Zum Inhalt springen

10.3 Harmony Versionshinweise

10.3 Harmony-Version

Harmony-Portal, Design Studio, privater API-Gateway, private Agenten und Sandbox Cloud Agent Gruppe veröffentlicht am 26. Juni, 8. Juli und 10. Juli 2019

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.3 ist nach Regionen:

  • APAC: Veröffentlicht am 26. Juni 2019

  • EMEA: Veröffentlicht am 8. Juli 2019

  • NA: Veröffentlicht am 10. Juli 2019

In dieser Version sind Updates für die folgenden Harmony-Komponenten enthalten:

Die Installer für Design Studio, private Agenten und privaten API-Gateway sind ab dem 10. Juli 2019 verfügbar.

Neue Funktionen

API-Manager

  • Neue Option zum Exportieren von Proxy-APIs
    Nach der Konfiguration einer Proxy-API können Sie diese jetzt wie bereits bei APIs als APK-Datei exportieren. Der Import einer Proxy-API von der APIs Seite wird ebenfalls unterstützt.
  • Neue Option zum Aktivieren von ausführlichem Logging
    Bei der Konfiguration einer Benutzerdefinierten, OData-Dienstes oder Proxy API haben Sie jetzt die Möglichkeit, ausführliches Logging zu aktivieren, das Anforderungs- und Antwortdaten im API-Log enthält. Diese Option kann verwendet werden, um eingehende/ausgehende Daten zu überwachen oder API-Probleme zu debuggen.

Cloud Studio

  • Abgeleitete Typen und Substitutionsgruppen werden jetzt unterstützt
    Benutzerdefinierte und serverbasierte Schemata, die abgeleitete Typen oder Substitutionsgruppen enthalten, werden jetzt unterstützt. Bei der Verwendung des Schemas in einer Transformation erscheint ein Link zur Auswahl der Typen oder Gruppen neben dem Knotennamen.
  • Neue API SOAP-Aktivitäten unterstützen die Verwendung von WSDL-Schemata
    Zwei neue API-Aktivitäten stehen zur Verfügung, um durch Hochladen eines WSDL-Schemas konfiguriert zu werden: API SOAP-Anfrage und -Antwort. Diese ermöglichen die Unterstützung für Salesforce-Outbound-Nachrichten.
  • Kontrolle über den Export/Import von umgebungsspezifischen Komponenten
    Beim Exportieren eines Projekts können Sie jetzt wählen, ob Erfolgs-/Fehlermails, Projektvariablenwerte, Anmeldeinformationen oder Zeitpläne ausgeschlossen werden sollen. Beim Importieren eines Projekts haben Sie die Wahl, ob Erfolgs-/Fehlermails oder Zeitpläne, die im Projekt enthalten sind, in den Import einbezogen werden sollen.

Änderungen

Privates API-Gateway

  • Transport Layer Security (TLS) 1.0 ist jetzt deaktiviert
    Die Verwendung des kryptografischen Protokolls TLS 1.0 wird vom privaten API-Gateway nicht mehr unterstützt. Bei Bedenken oder zur Änderung dieser Standardeinstellung wenden Sie sich an Jitterbit-Support.

Verbesserungen

Agent

  • Design Studio Siebel-Abfragen unterstützen jetzt die dynamische Aktivierung von Business-Komponenten
    Sie können jetzt den Design Studio Siebel-Connector mit einer privaten Agentenversion 10.3 oder höher verwenden, um Daten aus einem inaktiven Business-Komponentenfeld abzurufen. Dazu ist ein neues Feld namens ActiveBCField jetzt im Schema der Abfrageanfrage enthalten, das Sie verwenden können, um die Namen der Business-Komponentenfelder zu übergeben, die aktiv sein müssen.

