Zum Inhalt springen

Frühere Versionen des privaten Agents

Einführung

Diese Seite bietet eine Zusammenstellung von End-of-Life Versionen für den privaten Agenten. Für die neuesten Versionen des privaten Agents siehe Private Agenten-Versionen.

Siehe Bekannte Probleme für detaillierte Informationen zu Problemen und Workarounds.

End-of-Life-Notizen für private Agenten

11.34

Die 11.34 Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten ist nach Region:

  • APAC: 5. November 2024 (22 Uhr AEDT)
  • EMEA: 6. November 2024 (12 Uhr MEZ)
  • NA: 7. November 2024 (3 Uhr PST)

Fehlerbehebungen

  • Automatische Lösung von hängengebliebenen Vorgängen
    Vorgänge bleiben nicht mehr in einem Zustand hängen, in dem sie nicht aktiv von einem Agenten verarbeitet werden, sondern auf unbestimmte Zeit den Status Empfangen, Ausstehend, Wird ausgeführt oder Abbruch angefordert melden. Dieses Problem trat nur bei synchronen untergeordneten Vorgängen auf.

  • Base64Decode funktioniert jetzt wie erwartet mit oder ohne Füllzeichen
    Das Base64Decode Funktion gibt keinen abgeschnittenen oder falschen Wert mehr zurück, wenn die base64-kodierte Zeichenfolge nicht mit endet = oder ==.

  • Zeitpläne verwenden jetzt die erwartete Zeit in Organisationen, die die Einstellung „Zeitzone überschreiben“ verwenden.
    Wenn eine Organisation die Einstellung Zeitplanagent-Zeitzoneneinstellung überschreiben aktiviert ist, lösen Zeitpläne jetzt Vorgänge zum erwarteten Zeitpunkt aus. Zuvor wurde die Einstellung ignoriert und Zeitpläne verwendeten die Zeitzone des Agenten, unabhängig von der in der Override-Einstellung konfigurierten Zeitzone.

  • SQL ODBC Nullwerte werden nun wie erwartet behandelt
    Bei der Konfiguration mit einem SQL ODBC Treiber wird eine Integration Studio Datenbankabfrageaktivität und Design Studio Datenbankquelle gibt jetzt ein leeres Feld aus, wenn der von einer SELECT- Abfrage zurückgegebene Wert null ist. Zuvor wurden Nullwerte übersprungen und in der Ausgabe nicht bestätigt.

11.33

Die 11.33 Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten ist nach Region:

  • APAC: 15. Oktober 2024 (21 Uhr AEDT)
  • EMEA: 16. Oktober 2024 (12 Uhr MESZ)
  • NA: 17. Oktober 2024 (3 Uhr PDT)

Verbesserungen

  • Logo-Updates
    Das Jitterbit-Logo wurde für private Agenten aktualisiert, um die neue Marke von Jitterbit widerzuspiegeln.

Fehlerbehebungen

  • Eval Funktionsverhalten mit RunOperation korrigiert
    Bei Verwendung mit RunOperation Funktion, Die Eval Funktion prüft nun die Ergebnisse RunOperation und wenn es zurückkehrt false, dann wird das zweite Argument verarbeitet.

Hinweise

  • Lebensende für Agent 10.77/11.15
    Seit dem 27. September 2024 haben die privaten Agentenversionen 10.77 und 11.15 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und werden nicht mehr unterstützt.

    Wir empfehlen allen Benutzern dieser Versionen, so bald wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.

  • Private Agent-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
    Die private Agentenversion 10.87 war die letzte von Jitterbit verteilte 10.x-Agentenversion und soll die letzte unterstützte 10.x-Agentenversion sein.

    Seit Harmony Version 10.63 / 11.1 wurde sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Private-Agent-Version mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In 11.1 und späteren Versionen hat die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL Datenbank jetzt die Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind im Paket mit der bestehenden Version 9.6.24-1 PostgreSQL enthalten. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Wichtig

    Um weiterhin private Agent-Updates, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitspatches und Fixes, zu erhalten, ist ein Upgrade auf einen privaten 11.x-Agent erforderlich.

    Befolgen Sie die Anweisungen zum Upgrade von 10.x- auf 11.x-Agenten:

11.32

Die 11.32 Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten ist nach Region:

  • APAC: 24. September 2024 (20 Uhr AEST)
  • EMEA: 25. September 2024 (12 Uhr MESZ)
  • NA: 26. September 2024 (3 Uhr PDT)

Fehlerbehebungen

  • Die grafische Benutzeroberfläche des Agent wird jetzt geöffnet
    Die GUI des Jitterbit Agent Configuration Utility, in der Sie Proxy-Einstellungen konfigurieren wird jetzt wie erwartet auf privaten Windows Agenten geöffnet. Zuvor wurde ein Begrüßungsbildschirm angezeigt und wieder ausgeblendet, ohne dass die GUI geladen wurde.

  • Base64Decode funktioniert jetzt wie erwartet mit oder ohne Füllzeichen
    Das Base64Decode Funktion gibt keinen abgeschnittenen oder falschen Wert mehr zurück, wenn die base64-kodierte Zeichenfolge nicht mit endet = oder ==.

  • Gzip-kodierte HTTP-Antworten führen nicht mehr zu einem Fehler
    Private Windows Agenten verarbeiten jetzt Gzip-codierte HTTP-Antworten korrekt, wenn die Cloud Studio HTTP-Verbindung verwendet wird Einstellung HTTP Accept Encoding Gzip oder die Design Studio HTTP Quelle/Ziel Einstellung Accept-Encoding auf GZip setzen.

  • Bessere Handhabung von OData Serviceanfragen
    Beim Aufruf eines OData Dienstes, der Fehler Resource not found for the segment wird in den folgenden Situationen nicht mehr zurückgegeben:

    • Bei Verwendung des $count Abfrage und es gibt keine Datensätze zum Zurückgeben, können Sie jetzt anhängen $noErrorOnZeroCount=true den Dienst zurückerhalten 0 Datensätze anstelle des obigen Fehlers.

    • Wenn Sie einen Abfrage verwenden und die Anzahl der Ergebnisse unter der angegebenen Obergrenze liegt, gibt der Dienst keinen nächsten Link mehr zurück, der den obigen Fehler meldet.

  • Zeitpläne werden jetzt am Tag der Umstellung auf die Sommerzeit zur richtigen Startzeit und für die erwartete Dauer ausgeführt.
    Die folgenden Defekte traten nur auf, wenn Zeitzone des Zeitplanagenten überschreiben aktiviert ist und die Überschreibungszeitzone eine andere Auswahl als Etc/UTC ist, wurden behoben:

    • Ein Zeitplan, dessen Startzeit auf den Tag der Umstellung auf die Sommerzeit fällt, startet jetzt zur konfigurierten Zeit.

    • Ein Zeitplan, dessen Enddatum auf den Tag der Umstellung auf die Sommerzeit fällt, läuft jetzt für die erwartete Dauer.

Hinweise

  • Lebensende für Agent 10.76/11.14
    Seit dem 14. September 2024 haben die privaten Agentenversionen 10.76 und 11.14 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und werden nicht mehr unterstützt.

    Wir empfehlen allen Benutzern dieser Versionen, so bald wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.

  • Private Agent-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
    Die private Agentenversion 10.87 war die letzte von Jitterbit verteilte 10.x-Agentenversion und soll die letzte unterstützte 10.x-Agentenversion sein.

    Seit Harmony Version 10.63 / 11.1 wurde sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Private-Agent-Version mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In 11.1 und späteren Versionen hat die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL Datenbank jetzt die Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind im Paket mit der bestehenden Version 9.6.24-1 PostgreSQL enthalten. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Wichtig

    Um weiterhin private Agent-Updates, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitspatches und Fixes, zu erhalten, ist ein Upgrade auf einen privaten 11.x-Agent erforderlich.

    Befolgen Sie die Anweisungen zum Upgrade von 10.x- auf 11.x-Agenten:

11.31

Die 11.31 Veröffentlichungsdatum für private Agenten ist nach Region:

11.31.1 11.31.2
APAC 6. September 2024 (20 Uhr AEST) 10. September 2024 (7 Uhr AEST)
EMEA 10. September 2024 (12 Uhr MESZ) 9. September 2024 (23 Uhr MESZ)
NA 5. September 2024 (3 Uhr PDT) 9. September 2024 (14 Uhr PDT)

Änderungen

  • Allgemeine Updates
    Diese Agentenversion verfügt über allgemeine interne Updates.

Fehlerbehebungen

  • Problem mit dem NetSuite Connector behoben
    Ein Problem mit Vorgängen unter Verwendung des NetSuite-Connectors wurde behoben.

    Notiz

    Dieses Problem wurde mit der Agentenversion 11.31.1 behoben.

  • Privater Linux Agent Scheduler Problem gelöst
    Eine Datumsbibliothek, deren neueste Dateien ein Problem verursachten, bei dem der Linux Agent Scheduler Der Dienst konnte nicht gestartet werden und wird nicht mehr automatisch heruntergeladen.

    Notiz

    Dieses Problem wurde mit der Agentenversion 11.31.2 behoben. Wir empfehlen, private Linux Agenten auf 11.31.2 oder höher zu aktualisieren, um das Auftreten dieses Problems zu verhindern und es in Fällen, in denen es bereits auftritt, zu beheben.

    Wenn Sie eine frühere Agentenversion verwenden, können Sie alternativ die folgenden Workaround- oder Wiederherstellungsschritte auf Nicht-Docker-Agenten anwenden:

    • Workaround: Wenn ein privater Linux Agent noch nicht neu gestartet wurde, bearbeiten Sie zur Vermeidung dieses Problems die version Datei unter /opt/jitterbit/TimeZoneDB/version und ändern Sie den Wert in 2024b. Dadurch wird verhindert, dass die Version der Datumsbibliothek mit dem Problem vom Agenten heruntergeladen wird.

    • Wiederherstellung: Wenn dieses Problem bereits bei einem privaten Linux Agenten auftritt, können Sie es beheben, indem Sie die northamerica Datei unter /opt/jitterbit/TimeZoneDB/northamerica um den Wert zu ersetzen April mit Apr in allen Fällen. Starten Sie dann den Agenten neu.

Hinweise

  • Lebensende für Agent 10.75/11.13
    Seit dem 24. August 2024 haben die privaten Agentenversionen 10.75 und 11.13 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und werden nicht mehr unterstützt.

    Wir empfehlen allen Benutzern dieser Versionen, so bald wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.

  • Private Agent-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
    Die private Agentenversion 10.87 war die letzte von Jitterbit verteilte 10.x-Agentenversion und soll die letzte unterstützte 10.x-Agentenversion sein.

    Seit Harmony Version 10.63 / 11.1 wurde sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Private-Agent-Version mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In 11.1 und späteren Versionen hat die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL Datenbank jetzt die Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind im Paket mit der bestehenden Version 9.6.24-1 PostgreSQL enthalten. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Wichtig

    Um weiterhin private Agent-Updates, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitspatches und Fixes, zu erhalten, ist ein Upgrade auf einen privaten 11.x-Agent erforderlich.

    Befolgen Sie die Anweisungen zum Upgrade von 10.x- auf 11.x-Agenten:

11.30

Die 11.30 Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten ist nach Region:

  • APAC: 13. August 2024 (20 Uhr AEST)
  • EMEA: 14. August 2024 (12 Uhr MESZ)
  • NA: 15. August 2024 (3 Uhr PDT)

Verbesserungen

  • Neu JSONStringify Funktion
    Die neue JSONStringify Funktion kann mit Agenten ab 11.30 verwendet werden, um ein JSON-Objekt in einen JSON-Objektstring umzuwandeln. Die neue Funktion ist in der JSON-Kategorie aufgeführt der Tab Funktionen in der Cloud Studio Skriptkomponentenpalette und kann auch mit Design Studio 11.30 oder höher verwendet werden.

  • Unterstützung für Salesforce API Version 61
    Salesforce API Version 61 wird jetzt für diese Konnektoren unterstützt:

  • Upgrade des privaten Linux Agenten auf Python 3
    Private Linux Agenten erfordern jetzt Python 3 während der Installation oder des Upgrades auf einen Agenten der Version 11.30 oder höher. Weitere Informationen finden Sie in Debian oder RPM Anweisungen zur Agenteninstallation für die erforderlichen Befehle.

Fehlerbehebungen

  • Fehler bei der asynchronen Variablenanmeldung bei NetSuite behoben
    Verwenden der Jitterbit-Variable jitterbit.netsuite.async führt nicht mehr zu einer Invalid Login attempt Fehler mit den NetSuite-Login-Audit-Trail-Details, die angeben, dass das Problem NonceUsed.

  • NetSuite Anschluss CustomRecord Schema behoben
    Die Schema für eine Cloud Studio NetSuite Suchaktivität oder Design Studio NetSuite Suchaktivität einfache oder erweiterte Suche nach CustomRecord Objekt wurde korrigiert.

Hinweise

  • Lebensende für Agent 10.74/11.12
    Seit dem 3. August 2024 haben die privaten Agentenversionen 10.74 und 11.12 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und werden nicht mehr unterstützt.

    Wir empfehlen allen Benutzern dieser Versionen, so bald wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.

  • Private Agent-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
    Die private Agentenversion 10.87 war die letzte von Jitterbit verteilte 10.x-Agentenversion und soll die letzte unterstützte 10.x-Agentenversion sein.

    Seit Harmony Version 10.63 / 11.1 wurde sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Private-Agent-Version mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In 11.1 und späteren Versionen hat die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL Datenbank jetzt die Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind im Paket mit der bestehenden Version 9.6.24-1 PostgreSQL enthalten. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Wichtig

    Um weiterhin private Agent-Updates, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitspatches und Fixes, zu erhalten, ist ein Upgrade auf einen privaten 11.x-Agent erforderlich.

    Befolgen Sie die Anweisungen zum Upgrade von 10.x- auf 11.x-Agenten:

11.29

Die 11.29 Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten ist nach Region:

  • APAC: 23. Juli 2024 (20 Uhr AEST)
  • EMEA: 24. Juli 2024 (12 Uhr MESZ)
  • NA: 25. Juli 2024 (3 Uhr PDT)

Verbesserungen

  • Neue Funktion zum Parsen von JSON
    Die neue JSONParser Funktion kann mit Agenten ab 11.29 verwendet werden, um einen JSON-Objektstring in ein JSON-Objekt umzuwandeln. Die neue Funktion ist in der JSON-Kategorie aufgeführt der Tab Funktionen in der Cloud Studio Skriptkomponentenpalette und kann auch mit Design Studio 11.29 oder höher verwendet werden.

  • Support-Tool-Befehl zum erneuten Synchronisieren von einsetzen
    Die Agent-Support-Tools haben eine neue resync-deploylogs Befehl, der mit Agenten 11.29 oder höher verwendet werden kann, um die einsetzen von Harmony mit einer angegebenen Umfeld-ID erneut zu synchronisieren.

Hinweise

  • Private Agent-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
    Die private Agentenversion 10.87 war die letzte von Jitterbit verteilte 10.x-Agentenversion und soll die letzte unterstützte 10.x-Agentenversion sein.

    Seit Harmony Version 10.63 / 11.1 wurde sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Private-Agent-Version mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In 11.1 und späteren Versionen hat die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL Datenbank jetzt die Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind im Paket mit der bestehenden Version 9.6.24-1 PostgreSQL enthalten. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Wichtig

    Um weiterhin private Agent-Updates, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitspatches und Fixes, zu erhalten, ist ein Upgrade auf einen privaten 11.x-Agent erforderlich.

    Befolgen Sie die Anweisungen zum Upgrade von 10.x- auf 11.x-Agenten:

11.28

Die 11.28 Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten ist nach Region:

  • APAC: 2. Juli 2024 (20 Uhr AEST)
  • EMEA: 3. Juli 2024 (12 Uhr MESZ)
  • NA: 4. Juli 2024 (3 Uhr PDT)

Verbesserungen

  • Neue Funktion für bessere JSON-Dokumentenhandhabung
    Die neue GetJSONString Funktion kann mit Agenten ab 11.28 verwendet werden, um Daten aus einem JSON-Objekt über den angegebenen Pfad abzurufen. Die neue Funktion ist in der JSON-Kategorie aufgeführt der Tab Funktionen in der Cloud Studio Skriptkomponentenpalette und kann auch mit Design Studio 11.28 oder höher verwendet werden.

Fehlerbehebungen

  • Neue Jitterbit-Variable zum Korrigieren von PostgreSQL Sequenzen
    Die neue Jitterbit-Variable jitterbit.target.db.use_new_postgress_sequence kann mit Agenten 11.28 oder höher verwendet werden, um ein Problem bei der Verarbeitung einer Sequenz beim Schreiben in eine PostgreSQL Datenbank über JDBC zu beheben.

Hinweise

  • Private Agent-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
    Die private Agentenversion 10.87 war die letzte von Jitterbit verteilte 10.x-Agentenversion und soll die letzte unterstützte 10.x-Agentenversion sein.

    Seit Harmony Version 10.63 / 11.1 wurde sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Private-Agent-Version mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In 11.1 und späteren Versionen hat die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL Datenbank jetzt die Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind im Paket mit der bestehenden Version 9.6.24-1 PostgreSQL enthalten. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Wichtig

    Um weiterhin private Agent-Updates, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitspatches und Fixes, zu erhalten, ist ein Upgrade auf einen privaten 11.x-Agent erforderlich.

    Befolgen Sie die Anweisungen zum Upgrade von 10.x- auf 11.x-Agenten:

11.27

Das Veröffentlichungsdatum für den 11.27 privaten Agenten ist regional:

  • APAC: 11. Juni 2024 (20:00 AEST)
  • EMEA: 12. Juni 2024 (12:00 CEST)
  • NA: 13. Juni 2024 (03:00 PDT)

Fehlerbehebungen

  • Fehler der VerifyJwtClaims-Funktion tritt nicht mehr auf
    Das Leeren des claims-Parameters der VerifyJwtClaims-Funktion führt nicht mehr zu einem Fehler.

Hinweise

  • Versionen des privaten Agents 10.x werden nicht mehr aktualisiert
    Die private Agenten-Version 10.87 war die letzte 10.x Agenten-Version, die von Jitterbit verteilt wurde, und ist als die letzte unterstützte 10.x Agenten-Version gedacht.

    Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x als auch eine 11.x private Agenten-Version mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x Versionen: Unterstützte 10.x Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Wichtig

    Um nach dieser Veröffentlichung 10.87 weiterhin Updates für den privaten Agenten zu erhalten, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen, ist ein Upgrade auf einen 11.x privaten Agenten erforderlich.

Folgen Sie den Anweisungen, um von 10.x auf 11.x-Agenten zu aktualisieren:

11.26

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der Version 11.26 ist regional:

  • APAC: 21. Mai 2024 (20:00 AEST)
  • EMEA: 22. Mai 2024 (12:00 CEST)
  • NA: 23. Mai 2024 (03:00 PDT)

Neue Funktionen

Fehlerbehebungen

  • Proxy-Passwörter werden bei der Aktualisierung jetzt anonymisiert
    Nach der Verwendung der Dienstprogramm-Anwendung des Agenten JitterbitUtils, um bestehende Proxy-Einstellungen zu aktualisieren, wird das Agenten-Proxy-Passwort jetzt wie erwartet anonymisiert und erscheint nicht mehr im Klartext in der Datei jitterbit-agent.log.

