11.42 Harmony Versionshinweise
11.42 Harmony-Version
Die 11.42 Harmony-Version wird gestaffelt veröffentlicht, basierend auf den unten aufgeführten Daten und Zeiten nach Komponenten und Regionen. Für eine detailliertere Erklärung des Veröffentlichungsrhythmus nach Komponenten-Kategorie siehe den Veröffentlichungszeitplan.
11.42 Sandbox Cloud Agent Gruppe (SCAG) SDK-Connectoren auf 11.42 SCAG 11.42 Design Studio Cloud-Plattform und Anwendungen |
11.42 Produktions Cloud Agent Gruppe (PCAG) SDK-Connectoren auf privaten Agenten und 11.42 PCAG 11.42 Windows- und Linux-private Agenten |
11.42 Docker privater Agent |
|
|---|---|---|---|
| APAC | 15. April 2025 (12 - 4 Uhr AEST) | 22. April 2025 (14 - 20 Uhr AEST) | 24. April 2025 (20 Uhr AEST) |
| EMEA | 15.-16. April 2025 (21 - 1 Uhr CEST) | 23. April 2025 (6 - 12 Uhr CEST) | 24. April 2025 (12 Uhr CEST) |
| NA | 16. April 2025 (12 - 16 Uhr PDT) | 23.-24. April 2025 (21 - 3 Uhr PDT) | 24. April 2025 (3 Uhr PDT) |
Release-Notizen sind separat für App Builder 4.42.0, Wevo iPaaS 11.42 und Vinyl 3.3.36729 verfügbar, die ebenfalls in diesem Zeitraum veröffentlicht wurden.
Zusammenstellungen von Release-Notizen für Production Cloud Agent Groups, Sandbox Cloud Agent Groups und private Agents sind ebenfalls verfügbar.
Sie können Wartungsbenachrichtigungen für webbasierte Komponenten unter Jitterbit Trust abonnieren. Lokal installierte Komponenten sind auf der Downloads Seite verfügbar (außer für den Docker-Privatagenten und das Docker-Private-API-Gateway, die auf Docker Hub verfügbar sind). Das End-of-Life-Datum für diese Komponenten ist ein Jahr nach dem Veröffentlichungsdatum.
Neue Funktionen
Integration Studio
- Neues Log (Beta) Tool
Das neue Log (Beta) Tool, verfügbar aus der Design-Komponentenpalette unter Tools > Flow Control Kategorie, bietet die Funktionalität derWriteToOperationLogFunktion in einem dedizierten visuellen Operation-Schritt. Um Feedback zu diesem Beta-Feature zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Produktteam.
Verbesserungen
Agent, Integration Studio und Design Studio
- Unterstützung für OpenSSL 3 AES-Kompatibilität
Jitterbit-Skripte im Integration Studio und Design Studio unterstützen jetzt die OpenSSL 3 AES-Verschlüsselung und -Entschlüsselung, indem entweder die neuen FunktionenAESEncryptionEx/AESDecryptionExverwendet werden oder indem die neue Jitterbit-Variablejitterbit.scripting.aes.defaultauftruevor den bestehenden FunktionenAESEncryption/AESDecryptiongesetzt wird. Die neue Variable und Funktionen erfordern die Agent-Version 11.42 oder höher. Für Design Studio-Nutzer erfordern die neuen Funktionen ebenfalls Design Studio 11.42 oder höher.
EDI
-
Daueroptionen für PII-Entmaskierung
Die PII aktivieren-Funktion, die von den Seiten Transaktionen und Archiv zugänglich ist, bietet jetzt Optionen, um längere Zeiträume anzugeben, nach denen die Anzeige von PII deaktiviert werden soll: 15 Minuten (Standard), 30 Minuten oder 1, 12 oder 24 Stunden. -
Workflow-Ebene Option zur Deaktivierung von Bestätigungen
Der Manage workflows Tab auf der Admin-Seite hat einen neuen Ack-Schalter (standardmäßig aktiviert), der deaktiviert werden kann, um das Senden von Transaktionsbestätigungen für diesen Workflow zu stoppen. Mit dieser Änderung wurde der frühere Erweiterte Tab, der eine explizite Option zum Senden einer 997-Bestätigung enthielt, entfernt. -
Überprüfung auf doppelte Transaktionen
Die Kommunikationseinstellungen der Admin-Seite für sowohl FTP- als auch AS2-Verbindungen haben jetzt einen Duplicate Transaction Check-Schalter, der aktiviert werden kann, um auf doppelte Transaktionen zu überprüfen, die über diese Verbindung übertragen wurden.