API-Manager

  • Mehr Kontrolle über das Filtern von APIs, Analysen und Protokollen
    Sie können jetzt mehr als eine Option in den Dropdown-Filtern auf den Seiten des API-Managers APIs, Analysen und API-Protokolle auswählen, was es Ihnen ermöglicht, nach beliebigen Kombinationen von Umgebungen, Profilen, Status, Typen, APIs, Profilen, Statuscodes oder Versionen zu filtern, sofern zutreffend.
  • Verbesserungen der Proxy-API-Benutzeroberfläche
    Während der Konfiguration einer Proxy-API erklärt ein neues Tooltip, wie der Dokumenteneditor verwendet wird, ein neues Kontrollkästchen ermöglicht es Ihnen, alle Dienste und Methoden aus einer YAML-Datei auf einmal auszuwählen, neuer Text zeigt an, wenn Sie noch keine Sicherheitsprofile erstellt haben, und Sie können jetzt einen vorhandenen Dienst oder Header auswählen, um Änderungen vorzunehmen.

Design Studio und Cloud Studio

  • Salesforce-API-Version 45 wird jetzt unterstützt
    Die Salesforce-Connectoren in Design Studio und Cloud Studio verwenden jetzt die Salesforce-API-Version 45. Beim Öffnen eines bestehenden Design Studio-Projekts mit diesem Connector werden Sie aufgefordert, auf diese Version zu aktualisieren. Bestehende Cloud Studio Salesforce-Endpunkte verwenden automatisch die neue API-Version.

Fehlerbehebungen

Agent

  • Installation unter Windows schlägt nicht mehr fehl
    Bei der Installation eines Windows-Privatagenten auf einem Rechner, der bereits eine Version von Visual C++ Redistributable for Visual Studio höher als 2015 hat, ist die Installation jetzt erfolgreich.
  • Escape-Zeichen in pipe-getrennten Schemata funktionieren jetzt
    Bei der Konfiguration eines pipe-getrennten benutzerdefinierten Schemas in Cloud Studio oder Design Studio funktioniert die Option zur Umwandlung von Escape-Sequenzen jetzt wie erwartet. Zuvor führte die Verwendung dieser Option mit einem solchen Schema dazu, dass der Vorgang fehlschlug.
  • Eine fehlerhafte Fehlermeldung erscheint beim Testen einer Cloud Studio-Verbindung nicht mehr
    Beim Testen der Konfiguration einer Verbindung in Cloud Studio mit der Schaltfläche Test wird keine fehlerhafte Fehlermeldung mehr angezeigt, die angibt, dass der Connector über Agenten heruntergeladen wird, wenn die Verbindung tatsächlich erfolgreich war.
  • Cloud Studio-Connectoren funktionieren jetzt auf Ubuntu-Privatagenten
    Sie können jetzt bestimmte anwendungsspezifische Cloud Studio-Connectoren mit Ubuntu-basierten Linux-Privatagenten verwenden. Zuvor wurde beim Testen der Konfiguration einer Verbindung mit der Schaltfläche Test eine fehlerhafte Fehlermeldung angezeigt, die anzeigte, dass der Connector über Agenten heruntergeladen wird, und dies wurde unbegrenzt angezeigt.

API-Gateway

  • Die IP-Whitelist für Reverse-Proxy-Server wird jetzt unterstützt
    Wenn Sie einen Reverse-Proxy-Server vor Ihren Jitterbit-APIs verwenden, können Sie jetzt die IP-Whitelist im API-Manager auf der Seite Sicherheitsprofile nutzen. Wenn mehrere IP-Adressen im X-Forwarded-For-Header vorhanden sind, wird standardmäßig die letzte IP-Adresse verwendet. Benutzer eines privaten API-Gateways können die standardmäßig verwendete IP-Adresse in der Konfigurationsdatei ändern.