Hinweise

  • Private Agenten-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
    Die private Agenten-Version 10.87 war die letzte 10.x-Agenten-Version, die von Jitterbit verteilt wurde, und soll die letzte unterstützte 10.x-Agenten-Version sein.

    Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agents mit folgenden Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Wichtig

    Um weiterhin Updates für den privaten Agenten zu erhalten, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen, ist ein Upgrade auf einen 11.x privaten Agenten erforderlich.

    Befolgen Sie die Anweisungen zum Upgrade von 10.x auf 11.x-Agenten:

10.87 / 11.25

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten 10.87 / 11.25 ist nach Regionen:

  • APAC: 30. April 2024 (20:00 Uhr AEST)
  • EMEA: 1. Mai 2024 (12:00 Uhr CEST)
  • NA: 2. Mai 2024 (3:00 Uhr PDT)

Änderungen

  • Allgemeine Updates
    Agenten haben allgemeine Updates zur Verbesserung der Sicherheit und Leistung erhalten.

Hinweise

  • Private Agenten-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
    Jitterbit beabsichtigt, dass die private Agenten-Version 10.87 die letzte unterstützte 10.x-Agenten-Version ist, die von Jitterbit verteilt wird.

    Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agents mit folgenden Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Wichtig

    Um auch nach diesem Release 10.87 weiterhin Updates für private Agenten zu erhalten, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen, ist ein Upgrade auf einen 11.x privaten Agenten erforderlich.

    Das Upgrade auf einen 11.x Windows privaten Agenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux private Agenten können wie gewohnt von jeder 10.x Version aktualisiert werden.

10.86 / 11.24

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.86 / 11.24 Version ist regional:

  • APAC: 9. April 2024 (20:00 AEST)
  • EMEA: 10. April 2024 (12:00 CEST)
  • NA: 11. April 2024 (03:00 PDT)

Fixes

  • Fehlerstatus wird für umgeleitete Operationen nicht mehr gemeldet
    Wenn ein Agent nicht in der Lage ist, eine Operation zu verarbeiten und diese Operation automatisch an einen anderen Agenten in der Gruppe zur Verarbeitung umgeleitet wird, wird im Operationsprotokoll kein Fehlerstatus mehr gemeldet.

Notices

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x Version des privaten Agenten innerhalb der nächsten mehreren Harmony-Releases einzustellen. Seit dem Harmony-Release 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x als auch eine 11.x Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x Versionen: Aktuelle 10.x Versionen sind mit der bestehenden 9.6.24-1 PostgreSQL verpackt. Die verteilten 10.x Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Hinweis

    Das Upgrade auf einen 11.x Windows privaten Agenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux private Agenten können wie gewohnt von jeder 10.x Version aktualisiert werden.

10.85 / 11.23

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.85 / 11.23 ist regional:

  • APAC: 19. März 2024 (21 Uhr AEDT)
  • EMEA: 20. März 2024 (11 Uhr CET)
  • NA: 21. März 2024 (3 Uhr PDT)

Verbesserungen

  • Unterstützung für NetSuite WSDL Version 2024.1
    Jitterbit hat die Unterstützung für NetSuite WSDL Version 2024.1 mit dem Cloud Studio NetSuite Connector und dem Design Studio NetSuite Connector verifiziert.

  • Unterstützung für Salesforce API Version 60
    Salesforce API Version 60 wird jetzt für diese Connectoren unterstützt:

  • Bessere Handhabung der Betriebsweiterleitung
    Wenn Agenten in einer Agentengruppe nicht in der Lage sind, einen Betrieb auszuführen, wurde die Handhabung der Weiterleitung des Betriebs an einen fähigen Agenten verbessert.

Fehlerbehebungen

  • Einmal-täglicher Zeitplan wird während des Wechsels zur Sommerzeit nicht mehr übersprungen
    Wenn ein Cloud Studio oder Design Studio Betrieb auf einem einmal-täglichen Zeitplan während der Übergangszeit zur Sommer- oder Normalzeit (zum Beispiel von 2 bis 3 Uhr am 3. November 2024) geplant ist, wird der Betrieb jetzt zur letzten Zeit in UTC ausgeführt, anstatt dass der Zeitplan diesen Betrieb überspringt.

    Hinweis

    Die aktualisierte Agenten-Version wird zum Zeitpunkt der Umstellung auf die Sommerzeit am 10. März 2024 noch nicht verfügbar sein. Als Alternative und als allgemeine Praxis für Konsistenz im Zeitplan empfehlen wir, die Einstellung Override Schedule Agent Time Zone in den Richtlinien Ihrer Organisation zu verwenden, um eine Zeitzone für den Zeitplan zu nutzen, die keine Sommerzeit berücksichtigt, wie zum Beispiel Etc/UTC (Cloud-Agenten verwenden standardmäßig UTC).

Notices

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des privaten Agenten in den nächsten mehreren Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Hinweis

    Das Upgrade auf einen 11.x Windows-privaten Agenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Folgen Sie den dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Private-Agenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.84 / 11.22

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.84 / 11.22 ist nach Regionen:

  • APAC: 27. Februar 2024 (22 Uhr AEDT)
  • EMEA: 28. Februar 2024 (12 Uhr MEZ)
  • NA: 29. Februar 2024 (3 Uhr PST)

Enhancements

  • Unterstützung mehrerer Zertifikate für Harmony SSO mit Microsoft Entra ID
    Wenn mehrere Zertifikatdefinitionen in den Microsoft Entra ID (ehemals bekannt als Azure AD) Metadaten des Identitätsanbieters bereitgestellt werden, die bei der Konfiguration von Harmony SSO verwendet werden, schlägt die Anmeldung bei Harmony mit dem konfigurierten SSO nicht mehr fehl und bringt Sie zurück zum Anmeldebildschirm. Jetzt kann der Agent mehrere angegebene Zertifikate lesen, sodass, wenn eines gültig ist, es akzeptiert wird.

Fixes

  • DateAdd gibt jetzt das korrekte Jahr zurück, wenn ein Vielfaches von 12 Monaten subtrahiert wird
    Die DateAdd-Funktion gibt jetzt den korrekten Jahreswert zurück, wenn Monate (mm oder m) in einem Vielfachen von 12 Monaten (12, 24, 36 usw.) subtrahiert werden. Zuvor wurde das zurückgegebene Jahresdatum fälschlicherweise um ein zusätzliches Jahr reduziert.

  • Mehrere Protokolle können nicht mehr für die gleiche Betriebsausführung auftreten
    Mehrere Protokolle mit demselben Zeitstempel für einen einzelnen Betrieb erscheinen nicht mehr im Betriebsprotokoll, wenn ein geplanter Betrieb abgebrochen, aber dennoch abgeschlossen wird. Jetzt wird nur der aktuellste Status für den Betrieb als sein endgültiger Status in einem einzelnen Protokoll angezeigt.

Notices

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des privaten Agenten innerhalb der nächsten Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden 9.6.24-1 PostgreSQL verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Hinweis

    Das Upgrade auf einen 11.x Windows-privaten Agenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-private Agenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.83 / 11.21

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.83 / 11.21 ist nach Region:

  • APAC: 6. Februar 2024 (22:00 AEDT)
  • EMEA: 7. Februar 2024 (12:00 CET)
  • NA: 8. Februar 2024 (3:00 PST)

Verbesserungen

  • Die Regeln zur Bereinigung von privaten Agentendateien erlauben jetzt die Angabe der Anzahl der Stunden
    Die Datei für den Bereinigungsdienst des privaten Agenten (CleanupRules.xml) akzeptiert jetzt die Angabe der NumOfHours, nach denen betroffene Dateien gelöscht werden. Dies kann in Verbindung mit dem bestehenden Parameter NumDays verwendet werden. Um beispielsweise Dateien so zu konfigurieren, dass sie nach 1 Tag und 2 Stunden bereinigt werden, setzen Sie <FileAge NumDays = "1" NumOfHours = "2" Comparator = "GE"/>.

  • Unterstützung von Design Studio-E-Mail-Nachrichten für das Überschreiben von STARTTLS
    Bei der Konfiguration einer Design Studio-E-Mail-Nachricht mit OAuth-Authentifizierung können Sie jetzt den Standardparameter STARTTLS überschreiben, sodass der Agent unverschlüsselten Text oder SSL-Verkehr basierend auf dem STARTTLS-Wert senden kann.

  • Zugriffstoken für die automatische Registrierung von Agenten
    Auf der Seite Zugriffstoken ist jetzt eine zusätzliche Scope-Menüoption für Agentenregistrierung verfügbar. Verwenden Sie diese, um ein Zugriffstoken für die automatische Registrierung privater Agenten zu generieren, das verwendet werden kann, um die in der Datei register.json angegebenen Harmony-Anmeldeinformationen zu ersetzen. Dies ermöglicht eine unterbrechungsfreie Autoskalierung des Agenten, ohne dass ein abgelaufenes Harmony-Passwort (da Harmony-Anmeldeinformationen den Passwortablaufrichtlinien unterliegen, die in den Richtlinien der Organisation definiert sind) zu Problemen führt.

Hinweise

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des privaten Agenten innerhalb der nächsten Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits Richtlinie zum Lebenszyklus unterstützt.

      Hinweis

      Das Upgrade auf einen 11.x Windows-Privatagenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Folgen Sie den dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Privatagenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.82 / 11.20

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.82 / 11.20 ist nach Region:

  • APAC: 16. Januar 2024 (22 Uhr AEDT)
  • EMEA: 17. Januar 2024 (12 Uhr MEZ)
  • NA: 18. Januar 2024 (3 Uhr PST)

Fixes

  • Ungültige Nutzlast in Kindoperationen wird jetzt gemeldet
    Eine Kindoperation schlägt jetzt mit einer beschreibenden Fehlermeldung fehl, wenn die in einer Transformation empfangene Nutzlast nicht mit dem definierten Schema übereinstimmt. Zuvor meldete die übergeordnete Operation fälschlicherweise einen Unerwarteten Fehler, und Kindoperationen blieben im Status Läuft, bis sie abgebrochen wurden.

Notices

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des privaten Agenten innerhalb der nächsten mehreren Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits Richtlinie zum Lebenszyklus unterstützt.

      Hinweis

      Das Upgrade von einem 10.x Windows-Privatagenten auf einen 11.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Privatagenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.80 / 11.18

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.80 / 11.18 ist nach Regionen gestaffelt:

  • APAC: 6. Dezember 2023 (22:00 AEDT)
  • EMEA: 7. Dezember 2023 (12:00 CET)
  • NA: 8. Dezember 2023 (03:00 PST)

Verbesserungen

Hinweise

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des Privatagenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x Privatagenten-Version innerhalb der nächsten mehreren Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Privatagenten-Version mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem Privatagenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden 9.6.24-1 PostgreSQL verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

      Hinweis

      Das Upgrade von einem 10.x Windows-Privatagenten auf einen 11.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Privatagenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.79 / 11.17

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.79 / 11.17 ist nach Regionen:

  • APAC: 14. November 2023 (22:00 AEDT)
  • EMEA: 15. November 2023 (12:00 CET)
  • NA: 16. November 2023 (03:00 PST)

Verbesserungen

  • Apache Tomcat Upgrade
    Der im Agenten enthaltene Apache Tomcat-Server wurde auf Version 8.5.94 aktualisiert, um die Sicherheit und Leistung zu verbessern.

Fehlerbehebungen

  • Installation des Windows-Privatagenten hinter einem Proxy schlägt nicht mehr fehl
    Bei der Installation eines Windows-Privatagenten mit konfigurierten Proxy-Einstellungen schlägt die Installation nicht mehr mit Error 1722 fehl, der auf die Aktion KoSaveProxyValuesInDB verweist.

Hinweise

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des Privatagenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des Privatagenten innerhalb der nächsten Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des Privatagenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem Privatagenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

10.78 / 11.16

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.78 / 11.16 ist nach Regionen:

  • APAC: 24. Oktober 2023 (21:00 AEDT)
  • EMEA: 25. Oktober 2023 (12:00 CEST)
  • NA: 26. Oktober 2023 (03:00 PDT)

Verbesserungen

  • Unterstützung für mehrere Agenten bei Listening-Aktivitäten
    Cloud Studio Connector-Aktivitäten, die den Listening-Service verwenden, werden jetzt in privaten Agentengruppen unterstützt, die mehrere Agenten enthalten. Um eine Gruppe mit mehreren Agenten zu verwenden, müssen zusätzliche Voraussetzungen erfüllt sein. Darüber hinaus kann die Persistenz aktiviert werden, sodass, wenn ein Agent stoppt, Nachrichten erneut gesendet werden können, wenn der Agent wieder online ist.

Fehlerbehebungen

  • Dienste stoppen nicht mehr nach einer Installation, wenn die Remote-Agenten-Konfiguration aktiviert ist
    Nach der Installation eines 10.75 / 11.13 privaten Agenten oder später in einer Organisation, die die Organisationsrichtlinie Remote-Agenten-Konfiguration aktivieren verwendet, stoppen die Dienste nicht mehr nach dem anfänglichen Start, wodurch der Agent nicht mehr funktionsfähig ist. Zuvor trat ein Problem auf, als der Agent versuchte, die Agenten-Konfigurationsdatei zu synchronisieren, was dazu führte, dass alle Dienste stoppten.

Hinweise

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des privaten Agenten innerhalb der nächsten Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits Richtlinie zum Lebenszyklusende unterstützt.

10.77 / 11.15

Das 10.77 / 11.15 Veröffentlichungsdatum für private Agenten ist nach Regionen:

  • APAC: 4. Oktober 2023 (21:00 AEDT)
  • EMEA: 5. Oktober 2023 (12:00 CEST)
  • NA: 6. Oktober 2023 (3:00 PDT)

Diese Version umfasst Bibliotheksaktualisierungen und allgemeine Updates.

10.76 / 11.14

Das 10.76 / 11.14 Veröffentlichungsdatum für private Agenten ist nach Regionen:

  • APAC: 12. September 2023 (20:00 AEST)
  • EMEA: 13. September 2023 (12:00 CEST)
  • NA: 14. September 2023 (3:00 PDT)

Verbesserungen

  • Ubuntu 22.04 LTS private Agent Docker-Image
    Das private Agent Docker-Image basiert jetzt auf Ubuntu 22.04 LTS. Zuvor wurde Ubuntu 18.04 LTS verwendet.

  • Agentenstatus Stopping
    Wenn ein Agentenentleerungsstopp initiiert wird, meldet der Agent nun während der konfigurierten Wartezeit (Standard von 120 Sekunden) einen neuen Status von Stopping, bevor der Status Stopped gemeldet wird. Zuvor wurde Stopped sofort gemeldet, während noch zuvor akzeptierte Operationen verarbeitet wurden.

Fehlerbehebungen

  • Red Hat Enterprise Linux Installationspaketfehlerbehebungen
    Das Red Hat Enterprise Linux private Agent Installationspaket enthält jetzt standardmäßig die libnsl Bibliotheksanforderung und verlinkt python2 auf /usr/bin/python. Diese Fehlerbehebungen lösen Probleme, bei denen der Agent nach einem Systemneustart nicht gestartet werden konnte.

Hinweise

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x privaten Agentenversion innerhalb der nächsten Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x als auch eine 11.x private Agentenversion mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Die aktuellen 10.x-Versionen sind mit der bestehenden 9.6.24-1 PostgreSQL verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

      Hinweis

      Das Upgrade auf einen 11.x Windows-Privatagenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Privatagenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.75 / 11.13

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.75 / 11.13 Version ist regional:

  • APAC: 22. August 2023 (20:00 AEST)
  • EMEA: 23. August 2023 (12:00 CEST)
  • NA: 24. August 2023 (03:00 PDT)

Verbesserungen

  • Design Studio Autodesk Fusion Lifecycle OAuth v2 API-Unterstützung
    Bei der Konfiguration eines Design Studio Autodesk Fusion Lifecycle-Endpunkts mit der Agentenversion 10.75 / 11.13 oder höher unterstützen die bestehenden OAuth2-Einstellungen jetzt die Konfiguration mit Autodesks OAuth v2 API und bleiben rückwärtskompatibel mit Autodesks OAuth v1-Authentifizierung (die von Autodesk eingestellt wird).

  • Cloud Studio SDK-Connector-Unterstützung für Variablen in Tabellen
    Die Unterstützung für globale, Projekt und Jitterbit-Variablen wurde zu Textfeldern hinzugefügt, die im Connector SDK-Tabellenkomponenten verwendet werden, wenn ein Agent der Version 10.75 / 11.13 oder höher verwendet wird. Ob ein bestimmter Connector mit dem SDK erstellt wurde, wird in der Dokumentation für einen einzelnen Connector angezeigt. Diese Verbesserung betraf 92 bestehende SDK-basierte Connectoren. Jedes Feld, das Variablen unterstützt, wird im Bearbeitungsmodus mit einem V-Symbol angezeigt.

    Hinweis

    Obwohl das V-Symbol unabhängig von der Agenten-Version angezeigt wird, werden Variablenwerte nicht korrekt interpretiert, es sei denn, es wird ein Agent der Version 10.75 / 11.13 oder höher verwendet.

Notices

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des privaten Agenten in den nächsten Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und höher ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt in der Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

      Hinweis

      Das Upgrade auf einen 11.x Windows-Privatagenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Privatagenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aus aktualisiert werden.

10.74 / 11.12

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.74 / 11.12 ist regional:

  • APAC: 1. August 2023 (20:00 AEST)
  • EMEA: 2. August 2023 (12:00 CEST)
  • NA: 3. August 2023 (3:00 PDT)

Enhancements

  • Unterstützung für Ubuntu 22.04 LTS
    Jitterbit hat Ubuntu 22.04 LTS als unterstütztes Betriebssystem für nicht-Docker-Linux-Installationen des privaten Agenten verifiziert.

  • Unterstützung für NetSuite WSDL-Version 2023.1
    Jitterbit hat die Unterstützung für NetSuite WSDL-Version 2023.1 mit dem Cloud Studio NetSuite-Connector und dem Design Studio NetSuite-Connector verifiziert.

  • Unterstützung der Salesforce API-Version 58
    Die Salesforce API-Version 58 wird jetzt für diese Connectoren unterstützt:

    • Die Cloud Studio Salesforce, Salesforce Service Cloud und ServiceMax Connectoren verwenden automatisch die API-Version 58 mit einem 10.74 oder 11.12 Agenten.

    • Der Design Studio Salesforce Connector bietet die Möglichkeit, die API-Version 58 mit einem 10.74 oder 11.12 Agenten sowie der 10.74 Version von Design Studio zu verwenden. Beim Öffnen eines bestehenden Design Studio Projekts, das diesen Connector verwendet und beide Versionsanforderungen erfüllt, werden Sie aufgefordert, auf die Salesforce API-Version 58 zu aktualisieren.

Hinweise

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x privaten Agentenversion in den nächsten mehreren Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x als auch eine 11.x private Agentenversion mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x Versionen: Aktuelle 10.x Versionen sind mit der bestehenden 9.6.24-1 PostgreSQL verpackt. Die verteilten 10.x Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

      Hinweis

      Das Upgrade auf einen 11.x Windows privaten Agenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Folgen Sie den dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux private Agenten können wie gewohnt von jeder 10.x Version aktualisiert werden.

10.73 / 11.11

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.73 / 11.11 ist regional:

  • APAC: 11. Juli 2023 (20 Uhr AEST)
  • EMEA: 12. Juli 2023 (12 Uhr CEST)
  • NA: 13. Juli 2023 (3 Uhr PDT)

Fixes

  • WSDL-Strukturen zeigen jetzt fehlende Kindknoten
    Nach dem Hochladen einer WSDL in eine Cloud Studio SOAP-Verbindung oder eine Design Studio-Webdienstmethode zeigen die resultierenden Anfrage- und Antwortstrukturen jetzt alle Knoten wie erwartet an. Zuvor erschienen einige Kindknoten aus bestimmten WSDLs nicht.