Integration Studio
- Datenbankverbindungseinstellung für Batch-Einfügungen und -Aktualisierungen
Eine Datenbankverbindung hat unter Optionale Einstellungen ein neues Batch aktivieren-Kontrollkästchen für JDBC-Treiber, das verwendet werden kann, um die Leistung bei der Arbeit mit großen Datenmengen in Einfüge oder Aktualisierungs Aktivitäten zu verbessern.
Integration Studio SDK connectors
-
Acumatica v2 Connector-Unterstützung für REST-Version 24.200.001
Eine Acumatica v2 Verbindung unterstützt jetzt ein REST-Schema Endpoint Version von24.200.001. -
E-Mail-Connector S/MIME-Unterstützung
Der E-Mail-Connector unterstützt jetzt das Senden und Lesen von E-Mail-Nachrichten, die mit S/MIME signiert und verschlüsselt sind, wenn ein privater Agent verwendet wird (siehe Voraussetzungen für S/MIME-Verschlüsselung). Die Aktivitäten E-Mail lesen und E-Mail senden haben jeweils ein neues S/MIME aktivieren-Kontrollkästchen in ihrer Konfiguration mit der Option, einen Zertifikat-Alias und Privaten Schlüssel-Passphrase bereitzustellen. Darüber hinaus hat die E-Mail senden-Aktivität ein neues E-Mail mit S/MIME verschlüsseln-Kontrollkästchen. -
HTTP v2-Verbindungsfehler verbessert
Wenn eine HTTP v2-Verbindung zu einem Host, der eine Weiterleitung verwendet, die Option Weiterleitung folgen nicht aktiviert hat, ist die zurückgegebene Fehlermeldung informativer. -
Jitterbit MQ-Verbindungswiederholungsoptionen
Die Optionalen Einstellungen einer Jitterbit MQ-Verbindung haben ein neues Kontrollkästchen Wiederholen für das Wiederholen der Verbindung bis zur maximalen Anzahl von Versuchen, die Sie in Wiederholungsanzahl angeben, in der Frequenz, die Sie in Wiederholungsintervall (in Sekunden) angeben. Die Wiederholungsoptionen gelten während der Ausführung der Aktivitäten Get, Get Bulk und Get Queue Details. -
Microsoft Entra ID-Abfrageaktivität bearbeitbares Antwortschema
Das für eine Microsoft Entra ID-Abfrageaktivität generierte Antwortschema kann jetzt bearbeitet werden, um die Struktur nach Bedarf zu ändern, z. B. um benutzerdefinierte Felder zu berücksichtigen. -
OpenAI-Connector-Unterstützung für Tools
Die neue OpenAI Register Tools-Aktivität ermöglicht es Ihnen, Tools wie Websuche, Dateisuche, Computerbenutzung und Funktionsaufrufe zu einem bestehenden Chatbot-Assistenten hinzuzufügen.
Management Console
-
Verbesserungen im Lizenznutzungsbereich des Dashboards
Folgende Verbesserungen wurden im Lizenznutzungsbereich des Dashboards vorgenommen:- Die Anzahl der lizenzierten und konfigurierten Jitterbit EDI Handelspartner wird jetzt angezeigt.
- Ein Klick auf ein Element im Bereich lädt jetzt die entsprechende Seite der Management Console mit allen anwendbaren Filtern.
-
Integration Studio-spezifische Organisationsrichtlinien für das Teilen von Anmeldeinformationen
Die Seite Organisationen hat einen neuen Tab für Integration Studio mit Organisationsrichtlinien, der zwei neue Einstellungen enthält, die standardmäßig deaktiviert sind:- Erlauben Sie den Export von Anmeldeinformationen: Das Aktivieren dieser Einstellung bietet die Möglichkeit, Anmeldeinformationen während des Projekt-Exportprozesses einzuschließen.
