verschieben-Symbol direkt in der Aktionen-Spalte verschoben. -
UI-Änderungen der Betriebsstatusleiste für Debug-Protokollierung
Die Betriebsstatusleiste zeigt jetzt ein grünes Symbol anstelle von blau, wenn die Debug-Protokollierung aktiviert ist, und Sie können jetzt darauf klicken, um die Einstellungen für das Betriebs-Debug-Protokoll in einem seitlichen Drawer zu öffnen. Zuvor wurde in der Betriebsstatusleiste eine Deaktivieren-Schaltfläche angezeigt.
Management Console
- Dashboard-Lizenzfeld umbenannt
Das Feld Dashboard, das Informationen über die lizenzierten Grenzen einer Harmony-Organisation anzeigt, wurde in Lizenzierte vs. Tatsächliche Nutzung umbenannt.
Fehlerbehebungen
Agent
IfNull- undIsNull-Funktionen haben jetzt das erwartete Verhalten
Wenn die Jitterbit-Variablejitterbit.target.xml.include_nil_attributeupstream derIfNulloderIsNullFunktionen auftruegesetzt ist, bewerten die Funktionen einen leeren String als einen nicht-null Wert.
Integration Studio
-
Die Suche im Protokoll einer Operation gibt jetzt Ergebnisse für untergeordnete Operationen zurück
Beim Anzeigen eines Betriebsprotokolls für eine bestimmte Operation gibt die Suche im Protokoll jetzt auch Protokolle für untergeordnete Operationen zurück. -
Die Prüfung einer ODBC-Datenbankverbindung schlägt nicht mehr fehl
Die Prüfung einer Datenbankverbindung, die einen ODBC-Treiber verwendet, gibt nicht mehr fälschlicherweise einen Fehler zurück, der anzeigt, dass Schlüssel- und Wertarrays unterschiedliche Größen haben.
Integration Studio SDK-Connectoren
-
Unterstützung für große Dateien bei der Amazon S3 Put Object-Aktivität
Eine Amazon S3 Put Object-Aktivität verarbeitet jetzt das Hochladen von Dateien, die größer als 5 MB sind, korrekt. -
Fehler bei der Microsoft Azure Service Bus-Verbindung behoben
Die Prüfung einer Microsoft Azure Service Bus-Verbindung führt nicht mehr zu einem Fehler, der anzeigt, dass der Connector teilweise geladen ist. Stattdessen wird die Verbindung entweder erfolgreich sein oder eine geeignete Fehlermeldung zurückgeben, die den Grund für den Fehler angibt.
Hinweise
Agent, API-Gateway und Design Studio
-
Ende der Lebensdauer für die Versionen 10.87 / 11.25
Ab dem 2. Mai 2025 haben diese Produktversionen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und werden nicht mehr unterstützt:- Private Agent-Versionen 10.87 und 11.25
- Private API-Gateway-Version 10.87
- Design Studio-Version 10.87
Wir empfehlen den Nutzern dieser Versionen, so bald wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.
Agent
-
Private Agent-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
Die private Agent-Version 10.87 war die letzte 10.x-Agent-Version, die von Jitterbit verteilt wurde, und ist als die letzte unterstützte 10.x-Agent-Version gedacht.Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-private Agent-Version mit diesen Unterschieden verteilt:
-
11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.
-
10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind mit der bestehenden 9.6.24-1 PostgreSQL verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.
Wichtig
Um weiterhin private Agenten-Updates zu erhalten, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen, ist ein Upgrade auf einen 11.x privaten Agenten erforderlich.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Upgrade von 10.x auf 11.x-Agenten:
-
Windows-Agenten-Upgrade-Anweisungen (erfordert eine vollständige Deinstallation)
-
Design Studio
-
Benutzeraktion erforderlich: Salesforce-Ruhestand der API-Versionen 21 bis 30
Salesforce hat angekündigt, dass die API-Versionen 21.0 bis 30.0 der Salesforce-Plattform in der Sommer-'25-Version (Mai oder Juni 2025) eingestellt werden.Da der Design Studio Salesforce-Connector eine Funktion hat, die es Benutzern ermöglicht, ein Upgrade der Salesforce-API-Version beim Öffnen eines bestehenden Projekts, das eine frühere API-Version verwendet, zu verschieben, ist es möglich, dass Sie Projekte haben, die eine Salesforce-API-Version verwenden, die eingestellt wird. Alle betroffenen Projekte wurden ursprünglich mit Design Studio und Agenten-Versionen vor Harmony 8.8 (veröffentlicht im März 2016) erstellt.
Wir empfehlen, diese Schritte zu befolgen, um so schnell wie möglich zu überprüfen, ob jedes Design Studio-Projekt eine unterstützte Salesforce-API-Version verwendet, um Probleme mit diesen Integrationen zu vermeiden.
Design Studio und Integration Studio
-
Benutzeraktion erforderlich: Snowflake-Benutzer
TYPE-Eigenschaft muss aktualisiert werden und zukünftige Abschaffung der Ein-Faktor-Authentifizierung
Snowflake hat angekündigt, dass die Ein-Faktor-Authentifizierung bald abgeschafft wird, was die Integrationen von Integration Studio und Design Studio betrifft, die sich mit einem Passwort mit Snowflake verbinden.Für die Betroffenen sind in zwei Phasen Benutzeraktionen erforderlich:
-
Bis zum 31. März 2025 muss die
TYPE-Eigenschaft des Benutzerkontos, das Sie zur Verbindung mit Snowflake verwenden, aufLEGACY_SERVICEgesetzt werden, um die passwortbasierte Authentifizierung weiterhin nutzen zu können (siehe Arten von Benutzern). Ohne Benutzeraktionen wird erwartet, dass bestehende Integrationen, die die passwortbasierte Authentifizierung mit Snowflake verwenden, ab April 2025 fehlschlagen. -
Bis November 2025 müssen Sie den Typ der Authentifizierung, der zur Verbindung mit Snowflake verwendet wird, auf OAuth oder Schlüsselpaarauthentifizierung aktualisieren. Zu diesem Zeitpunkt wird die passwortbasierte Authentifizierung nicht mehr unterstützt. In einer kommenden Version wird der Integration Studio Snowflake Connector aktualisiert, um die neu erforderlichen Authentifizierungsmethoden zu unterstützen.
-