Notices

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des privaten Agenten in den nächsten mehreren Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

      Hinweis

      Das Upgrade auf einen 11.x Windows-Privatagenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Privatagenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

  • Unterstützte Betriebssysteme aktualisiert
    Die Listen der unterstützten Betriebssysteme von Jitterbit für private Agenten und private API-Gateways wurden aktualisiert, um die aktuellen unterstützten Systeme widerzuspiegeln.

10.72 / 11.10

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.72 / 11.10 ist regional:

  • APAC: 21. Juni 2023 (20:00 AEST)
  • EMEA: 22. Juni 2023 (12:00 CEST)
  • NA: 23. Juni 2023 (03:00 PDT)

Verbesserungen

Fehlerbehebungen

  • Operationen mit aktivierter Chunking-Funktion geben jetzt den erwarteten Inhaltstyp aus
    Wenn eine Operation Chunking aktiviert hat, werden Transformationen, die mit JSON-Ausgabe konfiguriert sind, nicht mehr unerwartet in XML-Ausgabe umgewandelt.

  • Fehler beim Schreiben von Salesforce-Bulk-Abfrageergebnissen in eine Datei tritt nicht mehr auf
    Wenn der Kodierungstyp zwischen einer Cloud Studio Salesforce Bulk Query-Aktivität oder einer Design Studio Salesforce Bulk Process Query-Aktion und ihrem Ziel unterschiedlich ist, tritt kein schwerwiegender Fehler beim Schreiben des Ergebnisses in eine Datei mehr auf. Der frühere Fehler hatte angezeigt: Reason: The process cannot access the file because it is being used by another process.

Hinweise

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des privaten Agenten in den nächsten Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

      Hinweis

      Das Upgrade auf einen 11.x Windows-privaten Agenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-private Agenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.71 / 11.9

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.71 / 11.9 ist regional:

  • APAC: 30. Mai 2023 (20:00 AEST)
  • EMEA: 2. Juni 2023 (12:00 CEST)
  • NA: 3. Juni 2023 (03:00 PDT)

Verbesserungen

Fehlerbehebungen

  • API-Manager OData-Paginierungs-URL überspringt keine Datensätze mehr fälschlicherweise
    Ein API-Manager OData-Dienst mit serverseitiger Paginierung setzt jetzt korrekt den Parameter $skiptoken in seiner Antwort. Zuvor war die in der Antwort bereitgestellte Paginierungs-URL um eine Ziffer zu hoch eingestellt, was dazu führte, dass bei jedem Durchlauf ein Datensatz versehentlich übersprungen wurde.

Hinweise

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des privaten Agenten in den nächsten Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt in der Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

      Hinweis

      Das Upgrade auf einen 11.x Windows-privaten Agenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Folgen Sie den dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-private Agenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.70 / 11.8

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.70 / 11.8 Version ist regional:

  • APAC: 9. Mai 2023 (20:00 AEST)
  • EMEA: 10. Mai 2023 (12:00 CEST)
  • NA: 11. Mai 2023 (03:00 PDT)

Änderungen

  • Connector-Verbose-Logging logback.xml-Datei verschoben
    Der Speicherort der Connector-Verbose-Logging logback.xml-Datei auf privaten Agenten befindet sich jetzt unter <JITTERBIT_HOME>\tomcat\shared\lib\logback.xml (Windows) oder <JITTERBIT_HOME>/tomcat/shared/lib/logback.xml (Linux). Bei einem Agenten-Upgrade wird die vorhandene logback.xml-Datei an ihrem zuvor verwendeten Speicherort zur Referenz beibehalten; jedoch haben alle connector-spezifischen Verbose-Logging-Einträge von diesem Speicherort aus keine Wirkung mehr. Da es keine Änderungen an der logback.xml-Datei selbst gibt, können Sie die Datei an ihrem neuen Speicherort ersetzen, um vorhandene Einträge zu verwenden.

Verbesserungen

  • Standardmäßiger maximaler Speicher erhöht
    Der von einem Agenten gestartete Apache Tomcat-Prozess hat jetzt eine standardmäßige maximale Heap-Größe von 2 GB, erhöht von 1 GB.

  • Upgrade des Apache HTTP-Servers
    Der mit dem Agenten gelieferte Apache HTTP-Server wurde auf Version 2.4.57 aktualisiert. Dies behebt kritische Sicherheitsanfälligkeiten CVE-2006-20001, CVE-2022-36760 und CVE-2022-37436.

  • Upgrade der ActiveMQ JAR-Datei
    Die mit dem Agenten gelieferte ActiveMQ JAR-Datei, die vom Design Studio JMS-Connector verwendet wird, wurde auf Version 5.16.6 aktualisiert. Dies behebt mehrere Sicherheitsanfälligkeiten.

    Hinweis

    Ältere Versionen der ActiveMQ JAR bleiben nach dem Upgrade der Agenten erhalten, können jedoch nach dem Upgrade aus dem Installationsverzeichnis des Agenten <JITTERBIT_HOME>\Connectors\JMS\Providers\ActiveMQ oder <JITTERBIT_HOME>/Connectors/JMS/Providers/ActiveMQ gelöscht werden.

Hinweise

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des privaten Agenten in den nächsten mehreren Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Hinweis

    Das Upgrade auf einen 11.x Windows-Privatagenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Privatagenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.69 / 11.7

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.69 / 11.7 ist regional:

  • APAC: 17. April 2023 (20:00 AEST)
  • EMEA: 18. April 2023 (12:00 CEST)
  • NA: 19. April 2023 (03:00 PDT)

Verbesserungen

  • Unterstützung für NetSuite WSDL Version 2022.2
    Jitterbit hat die Unterstützung für NetSuite WSDL Version 2022.2 mit Agenten der Version 10.33 und höher unter Verwendung des Cloud Studio NetSuite Connectors und des Design Studio NetSuite Connectors verifiziert.

  • Unterstützung für Salesforce API Version 57
    Salesforce API Version 57 wird jetzt für diese Connectoren unterstützt:

    • Die Cloud Studio Salesforce, Salesforce Service Cloud und ServiceMax Connectoren verwenden automatisch API Version 57 mit einem 10.69 oder 11.7 Agenten.

    • Der Design Studio Salesforce Connector bietet die Möglichkeit, API Version 57 mit der Verwendung sowohl eines 10.69 oder 11.7 Agenten als auch der 10.69 Version von Design Studio zu nutzen. Beim Öffnen eines bestehenden Design Studio Projekts, das diesen Connector verwendet und beide Versionsanforderungen erfüllt, werden Sie aufgefordert, auf Salesforce API Version 57 zu aktualisieren.

Hinweise

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x Version des privaten Agenten innerhalb der nächsten mehreren Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x als auch eine 11.x Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x Versionen: In den Versionen 11.1 und höher ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.
    • 10.x Versionen: Aktuelle 10.x Versionen sind mit der bestehenden 9.6.24-1 PostgreSQL verpackt. Die verteilten 10.x Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Hinweis

    Das Upgrade von einem 10.x Windows-Privatagenten auf einen 11.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Privatagenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.68 / 11.6

Das Veröffentlichungsdatum für die 10.68 / 11.6 Version für Privatagenten ist nach Region:

  • APAC: 28. März 2023 (21:00 AEDT)
  • EMEA: 29. März 2023 (12:00 CEST)
  • NA: 30. März 2023 (03:00 PDT)

Die Versionshinweise werden vor der Veröffentlichung auf dieser Seite veröffentlicht.

Enhancements

  • Neue Jitterbit-Variable zum Schreiben der SOAP-Fehlerantwort
    Die neue Jitterbit-Variable jitterbit.webservice.last_fault erfasst die letzte im XML-Format vorliegende Fehlerantwort, wenn sie nachgelagert in einer Cloud Studio SOAP-Aktivität oder einem Design Studio-Webdienst referenziert wird, der einen SOAP-Fehler aus einem 5XX Serverfehler zurückgibt.

  • Proxy-Unterstützung für Docker-Privatagenten
    Das Docker-Privatagenten-Image unterstützt jetzt die Installation von Privatagenten mit einer Proxy-Konfiguration. Um die erforderlichen Parameter zu übergeben, siehe Jitterbits Docker-Dokumentation.

Fixes

  • Nicht-UTF-8-Zeichen führen nicht mehr zu einem Fehler bei untergeordneten Operationen
    Ein intermittierendes Problem wurde behoben, bei dem Cloud-Agenten und Linux-Privatagenten, die nicht-UTF-8-Zeichen in eine globale Variable schrieben, unerwartete Protokollausgaben und das Scheitern der Ausführung untergeordneter Operationen zur Folge hatten. Das Problem trat bei Windows-Privatagenten nicht auf.

Notices

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des Privatagenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x Privatagenten-Version innerhalb der nächsten mehreren Harmony-Veröffentlichungen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x als auch eine 11.x Privatagenten-Version mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem Privatagenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.
    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden 9.6.24-1 PostgreSQL verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Hinweis

    Das Upgrade von einem 10.x Windows-Privatagenten auf 11.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Privatagenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.67 / 11.5

Das 10.67 / 11.5 Veröffentlichungsdatum für Privatagenten ist nach Regionen:

  • APAC: 7. März 2023 (AEDT)
  • EMEA: 7. März 2023 (CET)
  • NA: 8. März 2023 (PST)

Verbesserungen

  • Apache Tomcat Upgrade
    Der im Agenten enthaltene Apache Tomcat-Server wurde auf Version 8.5.85 aktualisiert, um die Sicherheit und Leistung zu verbessern.

Fehlerbehebungen

  • Agentenleistung verbessert
    Die Leistung des Agenten wurde verbessert, und es treten jetzt weniger Fehler auf, wenn über viele Stunden hinweg eine hohe Durchsatzrate erreicht wird.

  • NetSuite-Connector benutzerdefinierte Felder für das Estimate-Objekt werden jetzt angezeigt
    Benutzerdefinierte Felder für das Estimate-Objekt sind jetzt in den Aktivitäten Cloud Studio NetSuite Search und Design Studio NetSuite Search sichtbar.

Hinweise

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des Privatagenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x Privatagenten-Version innerhalb der nächsten mehreren Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Privatagenten-Version mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem Privatagenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.
    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden 9.6.24-1 PostgreSQL verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Hinweis

    Das Upgrade von einem 10.x Windows-Privatagenten auf einen 11.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Privatagenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.66 / 11.4

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.66 / 11.4 Version ist nach Region:

  • APAC: 14. Februar 2023 (AEDT)
  • EMEA: 14. Februar 2023 (CET)
  • NA: 15. Februar 2023 (PST)

Fixes

  • Alternativer Regex-Parser löst FTP-Leseproblem
    In Situationen, in denen eine Cloud Studio FTP-Leseaktivität oder eine Design Studio FTP-Website Quelle nicht die erwarteten Daten zurückgibt, kann die Verwendung eines alternativen Regex-Parsers das Problem beheben. Um dies zu verwenden, setzen Sie die Jitterbit-Variable Jitterbit.source.ftp.enable_regex_parser auf true in einem Skript vor der FTP-Quelle in einer Operation.

  • Base64Encode-Funktion kodiert jetzt Binärdaten korrekt
    Die Base64Encode Funktion kodiert jetzt Binärdaten korrekt, wenn die Jitterbit-Variable jitterbit.base64.encoded.string.no.wrap auf Deaktivieren der Umwicklung gesetzt ist. Dies war kein Problem, als das Ergebnis umwickelt war (Standardverhalten) oder wenn die Eingabe Zeichenfolgendaten waren.

  • HTTP-Anpassung der Proxy-Einstellungen unterstützt jetzt Variablen
    Bei der Konfiguration eines benutzerdefinierten Proxys in einer Cloud Studio HTTP-Verbindung oder einer Design Studio HTTP-Quelle oder Ziel werden Variablen, die in den Feldern Host, Benutzer, Passwort und NTLM-Domäne konfiguriert sind, jetzt korrekt als Variablen vom Agenten verarbeitet.

Hinweise

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des privaten Agenten in den nächsten mehreren Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.
    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Hinweis

    Das Upgrade auf einen 11.x Windows-Privatagenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Folgen Sie den dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Privatagenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.65 / 11.3

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der 10.65 / 11.3 ist nach Regionen:

  • APAC: 24. Januar 2023 (AEDT)
  • EMEA: 24. Januar 2023 (CET)
  • NA: 25. Januar 2023 (PST)

Fehlerbehebungen

  • Salesforce Events (Beta) Connector unterstützt jetzt Projektvariablen
    Die Verwendung von Projektvariablen in einer Salesforce Events (Beta) Verbindung funktioniert jetzt wie erwartet. Zuvor wurde ein Fehler beim Starten der Listener-Aktivität zurückgegeben.

Hinweise

  • Jitterbits Absicht, die Verteilung des privaten Agenten 10.x einzustellen
    Jitterbit beabsichtigt, die Verteilung einer 10.x-Version des privaten Agenten in den nächsten mehreren Harmony-Versionen einzustellen. Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-Version des privaten Agenten mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.
    • 10.x-Versionen: Aktuelle 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits End-of-Life-Richtlinie unterstützt.

    Hinweis

    Das Upgrade von einem 10.x Windows-Privatagenten auf einen 11.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Befolgen Sie die dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Privatagenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

10.64 / 11.2

Das 10.64 / 11.2 Veröffentlichungsdatum für Privatagenten ist nach Regionen:

  • APAC: 11. Januar 2023 (AEDT)
  • EMEA: 11. Januar 2023 (CET)
  • NA: 12. Januar 2023 (PST)

Changes

  • MD5 und SHA256 Funktionsverhalten für Binärdateien geändert
    Die MD5 und SHA256 Funktionen von Jitterbit erzeugen jetzt die korrekten Werte für Binärdateien wie ZIP und PDF. Die Ausgabe von Textdateien bleibt unverändert.

    Wir empfehlen, bestehende Cloud Studio und Design Studio Projekte, die einen gespeicherten Hash für Binärdateien haben, zu aktualisieren, um die neue Ausgabe zu verwenden.

    Alternativ können Sie, um das Verhalten vor dieser Änderung beizubehalten, $jitterbit.md5.hash.use.file.mode.string.only=true in einem Skript vor dem Funktionsaufruf setzen, um die gleichen Werte wie vor dieser Änderung zu erzeugen.

Fixes

  • Privatagenten laufen jetzt nach der Installation ohne eine Umgebung
    Bei der Installation eines Privatagenten in einer Agentengruppe, die keine zugeordnete Umgebung hat, wird er wieder im Status Running gestartet. Zuvor war der Agentstatus nach der Installation seit der Version 10.61 Stopped und verhinderte das Ausführen, bis eine Umgebung zugeordnet wurde.

10.63 / 11.1

Das 10.63 / 11.1 Veröffentlichungsdatum für Privatagenten ist nach Regionen:

  • APAC: 13. Dezember 2022 (AEDT); gepatcht am 27. Dezember 2022 (AEDT)
  • EMEA: 13. Dezember 2022 (CET); gepatcht am 26. Dezember 2022 (CET)
  • NA: 14. Dezember 2022 (PST); gepatcht am 26. Dezember 2022 (PST)

Verbesserungen

  • PostgreSQL-Upgrade
    In der Version 11.1 des Agents ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1. Ein Agent der Version 10.63 (verpackt mit der bestehenden PostgreSQL 9.6.24-1) und ein Agent der Version 11.1 (verpackt mit der PostgreSQL 14.5-1) sind beide zum Download verfügbar. Es gibt keine funktionalen Unterschiede außer dem Upgrade der zugrunde liegenden Datenbank.

    Hinweis

    Das Upgrade auf einen 11.x Windows-Privatagenten von 10.x erfordert eine vollständige Deinstallation. Folgen Sie den dokumentierten Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen. Linux-Privatagenten können wie gewohnt von jeder 10.x-Version aktualisiert werden.

  • Design Studio Unterstützung für OAuth 2.0 Microsoft 365 E-Mail-Nachrichten
    Design Studio E-Mail-Nachrichten unterstützen jetzt OAuth 2.0 für Microsoft 365 E-Mail-Nachrichten, wie in OAuth 2 Unterstützung für Microsoft 365 E-Mail beschrieben.

    Hinweis

    Dies wurde als Patch (Agent-Versionen 10.63.1 und 11.1.1) nach der ursprünglichen Veröffentlichung veröffentlicht.

Fehlerbehebungen

  • URLEncode Funktion gibt jetzt die erwartete Ausgabe zurück
    Die URLEncode Funktion von Jitterbit gibt jetzt die erwartete Ausgabe für Steuerzeichen mit ASCII-Werten unter 16 zurück, insbesondere für horizontalen Tabulator (9), Zeilenumbruch (10), vertikalen Tabulator (11) und Wagenrücklauf (13).

10.62

Das Veröffentlichungsdatum für private Agenten der Version 10.62 ist nach Regionen:

  • APAC: 22. November 2022 (AEDT)
  • EMEA: 22. November 2022 (CET)
  • NA: 28. November 2022 (PST)

Die private Agenten-Version 10.62 umfasst allgemeine Updates. Eine private Agenten-Version 11.0 wurde nicht veröffentlicht.

10.61

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.61 ist nach Regionen:

  • APAC: 2. November 2022 (AEDT)

  • EMEA: 2. November 2022 (CET)

  • NA: 3. November 2022 (PDT)

Verbesserungen

  • PgBouncer-Upgrade
    PgBouncer, eine Verbindungspooling-Anwendung für PostgreSQL, die in einer Agenteninstallation enthalten ist, wurde auf Version 1.17.0 aktualisiert. Im Rahmen des Upgrades wird jetzt der Standardport von PgBouncer 6432 anstelle von 6543 verwendet.

Fehlerbehebungen

  • Design Studio meldet keine Änderungen an einem Projekt mehr fälschlicherweise
    Beim Öffnen der Design Studio-Anwendung wird kein Dialog mehr angezeigt, der darauf hinweist, dass das lokale Projekt veraltet ist und Sie aufgefordert werden, eine neuere Version des Projekts herunterzuladen, wenn das bereitgestellte Projekt tatsächlich nicht geändert wurde.

10.60

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.60 ist nach Region:

  • APAC: 12. Oktober 2022 (AEST)

  • EMEA: 12. Oktober 2022 (CEST)

  • NA: 13. Oktober 2022 (PDT)

Diese Version enthält allgemeine Updates und Unterstützung für den Google Pub Sub Connector.

10.59

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.59 ist nach Region:

  • APAC: 20. September 2022 (AEST)

  • EMEA: 20. September 2022 (CEST)

  • NA: 21. September 2022 (PDT)

Verbesserungen

  • Neue Jitterbit-Variable zur Erlaubnis einer leeren API-Antwort
    Die neue Jitterbit-Variable jitterbit.api.response.blank_error_response kann auf true gesetzt werden, um eine leere API-Antwort für nicht 200-Statuscodes wie 404 zuzulassen. Wenn sie auf false (Standard) gesetzt ist, wird eine HTML-Statusseite für den zurückgegebenen Statuscode gerendert. Diese Funktion erfordert Agenten- und API-Gateway-Versionen 10.59 oder höher.

