Zum Inhalt springen

11.34 Harmony Versionshinweise

11.34 Harmony-Version

Die 11.34 Harmony-Version wird gestaffelt veröffentlicht, basierend auf den unten aufgeführten Daten und Zeiten nach Komponenten und Regionen. Für eine detailliertere Erklärung des Veröffentlichungsrhythmus nach Komponenten-Kategorie siehe den Veröffentlichungszeitplan.

11.34 Sandbox Cloud Agent Gruppe (SCAG)
SDK-Connectoren auf 11.34 SCAG
11.34 Design Studio
11.34 Cloud- und private API-Gateway
Cloud-Plattform und Anwendungen
11.34 Produktions Cloud Agent Gruppe (PCAG)
SDK-Connectoren auf privaten Agenten und 11.34 PCAG
11.34 Windows- und Linux-private Agenten
11.34 Docker privater Agent
11.34 Docker privates API-Gateway
APAC 29. Oktober 2024 (1 - 5 Uhr AEDT) 5. November 2024 (16 - 22 Uhr AEDT) 7. November 2024 (22 Uhr AEDT)
EMEA 29.-30. Oktober 2024 (20 - 24 Uhr MEZ) 6. November 2024 (6 - 12 Uhr MEZ) 7. November 2024 (12 Uhr MEZ)
NA 30. Oktober 2024 (12 - 16 Uhr PDT) 6.-7. November 2024 (21 - 3 Uhr PST) 7. November 2024 (3 Uhr PST)

Die Harmony-Version 11.34 umfasst auch die Veröffentlichung von App Builder 4.0.35771 (11.34) und Vinyl 3.3.35788 (11.34), deren Versionshinweise separat bereitgestellt werden.

Zusammenstellungen der Versionshinweise für Production Cloud Agent Groups, Sandbox Cloud Agent Groups und private agents sind ebenfalls verfügbar.

Sie können Wartungsbenachrichtigungen für webbasierte Komponenten unter Jitterbit Trust abonnieren. Lokal installierte Komponenten sind auf der Downloads Seite verfügbar (außer für den Docker-privaten Agenten und das Docker-private API-Gateway, die auf Docker Hub verfügbar sind). Das End-of-Life-Datum für diese Komponenten ist ein Jahr nach dem Veröffentlichungsdatum.

Neue Funktionen

Integration Studio SDK-Connectoren

Verbesserungen

API-Gateway

  • Standard-SSL-Verschlüsselung für eine private API-Gateway-Test-API
    Die durch das Kommandozeilen-Selbsttest-Utility erstellte API wird jetzt mit der SSL only-Option aktiviert, was bedeutet, dass der Zugriff auf die URL des privaten API-Gateways nur über HTTPS getestet wird. Um den Zugriff über HTTP zu ermöglichen, kann die SSL only-Option in der API-Konfiguration nach der Erstellung der Test-API deaktiviert werden.

EDI

  • PII-Maskierung
    Personenbezogene Daten (PII) werden jetzt innerhalb von EDI-Daten auf den Seiten Transaktionen und Archive mit Sternchen maskiert. Ein Administrator der Harmony-Organisation kann das neue PII aktivieren-Symbol oben in der Tabelle und in der Raw-Ansicht eines bestimmten Dokuments verwenden, um sein Passwort erneut einzugeben und maskierte Daten für 15 Minuten anzuzeigen.

Integration Studio

  • Möglichkeit, ein Projekt auf die neueste bereitgestellte Version wiederherzustellen
    Innerhalb der Projektgeschichte kann das Projektdesign jetzt auf die neueste bereitgestellte Version wiederhergestellt werden, unabhängig davon, wann das Projekt zuletzt bereitgestellt wurde. Zuvor konnten Projekte, die älter als der Aufbewahrungszeitraum der Projektgeschichte (maximal 180 Tage) waren, nicht wiederhergestellt werden.

  • Verbesserungen der Benutzererfahrung auf dem Bildschirm für Betriebsprotokolle
    Der Betriebsprotokollbildschirm des Integration Studio wurde verbessert, um der Benutzererfahrung der Management Console Runtime Operations-Seite zu entsprechen, einschließlich einer intuitiveren Sucherfahrung.

