Zum Inhalt springen

10.83 / 11.21 Harmony Versionshinweise

10.83 / 11.21 Harmony-Version

Diese Seite enthält Versionshinweise für alle allgemein verfügbaren Komponenten, die im Rahmen von 10.83 / 11.21 veröffentlicht werden. Zusammenstellungen der Versionshinweise für Produktions-Cloud-Agentengruppen, Sandbox-Cloud-Agentengruppen und private Agenten sind ebenfalls verfügbar.

Die Veröffentlichung 10.83 / 11.21 erfolgt gestaffelt, basierend auf den unten aufgeführten Daten und Zeiten nach Komponente und Region. Sie können Wartungsbenachrichtigungen für webbasierte Komponenten unter Jitterbit Trust abonnieren. Lokal installierte Komponenten sind auf der Downloads Seite verfügbar (außer für den Docker-Privatagenten, der auf Docker Hub verfügbar ist). Das End-of-Life-Datum für diese Komponenten ist ein Jahr nach dem Veröffentlichungsdatum.

11.21 Sandbox-Cloud-Agentengruppe
Cloud-Plattform und Anwendungen
11.21 Produktions-Cloud-Agentengruppe
11.21 und 10.83 Windows- und Linux-Private-Agenten
11.21 Docker-Privatagent
APAC 30. Januar 2024 (2 - 6 Uhr AEDT) 6. Februar 2024 (16 - 22 Uhr AEDT) 8. Februar 2024 (22 Uhr AEDT)
EMEA 30.-31. Januar 2024 (21 - 1 Uhr MEZ) 7. Februar 2024 (6 - 12 Uhr MEZ) 8. Februar 2024 (12 Uhr MEZ)
NA 31. Januar 2024 (12 - 16 Uhr PST) 7.-8. Februar 2024 (21 - 3 Uhr PST) 8. Februar 2024 (3 Uhr PST)

Hinweis

Ab dem 25. Januar 2024 haben die privaten Agentenversionen 10.65 und 11.3 das Ende der Lebensdauer erreicht und werden nicht mehr unterstützt. Wir empfehlen allen Nutzern dieser Versionen, so schnell wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.

Neue Funktionen

Cloud Studio

  • Projektmüll
    Die neue In den Müll verschieben Aktion ersetzt die Löschen Aktion in den Projekteinstellungen und auf der Projekte Seite. Projektdesigns bleiben bis zu 90 Tage im Müll, bevor sie dauerhaft gelöscht werden.

    Um Projektdesigns anzuzeigen, die wiederhergestellt werden können, verwenden Sie den neuen Müll anzeigen Schalter auf der Projekte-Seite.

    Um ein Projektdesign wiederherzustellen, fahren Sie mit der Maus über die Aktionen-Spalte eines gelöschten Projekts und klicken Sie auf das Wiederherstellen-Symbol. Sobald das Projektdesign wiederhergestellt ist, müssen Sie das Projekt erneut bereitstellen, um es in die Harmony-Cloud zurückzubringen.

  • Allgemeine Verfügbarkeit des Jitterbit MQ-Connectors
    Der Jitterbit MQ-Connector ist keine Beta-Version mehr. Er kann mit einer Jitterbit Message Queue verwendet werden, um Nachrichten einzeln oder in großen Mengen zu senden oder zu empfangen, Nachrichten zu bestätigen oder negativ zu bestätigen oder Warteschafdetails für eine bestimmte Nachrichtenwarteschlange abzurufen. Dieser Connector wird sowohl auf Cloud- als auch auf privaten Agenten unterstützt.

  • Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 (Beta) Connector
    Der Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 (Beta) Connector kann verwendet werden, um Datensätze in einer Entität bei Dynamics 365 Business Central abzufragen, zu erstellen, zu aktualisieren oder zu löschen. Dieser Connector wird sowohl auf Cloud- als auch auf privaten Agenten unterstützt. Für den Beta-Zugang kontaktieren Sie Ihren Customer Success Manager (CSM).

Verbesserungen

Agent

  • Die Regeln zur Bereinigung von privaten Agentendateien erlauben jetzt die Angabe der Anzahl der Stunden
    Die Datei-Bereinigungsdienstdatei (CleanupRules.xml) eines privaten Agents akzeptiert jetzt die Angabe der NumOfHours, nach denen betroffene Dateien gelöscht werden. Dies kann in Verbindung mit dem bestehenden Parameter NumDays verwendet werden. Um beispielsweise Dateien so zu konfigurieren, dass sie nach 1 Tag und 2 Stunden bereinigt werden, setzen Sie <FileAge NumDays = "1" NumOfHours = "2" Comparator = "GE"/>.

  • Unterstützung von Design Studio-E-Mail-Nachrichten zur Überschreibung von STARTTLS
    Bei der Konfiguration einer Design Studio-E-Mail-Nachricht mit OAuth-Authentifizierung können Sie jetzt den Standardparameter STARTTLS überschreiben, sodass der Agent je nach Wert von STARTTLS Klartext- oder SSL-Verkehr senden kann.