- Fügen Sie erforderliche Anmeldeinformationen in die Zwischenablage ein, wenn Sie kopieren: Das Aktivieren dieser Einstellung schließt alle erforderlichen Anmeldeinformationen ein, wenn Inhalte in die Zwischenablage kopiert werden.
Beim Kopieren von Komponenten oder Komponenten mit Abhängigkeiten, die Anmeldeinformationen haben, wird nun ein Dialog entsprechend der festgelegten Richtlinie angezeigt.
-
Überarbeitetes UI für Warnungen und Kontoinformationen
Die folgenden Seiten haben ein aktualisiertes Aussehen und Gefühl:- Die Warnungen Seite (früher Benachrichtigungen genannt), auf der Sie E-Mail-Benachrichtigungen konfigurieren können, die an registrierte Harmony-Benutzer gesendet werden.
- Die Mein Konto Seite, auf der Sie Ihre Kontoinformationen aktualisieren und Ihre Standardorganisation festlegen können.
Fehlerbehebungen
API-Manager
-
Generierung der API-Dokumentation führt nicht mehr zu einem Fehler
Wenn mehrzeilige Kommentare in der Beschreibung einer API vorhanden sind, führt die Generierung der OpenAPI-Dokumentation von der Portal-Manager Seite nicht mehr zu einem Fehler. -
Die Auswahl einer gefilterten Operation während der API-Konfiguration ermöglicht es Ihnen jetzt, fortzufahren
Während der Konfiguration einer benutzerdefinierten API ermöglicht das Tippen zum Filtern des Menüs Operation(en) zuweisen, bevor eine ausgewählt wird, jetzt die Schaltfläche Speichern. Zuvor wurden Sie daran gehindert, zu speichern, es sei denn, eine Operation wurde direkt aus dem ungefilterten Menü zugewiesen.
Integrationsstudio
-
API SOAP-Anforderungsaktivität flache, zeichengetrennte Schemata werden jetzt wie erwartet verarbeitet
API SOAP-Anforderungsaktivität flache Textschemata, die auf Zeichengetrennt eingestellt sind, werden nicht mehr als XML behandelt. Dies behebt einen Fehler, der auf einen Fehler beim Konvertieren in einen long long mit Basis 10 hinweist. -
Das Kontrollkästchen für Debug-Protokollierung wird nach dem Enddatum jetzt gelöscht
Wenn das Kontrollkästchen Debug-Protokollierung aktivieren bis in den Optionen einer Operation aktiviert ist, wird das Kontrollkästchen jetzt automatisch gelöscht, sobald das angegebene Datum überschritten ist. -
SOAP-Connector WSDL-Fehler behoben
Die Verwendung bestimmter WSDLs mit dem SOAP-Connector führt nicht mehr zu einem 401-Autorisierungsfehler und/oder einemUngültiger XML-Name-Fehler. Um diese Korrektur anzuwenden, muss die WSDL-Datei im SOAP-Verbindung erneut hochgeladen werden. -
Unbenutzte globale Verbindungen können jetzt entfernt werden
Ein Projekt kann nicht mehr in einen Zustand geraten, in dem eine globale Verbindung, die nicht verwendet wird, nicht aus einer Umgebung entfernt werden kann.
Integration Studio SDK-Connectoren
-
BigCommerce v3-Antwortschemata geändert
Bestimmte BigCommerce-Connector API v3-Objekte enthalten keine überflüssigen Knoten mehr in ihrem Antwortschema, die dazu führten, dass erfolgreiche Operationen den StatusErfolg mit Warnungberichteten. -
HTTP v2-Connector bewahrt jetzt Sonderzeichen
Der HTTP v2-Connector verarbeitet jetzt automatisch Sonderzeichen wie erwartet. -
Fehlerhafte Erfolgsantwort des Microsoft Excel v2-Connectors behoben
Der Microsoft Excel v2-Connector gibt keine Erfolgsantwort mehr zurück, wenn die Daten nicht erfolgreich aktualisiert werden. -
Ereigniserstellung durch Gruppen-ID im Microsoft Exchange v2-Connector behoben
Der Microsoft Exchange v2-Connector unterstützt jetzt die Erstellung von Ereignissen durch groupId.