  • Verbesserungen der Connector-Benutzeroberfläche beim Schritt zur Generierung von Datenschemas
    Während der Konfiguration einer Connector-Aktivität wird die Höhe der vom Connector generierten Datenschemas jetzt erhöht, wenn ein Benutzer das Fenster vergrößert. In Connectors, die die manuelle Bearbeitung von Datenschemas unterstützen, wird nun das Datum der letzten Bearbeitung angezeigt.

Integration Studio SDK-Connectoren

  • Bearbeitbare Schemata für Epicor Kinetic-Aktivitäten
    Die für die Epicor Kinetic Get, Post, Update, Delete, Get BAQ und Put BAQ Aktivitäten generierten Schemata können jetzt bearbeitet werden, um die Anforderungs- und Antwortstrukturen nach Bedarf zu ändern.

  • HTTP v2-Connector-Funktion zur Definition erfolgreicher Statuscodes
    In den Optionalen Einstellungen jeder Aktivität können Sie jetzt die HTTP-Statuscodes definieren, die bestimmen, ob die Operation als erfolgreich behandelt wird. Die Erfolgsstatuscodes können nach Klasse definiert oder manuell angegeben werden.

  • HubSpot-Connector-Unterstützung für das Objekt "Associations"
    Bei der Konfiguration einer HubSpot Search, Create oder Delete Aktivität können Sie jetzt das Objekt Associations auswählen.

  • Slack-Connector-Unterstützung für 3-beinige OAuth
    Ein neues Authentifizierungsmechanismus-Menü der Slack-Verbindung bietet die Möglichkeit, entweder Token-basierte Authentifizierung (standardmäßig vorhanden) oder Authorization Code Grant (neu unterstützt) auszuwählen. Wenn Authorization Code Grant ausgewählt ist, klicken Sie auf Mit Slack anmelden, um sich mit Slack zu authentifizieren, entweder mit der von Jitterbit bereitgestellten Cloud-Anwendung oder einer registrierten privaten Anwendung in einem separaten Browser-Tab. Agent-Version 10.83 / 11.21 oder höher ist erforderlich.

  • SMB-Connector-Unterstützung für SMB v3 und Timeout-Einstellungen
    Eine SMB-Verbindung hat ein neues Feld SMB-Protokollversion, um entweder Version 2.1 (standardmäßig vorhanden) oder die Versionen 3.0, 3.0.2 oder 3.1.1 (alle neu unterstützt) auszuwählen. Zwei zusätzliche Felder in den Optionalen Einstellungen ermöglichen es Ihnen, die Zeitspanne festzulegen, bevor ein Anforderungs-Timeout oder Socket-Timeout auftritt.

  • Snowflake-Connector-Fähigkeit zum Escapen von Zeichenfolgen
    Eine Snowflake-Verbindung hat ein neues Kontrollkästchen Sonderzeichen escapen in ihren Optionalen Einstellungen. Wenn aktiviert, wird das einfache Anführungszeichen (') automatisch im Anforderungspayload einer Einfüge- oder Speicherprozedur aufrufen- Aktivität escaped.

  • Workday-Connector-API-Versionen bis 43.0 unterstützen
    Eine Workday-Verbindung hat jetzt die Workday Web Services (WWS) API-Versionen v42.1, v42.2 und v43.0 zur Auswahl in ihrem Versions-Menü. Für neue Verbindungen wird standardmäßig v43.0 ausgewählt.

Management-Konsole

  • Verbesserungen der Runtime-Operations-Seite
    Folgende Verbesserungen wurden an der Runtime-Operations-Seite vorgenommen:

    • Eine ausgewählte Integration Studio-Operation hat einen neuen Debug-Logging-Tab, in dem Sie die Eingabe- und Ausgabedaten der Komponenten anzeigen können. Zuvor waren diese Daten nur über den Integrationsstudio-Operationsprotokollbildschirm einsehbar.
    • Alle übergeordneten und untergeordneten Operationen können jetzt gleichzeitig mit den -Erweitern- oder -Zusammenklappen-Icons neben der Suchleiste erweitert oder reduziert werden.
  • UI-Überarbeitung der Seiten für Plugins und Client-Zertifikate
    Die Seiten Anpassungen > Plugins und Anpassungen > Client-Zertifikate wurden mit einer aktualisierten Benutzeroberfläche neu gestaltet.