10.58

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.58 ist nach Region:

  • APAC: 30. August 2022 (AEST)

  • EMEA: 30. August 2022 (CEST)

  • NA: 1. September 2022 (PDT)

Diese Version enthält Bibliotheksaktualisierungen und allgemeine Updates.

10.57

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.57 ist nach Region:

  • APAC: 9. August 2022 (AEST), 8. August 2022 (PDT)

  • EMEA: 9. August 2022

  • NA: 10. August 2022

Verbesserungen

  • Apache Tomcat-Upgrade
    Der im Agenten enthaltene Apache Tomcat-Server wurde auf Version 8.5.81 aktualisiert, um die Sicherheit und Leistung zu verbessern.

10.56

Das Veröffentlichungsdatum 10.56 ist nach Region:

  • APAC: 19. Juli 2022 (AEST), 18. Juli 2022 (PDT)

  • EMEA: 19. Juli 2022

  • NA: 20. Juli 2022

Fixes

  • DBExecute mit einem ODBC-Treiber verursacht keine Abstürze des Windows-Privatagenten mehr
    Die Verwendung der Funktion DBExecute gegen eine Datenbank, die einen ODBC-Treiber auf einem Windows-Privatagenten verwendet, verursacht keine Speicherprobleme mehr, die zu einem Absturz des Agenten führen.

10.55

Das Veröffentlichungsdatum 10.55 ist nach Region:

  • APAC: 28. Juni 2022 (AEST), 27. Juni 2022 (PDT)

  • EMEA: 28. Juni 2022

  • NA: 29. Juni 2022

Enhancements

  • Unterstützung für Salesforce API-Version 54
    Die Salesforce API-Version 54 wird jetzt für diese Konnektoren unterstützt:

    • Die Cloud Studio Salesforce, Salesforce Service Cloud und ServiceMax Konnektoren verwenden automatisch die API-Version 54 mit der Verwendung eines 10.55-Agenten.

    • Der Design Studio Salesforce Konnektor bietet die Option, die API-Version 54 mit der Verwendung sowohl eines 10.55-Agenten als auch der 10.55-Version von Design Studio zu verwenden. Beim Öffnen eines bestehenden Design Studio-Projekts, das diesen Konnektor verwendet und beide Versionsanforderungen erfüllt, werden Sie aufgefordert, auf die Salesforce API-Version 54 zu aktualisieren.

10.54

Das Veröffentlichungsdatum 10.54 ist nach Region:

  • APAC: 8. Juni 2022 (AEST), 7. Juni 2022 (PDT)

  • EMEA: 8. Juni 2022

  • NA: 9. Juni 2022

Changes

  • Änderungen, die für SAP-Konnektorprojekte erforderlich sind
    Ab der Version 10.54 des Privatagenten funktionieren Jitterbit's SAP-Konnektoren nicht mehr, bis Sie die SAP-Bibliotheksdateien wie in der SAP-Konnektorinstallation beschrieben, beschaffen und installieren. Wenn die SAP-Bibliotheksdateien nicht installiert sind, schlagen Ihre SAP-Operationen mit einem Fehler fehl, der angibt, dass die Klasse für SAP JCo nicht gefunden werden kann.

Fixes

  • Das Archivieren erfolgreicher Dateien von einem FTP-Endpunkt funktioniert jetzt
    Die Option Erfolgsordner verwenden eines Cloud Studio- oder Design Studio-FTP-Endpunkts funktioniert jetzt wie erwartet. Seit der Agenten-Version 10.40 wurden verarbeitete Dateien nicht in den angegebenen Erfolgsordner auf der privaten Agentenmaschine kopiert.

10.53

Das Veröffentlichungsdatum 10.53 ist nach Region:

  • APAC: 17. Mai 2022 (AEST), 16. Mai 2022 (PDT)

  • EMEA: 17. Mai 2022

  • NA: 18. Mai 2022

Enhancements

  • Der NetSuite-Connector unterstützt jetzt das Bill Payment-Objekt
    Das NetSuite Bill Payment-Objekt ist jetzt zur Auswahl verfügbar, wenn der Cloud Studio und die Design Studio NetSuite-Connectoren verwendet werden. Benutzerdefinierte Felder, die mit dem Objekt verknüpft sind, erscheinen in den generierten Schemata.

  • SAP RFC-Aktivitäten unterstützen jetzt CHANGING Parameter
    SAP Remote Function Calls (RFCs), die Tabellen mit CHANGING-Parametern deklarieren, werden jetzt mit dem Cloud Studio und den Design Studio SAP-Connectoren unterstützt.

10.52

Das Veröffentlichungsdatum 10.52 ist nach Region:

  • APAC: 26. April 2022 (AEST), 25. April 2022 (PDT)

  • EMEA: 26. April 2022

  • NA: 27. April 2022

Fixes

  • Bessere Unterstützung für mehrbyteige Zeichen
    Agenten haben jetzt eine bessere Unterstützung für mehrbyteige Zeichen.

10.51

Das Veröffentlichungsdatum 10.51 ist nach Region:

  • APAC: 5. April 2022 (AEST), 4. April 2022 (PDT)

  • EMEA: 5. April 2022

  • NA: 6. April 2022

Fixes

  • Windows-Private-Agenten können wieder mit einem konfigurierten Proxy installiert werden
    Die Konfiguration eines Proxys während der Installation des Windows-Privatagenten führt nicht mehr zu einem Anmeldefehler, und die Installation ist jetzt erfolgreich.

10.50

Das Veröffentlichungsdatum 10.50 ist nach Region:

  • APAC: 18. März 2022 (AEDT), 17. März 2022 (PDT)

  • EMEA: 15. März 2022

  • NA: 16. März 2022

Enhancements

  • Neue Jitterbit-Variable zum Zurückgeben mehrerer Datenbankergebnisse als Datensatz
    Die neue Jitterbit-Variable jitterbit.scripting.db.search.rowset kann auf true gesetzt werden, bevor die DBExecute Funktion mit einer Datenbank und einem JDBC-Treiber aufgerufen wird. Dies führt dazu, dass bei Aufrufen einer gespeicherten Prozedur, die mehrere Ergebnisse zurückgibt, der erste nicht leere Datensatz anstelle eines leeren Sets zurückgegeben wird.

10.49

Das Veröffentlichungsdatum 10.49 ist nach Region:

  • APAC: 23. Februar 2022 (AEDT), 22. Februar 2022 (PST)

  • EMEA: 23. Februar 2022

  • NA: 24. Februar 2022

Enhancements

  • Neue Jitterbit-Variable zum Dekodieren von HTML-Zeichen in Knoten
    Die neue Jitterbit-Variable jitterbit.decode.html.chars kann auf true gesetzt werden, bevor die Funktionen SelectSingleNode oder SelectNodes aufgerufen werden, damit diese Funktionen HTML-Zeichen unterstützen.

  • Neue Jitterbit-Variable zum Umwickeln von Base64-kodierten Zeichenfolgen
    Die neue Jitterbit-Variable jitterbit.base64.encoded.string.no.wrap kann auf true gesetzt werden, bevor die Funktionen Base64Encode oder Base64EncodeFile aufgerufen werden, um das Umwickeln nach dem 64. Zeichen der kodierten Ergebniszeichenfolge zu deaktivieren.

10.48

Das Veröffentlichungsdatum 10.48 ist nach Region:

  • APAC: 2. Februar 2022 (AEDT), 1. Februar 2022 (PST)

  • EMEA: 2. Februar 2022

  • NA: 3. Februar 2022

Enhancements

  • Der Windows Quiet Agent Installer hat jetzt ein konfigurierbares Installationsverzeichnis und einen PostgreSQL-Benutzernamen
    Im Rahmen des Windows Quiet Agent Installers config64.ps1 Skripts können Sie anstelle der Standardwerte jetzt den Installationsort des privaten Agents und der zugehörigen Komponenten angeben sowie einen alternativen PostgreSQL-Benutzernamen festlegen, den der Agent verwendet, um sich bei der PostgreSQL-Datenbank-Engine anzumelden.

  • Die Protokollierung des Betriebdebuggings protokolliert jetzt Eingabe- und Ausgabedaten
    Wenn Sie die Protokollierung des Betriebdebuggings auf der Ebene des Cloud Studio-Betriebs mit der Option Debug-Modus aktivieren bis Betriebsoption aktivieren, sind Eingabe- und Ausgabedaten für jeden Betrieb jetzt im Betriebsprotokollbildschirm des Cloud Studios zugänglich. Sie müssen eine private Agentenversion 10.48 oder höher verwenden, um die zusätzlichen Protokolldaten zu generieren.

  • Unterstützung für Windows 11 und Windows Server 2022
    Jitterbit hat bestätigt, dass private Agenten auf Windows 11 und Windows Server 2022 unterstützt werden.

Fehlerbehebungen

  • Die Agent-Installationsberechtigung funktioniert jetzt mit Linux-Installationen von privaten Agenten
    Die Agent-Installationsberechtigung funktioniert jetzt wie erwartet bei der Installation von Linux-privaten Agenten. Zuvor zeigte ein Fehler an, dass der Benutzer "nicht der Administrator einer Organisation" war.

  • Ausstehende Operationen geben jetzt entsprechend Fehler aus
    In bestimmten Fällen, die auf einen Absturz der PostgreSQL-Datenbank zurückzuführen sind, geben Operationen, die im Status Ausstehend festhingen, jetzt entsprechend Fehler aus.

  • Cloud Studio-Anwendungsaktivitäten mit einer Anfrage können jetzt ohne Transformationsinput erfolgreich sein
    Wenn sie in einer Operation verwendet werden, benötigen Anwendungsaktivitäten, die ein Anfrage-Schema haben, keine vorhergehende Transformation mehr, um zur Laufzeit erfolgreich zu sein. Diese Fehlerbehebung erfordert einen Agenten der Version 10.48 oder höher.

10.47

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.47 ist nach Regionen:

  • APAC: 12. Januar 2022 (AEDT), 11. Januar 2022 (PST)

  • EMEA: 12. Januar 2022

  • NA: 13. Januar 2022

Änderungen

  • TLS 1.0 und 1.1 werden standardmäßig nicht mehr für JDBC-Treiberverbindungen unterstützt
    Private Agenten der Version 10.47 und höher unterstützen standardmäßig TLS 1.0 oder 1.1 nicht mehr für JDBC-Treiberverbindungen zu Datenbankendpunkten.

    Wenn ein Datenbank-Endpunkt nach einem Upgrade auf einen Agenten der Version 10.47 oder höher nicht mehr funktioniert, fügen Sie enabledTLSProtocols=TLSv1.2 zur Datenbankverbindungszeichenfolge in Cloud Studio oder Design Studio hinzu, um die Verwendung von TLS 1.2 zu erzwingen (vorausgesetzt, die Protokollversion wird vom Datenbank-Endpunkt unterstützt).

    Bei privaten Agenten kann TLS 1.0 oder 1.1 wieder aktiviert werden (obwohl dies nicht empfohlen wird), wenn TLS 1.2 vom Datenbank-Endpunkt nicht unterstützt wird, indem TLSv1 oder TLSv1.1 aus der Sicherheits-Eigenschaft jdk.tls.disabledAlgorithms in der Konfigurationsdatei java.security des privaten Agenten entfernt wird, die sich in diesen Standardverzeichnissen befindet:

    • Windows: C:\Program Files\Jitterbit Agent\jre\lib\security

    • Linux: /opt/jitterbit/jre/lib/security

Fixes

  • Die Version des Windows Quiet Agent Installer-Skripts ist jetzt korrekt
    Das Windows Quiet Agent Installer-Skript config64.ps1 hat jetzt die entsprechende ausführbare Version im Feld Agent_install_file. Zuvor mussten Sie das Skript bearbeiten, um die Version zu korrigieren.

10.46

Es gab keine Veröffentlichung eines privaten Agenten der Version 10.46.

10.45

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.45 ist nach Regionen:

  • APAC: 8. Dezember 2021 (AEDT), 7. Dezember 2021 (PST)

  • EMEA: 8. Dezember 2021

  • NA: 9. Dezember 2021

Fixes

  • Der Windows Quiet Agent Installer erzeugt keinen Datenbankfehler mehr
    Der Windows Quiet Agent Installer hat jetzt Erfolg, anstatt unter bestimmten Umständen einen Datenbankverbindungsfehler zu erzeugen.

10.44

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.44 ist nach Regionen:

  • APAC: 04. November 2021 (AEDT), 3. November 2021 (PDT)

  • EMEA: 04. November 2021

  • NA: 8. November 2021

Enhancements

  • Unterstützung für Salesforce API-Version 52
    Salesforce API-Version 52 wird jetzt für diese Konnektoren unterstützt:

  • Der Design Studio Salesforce Connector bietet die Möglichkeit, API-Version 52 mit der Verwendung sowohl eines 10.44-Agenten als auch der 10.44-Version von Design Studio zu nutzen. Beim Öffnen eines bestehenden Design Studio-Projekts, das diesen Connector verwendet und beide Versionsanforderungen erfüllt, werden Sie aufgefordert, auf Salesforce API-Version 52 zu aktualisieren.

Fixes

  • Agentenstabilität verbessert
    Wenn die maximale Anzahl von PostgreSQL-Verbindungen eines Agenten erreicht ist, ist es jetzt wahrscheinlicher, dass er sich erholt, anstatt einen Neustart der Jitterbit-Dienste zu erfordern.

10.43

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.43 ist nach Regionen:

  • APAC: 14. Oktober 2021 (AEDT), 13. Oktober 2021 (PDT)

  • EMEA: 14. Oktober 2021

  • NA: 18. Oktober 2021

Fixes

  • Quell-Dateien werden jetzt entsprechend gelöscht
    Beim Archivieren von Daten mit der Option Nach Verarbeitung Datei löschen bei einer dateibasierten Quelle in Kombination mit der Option Kompression Ziel-Dateien komprimieren bei einem dateibasierten Ziel werden jetzt alle übereinstimmenden Quelldateien gelöscht, anstatt nur eine der Quelldateien.

  • PgBouncer Konfiguration wird jetzt verwendet
    Während der Installation eines 64-Bit-Windows-Privatagenten würde Jitterbit-Dienste in einigen Fällen direkt mit PostgreSQL verbinden, anstatt die PgBouncer-Konfiguration zu verwenden. Dieses Problem wurde behoben.

  • Treiber werden jetzt korrekt in der Konfigurationsdatei gemeldet
    Nach einer erweiterten Installation eines 64-Bit-Windows-Privatagenten, bei dem PostgreSQL bereits installiert ist, werden jetzt die korrekten PostgreSQL-Treiberinformationen in der Konfigurationsdatei des Privatagenten gemeldet.

10.42

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.42 ist nach Regionen:

  • APAC: 23. September 2021 (AEST), 22. September 2021 (PDT)

  • EMEA: 23. September 2021

  • NA: 27. September 2021

Neue Funktionen

  • Neue Einstellungen für den Privatagenten
    Neue Einstellungen sind in der Konfigurationsdatei des Privatagenten (jitterbit.conf) verfügbar, um Zeitüberschreitungen von durch APIs ausgelösten Operationen zu aktivieren und um API-Aufrufe zu protokollieren:

    • EnableApiTimeout: Setzen Sie auf true, damit von API Manager APIs ausgelöste Vorgänge die in Cloud Studio oder Design Studio festgelegten Zeitüberschreitungen verwenden. Der Standardwert ist false.

    • APIOperationLogging: Setzen Sie auf true, damit Protokolle, die den Beginn eines API-Aufrufs und die verstrichene Zeit aufzeichnen, in die jitterbit.log-Datei des Agents aufgenommen werden. Der Standardwert ist false. Beachten Sie, dass das Aktivieren dieser Einstellung mindestens vier zusätzliche Zeilen für jeden API-Aufruf generiert, was zu einer sehr großen Anzahl von Protokollen führen kann.

  • Windows Quiet Agent Installer (x64)
    Ein stiller Installer für Windows 64-Bit-Private Agents steht jetzt zum Download zur Verfügung. Der Installer verwendet ein Skript für eine unassisted Installation.

Enhancements

  • Unterstützung für Salesforce API-Version 51
    Salesforce API-Version 51 wird jetzt für diese Connectoren unterstützt:

    • Die Cloud Studio Salesforce, Salesforce Service Cloud und ServiceMax Connectoren verwenden automatisch API-Version 51 mit einem 10.42-Agenten.

    • Der Design Studio Salesforce Connector bietet die Möglichkeit, API-Version 51 mit einem 10.42-Agenten und der 10.42-Version von Design Studio zu verwenden. Beim Öffnen eines bestehenden Design Studio-Projekts, das diesen Connector verwendet und beide Versionsanforderungen erfüllt, werden Sie aufgefordert, auf Salesforce API-Version 51 zu aktualisieren.

Changes

  • Änderung der DBExecute-Funktion zurückgenommen
    Die Änderung an der DBExecute Funktion in der 10.40-Version wurde zurückgenommen. Die DBExecute-Funktion funktioniert wieder wie vor 10.40.

    Hinweis

    Aktuelle Projekte mit diesem Szenario werden von einem Upgrade des privaten Agents von 10.40 oder 10.41 auf 10.42 betroffen sein. Projekte, die einen Agenten 10.39 oder älter verwenden, sind nicht betroffen.

10.41

Das Veröffentlichungsdatum von 10.41 ist nach Regionen:

  • APAC: 02. September 2021 (AEST), 1. September 2021 (PDT)

  • EMEA: 02. September 2021

  • NA: 7. September 2021

Fixes

  • Private Agent-Protokolle können wieder heruntergeladen werden
    Alle Arten von Protokollen des privaten Agents können wieder von der Management-Konsole auf der Seite Agents heruntergeladen werden. Zuvor konnten nur die Debug-Protokolle erfolgreich heruntergeladen werden.

10.40

Das Veröffentlichungsdatum von 10.40 ist nach Regionen:

  • APAC: 12. August 2021 (AEST), 11. August 2021 (PDT)

  • EMEA: 12. August 2021

  • NA: 16. August 2021

Enhancements

  • Option zur Festlegung der Zeitzone für Zeitpläne
    Sie können jetzt die Zeitzone angeben, in der alle Zeitpläne in einer Organisation ausgeführt werden. Diese Option wird in der Management-Konsole in den Richtlinien der Organisation festgelegt und erfordert die Agenten-Version 10.40 oder höher.

Changes

  • DBExecute() gibt jetzt ein Datensatzset zurück
    Die Verwendung der DBExecute() Funktion über JDBC, um ein gespeichertes Verfahren aufzurufen, das mehrere Ergebnisse zurückgibt, liefert jetzt ein Datensatzset. Zuvor wurde nur das erste Ergebnis zurückgegeben. Dieses Verhalten bleibt unverändert, wenn über ODBC verbunden wird.

    Warnung

    Aktuelle Projekte mit diesem Szenario werden von einem Upgrade des Agents auf 10.40 betroffen sein. Beispielsweise wird ein aktuelles Skript, das in diesem Szenario ein leeres Ergebnis erwartet, jetzt ein Datensatzset zurückgeben.

Fixes

  • Proxy-Ausschlüsse funktionieren jetzt mit einem privaten API-Gateway
    Die durch den Befehl --set-http-proxy-exceptions in der Konfigurationsutility für private Agents festgelegte Liste der Proxy-Ausschlüsse gilt jetzt für ein privates API-Gateway.