Management Console
- Organisationen mit API-Gateway-Benutzern können jetzt Domains einschränken
Die Organisationsrichtlinie Domains einschränken auf der Seite Organisationen im Tab Benutzerverwaltung kann jetzt verwendet werden, wenn die Organisation private API-Gateway-Benutzer hat, die durch Konfiguration eines privaten API-Gateways erstellt wurden. Zuvor wurde beim Versuch, Domains einzuschränken, ein Fehler gemeldet, dass die Domains der Gateway-Benutzer ungültig waren.
Notices
Agent, API-Gateway und Design Studio
-
Ende der Lebensdauer für Versionen 10.86 / 11.24
Ab dem 11. April 2025 haben diese Produktversionen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und werden nicht mehr unterstützt:- Private Agent-Versionen 10.86 und 11.24
- Private API-Gateway-Version 10.86
- Design Studio-Version 10.86
Wir empfehlen den Benutzern dieser Versionen, so schnell wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.
Agent
-
Private Agent-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
Die private Agent-Version 10.87 war die letzte 10.x-Agent-Version, die von Jitterbit verteilt wurde, und ist als die letzte unterstützte 10.x-Agent-Version gedacht.Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-private Agent-Version mit diesen Unterschieden verteilt:
-
11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.
-
10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits Richtlinie zum Ende der Lebensdauer unterstützt.
Wichtig
Um weiterhin private Agent-Updates zu erhalten, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen, ist ein Upgrade auf einen 11.x privaten Agenten erforderlich.
-
Folgen Sie den Anweisungen, um von 10.x auf 11.x Agenten zu aktualisieren:
-
Windows-Agenten-Upgrade-Anweisungen (erfordert eine vollständige Deinstallation)
Design Studio
-
Benutzeraktion erforderlich: Einstellung der Salesforce-API-Versionen 21 bis 30
Salesforce hat angekündigt, dass die Salesforce Platform API-Versionen 21.0 bis 30.0 in der Sommer-'25-Version (Mai oder Juni 2025) eingestellt werden.Da der Design Studio Salesforce-Connector eine Funktion bietet, die es Benutzern ermöglicht, ein Upgrade der Salesforce-API-Version beim Öffnen eines bestehenden Projekts, das eine frühere API-Version verwendet, zu verschieben, ist es möglich, dass Sie Projekte haben, die eine Salesforce-API-Version verwenden, die eingestellt wird. Betroffene Projekte wurden ursprünglich mit Design Studio und Agenten-Versionen vor Harmony 8.8 (veröffentlicht im März 2016) erstellt.
Wir empfehlen, diese Schritte zu befolgen, um so schnell wie möglich zu überprüfen, ob jedes Design Studio-Projekt eine unterstützte Salesforce-API-Version verwendet, um Probleme mit diesen Integrationen zu vermeiden.
Design Studio und Integration Studio
-
Benutzeraktion erforderlich: Snowflake-Benutzer
TYPE-Eigenschaft muss aktualisiert werden und zukünftige Einstellung der Ein-Faktor-Authentifizierung
Snowflake hat angekündigt, dass die Ein-Faktor-Authentifizierung eingestellt wird, was die Integrationen von Integration Studio und Design Studio betrifft, die sich mit einem Passwort mit Snowflake verbinden.Für die Betroffenen ist in zwei Phasen eine Benutzeraktion erforderlich:
-
Bis 31. März 2025 muss die
TYPE-Eigenschaft des Benutzerkontos, das Sie zur Verbindung mit Snowflake verwenden, aufLEGACY_SERVICEgesetzt werden, um die passwortbasierte Authentifizierung weiterhin nutzen zu können (siehe Arten von Benutzern). Ohne Benutzeraktion wird erwartet, dass bestehende Integrationen, die die Ein-Faktor-Passwortauthentifizierung von Snowflake verwenden, im April 2025 zu fehlschlagen beginnen. -
Bis November 2025 müssen Sie den Typ der Authentifizierung, der zur Verbindung mit Snowflake verwendet wird, auf OAuth oder Schlüssel-Paar-Authentifizierung aktualisieren. Zu diesem Zeitpunkt wird die passwortbasierte Authentifizierung nicht mehr unterstützt. In einer kommenden Version wird der Integration Studio Snowflake Connector aktualisiert, um die neu erforderlichen Authentifizierungsmethoden zu unterstützen.
-