  • Anzeige des Benutzerstatus in Harmony
    Die Benutzerverwaltungsseite zeigt jetzt den Status eines Benutzers an, entweder Aktiv oder Inaktiv.

Fehlerbehebungen

Agent

  • Automatische Behebung von blockierten Operationen
    Operationen bleiben nicht mehr in einem Zustand stecken, in dem sie nicht aktiv von einem Agenten verarbeitet werden, aber weiterhin einen Status von Empfangen, Ausstehend, Läuft oder Abbrechen angefordert unendlich lange melden. Dieses Problem trat nur bei synchronen Kindoperationen auf.

  • Base64Decode funktioniert jetzt wie erwartet mit oder ohne Auffüllzeichen
    Die Base64Decode-Funktion gibt keinen gekürzten oder falschen Wert mehr zurück, wenn der base64-codierte String nicht mit = oder == endet.

  • Zeitpläne verwenden jetzt die erwartete Zeit in Organisationen, die die Einstellung zur Überschreibung der Zeitzone verwenden
    Wenn eine Organisation die Einstellung zur Überschreibung der Zeitzone des Zeitplan-Agenten aktiviert hat, lösen Zeitpläne jetzt Operationen zur erwarteten Zeit aus. Zuvor wurde die Einstellung ignoriert und Zeitpläne verwendeten die Zeitzone des Agenten, unabhängig von der in der Überschreibungseinstellung konfigurierten Zeitzone.

  • SQL ODBC-Nullwerte werden jetzt wie erwartet behandelt
    Wenn mit einem SQL ODBC-Treiber konfiguriert, gibt eine Integration Studio-Datenbankabfrage-Aktivität und eine Design Studio-Datenquelle jetzt ein leeres Feld aus, wenn der von einer SELECT-Abfrage zurückgegebene Wert null ist. Zuvor wurden Nullwerte übersprungen und im Output nicht anerkannt.

API Manager

  • API-Protokolldetails werden jetzt für nicht standardmäßige Cloud-API-Gateway-Domänen angezeigt
    Auf der API-Protokollseite werden die API-Protokolldetails jetzt wie erwartet angezeigt, nachdem auf das Erweiterungssymbol in einem Protokolleintrag geklickt wurde.

Design Studio

  • Jitterbit-Logo für macOS aktualisiert
    Die macOS-Version von Design Studio wurde aktualisiert, um das Jitterbit-Logo zu korrigieren. Es gibt keine weiteren Änderungen am Design Studio-Code in diesem Release.

Integration Studio

  • Projektvariable, die in einem erweiterten Transformationsskript hinzugefügt wurde, wird jetzt als verwendet angezeigt
    Nachdem eine zuvor ungenutzte Projektvariable in einem erweiterten Transformationsskript (unter Verwendung des Erweiterungssymbols) hinzugefügt wurde, wird die Projektvariable jetzt korrekt als verwendet im Komponenten-Tab des Projektfensters angezeigt.

  • Salesforce-Abfrage-Mapping-Elementreferenz wird jetzt wie erwartet erstellt
    Beim Mapping von einem [1+] Kardinalitäts-Array-Knoten in der Antwort der Salesforce-Abfrageaktivität zu einem Ziel-Feld mit einem einzelnen Datensatz wird die erste Datensatzinstanz im Array (#1.) jetzt wie erwartet dem einzelnen Feld zugeordnet, und eine Bestätigungsnachricht wird jetzt angezeigt. Zuvor wurde die Elementreferenz nicht zugewiesen.

  • Datenbank-Zielzuweisungen sind jetzt gültig, ohne dass erforderliche Felder zugeordnet werden müssen
    Beim Mapping zu einer Datenbankaktivität zeigen erforderliche Felder (mit einer Kardinalität von [1] oder [1+]) jetzt eine Warnung anstelle eines Fehlers an und weisen darauf hin, dass Dieses Feld möglicherweise zugeordnet werden muss. Dies ermöglicht es, das Projekt auch dann bereitzustellen, wenn einige erforderliche Felder nicht zugeordnet sind.