10.39

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.39 ist nach Regionen:

  • APAC: 22. Juli 2021 (AEST), 21. Juli 2021 (PDT)

  • EMEA: 22. Juli 2021

  • NA: 26. Juli 2021

Fixes

  • PostgreSQL-Datenbank wird auf Linux-Privatagenten nicht mehr neu initialisiert
    Die PostgreSQL-Datenbank wird beim Upgrade von einem 10.37 Linux-Privatagenten nicht mehr neu initialisiert. Beachten Sie, dass die PostgreSQL-Datenbank weiterhin neu initialisiert wird, wenn von einer Version vor 10.37 auf eine Version 10.39 oder höher aktualisiert wird. Für weitere Details siehe die Versionshinweise Wichtiger Hinweis zum Upgrade der PostgreSQL-Datenbank in den Versionshinweisen 10.37.

10.38

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.38 ist nach Regionen:

  • APAC: 1. Juli 2021 (AEST), 2. Juli 2021 (PDT)

  • EMEA: 6. Juli 2021

  • NA: 7. Juli 2021

Hinweis

Es gibt ein bekanntes Problem mit der Version 10.38 des Installers für den Linux-Privatagenten.

Fixes

  • Die Funktion Double() funktioniert jetzt korrekt
    Die Double()-Funktion konvertiert jetzt korrekt einen Wert in einen double (anstatt in einen integer) auf 64-Bit Linux-Privatagenten. Windows-Agenten und 32-Bit-Agenten waren von diesem Fehler nicht betroffen.

10.36.1.5 Patch-Version

Dieser Patch wurde am 2. Juni 2021 in den Regionen APAC, EMEA und NA veröffentlicht.

Fixes

  • Verbesserungen und Fehlerbehebungen für Agenten
    Umgebungen und Agentengruppen synchronisieren sich jetzt effizienter, senden Nachrichten schneller an Protokolle und verbessern die Leistung und Resilienz des Privatagenten. Diese Funktion erfordert einen Agenten der Version 10.36.1.5 oder höher.

10.36

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.36 ist nach Regionen:

  • APAC: Veröffentlicht am 20. Mai 2021 (AEST), 19. Mai 2021 (PDT)

  • EMEA: Veröffentlicht am 20. Mai 2021

  • NA: Veröffentlicht am 24. Mai 2021

Änderungen

  • Änderung der Standardeinstellungen für eine 64-Bit-Linux-Agenteninstallation
    Änderungen an den Standardeinstellungen der 64-Bit-Linux-Agenteninstallation sorgen nun dafür, dass der Agent effizienter läuft.

  • Agenten können daran gehindert werden, neue Anfragen zu empfangen
    Eine Funktion wurde hinzugefügt, um einen Agenten daran zu hindern, neue Anfragen zu empfangen, während er weiterhin läuft. Dies ist nützlich, wenn ein Agent aktuelle Anfragen abarbeiten muss, bevor er zusätzliche Anfragen erhält. Diese Funktion erfordert einen privaten Agenten der Version 10.36.

Verbesserungen

  • NetSuite: Wiederholungsoption für Zeitüberschreitung
    Die Einstellung Wiederholen bei gleichzeitiger Ausnahme, die in einer Cloud Studio NetSuite-Verbindung verfügbar ist, gilt jetzt auch für Zeitüberschreitungsfehler bei der Verwendung von privaten Agenten der Version 10.36 oder höher. Darüber hinaus ist eine neue Einstellung Wiederholungsoption aktivieren in einem Design Studio NetSuite-Endpunkt in Design Studio 10.36 oder höher verfügbar. Die Wiederholungseinstellung im Design Studio gilt für gleichzeitige Ausnahmen mit privaten Agenten der Version 10.24 oder höher und auch für Zeitüberschreitungsfehler mit privaten Agenten der Version 10.36 oder höher.

Fehlerbehebungen

  • HMAC-SHA256-Generator-Plugin verarbeitet jetzt Sonderzeichen
    Das HMAC-SHA256-Generator-Plugin kann jetzt Sonderzeichen wie Zeilenumbrüche verwenden. Verwenden Sie den Parameter $Jitterbit.HMACSHA256.Base64EncodedMessage, der auf true gesetzt ist.
  • Das POP3-Dateileser-Plugin akzeptiert Sonderzeichen
    Sonderzeichen in einem Dateianhangsnamen verursachen keine Fehler mehr mit dem POP3-Dateileser Plugin. Benutzer von privaten Agenten können die neueste Version des Plugins von der Seite Management Console > Plugins beziehen.

10.34

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.34 ist regional:

  • APAC: Veröffentlicht am 8. April 2021 (AEST), 7. April 2021 (PDT)

  • EMEA: Veröffentlicht am 8. April 2021

  • NA: Veröffentlicht am 12. April 2021

Fixes

HTTP: Die Retry-Option stellt jetzt bei 500, 502, 503 und 504 Fehlern wieder her
Beim Konfigurieren einer HTTP-Verbindung wird, wenn die Retry-Option ausgewählt ist und Sie einen privaten Agenten der Version 10.34 oder höher verwenden, die Aktivität jetzt bei 500, 502, 503 und 504 Fehlern wiederhergestellt und erneut ausgeführt.

10.33

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.33 ist nach Regionen:

  • APAC: Veröffentlicht am 18. März 2021 (AEDT), 17. März 2021 (PDT)

  • EMEA: Veröffentlicht am 18. März 2021

  • NA: Veröffentlicht am 22. März 2021

Diese Version enthält allgemeine Updates und Fehlerbehebungen zur Verbesserung des Agenten.

10.32

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.32 ist nach Regionen:

  • APAC: Veröffentlicht am 4. März 2021 (AEDT), 3. März 2021 (PST)

  • EMEA: Veröffentlicht am 4. März 2021

  • NA: Veröffentlicht am 8. März 2021

Diese Version enthält allgemeine Updates und Fehlerbehebungen zur Verbesserung des Agenten.

10.31

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.31 ist nach Regionen:

  • APAC: Veröffentlicht am 3. Februar 2021

  • EMEA: Veröffentlicht am 4. Februar 2021

  • NA: Veröffentlicht am 8. Februar 2021

Fixes

  • Windows-Agent: 64-Bit-Upgrade-Fehler
    Wir haben einen Fehler im Zusammenhang mit PostgreSQL-Einträgen in der Windows-Registrierung behoben, der beim Upgrade eines Windows-Privatagenten von 32-Bit auf 64-Bit auftrat.

10.30

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.30 ist nach Regionen:

  • APAC: Veröffentlicht am 20. Januar 2021

  • EMEA: Veröffentlicht am 21. Januar 2021

  • NA: Veröffentlicht am 25. Januar 2021

Diese Version enthält allgemeine Updates und Fehlerbehebungen zur Verbesserung des Agenten.

10.29

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.29 ist nach Regionen:

  • APAC: Veröffentlicht am 6. Januar 2021

  • EMEA: Veröffentlicht am 7. Januar 2021

  • NA: Veröffentlicht am 11. Januar 2021

Enhancements

  • SOAP: Möglichkeit zum Wiederholen einer Anfrage hinzugefügt
    Eine neue Wiederholungsfunktionalität ist für die SOAP-Verbindungs-Konfiguration verfügbar. Die Auswahl von Retry ermöglicht es Ihnen, das Wiederholungsintervall in Sekunden und die maximale Anzahl der Wiederholungen festzulegen. Diese Funktionalität erfordert einen privaten Agenten der Version 10.29 oder höher.

10.28

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.28 ist nach Regionen:

  • APAC: Veröffentlicht am 02. Dezember 2020

  • EMEA: Veröffentlicht am 03. Dezember 2020

  • NA: Veröffentlicht am 07. Dezember 2020

Verbesserungen

  • Salesforce API-Version 50 wird jetzt unterstützt
    Die Cloud Studio Salesforce und ServiceMax Connectoren sowie der Design Studio Salesforce-Connector unterstützen jetzt die Salesforce API-Version 50.

    • Cloud Studio verwendet automatisch die neue API-Version mit einem 10.28-Agenten.

    • Design Studio bietet die Option, die neue API-Version mit einem 10.28-Agenten und der 10.28-Version von Design Studio zu verwenden. Beim Öffnen eines bestehenden Design Studio-Projekts, das diesen Connector verwendet und beide Versionsanforderungen erfüllt, werden Sie aufgefordert, auf die Salesforce API-Version 50 zu aktualisieren.

  • Privater Agent: Die Linux-Installation wurde aktualisiert, um Ubuntu 18.04 LTS zu unterstützen
    Der Linux-private Agent unterstützt jetzt Ubuntu 14.04 LTS, Ubuntu 16.04 LTS und Ubuntu 18.04 LTS.

10.27

Das Veröffentlichungsdatum der Version 10.27 ist nach Regionen:

  • APAC: Veröffentlicht am 11. November 2020

  • EMEA: Veröffentlicht am 12. November 2020

  • NA: Veröffentlicht am 16. November 2020

Verbesserungen

10.26

  • APAC: 21. Oktober 2020

  • EMEA: 22. Oktober 2020

  • NA: 26. Oktober 2020

Verbesserungen

  • Eine Agenten-Konfigurationsoption zum Entfernen zusätzlicher Zeilenumbrüche hinzugefügt
    Bei der Verwendung einer Transformation zum Posten kann die Inhaltslänge möglicherweise falsch gelesen werden, was dazu führt, dass der Post abgelehnt wird. Anstelle der Verwendung der Jitterbit-Variable $jitterbit.target.http.remove_trailing_linebreaks=true in einem Skript können Sie eine Konfigurationsänderung am privaten Agenten vornehmen. In der Datei jitterbit.conf setzen Sie TargetHttpRemoveTrailingLinebreaks auf true. Diese Konfigurationsänderung erfordert eine Agenten-Version 10.26 oder höher.

Fixes

  • TLS 1.0 Unterstützung für Agenten 10.5 und höher
    Wir haben ein Problem mit einem HTTP-Ziel im Design Studio behoben, bei dem die Auswahl von TLS 1.0 unter Erweiterte SSL-Version im Dialogfeld Erweiterte HTTP-Eigenschaften bei Agenten-Versionen 10.5 oder höher ignoriert wurde.

10.25

  • APAC: 30. September 2020

  • EMEA: 1. Oktober 2020

  • NA: 5. Oktober 2020

Fixes

  • NetSuite: Benutzerdefinierte Felder verschwinden nicht mehr nach dem Aktualisieren des Schemas
    Aufgrund von Aktivitätsoptimierungen für NetSuite in einer vorherigen Version verschwanden benutzerdefinierte Felder nach dem Aktualisieren des Schemas. Dies wurde behoben.

10.24

  • APAC: 9. September 2020

  • EMEA: 10. September 2020

  • NA: 14. September 2020

Fixes

  • NetSuite: Benutzerdefinierte Segmente funktionieren jetzt mit Operationen (nur für private Agenten)
    Ein Problem mit NetSuite benutzerdefinierten Segmenten wurde behoben, bei dem NetSuite Segmentnamen mit einem angehängten Suffix zurückgab, was zu einem Fehler führte. Eine private Agenten-Version 10.24 oder höher ist für diese Korrektur erforderlich.

10.23.1

  • APAC: 26. August 2020

  • EMEA: 27. August 2020

  • NA: Veröffentlicht am 28. August 2020

Changes

  • HTTP-Client aktualisiert
    Der von Agenten verwendete HTTP-Client wurde von Version 4.5.2 auf 4.5.3 aktualisiert, was den Zugriff auf Kerberos-Authentifizierung ermöglicht. Connector SDK Entwickler können diese Funktion bei der Erstellung von Konnektoren nutzen.

10.23

  • APAC: 19. August 2020

  • EMEA: 20. August 2020

  • NA: 24. August 2020

Changes

  • HTTP-Client für private Agenten aktualisiert
    Der von Agenten verwendete HTTP-Client wurde von Version 4.5.2 auf 4.5.3 aktualisiert, was den Zugriff auf Kerberos-Authentifizierung ermöglicht. Entwickler des Connector SDK können diese Funktion beim Erstellen von Connectors nutzen.

Enhancements

  • Salesforce API-Version 49 wird jetzt unterstützt
    Die Cloud Studio Salesforce und ServiceMax Connectoren sowie der Design Studio Salesforce Connector unterstützen jetzt die Salesforce API-Version 49.

    • Cloud Studio verwendet die neue API-Version automatisch mit einem 10.23-Agenten.

    • Design Studio bietet die Möglichkeit, die neue API-Version mit einem 10.23-Agenten und der 10.23-Version von Design Studio zu verwenden. Beim Öffnen eines bestehenden Design Studio-Projekts, das diesen Connector verwendet und beide Versionsanforderungen erfüllt, werden Sie aufgefordert, auf die Salesforce API-Version 49 zu aktualisieren.

10.22

  • APAC: 29. Juli 2020

  • EMEA: 3. August 2020

  • NA: 4. August 2020

Fixes

  • Ein Problem mit dem Agenten-Planungsdienst wurde behoben
    In einigen Fällen wurde die PostgreSQL-Verbindung geschlossen. Der private Agent schlug dann fehl und geplante Operationen wurden nicht ausgeführt. Fehler, die daraus resultierten, wurden im Protokoll gemeldet. Jetzt wird der Agent versuchen, eine neue Verbindung zu öffnen, um die geplanten Operationen auszuführen.

10.21

  • APAC: 8. Juli 2020

  • EMEA: 9. Juli 2020

  • NA: 13. Juli 2020

Enhancements

  • FTP-Quellen und -Ziele unterstützen die Kodierung von Sonderzeichen
    Um kodierte URLs zu unterstützen, die an FTP-Server gesendet und von diesen empfangen werden, wurden zwei neue Skriptvariablen eingeführt: $jitterbit.source.ftp.encode_url und $jitterbit.target.ftp.encode_url.

10.20

  • APAC: 17. Juni 2020

  • EMEA: 18. Juni 2020

  • NA: 22. Juni 2020

10.19

  • APAC: 27. Mai 2020

  • EMEA: 28. Mai 2020

  • NA: 1. Juni 2020

Hinweis

Wir haben ein Problem mit privaten Agenten behoben, bei dem Operationen, die URL-Codierung in FTP-URL-Dateinamen verwendeten, fehlschlugen und Fehler erzeugten. Bitte laden Sie die Version 10.19.0.25 des 10.19-Agenten für diese Änderungen herunter.

Fixes

  • Intermittierende Fehler mit 64-Bit-Linux-Privatagenten behoben
    Bei früheren 64-Bit-Linux-Privatagenten traten intermittierende Fehler und Segmentierungsfehler auf. Aktualisieren Sie auf einen 10.19-Privatagenten, um diese Fehler zu vermeiden.

  • Als fehlend gemeldete Dateien während eines Deployments oder Agentensynchronisierung können wiederhergestellt werden
    In einigen Fällen erhalten Sie möglicherweise einen Fehler, der besagt, dass Dateien fehlen. Sie können diese Dateien möglicherweise wiederherstellen, indem Sie das Projekt erneut bereitstellen.

10.18

  • APAC: 06. Mai 2020

  • EMEA: 07. Mai 2020

  • NA: 11. Mai 2020

Hinweis

Wir haben ein Problem mit privaten Agenten behoben, bei dem Operationen, die URL-Codierung in FTP-URL-Dateinamen verwendeten, fehlschlugen und Fehler erzeugten. Bitte laden Sie den 10.18-Agenten erneut für diese Änderungen herunter.

Neue Funktionen

  • Installation von Nicht-Root-Agenten für Linux Red Hat verfügbar
    Nicht-Root-Linux-Red-Hat-32-Bit- und 64-Bit-Agenten sind jetzt von der Downloads-Seite der Management-Konsole verfügbar.

  • Neue Regel zum Löschen von Ergebnisdateien, die älter als 14 Tage sind
    Eine neue Regel wurde zu CleanupRules.xml hinzugefügt, um Ergebnisdateien nach 14 Tagen zu löschen, um Speicherplatz zu sparen.

Verbesserungen

  • Prozentkodierte Sonderzeichen jetzt in Dateinamen mit FTP/SFTP erlaubt
    Sie können jetzt Prozentkodierung in Dateinamen verwenden, um Steuer- und Sonderzeichen bei FTP und SFTP Übertragungen (Cloud Studio) sowie bei FTP-Standortquellen und FTP-Standortzielen (Design Studio) darzustellen.

  • XML-zu-JSON-Transformationen können so eingestellt werden, dass Fehler ignoriert werden
    Das Setzen der Jitterbit-Variable $jitterbit.operation.chunking.warn_on_error auf true ignoriert einen Fehler bei der XML-zu-JSON-Dateitransformation, wenn die XML-Datei einen leeren Chunk enthält.

Fixes

  • Erfolgreiche Operationen können ohne übereinstimmende Quelldateien ausgeführt werden
    Operationen berücksichtigen jetzt das Kontrollkästchen Erfolgreiche Operation auch ausführen, wenn keine übereinstimmenden Quelldateien vorhanden sind im Dialogfeld Operationsoptionen.

10.17

  • APAC: 15. April 2020

  • EMEA: 16. April 2020

  • NA: 20. April 2020

Diese Version beinhaltete allgemeine Updates und Fehlerbehebungen zur Verbesserung des Agents.

10.16

  • APAC: 25. März 2020

  • EMEA: 26. März 2020

  • NA: 1. April 2020

Änderungen

  • PostgreSQL-Konfigurationsstandards aktualisiert
    Um Stabilitätsprobleme zu beheben, setzt die PostgreSQL-Konfigurationsdatei postgresql.conf für 32-Bit-Linux-Agents jetzt den Standardwert max_connections auf 400 anstelle von 100, wenn sie zum ersten Mal installiert wird.

10.15

  • APAC: 4. März 2020

  • EMEA: 5. März 2020

  • NA: 9. März 2020

Änderungen

  • MSSQL-ODBC-Datenquellen können jetzt einen parametrierten GUID als Schlüssel für Tabellenverknüpfungen verwenden
    Bei der Verwendung von Cloud Studio oder Design Studio mit einem privaten Agenten zur Verknüpfung von Tabellen unter Verwendung einer MSSQL-ODBC-Datenquelle können jetzt parametrisierte GUIDs als Schlüssel zwischen den Tabellen verwendet werden. Zuvor führte die Verknüpfung zu einem Fehler und die Operation schlug fehl.

10.14

  • APAC: 12. Februar 2020

  • EMEA: 13. Februar 2020

  • NA: 18. Februar 2020

Änderungen

  • PostgreSQL-Konfigurationsstandards aktualisiert
    Die PostgreSQL-Konfigurationsdatei postgresql.conf für 64-Bit-Agents setzt jetzt den Standardwert max_connections auf 400 (anstatt des vorherigen Limits von 100). Darüber hinaus beträgt der Standardwert für checkpoint_timeout für 32-Bit- und 64-Bit-Agents jetzt 1 Stunde anstelle von 5 Minuten.

Verbesserungen

  • Windows Server 2019 wird jetzt unterstützt
    Windows Server 2019 wird jetzt für private Agenten unterstützt.

10.13

  • APAC: 22. Januar 2020

  • EMEA: 23. Januar 2020

  • NA: 27. Januar 2020

Fehlerbehebungen

  • 64-Bit Windows private Agenten können jetzt gzip-kodierte HTTP-Antworten akzeptieren
    Bei der Verwendung eines 64-Bit Windows private Agenten mit einem HTTP-Endpunkt, der so konfiguriert ist, dass er gzip-kodierte Antworten akzeptiert, dekomprimiert der Agent jetzt die HTTP-Antwort korrekt. Zuvor schlug die Operation fehl.