API-Manager

  • Der Portal-Manager unterstützt jetzt eine große Anzahl von APIs
    Beim Initialisieren des Portal-Managers können Sie jetzt eine größere Anzahl von API-Definitionen (mehr als 100) laden. Zuvor wurde eine Fehlermeldung angezeigt, die sich auf die Überschreitung der maximal zulässigen Größe bezog.
  • Eine Nachricht zeigt jetzt an, dass der OData-API-Export nicht unterstützt wird
    Wenn Sie versuchen, eine OData-API zu exportieren, erhalten Sie jetzt eine Nachricht, dass der Export einer OData-API nicht unterstützt wird. Zuvor wurde eine APK-Datei generiert, die jedoch beim Import der Datei nicht funktionierte.
  • Die Liste der Sicherheitsprofile wird jetzt ordnungsgemäß aktualisiert
    Nach dem Hinzufügen oder Löschen eines Sicherheitsprofils wird die Seite Sicherheitsprofile jetzt ordnungsgemäß aktualisiert, um die aktuellen Profile anzuzeigen.
  • API-Protokolle werden jetzt in Organisationen mit einer großen Anzahl von Umgebungen angezeigt
    Beim Anzeigen von API-Protokollen innerhalb einer Organisation, die Hunderte von Umgebungen hat, wie z. B. die Schulungsorganisation Jitterbit University, erhalten Sie keinen unbekannten Ausnahmefehler mehr, der in einigen Situationen je nach Ihren Berechtigungen innerhalb dieser Umgebungen auftrat.
  • Die YAML-Datei für die Proxy-API wird nicht mehr unbeabsichtigt entfernt
    Nachdem Sie eine YAML-Datei während Schritt 2 einer Proxy-API-Konfiguration bereitgestellt haben, wird die Auswahl OpenAPI-Dokument bereitstellen beim Fortfahren zu Schritt 3 und anschließendem Zurückkehren zu Schritt 2 nicht mehr automatisch von Ja auf Nein geändert und entfernt die YAML-Datei.

Cloud Studio

  • Connector Builder-Schemas werden jetzt beim Hochladen validiert
    Beim Erstellen eines neuen Connectors mit dem Connector Builder werden die Schemas, die Sie aus einer Datei oder URL hochladen, um sie als Anfrage oder Antwort für die Aktivitäten des Connectors zu verwenden, jetzt automatisch überprüft, um sicherzustellen, dass sie gültig sind. Zuvor konnten ungültige Schemas hochgeladen werden, was zu einem Fehler für den Endbenutzer führte, wenn er versuchte, diese Aktivitäten zu nutzen.
  • Operationsoptionen sind jetzt auf anwendbare Optionen beschränkt
    Die Operationsoptionen, die zur Konfiguration verfügbar sind, hängen jetzt von der Art und Reihenfolge der in einer Operation verwendeten Aktivitäten ab. Zuvor waren einige in der Benutzeroberfläche angezeigte Operationsoptionen für bestimmte Operationen nicht funktional.
  • Schema-URLs mit mehreren Punkten können jetzt hochgeladen werden
    Beim Definieren eines Beispieldatei-Schemas durch Hochladen einer URL oder durch manuelles Eingeben eines Schemas in das Textfeld können jetzt Schemas, die Punkte im Dateinamen enthalten (außer denen im URL-Pfad oder vor der Dateierweiterung), erfolgreich hochgeladen werden. Zuvor schlugen solche Schemas beim Hochladen mit einem "TypeError" oder einer allgemeinen Fehlermeldung fehl.
  • FindByPos()-Funktion speichert jetzt korrekt mit anderen Funktionen
    Bei der Verwendung der FindByPos()-Funktion und einer anderen Funktion im selben Transformationsskript wird kein zusätzliches Hash-Symbol (#) mehr fälschlicherweise innerhalb des Skripts beim Speichern hinzugefügt, zusätzlich zu dem, das eine Instanz im Quellfeldreferenzpfad anzeigt.

  • Ladeanzeige verhindert jetzt keine Benutzerinteraktion mehr
    Sie können jetzt weiterhin mit bestimmten Konfigurationsbildschirmen interagieren, wie z. B. denen für Aktivitäten und Transformationen, während Ressourcen geladen werden. Eine visuelle Anzeige des Ladevorgangs wird jetzt unter dem Header des Harmony-Portals angezeigt, anstatt die gesamte Seite zu beeinträchtigen.