  • UI-Problem mit dem Schema der Datenbankabfrageaktivität behoben
    Die in der letzten Konfigurationsstufe einer Datenbankabfrageaktivität angezeigten Schemata können jetzt nicht mehr die UI-Schaltflächen überlappen, wodurch sie unbenutzbar werden.

Integration Studio SDK connectors

  • HTTP v2 Connector-Anforderungspayload-Limit erhöht
    Bei der Verwendung des HTTP v2 Connectors und der Bereitstellung einer sehr großen Datenmenge im Anforderungs-Payload für einen bestimmten JSON-Knoten schlägt die Transformation nicht mehr mit einem Fehler fehl, der angibt, dass String value length ... exceeds the maximum allowed.

  • Zugriffstoken für Salesforce Events Publish-Aktivität wird jetzt erneuert
    Eine Salesforce Events Publish-Aktivität regeneriert jetzt automatisch die Sitzungs-ID und fordert ein neues Zugriffstoken an, wenn die Sitzung abläuft. Zuvor wurde das Zugriffstoken jedes Mal erneuert, wenn ein Ereignis veröffentlicht wurde. Dies behebt einen EOFException-Fehler nach dem Neustart von Agenten.

Notices

Agent und API-Gateway

  • Ende der Lebensdauer für Agent 10.78 / 11.16 und API-Gateway 10.78
    Ab dem 26. Oktober 2024 haben diese Produktversionen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und werden nicht mehr unterstützt:

    • Private Agent-Versionen 10.78 und 11.16

    • Private API-Gateway-Version 10.78

    Wir empfehlen allen Nutzern dieser Versionen, so schnell wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren.

Agent

  • Private Agent-Versionen 10.x werden nicht mehr aktualisiert
    Die private Agent-Version 10.87 war die letzte 10.x-Agent-Version, die von Jitterbit verteilt wurde, und soll die letzte unterstützte 10.x-Agent-Version sein.

    Seit der Harmony-Version 10.63 / 11.1 wurden sowohl eine 10.x- als auch eine 11.x-private Agent-Version mit diesen Unterschieden verteilt:

    • 11.x-Versionen: In den Versionen 11.1 und später ist die mit dem privaten Agenten gebündelte PostgreSQL-Datenbank jetzt Version 14.5-1.

    • 10.x-Versionen: Unterstützte 10.x-Versionen sind mit der bestehenden PostgreSQL-Version 9.6.24-1 verpackt. Die verteilten 10.x-Versionen werden weiterhin gemäß Jitterbits Richtlinie zum Ende der Lebensdauer unterstützt.

    Wichtig

    Um weiterhin private Agenten-Updates zu erhalten, einschließlich neuer Funktionen, Verbesserungen, Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen, ist ein Upgrade auf einen 11.x privaten Agenten erforderlich.

    Befolgen Sie die Anweisungen zum Upgrade von 10.x auf 11.x Agenten:

NetSuite-Connector, Integrationsstudio und Designstudio

  • Abkündigung und Entfernung von HMAC-SHA1 aus der Benutzeroberfläche des Integrationsstudios und des Designstudios
    NetSuite kündigt HMAC-SHA1 als gültigen Signaturalgorithmus an, wie zuvor angekündigt (siehe Abkündigung von NetSuite HMAC-SHA1). Um diese Änderungen zu unterstützen, beabsichtigt Jitterbit, den HMAC-SHA1-Signaturalgorithmus in einer kommenden Harmony-Version aus der Benutzeroberfläche des Integrationsstudios und des Designstudios zu entfernen.

    Warnung

    Da der HMAC-SHA1-Signaturalgorithmus von NetSuite oder den Jitterbit Harmony NetSuite-Connectoren nicht mehr unterstützt wird, sollten Sie alle Jitterbit Harmony-Projekte, die derzeit HMAC-SHA1 als Signaturalgorithmus verwenden, so schnell wie möglich auf HMAC-SHA256 umstellen, um Probleme mit diesen Integrationen zu vermeiden.