10.12

  • APAC: 6. Januar 2020

  • EMEA: 7. Januar 2020

  • NA: 9. Januar 2020

Neue Funktionen

  • Jitterbit Google-Authentifizierungs-Plugin
    Ein neues Plugin, Jitterbit OAuth - Google - Dienstkonto, ist verfügbar, das sich mit der Implementierung von OAuth 2 von Google für Google-Dienstkonten authentifiziert, indem das Auth-Token in der Variablen google.oauth.token.auth und die Ablaufzeit in Sekunden in der Variablen google.oauth.token.expireSeconds gespeichert wird. Das neue Plugin ist auf Cloud-Agenten verfügbar oder kann über die Management-Konsole auf private Agenten installiert werden, auf der Seite Anpassungen > Plugins.

Änderungen

  • PostgreSQL-Datenbanktreiber auf 9.4 aktualisiert
    Der PostgreSQL JDBC-Datenbanktreiber, der mit privaten Agenten geliefert wird, wurde von PostgreSQL JDBC Driver 9.1 auf 9.4 aktualisiert.

Fehlerbehebungen

  • Linux-Agenten, die Webdienste mit einem SOAP-Fehler verarbeiten, melden jetzt den korrekten Status
    Bei der Verwendung eines Linux private Agenten zur Ausführung einer SOAP-basierten Webdienstoperation wird der Betriebsstatus jetzt korrekt als SOAP-Fehler gemeldet, sofern zutreffend. Zuvor wurde ab Version 10.1 bei Linux-Agenten der Betriebsstatus für einen SOAP-Fehler fälschlicherweise als Fehler-Status gemeldet. Dieses Problem betraf Operationen, die SOAP-Endpunkte in Cloud Studio sowie Webdienstmethode und Workday-Endpunkte in Design Studio verwendeten.

  • Daten-Synchronisierungsfehler im Zusammenhang mit API-Aufrufen treten nicht mehr auf
    Bei der Ausführung von Operationen, die eine API aufrufen, treten keine sporadischen 400-Fehler im Zusammenhang mit der Daten-Synchronisierung mehr auf.

10.11

  • APAC: 11. Dezember 2019

  • EMEA: 12. Dezember 2019

  • NA: 16. Dezember 2019

Verbesserungen

  • Salesforce API-Version 47 wird jetzt unterstützt
    Der Design Studio Salesforce Connector unterstützt jetzt die Salesforce API-Version 47 mit der Verwendung eines Agenten der Version 10.11 oder höher und einer Version 10.11 oder höher von Design Studio. Beim Öffnen eines bestehenden Design Studio-Projekts, das diesen Connector verwendet und beide Versionsanforderungen erfüllt, werden Sie aufgefordert, auf die Salesforce API-Version 47 zu aktualisieren. Dieses Upgrade von Version 45 umfasst neue Objekte, die in den Versionen 46 und 47 unterstützt werden.

Fehlerbehebungen

  • FTP/HTTP-Übertragung für große Dateien funktioniert jetzt
    Beim Hochladen einer Datei größer als 2 GB an einen FTP- oder HTTP-Endpunkt mit Cloud Studio oder Design Studio ist die Übertragung jetzt erfolgreich. Zuvor haben Sie möglicherweise einen Fehler bezüglich einer libcurl-Funktion erhalten. Das Problem wurde durch Bibliotheksaktualisierungen in der Jitterbit-Agent-Version 8.29 verursacht und wurde mit Agenten der Version 10.11 und höher behoben.

10.10

  • APAC: 25. November 2019

  • EMEA: 2. Dezember 2019

  • NA: 3. Dezember 2019

Änderungen

  • Windows-Private-Agenten enthalten jetzt das Microsoft Visual C++ Redistributable 2019
    Die Version des Visual C++ Redistributable für Visual Studio, die mit 32-Bit- und 64-Bit-Windows-Private-Agenten geliefert wird, wurde von 2015 auf 2019 aktualisiert.

Verbesserungen

  • OASIS WSS-Plugin unterstützt jetzt WS-Addressing SOAP-Header
    Eine neue Version des OASIS Web Service Security-Plugins (1.3.0.0) ermöglicht es Ihnen, die SOAP-Header-Elemente wsa:To und wsa:Action für Web Services Addressing anzugeben, indem Sie diese Parameter mit globalen Variablen definieren. Das aktualisierte Plugin kann auf privaten Agenten über die Management Console-Seite Anpassungen > Plugins installiert werden.

  • Das PrependData-Plugin kann jetzt mit Linux-Agenten verwendet werden
    Die aktuellen Versionen des PrependData-Plugins (1.1.1.0 und 1.3.0.0) können jetzt mit Linux-Privatagenten verwendet werden. Das Plugin kann über die Management-Konsole auf der Seite Anpassungen > Plugins auf Linux-Privatagenten installiert werden.

10.9

  • APAC: 04. November 2019

  • EMEA: 05. November 2019

  • NA: 7. November 2019

Änderungen

  • Linux RPM-basierte Privatagenten benötigen jetzt python2
    Die RPM-Paketabhängigkeit für Python des Linux-Privatagenten wurde von python auf python2 geändert.

Fehlerbehebungen

  • Die Installation des 64-Bit-Windows-Agenten schlägt nicht mehr fehl
    Bei der Installation eines 64-Bit-Windows-Privatagenten auf einem Rechner, der bereits eine Version des Visual C++ Redistributable for Visual Studio höher als 2015 hat, ist die Installation jetzt erfolgreich.
  • FormatDate() kann jetzt Millisekunden und eine Zeitzone verarbeiten
    Bei der Verwendung der Jitterbit-Funktion FormatDate() können Sie jetzt Quelldaten im Format YYYYMMDDHHMMSS._SSSZ_ formatieren, wobei _SSS_ die Millisekunden und _Z_ die Zeitzone angibt, die bei bestimmten LDAP-Implementierungen zu sehen sind.

10.8

  • APAC: 09. Oktober 2019

  • EMEA: 10. Oktober 2019

  • NA: 14. Oktober 2019

Neue Funktionen

  • 64-Bit-Windows- und Linux-Privatagenten
    Windows- und Linux-Privatagenten sind jetzt in einer 64-Bit-Version verfügbar. Hinweis:
    • Vor dem Upgrade müssen vorhandene 32-Bit-Agenten-Versionen deinstalliert werden (siehe Anweisungen für Windows oder Linux).
    • Vorhandene PostgreSQL- und PostgreSQL-Treiber (psqlODBC oder pODBC)-Installationen müssen deinstalliert werden.
    • Vorhandene 32-Bit-ODBC-Treiber werden nicht unterstützt.
    • Privatagenten sind weiterhin in einer 32-Bit-Version verfügbar.

Fixes

  • Globale Variablen, die in Endpunkten verwendet werden, werden jetzt in JavaScript erkannt
    Globale Variablen, die in den Konfigurationsfeldern von Endpunkten im Design Studio oder Cloud Studio verwendet werden, werden jetzt erkannt, wenn sie innerhalb einer Jitterbit-Funktion aufgerufen werden, die aus JavaScript aufgerufen wird. Zuvor ignorierte die Verwendung von JavaScript-Jitterbit-Funktionen wie Jitterbit.ReadFile und Jitterbit.WriteFile globale Variablen, die in einer Endpunktkonfiguration verwendet wurden.

10.7

  • APAC: 18. September 2019

  • EMEA: 19. September 2019

  • NA: 23. September 2019

Enhancements

  • Drain-Stopp wartet jetzt auf das Beenden der APIs
    Wenn ein Agenten-Drain-Stopp initiiert wird, wartet der Agent jetzt 180 Sekunden, bis alle APIs abgeschlossen sind, bevor der Drain-Stopp abgeschlossen wird. Für private Agenten kann die Wartezeit in der Datei jitterbit-agent-config.properties konfiguriert werden, indem agent.drainstop.api.wait auf die gewünschte Anzahl von Sekunden gesetzt wird.

Fixes

  • Design Studio JMS-Listener stellt nach Unterbrechung wieder eine Verbindung her
    Bei der Verwendung einer Design Studio JMS Listen-Operation versucht der Agent, sich alle 1 Minute bis zu maximal 120 Mal mit dem JMS-Server zu verbinden, wenn die Verbindung zum JMS-Server unterbrochen wird. Zuvor konnte der Listener nach einer Ausfallzeit des JMS-Servers nicht wiederhergestellt werden.

10.6

  • APAC: 03. September 2019

  • EMEA: 04. September 2019

  • NA: 5. September 2019

New features

  • Jitterbit Multipart-Pipeline-Plugin
    Ein neues Plugin ist verfügbar, das es ermöglicht, mehrere Dateien in einem Jitterbit benutzerdefinierten API-Aufruf einzureichen und Unterstützung für Nachrichteninhalte mit mehreren Teilen (MIME) bietet. Das neue Plugin kann über die Management Console auf privaten Agenten auf der Seite Anpassungen > Plugins installiert werden.

Änderungen

  • PgBouncer ist jetzt in Linux-Privatagenten enthalten
    PgBouncer, eine Verbindungspooling-Anwendung für PostgreSQL, ist jetzt Teil des Installationspakets für den Linux-Privatagenten und wird automatisch bei der Installation oder dem Upgrade des Agents konfiguriert.
  • Aktualisierte Bibliotheken beheben Probleme mit großen Dateiübertragungen
    Die Bibliotheken libcurl und libssh2 wurden auf die neuesten Versionen aktualisiert, wodurch Probleme behoben wurden, die Kunden möglicherweise beim Übertragen großer Dateien, insbesondere bei der Verwendung von AWS SFTP-Servern, erlebt haben.

Verbesserungen

  • Die Funktion Base64Decode() ist jetzt schneller
    Die Base64Decode()-Funktion verarbeitet jetzt große Dateien (mehrere MB) schneller.

Fehlerbehebungen

  • Geplante Vorgänge werden jetzt wie erwartet ausgeführt
    Vorgänge, die so konfiguriert sind, dass sie nach einem Zeitplan ausgeführt werden, laufen jetzt zuverlässig. Zuvor stürzte der Planungsdienst auf dem Agenten sporadisch ab, ohne sich zu erholen, was dazu führte, dass geplante Vorgänge übersprungen wurden, bis der Dienst neu gestartet wurde.
  • Das AWS S3 Create-Plugin unterstützt jetzt KMS-Verschlüsselung
    Eine aktualisierte Version von Jitterbits AWS S3 Create-Plugin (1.0.1.0) kann jetzt mit S3-Buckets verwendet werden, die Server-Side Encryption mit AWS KMS-Managed Keys (SSE-KMS) verwenden. Version 1.0.1.0 des Plugins kann auf privaten Agenten über die Management Console Anpassungen > Plugins installiert werden.

10.5

  • APAC: 07. August 2019

  • EMEA: 08. August 2019

  • NA: Veröffentlicht am 12. August 2019

Diese Version enthält allgemeine Updates und Fehlerbehebungen zur Verbesserung des Agents.

10.4

  • APAC: 17. Juli 2019

  • EMEA: 18. Juli 2019

  • NA: 22. Juli 2019

Verbesserungen

  • NetSuite 2019.1 WSDL wird jetzt unterstützt
    Die Unterstützung für NetSuites 2019.1 WSDL ist jetzt für die Verwendung mit Jitterbits NetSuite-Connectors verfügbar. Um die neue WSDL zu verwenden, geben Sie ihre URL während der Konfiguration einer Cloud Studio NetSuite-Verbindung oder Design Studio NetSuite-Endpunkt an. Jitterbit bleibt Built for NetSuite_ (BFN) zertifiziert.

Fixes

  • Excel-Arbeitsblätter mit einfachen Anführungszeichen werden jetzt unterstützt
    Benutzer, die einen privaten Agenten mit Cloud Studio oder Design Studio verwenden, können jetzt (mit einem ODBC Excel-Datenbanktreiber) eine Verbindung zu Excel-Arbeitsblättern herstellen, die ein Apostroph (ein einfaches Anführungszeichen) im Arbeitsblattnamen enthalten. Zuvor erschienen Arbeitsblätter, die auf diese Weise benannt waren, nicht im Auswahlbildschirm für Tabellen.

10.3

  • APAC: 26. Juni 2019

  • EMEA: 8. Juli 2019

  • NA: 10. Juli 2019

Enhancements

  • Design Studio Siebel-Abfragen unterstützen jetzt die dynamische Aktivierung von Business-Komponenten
    Sie können jetzt den Design Studio Siebel-Connector mit einem privaten Agenten der Version 10.3 oder höher verwenden, um Daten aus einem inaktiven Business-Komponentenfeld abzurufen. Dazu ist ein neues Feld namens ActiveBCField jetzt im Abfrageanforderungsschema enthalten, das Sie verwenden können, um die Namen der Business-Komponentenfelder zu übergeben, die aktiv sein müssen.

Fixes

  • Installation unter Windows schlägt nicht mehr fehl
    Bei der Installation eines Windows privaten Agenten auf einem Rechner, der bereits eine Version von Visual C++ Redistributable für Visual Studio höher als 2015 hat, ist die Installation jetzt erfolgreich.
  • Escape-Zeichen in pipe-getrennten Schemas funktionieren jetzt
    Bei der Konfiguration eines pipe-getrennten benutzerdefinierten Schemas in Cloud Studio oder Design Studio funktioniert die Option zur Umwandlung von Escape-Sequenzen jetzt wie erwartet. Zuvor führte die Verwendung dieser Option mit einem solchen Schema dazu, dass der Vorgang fehlschlug.
  • Eine fehlerhafte Fehlermeldung erscheint nicht mehr beim Testen einer Cloud Studio-Verbindung
    Beim Testen der Konfiguration einer Verbindung in Cloud Studio mit der Schaltfläche Test wird keine fehlerhafte Fehlermeldung mehr angezeigt, die darauf hinweist, dass der Connector über Agenten heruntergeladen wird, wenn die Verbindung tatsächlich erfolgreich war.
  • Cloud Studio-Connectoren funktionieren jetzt auf Ubuntu-privaten Agenten
    Sie können jetzt bestimmte anwendungsspezifische Cloud Studio-Connectoren mit Ubuntu-basierten Linux-privaten Agenten verwenden. Zuvor wurde beim Testen der Konfiguration einer Verbindung mit der Schaltfläche Test eine fehlerhafte Fehlermeldung angezeigt, die darauf hinwies, dass der Connector über Agenten heruntergeladen wurde, und dies wurde unbegrenzt angezeigt.

10.2

  • APAC: 05. Juni 2019

  • EMEA: 06. Juni 2019

  • NA: 10. Juni 2019

Fixes

  • SAP RFC-Multilayerstrukturen werden jetzt unterstützt
    Sie können jetzt RFC-Multilayerstrukturen (verschachtelte Tabellen) mit dem Design Studio SAP-Connector (sowohl ECC als auch HANA) unter Verwendung einer Agentenversion 10.2 oder höher verwenden. Zuvor wurde die Struktur in der Transformation angezeigt, aber der Vorgang schlug zur Laufzeit fehl.

10.1

  • APAC: 15. Mai 2019

  • EMEA: 16. Mai 2019

  • NA: 20. Mai 2019

New features

  • Neue Cloud Studio-Connectoren
    Neue Cloud Studio-Connectoren für Evernote, Google Drive, HubSpot, Magento und SugarCRM sind jetzt verfügbar für die Verwendung mit Agenten der Version 10.1 oder höher. Die neuen Connectoren können auf der rechten Seite des Projektdesigners aus der Designkomponentenpalette aufgerufen werden.

Changes

  • Der Cloud Studio Cherwell-Connector funktioniert nicht mehr mit 10.0-Agenten
    Eine Änderung am Cherwell-Connector im Cloud Studio bedeutet, dass er nicht mehr mit 10.0-Agenten kompatibel ist. Wenn Sie den Cherwell-Connector verwenden, aktualisieren Sie bitte auf Agenten der Version 10.1 oder höher.

Fixes

  • Die Funktion SendEmail() unterstützt jetzt mehrbyteige Zeichen
    Die Jitterbit-Skriptfunktion SendEmail() in Cloud Studio oder Design Studio kann jetzt verwendet werden, um E-Mails mit mehrbyteigen Zeichen zu senden.

10.0

  • EMEA: 04. April 2019

  • NA: 08. April 2019

Fixes

  • Ein Problem mit dem SAP-Connector-Treiber wurde behoben, als er zum ersten Mal auf einem Linux-Agenten installiert wurde.

9.9

  • EMEA: 07. März 2019

  • NA: 11. März 2019

Verbesserungen

  • LDAP-Passwörter können im Jitterbit-Skript mit den LDAP-Funktionen festgelegt und aktualisiert werden.
  • Die maximalen Iterationen für JavaScript-Schleifen können jetzt in der Datei jitterbit.conf festgelegt werden. Im Abschnitt [Settings] geben Sie JavaScriptMaxIterations=_limit_ an, wobei _limit_ die maximal zulässige Anzahl von Iterationen ist.
  • Die in dem Linux-Agenten enthaltene Java-Distribution wurde von der Oracle JRE auf die AdoptOpenJDK JRE geändert.
  • Die in dem Windows-Agenten enthaltene Java-Distribution wurde von der Oracle JRE auf die AdoptOpenJDK JRE geändert.
  • Die in dem Windows-Installer des privaten Agenten enthaltene PostgreSQL-Instanz wurde auf Version 9.6.11 aktualisiert.

Fehlerbehebungen

  • Ein Problem mit der Architektur der in dem Linux-Agenten enthaltenen Drittanbieter-SAP JCo (Java Connector)-Bibliothek wurde behoben.
  • Ein Problem mit der Installation der AdoptOpenJDK JRE durch den Windows-Agenten-Installer, das verhinderte, dass bestimmte Plugins funktionierten, wurde behoben.
  • Ein Problem mit der Jitterbit-Globalvariable jitterbit.source.preserve_char_whitespace, die beim Transformieren von CSV nach JSON oder von einer Oracle-Datenbank nach XML nicht beachtet wurde, wurde behoben. Das Setzen von jitterbit.source.preserve_char_whitespace=true bedeutet, dass Leerzeichen beibehalten werden und nicht am Anfang und Ende von Zeichenfolgen in der Quelle entfernt werden. Der Standardwert für diese Variable ist "false", und Leerzeichen werden am Anfang und Ende von Zeichenfolgen in der Quelle entfernt. Dieser Standardwert wird verwendet, wenn die Variable nicht ausdrücklich festgelegt wurde. Das Standardverhalten bleibt im Vergleich zu früheren Versionen unverändert.

9.8

  • EMEA: 07. Februar 2019

  • NA: 11. Februar 2019

Hinweis

Es wurden Probleme mit der Version 9.8 des Jitterbit-privaten Agenten identifiziert. Einige Integrationen, die Plugins verwenden, könnten beim Ausführen auf Version 9.8 privaten Agenten fehlgeschlagen sein. Daher haben wir die Version 9.8 des Jitterbit-privaten Agenten zurückgezogen. Alle Verbesserungen und Fehlerbehebungen sind in der Version 9.9 enthalten.

9.7

  • EMEA: 10. Januar 2019

  • NA: 14. Januar 2019

Verbesserungen

  • Boolean-Typen werden jetzt für OData unterstützt, wenn SQL Server, MySQL oder PostgreSQL verwendet werden.

  • SAP-Felder, die als Doubles definiert sind, funktionieren jetzt korrekt, wenn sie in OData-APIs verwendet werden.

Fehlerbehebungen

  • Ein Problem mit der Abfrage der NetSuite benutzerdefinierten Segmente wurde behoben, um Timeout-Fehler beim Generieren oder Aktualisieren der Schemata zu vermeiden.
  • Ein Problem im JMS-Connector mit Nachrichten, bei denen ein JMS-Zielheader fehlt, wurde behoben.