  • Testskripte, die auf Aktivitäten mit Projektvariablen verweisen, funktionieren jetzt
    Beim Testen eines Skripts, das eine dateibasiertes Aktivität als Argument für eine Jitterbit-Funktion verwendet, können Sie das Skript jetzt erfolgreich testen, wenn die referenzierte Aktivität Projektvariablen verwendet. Zuvor schlug der Test fehl, obwohl es beim Betrieb zur Laufzeit kein Problem gab.
  • Transformation-Vorschau für hierarchische Schemas funktioniert wieder
    Beim Vorschauen einer Transformation mit einem hierarchischen Schema werden die Beispiel-Datenwerte wieder auf der Zielseite der Transformation angezeigt. Ab Version 10.1 wurden die Beispieldaten nicht in der Benutzeroberfläche angezeigt, obwohl es beim Betrieb zur Laufzeit kein Problem gab.

Design Studio

  • Der Link zum Anzeigen der API-Protokolle führt jetzt zu den API-Manager-Protokollen
    Wenn Sie den Link im Betriebsprotokoll verwenden, um alle API-Anfragen anzuzeigen, werden Sie jetzt zur Seite API-Protokolle des API-Managers geleitet, anstatt zur veralteten Seite "Debug-Protokolle anzeigen".
  • Umgebungen und Connectoren werden wieder angezeigt
    Die Listen der Umgebungen und Connectoren werden jetzt wie erwartet im Design Studio angezeigt, nachdem ein Profilbild im Harmony-Portal hochgeladen wurde. Zuvor war das Dropdown-Menü für Umgebungen leer und es wurden keine Connectoren in der Projektartikel-Liste angezeigt, mit einem Fehler im Zusammenhang mit dem "profilePic".

Harmony portal

  • Anzahl der fehlgeschlagenen Operationen wird jetzt korrekt angezeigt
    Die Statistiken auf der Startseite des Harmony-Portals zeigen jetzt die korrekte Anzahl fehlgeschlagener Operationen der letzten 7 Tage (basierend auf der lokalen Zeit) an, wie in der Benutzeroberfläche angegeben. Zuvor umfasste diese Zahl alle fehlgeschlagenen Operationen, nicht nur die innerhalb des angegebenen Zeitrahmens.
  • Ausgewählte Organisation beim Wechseln der Apps funktioniert jetzt wie erwartet
    Beim Navigieren zwischen Anwendungen im Harmony-Portal wird die ausgewählte Organisation nicht mehr unerwartet geändert. Darüber hinaus wird beim absichtlichen Wechsel zu einer anderen Organisation, die keinen Zugriff auf die aktive Anwendung hat, die aktive Organisation erfolgreich geändert, wenn Sie zur Startseite des Harmony-Portals zurückkehren.
  • Ladeanzeige verhindert keine Benutzerinteraktion mehr
    Sie können jetzt weiterhin mit den Seiten des Harmony-Portals interagieren, während Ressourcen geladen werden, wobei eine visuelle Ladeanzeige unter dem Header des Harmony-Portals angezeigt wird. Zuvor waren einige Bildschirme ausgegraut, bis das Laden abgeschlossen war, bevor Sie weitere Aktionen durchführen konnten.
  • Ungültige Links im Harmony-Portal leiten jetzt zur Startseite um
    Wenn Sie auf einen Link im Harmony-Portal zugreifen, der mit einer vorherigen URL versehen ist, um als Umleitung zu dienen, werden Sie nach dem Einloggen, wenn die Seite nicht gefunden werden kann, zur Startseite des Harmony-Portals umgeleitet, anstatt zu einer Fehlerseite innerhalb der Management-Konsole.

Management Console

  • Agent Windows-Betriebssystem wird jetzt korrekt angezeigt
    Bei privaten Windows-Agenten wird der Name des Betriebssystems jetzt auf der Seite Agenten der Management-Konsole angezeigt, in Fällen, in denen er zuvor als "unbekannt" gemeldet wurde.