Agent und Management-Konsole

  • Zugriffstoken zur automatischen Registrierung von Agenten
    Auf der Seite Zugriffstoken ist jetzt eine zusätzliche Scope-Menüoption für Agentenregistrierung verfügbar. Verwenden Sie diese, um ein Zugriffstoken für die automatische Registrierung privater Agenten zu generieren, das verwendet werden kann, um die in der Datei register.json angegebenen Harmony-Anmeldeinformationen zu ersetzen. Dies ermöglicht eine unterbrechungsfreie Autoskalierung des Agents, ohne dass ein abgelaufenes Harmony-Passwort zu Problemen führt (da Harmony-Anmeldeinformationen den Passwortablaufrichtlinien unterliegen, die in den Richtlinien der Organisation definiert sind).

API-Manager

  • Verbesserungen beim API-Import
    Sie können jetzt die folgenden Aktionen im API-Import-Assistenten durchführen:

    • Informationen für jede zu importierende API bearbeiten, einschließlich Name, öffentlicher Name und Version.

    • Benutzerrollen für jede zu importierende API zuweisen.

    • Ein Sicherheitsprofil für jede zu importierende API zuweisen.

  • Unterstützung für doppelte Methoden, Pfade und Parameter
    Während der Konfiguration einer benutzerdefinierten API können Sie jetzt mehrere API-Dienste hinzufügen, die Sie mit eigenen Methoden, Pfaden und Parametern (Pfad, Abfrage und Header) definieren. Dies ermöglicht die Verwendung einer einzigen API-URL mit mehreren Operationen.

    Da der Name eines API-Dienstes jetzt ein Pflichtfeld ist, werden die Dienstnamen bestehender APIs standardmäßig auf den Namen der API gesetzt, ergänzt um die Methode und den Basis-Pfad.

    Die API-Dienste werden in der generierten OpenAPI-Dokumentation auf den Seiten Portal Manager und Portal zusammengefasst.

Cloud Studio

EDI

  • Möglichkeit, die Inhalte verwandter Dokumente anzuzeigen
    Auf der Transaktionen Seite kann jetzt jedes verwandte Dokument angeklickt werden, um einen neuen Tab zu öffnen, der die Inhalte des verwandten Dokuments anzeigt.

  • Automatische Auswahl von Maps
    Im Tab Workflows verwalten der Seite Admin wird beim Hinzufügen oder Bearbeiten eines Workflows jetzt automatisch eine Map basierend auf den Auswahlmöglichkeiten für Richtung und Dokument-Typ ausgewählt.

  • Jitterbit VAN-Dienst
    Im Tab Kommunikationseinstellungen der Seite Admin können Kunden, deren Abonnement den Jitterbit VAN-Dienst umfasst, jetzt Jitterbit VAN-Dienst als Verbindungstyp auswählen.

Management-Konsole

  • Neugestaltung der Benutzeroberfläche der Umgebungsseite
    Die Seite Umgebungen wurde mit einer aktualisierten Benutzeroberfläche neu gestaltet. Die aktualisierte Benutzeroberfläche vereinfacht die Zuweisung von Rollenberechtigungen und die Zuordnung von Agentengruppen und ermöglicht es Ihnen, jede Tabellen-Spalte neu anzuordnen und zu filtern.

Fehlerbehebungen

Cloud Studio

  • Von der Leinwand entfernte nachgelagerte Operationen können jetzt wieder hinzugefügt werden
    Nachdem eine Operation, die eine nachgelagerte Abhängigkeit einer anderen Operation im selben Workflow ist, entfernt wurde, können Sie die Operation jetzt aus dem Projektbereichs-Tab Komponenten zurück auf die Entwurfsleinwand im selben Workflow ziehen.

  • Linio-Connector-Testverbindung schlägt nicht mehr fehl
    Der Test einer Linio-Verbindung schlägt nicht mehr mit einem Fehler fehl, der Cannot read properties of undefined meldet. Dieses Problem hatte keinen Einfluss auf die Ausführung von Aktivitäten.

  • OData-Abfrageaktivität gibt bei mehreren angewendeten Filterbedingungen keinen Fehler mehr aus
    Eine OData-Abfrageaktivität mit mehreren Filterbedingungen im Tab Basis von Konfigurationsschritt 3 schlägt zur Laufzeit nicht mehr fehl. Erweiterte Abfragen und einfache Abfragen mit nur einer Filterbedingung waren nicht betroffen.

Notices

Agent

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des privaten Agenten in den nächsten Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt in der Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

      Hinweis

      Das Upgrade auf einen 11.x Windows-privaten Agenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-private Agenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

NetSuite connector, Cloud Studio, and Design Studio

  • HMAC-SHA1-Abkündigung und Entfernung aus der Cloud Studio- und Design Studio-Benutzeroberfläche
    NetSuite kündigt HMAC-SHA1 als gültigen Signaturalgorithmus an, wie zuvor angekündigt (siehe NetSuite HMAC-SHA1-Abkündigung). Um diese Änderungen zu unterstützen, beabsichtigt Jitterbit, den HMAC-SHA1-Signaturalgorithmus in einer bevorstehenden Harmony-Version aus der Cloud Studio- und Design Studio-Benutzeroberfläche zu entfernen.

    Warnung

    Da der HMAC-SHA1-Signaturalgorithmus von NetSuite oder den Harmony-NetSuite-Connectoren nicht mehr unterstützt wird, sollten Sie alle Harmony-Projekte, die derzeit HMAC-SHA1 als Signaturalgorithmus verwenden, so schnell wie möglich auf HMAC-SHA256 umstellen, um Probleme mit diesen Integrationen zu vermeiden.