9.6

  • EMEA: 12. Dezember 2018

  • NA: 12. Dezember 2018

Fehlerbehebungen

  • Ein Problem mit dem Parsen von IDoc-Typen wurde behoben. Es ist jetzt standardmäßig aktiviert und kann in einem privaten Agenten deaktiviert werden, indem die jitterbit.conf [TransformationEngine]-Abschnittsvariable DefaultEntityResolution=false gesetzt wird.

9.5

  • EMEA: 08. November 2018

  • NA: 12. November 2018

Fehlerbehebungen

  • Timeout-Probleme beim Abrufen einer großen Anzahl von Tabellen wurden gelöst. Die Standardwerte für die jitterbit.conf-Agenten-Timeouts wurden erhöht, um den Messaging-Limits zu entsprechen. Hinweis: Dies betrifft nur frische Installationen.
  • Ein Problem mit dem Eingabeparameter der CVTDate()-Skriptfunktion, der auf einen leeren Wert gesetzt wurde, wurde behoben. Die CVTDate()-Funktion konvertiert jetzt erfolgreich jeden Eingabewert in das entsprechende Datum und setzt keinen Eingabewert auf einen leeren Wert.
  • Ein Problem mit der Abfrage der NetSuite benutzerdefinierten Segmente wurde behoben, um Timeout-Fehler beim Generieren oder Aktualisieren der Schemata zu vermeiden.

9.4

  • EMEA: 04. Oktober 2018

  • NA: 08. Oktober 2018

Neue Funktionen

  • Unterstützung für das Lesen und Schreiben eines NetSuite benutzerdefinierten Segments und seiner Felder hinzugefügt.

    Hinweis

    Der Zugriff auf NetSuite benutzerdefinierte Segmente erfordert die Design Studio-Version 9.4 oder höher und private Agenten, die Version 9.4 oder höher ausführen. Verwenden Sie den NetSuite-Connector, um eine beliebige Operation zu erstellen, um mit dem entsprechenden Objekt zu arbeiten. Das benutzerdefinierte Segment wird innerhalb der 'customFieldList' in der Transformation angezeigt. Der Wert für das benutzerdefinierte Segment wird beim Ausführen der Operation im Ziel vorhanden sein.

9.3

  • EMEA: 06. September 2018

  • NA: 10. September 2018

Neue Funktionen

  • Unterstützung für die Umwandlung von NetSuite zu TBA hinzugefügt
    Der Authentifizierungstyp bestehender NetSuite-Endpunkte kann jetzt von Single Sign-On (SSO) auf tokenbasierte Authentifizierung (TBA) geändert werden, was einen einfachen Wechsel zu TBA ermöglicht, ohne dass Änderungen am Rest Ihres Projekts erforderlich sind. Um dies zu konfigurieren, aktivieren Sie zuerst TBA in NetSuite, und konvertieren Sie Ihren NetSuite-Endpunkt zur Verwendung von TBA. Design Studio 9.3.1 oder höher und Agents 9.2 oder höher sind erforderlich, um diese Funktion zu nutzen.
  • Docker-Agent
    Jitterbit unterstützt jetzt einen Jitterbit Linux OS-Agenten, der in einem Docker-Container verpackt ist. Nach dem Standardansatz von Docker für die Bereitstellung von Containern können Sie den Linux-Agenten überall dort bereitstellen und ausführen, wo Docker läuft. Eine neue Version des Docker-Agenten wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung einer neuen Version der Jitterbit-privaten Agenten verfügbar sein. Der Docker-Agent ist öffentlich mit verfügbaren Tags und Anweisungen zur Installation, die unter https://hub.docker.com/r/jitterbit/agent zu finden sind.

Verbesserungen

  • Der SQL Server Microsoft JDBC-Treiber wurde zum Jitterbit-Agenten hinzugefügt.
    Der SQL Server Microsoft JDBC-Treiber ist jetzt im privaten Agenten (Windows, Linux) enthalten und bietet eine alternative Möglichkeit, sich mit SQL Server zu verbinden. Dies behebt einen bekannten Fehler des Datentyps im jTDS-Treiber.

Fehlerbehebungen

  • Ein Problem behoben, das Protokolle verwies, die sich auf [axis] beziehen, beim Herunterfahren eines privaten Agenten.
    Verbesserungen im Ressourcenmanagement für den Tomcat-Server beim Herunterfahren der Axis-Webanwendung hinzugefügt. Private Agenten werden jetzt ordnungsgemäß heruntergefahren, ohne dass Protokolle vorhanden sind, die sich auf [axis] beziehen.
  • Ein Problem behoben, bei dem Sie keine SAP RFC-Funktion erstellen konnten.
    Der SAP Remote Function Call nutzt jetzt die vom Benutzer erstellten Funktionen.
  • Ein Problem behoben, bei dem ein Feld in der tatsächlichen SAP-Anfrage fehlte, was dazu führte, dass die Operation fehlschlug.
    Die Transformations-Engine des Agenten generiert jetzt das erforderliche XML-Tag, wenn das Element im Schema 0 Vorkommen hat und ein festes Attribut enthält.

9.2

  • EMEA: 02. August 2018

  • NA: 6. August 2018

Verbesserungen

  • NetSuite hat unseren NetSuite Connector auf dem NetSuite "Sandbox2.0" zertifiziert.
    Für weitere Informationen zu Ihrem NetSuite-Konto und "Sandbox2.0" siehe bitte https://system.na3.netsuite.com/app/help/helpcenter.nl?fid=section_4609939018.html&whence=.

  • Verbesserte Ausführung einer geplanten Operation innerhalb einer Agentengruppe, die mehr als einen Agenten enthält.
    Verbesserte Effizienz beim Aktualisieren des gestarteten Status für eine geplante Operation.

  • Unterstützung im NetSuite Connector für SerializedAssemblyItem und LotNumberedAssemblyItem beim Durchführen einer Suche nach AssemblyItem hinzugefügt.
    Die SerializedAssemblyItem und LotNumberedAssemblyItem werden jetzt in der Antworttransformation der NetSuite-Suchaktivität angezeigt, die auf dem AssemblyItem-Objekt durchgeführt wird.

Fehlerbehebungen

  • Ein Problem behoben, das einen "Fehler beim Abrufen von Dateien" verursachte, wenn Dateien aus einem FileStore synchronisiert wurden.
    Ein Problem behoben, bei dem der Name einer Datei, die auf einem Mac erstellt wurde, Zeichen enthielt, die auf einem Windows-Rechner ungültig sind. Dies führte dazu, dass eine ungültige Datei auf dem Windows-Rechner erstellt wurde, die dann nicht verwendet werden konnte. Dies wiederum verursachte einen Fehler, der verhinderte, dass der Agent Operationen ausführen konnte.

9.1

  • EMEA: 05. Juli 2018

  • NA: 9. Juli 2018

Neue Funktionen

  • Unterstützung für die OData-Funktion indexof() hinzugefügt. Diese Funktion ist speziell für SQL Server verfügbar.
    Die indexof()-Funktion wird jetzt für OData-Abfragen unterstützt, wenn sie mit einer SQL Server-Datenbank kombiniert wird.

Fehlerbehebungen

  • Ein Problem behoben, das dazu führte, dass E-Mail-Nachrichten auf Linux (RPM)-Agenten nach einem Upgrade auf die Versionen 8.29.5 oder 8.30 fehlschlugen.
    Eine Laufzeitabhängigkeit entfernt, die einen Konflikt mit den Drittanbieterbibliotheken verursachte. Beim Ausführen auf Linux (RPM)-Agenten werden E-Mail-Nachrichten jetzt erfolgreich gesendet und empfangen.

  • Ein Problem behoben, bei dem $jitterbit.netsuite.async falsche Daten zurückgab, wenn mehrere NetSuite-Operationen gleichzeitig ausgeführt wurden.
    Die Variable $jitterbit.netsuite.async gibt die korrekten Daten zurück, wenn mehrere NetSuite-Operationen gleichzeitig ausgeführt werden.

  • Ein Problem wurde behoben, bei dem der 9.0 Agent API-basierte Archivoperationen nicht korrekt verarbeitete.
    Wenn eine Archivoperation eine API-Quelle und ein API-Ziel verwendet, teilt sie der Jitterbit-Engine mit, dass eine Quell- und Ziel-Datei vorhanden sein sollte, auch wenn die Quelle nicht verwendet wird. Der Prozess ging davon aus, dass, wenn der Body die Stelle einer Quelldatei einnehmen sollte, die Variablen $jitterbit.api.request (reiner Text-Body) und $jitterbit.api.request.body.* (URL-kodierter Body) nicht benötigt würden. Dies führte zu Problemen bei den Archivoperationen, die auf die Variablen angewiesen sind, aber die Quelle ignorieren. Die Lösung besteht darin, dass die Variablen $jitterbit.api.request und $jitterbit.api.request.body.* immer ausgefüllt sein müssen, auch wenn sie nicht benötigt werden.

  • Das Stoppen des Tomcat-Dienstes kann den Agenten zeitweise in einem instabilen Zustand belassen.
    Der Shutdown-Prozess von Tomcat wurde verbessert, sodass der nächste Neustart ordnungsgemäß funktioniert und der Agent stabil ist.

  • OData API-Abfragen gaben einen Fehler zurück, der anzeigte, dass die URL nicht gültig ist, wenn die Abfragen das Pfundzeichen (#) enthielten.
    OData APIs kodieren das Pfundzeichen (#) jetzt korrekt.

  • Der OData DateTime-Parameter funktionierte nicht mit "T" im DateTime-Zeitstempel.
    Der OData DateTime-Zeitstempel wird jetzt korrekt in ein Standard-Datetime umgewandelt, wenn ein OData-Entity verwendet wird.

  • Problem mit dem SQL Server-Datenbank-Datentyp, der nicht korrekt als Datentyp mit dem Standard-SQL Server-Treiber erkannt wurde.
    Der Datentyp Datum wird jetzt unterstützt, wenn ein OData-Entity mit einer SQL Server-Datenbank verwendet wird.

  • Globale Variablen wurden nicht an JavaScript in 'On Success'- und 'On Failure'-Operationen übergeben.
    Jitterbit Globale Variablen werden jetzt erfolgreich an JavaScript in 'On Success'- und 'On Failure'-Operationen übergeben.

  • NetSuite-Objekte TransferOrder und InventoryTransfer sind in der NetSuite-Suche nicht verfügbar.
    Unterstützung für die Durchführung von NetSuite-Suchen auf den Objekten TransferOrder und InventoryTransfer wurde hinzugefügt, jedoch nur bei Verwendung von privaten Agenten.

9.0

  • EMEA: 17. Mai 2018

  • NA: 20. Mai 2018

Verbesserungen

  • Die Möglichkeit wurde hinzugefügt, 504 zeitlich begrenzte API-Operationen zu protokollieren.
    API-Anfragen, die zu einer 504-Timeout-Fehlermeldung führen, können jetzt verfolgt werden, um das tatsächliche Ergebnis der zugrunde liegenden Operation sowie Protokollinformationen zu sehen.

  • Die Möglichkeit wurde hinzugefügt, Zieltypen aus der Struktur der Operation zu erkennen.
    Der Agent wird jetzt automatisch den 'Content-Type'-Header für benutzerdefinierte APIs setzen, die JSON- oder XML-Antwortstrukturen verwenden.

  • Ein Betriebsmonitor wurde hinzugefügt, um den Status nicht laufender Operationen zu protokollieren und zu korrigieren.
    Der Agent verfügt jetzt über eine integrierte Betriebsüberwachung, die den Status einer Operation in bestimmten Szenarien korrigiert.

Fehlerbehebungen

  • Ein Ausnahmefehler des Agenten wurde behoben, wenn die Proxy-Anmeldeinformationen das Zeichen '%' enthalten.
    Der Agent erzeugt keinen Fehler mehr, wenn die Zeichen '%', '&' oder '=' in den Proxy-Anmeldeinformationen verwendet werden.

  • Die Verkettung von Operationen wurde so behoben, dass sie fortgesetzt wird, wenn der DEBUG-Ordner nicht korrekt kopiert wird.
    Die Operationenkette wird jetzt auch dann fortgesetzt, wenn der DEBUG-Ordner nicht korrekt kopiert wird, und zwar während der Verarbeitung 'On Success'.

8.30

  • EMEA: 12. April 2018

  • NA: 12. April 2018

Neue Funktionen

  • Die Möglichkeit wurde implementiert, innerhalb der JMS-Warteschlange nachzuschlagen.
    Der JMS-Connector unterstützt jetzt die JNDI-Kontextsuche für JMS-Ziele bei der Verwendung von Poll-, Browse- und Publish-Aktivitäten.
  • Die Option wurde hinzugefügt, eine FTP-Quelldatei nach der Verarbeitung in einen separaten Archivordner zu schreiben.
    'Erfolgsordner verwenden' und 'Fehlerordner verwenden' wurden unter Optionen für eine FTP-Quelldatei hinzugefügt. Konfigurieren Sie eine FTP-Quelldatei, um nach erfolgreicher Verarbeitung in den primären Zielort(e) in einen separaten "Erfolgs"-Ordner oder in einen separaten "Fehler"-Ordner, falls nicht erfolgreich, archiviert zu werden.
  • Die Option wurde hinzugefügt, ein lokales Dateiziel nach der Verarbeitung in einen separaten Archivordner zu schreiben.
    'Erfolgsordner verwenden' und 'Fehlerordner verwenden' wurden unter Optionen für ein lokales Dateiziel hinzugefügt. Konfigurieren Sie ein lokales Dateiziel, um nach erfolgreicher Verarbeitung in den primären Zielort(e) in einen separaten "Erfolgs"-Ordner oder in einen separaten "Fehler"-Ordner, falls nicht erfolgreich, archiviert zu werden.
  • Die Option wurde hinzugefügt, eine lokale Quelldatei nach der Verarbeitung in einen separaten Archivordner zu schreiben.
    'Erfolgsordner verwenden' und 'Fehlerordner verwenden' wurden unter Optionen für eine lokale Quelldatei hinzugefügt. Konfigurieren Sie eine lokale Quelldatei, um nach erfolgreicher Verarbeitung in den primären Zielort(e) in einen separaten "Erfolgs"-Ordner oder in einen separaten "Fehler"-Ordner, falls nicht erfolgreich, archiviert zu werden.
  • QuickBooks: OAuth 2.0 wird jetzt unterstützt.
    Der QuickBooks-Connector im Design Studio wurde aktualisiert, um die OAuth 2.0-Authentifizierung zu unterstützen, während die Rückwärtskompatibilität mit OAuth 1.0 erhalten bleibt. Die QuickBooks OAuth 2.0-Authentifizierung wird nur mit privaten Agenten unterstützt.
  • Der SAP S4 HANA-Connector ist jetzt im Design Studio verfügbar.
    Der SAP S4 HANA-Connector ist jetzt im Design Studio zugänglich. Sie finden den SAP S4 HANA (On-Premises)-Connector im Connector-Baum. Der SAP S4 HANA-Connector wird nur mit privaten Agenten unterstützt.

Fixes

  • Das Problem wurde behoben, bei dem die Laufzeit-JSON nicht richtig geparst wurde.
    Bei der Erstellung einer JSON-Transformation, die verschachtelte Arrays enthält, wird die JSON jetzt korrekt verarbeitet.
  • Ein Problem unter Linux wurde behoben, bei dem die Drain/Stop-Funktion nicht auf die Log-Synchronisierung wartete, bevor sie heruntergefahren wurde.
    Die Drain/Stop-Funktionen wurden aktualisiert, sodass der Status korrekt angezeigt wird und die Agenten ordnungsgemäß heruntergefahren werden. Bei einem Drain-Stop werden die Vorgänge jetzt abgeschlossen, bevor der Agent ausgeschaltet wird. Dieser Fix ermöglicht es einem Agenten, alle Betriebsinstanzen ordnungsgemäß mit der Harmony Cloud zu synchronisieren.
  • Ein kritischer Fehler bei der Erstellung von temporären Verzeichnissen wurde behoben.
    Bestimmte temporäre Verzeichnisse und Dateien werden jetzt nach Abschluss jeder erfolgreichen Operation entfernt.
  • Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass Debug-Anweisungen die Protokolle füllten.
    Eine Abhängigkeit wurde entfernt, sodass die Debug-Anweisungen korrekt funktionieren und übermäßiges Logging nicht auftritt.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem ein FTP-Archivziel nicht in den Fehlerordnerpfad kopiert wurde, wenn ein Linux-Agent verwendet wurde.
    Wenn die Option 'Fehlerordner verwenden' in einem FTP-Ziel eingerichtet ist, wird die Archivdatei jetzt erfolgreich im Fehlerordnerpfad erstellt, wenn eine Archivoperation auf einem Linux-Agenten nicht erfolgreich ausgeführt werden kann.
  • Ein Problem wurde behoben, das das Überschreiben von archivierten Dateien ermöglichte.
    Wenn die Optionen 'Erfolgsordner verwenden' oder 'Fehlerordner verwenden' eingerichtet sind, werden die Erfolgs- oder Fehlerarchivdateien jetzt erfolgreich in einen Erfolgsordner geschrieben, wenn die Operation erfolgreich ist, oder in einen Fehlerordner, wenn die Operation fehlschlägt. Die Dateinamen werden mit einer zusätzlichen "_x"-Zeichenfolge sequenziell angehängt, um das Überschreiben vorheriger Dateien zu verhindern.

8.29

  • EMEA: 22. Februar 2018

  • NA: 22. Februar 2018

Enhancements

  • Die Linux-Installation wurde aktualisiert, um Ubuntu 16.04 zu unterstützen.
    Linux-Privatagent unterstützt jetzt Ubuntu 14.04 und Ubuntu 16.04. Ubuntu 12.04 wird nicht mehr unterstützt.
  • Sicherheitsverbesserungen: Mehrere Updates
    Mehrere Updates wurden vorgenommen, um die Stabilität und Sicherheit des Systems zu verbessern.
  • Ein neuer Benachrichtigungstyp für E-Mails wurde hinzugefügt, wenn eine neue Version des privaten Agenten verfügbar ist.
    Ein neuer Benachrichtigungstyp, Agent Verfügbar, wurde zur WMC-Benachrichtigungsseite hinzugefügt. Die Benachrichtigung Agent Verfügbar kann so eingerichtet werden, dass sie automatisch eine E-Mail an eine angegebene E-Mail-Adresse sendet, wenn eine neue private Agenten Version veröffentlicht wird.

Fixes

  • Ein Problem mit der DateAdd()-Funktion wurde behoben, bei dem das Hinzufügen von 12 Monaten zu einem beliebigen Dezemberdatum das falsche Jahr zurückgab.
    Die Verwendung der DateAdd()-Funktion zum Hinzufügen von 12 Monaten zu einem beliebigen Dezemberdatum gibt jetzt das korrekte Datum zurück; es wird ein Datum genau 1 Jahr nach dem ursprünglichen Datum zurückgegeben.

  • Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass ein Wörterbuch oder Array beschädigt wurde, wenn der Variablenname einen Punkt enthält und ein JavaScript ausgeführt wird.
    Bei der Verwendung von JavaScript innerhalb von Jitterbit verarbeitet JavaScript keine Variablen mehr, die einen Punkt enthalten, wenn es sich bei den Variablen um Wörterbücher oder Arrays handelt.

  • Ein Fehler wurde behoben, der beim Ausführen einer SQL-Anweisung auf einer PostgreSQL-Datenbank mit einer OID auftrat, die höher ist als das, was int zulässt.
    Eine SQL-Anweisung wird erfolgreich auf einer PostgreSQL-Datenbank ausgeführt, wenn eine OID höher ist als der von der Ganzzahl-Datentyp zulässt.

8.28

Es sind keine Änderungen für private Agenten anwendbar.

8.27

  • NA: 14. Dezember 2017

Enhancements

  • Zusätzliche Sonderzeichen sind jetzt im Benutzernamen und Passwort für den Proxy des privaten Agenten erlaubt.
    Zusätzliche Sonderzeichen ("/", "%" oder "&") sind jetzt erlaubt, wenn der Benutzername und das Passwort für den Proxy des privaten Agenten konfiguriert werden.

Fixes

  • Ein Fehler wurde behoben, der beim Upgrade eines Linux-Agenten auf Version 8.26 auftrat.
    Die Linux-Bauumgebung wurde wieder aktiviert, um die Abwärtskompatibilität von bis zu einer Version unter der Centos-Version 6 zu unterstützen.

8.26.1

  • NA: 15. September 2017

Fixes

  • Eine Popup-Nachricht wird während der Installation des Agenten angezeigt, wenn die zuvor installierte Version von PostgreSQL niedriger als 9.3 ist.
    Beim Upgrade von einer älteren Version von Harmony und dem Überspringen mehrerer Versionen, um auf die aktuelle Version zu aktualisieren, wird die Installation des Agenten-Upgrades nicht abgeschlossen, wenn die installierte Version von PostgreSQL niedriger als 9.3 ist. Eine Popup-Nachricht wird nun dem Benutzer angezeigt, die empfiehlt, die PostgreSQL-Version zuerst auf 9.3 zu aktualisieren und dann das Upgrade für den Agenten zu installieren.

8.26.1

  • NA: 15. September 2017

Fixes

  • Eine Popup-Nachricht wird während der Installation des Agents angezeigt, wenn die zuvor installierte Version von PostgreSQL niedriger als 9.3 ist.
    Beim Upgrade von einer älteren Version von Harmony und dem Überspringen mehrerer Versionen, um auf die aktuelle Version zu aktualisieren, wird die Installation des Agent-Upgrades nicht abgeschlossen, wenn die installierte Version von PostgreSQL niedriger als 9.3 ist. Eine Popup-Nachricht wird nun dem Benutzer angezeigt, die empfiehlt, die PostgreSQL-Version zuerst auf 9.3 zu aktualisieren und dann das Upgrade für den Agenten zu installieren.

8.25.1

Keine Änderungen für private Agents.

8.25.0

Keine Änderungen für private Agents.

8.24.2

  • NA: 19. Juni 2017

New features

8.24.1

  • NA: 12. Juni 2017

Fixes

  • Scripting: Problem mit zurückgegebenen Werten behoben
    Wir haben ein Problem mit unserem neuesten Release identifiziert, das Kunden betrifft, die RunScript-Aufrufe implementiert haben, bei denen der Rückgabewert das Ergebnis eines Funktionsaufrufs ist.

    Wenn der Rückgabewert im Skript ein Funktionsaufruf ist, gibt das Skript einen leeren Wert zurück. RunScript-Aufrufe, die Ergebnisse aus Variablen zurückgeben, sind nicht betroffen.

    Dies gibt fälschlicherweise einen leeren Wert zurück:

    num = 3.14;
    RoundToInt(num);
    

    Dies gibt den erwarteten Wert zurück:

    num = 3.14;
    num = RoundToInt(num);
    num;
    

    Dieses Problem wurde in den Downloads für private Agenten der Version 8.24.1 behoben. Wenn Sie private Agenten verwenden und nicht auf Version 8.24.0 aktualisiert haben, sind Sie nicht betroffen.

    Um dieses Problem zu lösen, wurde ein anderer Fix in 8.24.0, der sich auf den von der Funktion RunScript() zurückgegebenen Datentyp bezieht, zurückgenommen. Weitere Informationen zu dem zurückgenommenen Fix finden Sie unter Fixes in 8.24.0 weiter unten.

8.24.0

  • NA: 9. Juni 2017

Fixes

  • Scripting: Probleme mit RunScript, die sich auf Datentyp und Speicher beziehen, behoben
    Bei der Verwendung der RunScript() Funktion kann der zurückgegebene Wert jetzt ein komplexer Datentyp wie ein Wörterbuch oder ein Array sein. Darüber hinaus wurde ein Problem behoben, das zuvor zu einem Fehler im Zusammenhang mit dem Speicher führte.

    Hinweis

    Der Teil dieses Fixes, der sich auf den zurückgegebenen Datentyp der Funktion RunScript() bezieht, war ursprünglich in 8.24.0 enthalten, wurde jedoch im Rahmen von 8.24.1 zurückgenommen.

8.23.2

Keine Änderungen für private Agenten.

8.23.0

  • NA: 26. Mai 2017

Fixes

  • Installationsprozess für bereits laufende PgBouncer-Instanzen verbessert
    Bei der Installation eines privaten Agenten wird Jitterbit nun automatisch den Port einer vorhandenen PgBouncer-Installation erkennen und den Dienst über einen anderen Port neu registrieren. Die PgBouncer-Anwendung wurde ab Version 8.22 in das Installationspaket für Agenten integriert, und dieser Fix bietet eine nahtlosere Erfahrung für Benutzer, die die Verbindungspooling-Anwendung bereits verwenden.

8.22.4

Keine Änderungen für private Agenten.

8.22.3

Keine Änderungen für private Agenten.

8.22.2

Keine Änderungen für private Agenten.

8.22.1

Keine Änderungen für private Agenten.

8.22.0

  • NA: 17. März 2017

Enhancements

  • Leistungsverbesserung mit integrierter PgBouncer-Installation
    PgBouncer, eine Verbindungspooling-Anwendung für PostgreSQL, wurde in das Installationspaket für Agenten integriert. Wenn Sie bereits eine vorhandene Installation von PgBouncer haben und beim Upgrade Probleme haben, wenden Sie sich bitte an den Support.

Fixes

  • Privater Agent: Shutdown-Port für Tomcat-Dienste geändert, um Konflikte zu vermeiden
    Der standardmäßige Shutdown-Port, der von Jitterbit für Tomcat-Dienste verwendet wird, wurde geändert, damit er nicht mit anderen Anwendungen in Konflikt steht, die Tomcat-Dienste mit demselben ursprünglichen Standard-Shutdown-Port verwenden.

8.21.0

Keine Änderungen für private Agenten.

8.20.0

  • NA: 27. Januar 2017

Enhancement

  • Millisekunden in DateTime-Feldern werden jetzt beibehalten
    Millisekundenkomponenten von DateTime-Feldern werden beim Ausführen von Datum- und Uhrzeit-Skriptfunktionen, Datenbank-Transformationen und Datenbankabfragefunktionen nicht mehr gekürzt. Sie können Millisekunden einfügen, indem Sie "SSS" zu Ihrer Funktion im Standardformat-String hinzufügen, zum Beispiel yyyy-mm-dd HH:MM:SS.SSS.
  • Sicherheitsverbesserung: Bibliotheksaktualisierungen
    Die FasterXML / Jackson JSON-Bibliothek wurde von Version 2.6.1 auf 2.8.5 aktualisiert. Die Commons Codec-Bibliothek wurde auf Version 1.10 aktualisiert. Diese Aktualisierungen verbessern die Sicherheit des Systems.

Fixes

  • Lokale JSON-Dateien können wieder für die Beispiel-XSD-Struktur verwendet werden
    Beim Verwenden von JSON als Quelle für eine neue Transformation können Sie jetzt erfolgreich eine lokale Kopie einer JSON-Datei als Beispieldatei für eine XSD-Struktur verwenden.
  • JDBC-Datenbank ohne Datensätze erzeugt keinen Fehler mehr
    Bei der Verwendung von Chunking (im Studio unter Betriebsoptionen) mit einer JDBC-Datenbankquelle tritt kein Betriebsfehler mehr auf, wenn keine Zeilen aus der Datenbank zurückgegeben werden. Stattdessen wird der Vorgang erfolgreich abgeschlossen, und die Protokollnachricht zeigt an, dass keine Datenbankzeilen verfügbar sind, was dasselbe Verhalten ist wie bei der Nichtverwendung von Chunking.
  • Sonderzeichen funktionieren jetzt ordnungsgemäß mit benutzerdefinierten OData-APIs
    Bei der Verwendung Ihrer eigenen OData-API werden Zeichen in der URL jetzt vollständig dekodiert und wie beabsichtigt verarbeitet. Zuvor wurden SQL-Abfragen nur teilweise dekodiert, was zu Problemen führte, wenn einige Sonderzeichen verwendet wurden.
  • Problem mit CallStoredProcedure bei nicht-alphanumerischen Zeichen behoben
    Die CallStoredProcedure-Funktion, die für JDBC verfügbar ist, erzeugt keinen Fehler mehr, wenn Ausgabewerte bestimmte nicht-alphanumerische Zeichen enthalten.

8.19.0

  • NA: 6. Januar 2017

Neue Funktion

  • MS Dynamics CRM: Unterstützung für 'listmember'-Objekt
    Der MS Dynamics CRM Connector bietet jetzt Unterstützung für das 'listmember'-Objekt während einer MS CRM-Erstellungsoperation.

Fehlerbehebungen

  • Salesforce: Funktionalität für Salesforce-Bulk-Abfrageoperationen wiederhergestellt
    Die vorherige Version 8.18.0 verursachte ein Problem, das dazu führte, dass einige Bulk-Abfragen in Salesforce nicht funktionierten. Diese Fehlerbehebung stellt diese Funktionalität wieder her.
  • NetSuite: Kompatibilitätsfehler für importierte NetSuite 2016.2-Projekte behoben
    Die vorherige Version 8.18.0 verursachte ein Problem, das zu einem Versionskompatibilitätsfehler beim Import eines NetSuite 2016.2-Projekts führte, das vor Version 8.18.0 erstellt wurde. Dieses Problem ist jetzt behoben.
  • NetSuite: Unterstützung für asynchrone NetSuite-Suchoperationen
    Die asynchrone Funktion von NetSuite für die Bulk-Verarbeitung funktioniert jetzt ordnungsgemäß für NetSuite-Suchoperationen. Die asynchrone Option für NetSuite-Suchen sowie für andere NetSuite-Operationen kann aktiviert werden, indem $jitterbit.netsuite.async=true gesetzt wird.
  • Clarizen: Abfrage mehrerer Felder
    Bei der Durchführung einer Abfrage mit dem Clarizen Connector können jetzt mehrere Felder ausgewählt werden. Zuvor konnte nur ein Feld gleichzeitig erfolgreich abgefragt werden.

Sicherheitsverbesserung

  • Bibliotheksupgrade
    Die Apache Commons BeanUtils-Bibliothek wurde auf Version 1.9.3 aktualisiert, was die Sicherheit des Systems verbessert.

8.18.10

Keine Änderungen für private Agenten.

8.18.0

  • NA: 3. November 2016

Neue Funktionen

  • Option zum Hinzufügen neuer Konfigurationseinstellungen aus der Ferne
    Sie können jetzt neue Konfigurationseinstellungen in der Jitterbit-Konfigurationsdatei aus der Ferne über die Web Management Console (WMC) hinzufügen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Standardwerte für private Agenteneinstellungen zu überschreiben, selbst wenn die jeweilige Einstellung zuvor nicht in der Agentenkonfiguration festgelegt wurde. Stellen Sie zunächst sicher, dass die Remote-Agentenkonfiguration aktiviert ist (Organisationen > Aktionen > Organisationsrichtlinien). Gehen Sie dann zur Jitterbit-Konfigurationsdatei (Agentengruppen > Aktionen > Jitterbit-Konfiguration), wo Sie eine neue Schaltfläche "Hinzufügen" neben "Bearbeiten" sehen. Hier können Sie den neuen Parameter und Wert angeben, ob der Parameter aktiviert werden soll und den bestehenden Abschnitt, zu dem die Einstellung hinzugefügt wird.
  • Scripting für Agent-Versionname und ID, aktuellen Projektnamen
    Sie können jetzt den Agent-Versionnamen und die Versions-ID mit neuen Skriptfunktionen abrufen: GetAgentVersionName(), GetAgentVersionId(). Diese sind konsistent mit den bestehenden Funktionen GetAgentName() und GetAgentId(). Sie können jetzt auch den aktuellen Projektnamen in Skripten verwenden, indem Sie $jitterbit.operation.project_name verwenden. Dies ist eine neue Systemvariable, die den aktuellen Projektnamen speichert, während die Operation ausgeführt wird.
  • Verbesserte Unterstützung für XML \<any>-Element
    Sie können jetzt das XML \<any>-Element in einem XML-Schema verwenden, einschließlich wenn es als mittlerer Geschwister in einem XML-Schema definiert ist.

Verbesserungen

  • Benachrichtigung über manuelle Konfigurationsänderungen
    Wenn Sie die Remote-Agent-Konfiguration aktiviert haben und die Jitterbit-Konfigurationsdatei manuell außerhalb von WMC geändert wird, wird jetzt ein Warnsymbol und ein Nachrichtensymbol auf den Seiten der Agenten und Agentengruppen im WMC angezeigt. Ein Klick auf das Nachrichtensymbol öffnet ein Popup mit einer detaillierten Beschreibung der Warnung. Beachten Sie, dass manuelle Änderungen an der Konfigurationsdatei immer Ihre bestehende Konfiguration überschreiben.
  • Erstellen neuer Dateifreigabeverzeichnisse (Linux)
    Für diejenigen, die einen privaten Agenten unter Linux verwenden, können Sie jetzt Ziel-Dateifreigabepfade angeben, die noch nicht existieren. Das bedeutet, dass der Linux-Agent keinen Fehler mehr ausgibt, wenn das Verzeichnis noch nicht existiert, sondern stattdessen neue Dateifreigabeverzeichnisse wie angegeben erstellt.
  • Option zum Deaktivieren der Protokollierung für gehostete HTTP-Endpunkte
    Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Betriebsprotokollierung für gehostete HTTP-Endpunkte zu deaktivieren, was eine höhere Effizienz und Durchsatz unter Last ermöglicht. Um dies zu tun, bearbeiten Sie die Jitterbit-Konfigurationsdatei im Abschnitt [HttpEndpoints], um EnableLogging = false festzulegen.

Fehlerbehebungen

  • Wagenrückläufe und Sonderzeichen unterstützt (OData API)
    Für diejenigen, die die OData API verwenden, werden jetzt Felder unterstützt, die mehrere Wagenrückläufe oder bestimmte Sonderzeichen enthalten. Diese Felder in den OData-Ergebnissen werden nicht mehr abgeschnitten.
  • GetUTCFormattedDataTime gibt die korrekte Zeit zurück
    Die Funktion GetUTCFormattedDateTime gibt jetzt die korrekte Zeit für alle standardmäßigen US-Zeitzonen (PST, MST, CST, EST) zurück. Zuvor gaben die CST- und PST-Zeitzonen während der Sommerzeit Ergebnisse mit einer Stunde Abweichung zurück.

Sicherheitsverbesserung

  • OpenSSL- und Apache Tomcat-Upgrades
    Die Apache Tomcat-Version wurde auf Version 8.0.36 aktualisiert, was die Leistung und Sicherheit verbessert. Die OpenSSL-Bibliothek wurde von 1.0.2h auf 1.0.2j aktualisiert. Dies behebt alle bekannten OpenSSL-Sicherheitsanfälligkeiten und verbessert die Sicherheit der vom Agenten hergestellten SSL-Verbindungen.

8.17.0

  • NA: 23. September 2016

New feature

  • Kontrolle über Leerzeichen
    Leerzeichen für Werte innerhalb einer XML-Quelle können nun während der Transformation zu einem Ziel beibehalten werden, indem "$jitterbit.source.xml.trim = false" gesetzt wird.

Improvements

  • Unterstützung für Nullzeichen
    Die Unterstützung für Nullzeichen wurde zu den Zeichencodierungen UTF-16 und UTF-32 für Textquellen und -ziele hinzugefügt.
  • Standardisierte Zeichencodierung (Salesforce)
    Das Verhalten der Zeichencodierung für Salesforce-Bulk-Operationen funktioniert nun genauso wie bei Salesforce-Operationen, wobei die Antworten der Operationen unabhängig vom Typ der Zeichencodierung der Quelle UTF-8-codiert sind.

Fix

  • Option zum Ignorieren von Zeilen
    Die Option, eine bestimmte Anzahl von ersten oder letzten Zeilen zu ignorieren, funktioniert nun ordnungsgemäß für UTF-16 (LE und BE) codierte Textdateien. Diese Option wird während der Einrichtung einer Quelle oder eines Ziels angegeben.

Security enhancement

  • Bibliotheksupgrade
    Die Bibliothek async-http-client wurde auf Version 1.9.38 aktualisiert. Dies verbessert die Sicherheit der asynchronen HTTP-Verbindungen, die vom Agenten hergestellt werden.

8.16.0

  • NA: 10. September 2016

New features

  • Sie können jetzt Jitterbit-Globale Variablen als Quellen und Ziele verwenden. Der neue Typ von Quelle und Ziel ermöglicht es Benutzern, direkt aus / in globale Variablen in ihren Operationen zu lesen und zu schreiben, ohne zusätzliche Umgehungslösungen wie temporäre oder lokale Speicherung.

  • Unterstützung für das Salesforce Summer '16 Release (auch bekannt als SFDC API v37) hinzugefügt.

Improvements

  • Der Agent kann nun Leerzeichen in einer JSON-Transformation beibehalten. Setzen Sie $jitterbit.source.json.trim = false, um dieses Verhalten zu aktivieren.

  • Verbesserte Benutzererfahrung bei der Verwendung der SortArray-Methode durch verbesserte Dokumentation und Fehlerbehandlung.

  • Verbesserte Agent-Wiederverbindungslogik, um dem Agenten zu helfen, schneller wiederherzustellen, wenn Netzwerkprobleme auftreten.

  • Ein Link zur Wissensdatenbank wurde zur Fehlermeldung hinzugefügt, die erscheint, wenn NetSuite die Verwendung einer Anwendungs-ID erfordert.

  • Der NetSuite Connector zeigt jetzt das benutzerdefinierte Feld für das CustomerDeposit-Objekt an.

  • Die Vendor Return Authorization wurde in der NetSuite-Suche konfiguriert.

  • Im NetSuite-Suchobjekt kann jetzt nach "Vendor Return Authorization" gefiltert werden.

  • NetSuite ist jetzt in der Lage, Wiederholungen bei Cloud-API-Aufrufen durchzuführen.

Fix

  • Die Salesforce-Zeitstempelfunktion spiegelt jetzt die genauen Zeitstempel-Ergebnisse zwischen UTC 12:00 und UTC 13:00 wider.

Security enhancements

  • Bouncy Castle wurde auf Version 1.54 aktualisiert. Dies verbessert die Sicherheit, indem die Verwendung von Key Fingerprint in seinen Kryptografie-Algorithmen erzwungen wird.

  • Die XercesImpl-Bibliothek wurde auf Version 2.11.0.SP4 aktualisiert. Dies verbessert die Sicherheit des Gesamtsystems.

  • PDFbox wurde auf Version 2.0.2 aktualisiert. Dies erhöht die Sicherheit bei der Verarbeitung von PDF-Dokumenten.