Cloud Datastore (Beta) Seite in der Jitterbit Management Console
Einführung
Die Cloud Datastore (Beta) Seite der Management Console ermöglicht es Administratoren von Harmony-Organisationen, Schlüssel- und Statusspeicher für Jitterbit Cloud Datastore (Beta) zu erstellen und zu verwalten sowie deren Nutzung zu überwachen. Diese Speicher bieten temporäre und langfristige Datenspeicherung, die der Cloud Datastore (Beta) Connector verwendet, um Daten zu senden und abzurufen.
Hinweis
Für den Beta-Zugang und um Feedback zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Product Team.
Um sie zu öffnen, verwenden Sie das Harmony-Portal-Menü, um Management Console > Cloud Datastore (Beta) auszuwählen.
Auf der Cloud Datastore (Beta) Seite können Sie Folgendes tun:
- Statusspeicher erstellen
- Schlüsselspeicher erstellen
- Einen Speicher bearbeiten
- Einen Speicher löschen
- Speichernutzung anzeigen
Warnung
Cloud Datastore (Beta) wird nicht empfohlen, um sensible Informationen wie Passwörter oder Endpunktanmeldeinformationen zu speichern, da die von seinen Aktivitäten zurückgegebenen Daten im Klartext vorliegen.
Statusspeicher erstellen
Ein Statusspeicher ist die temporäre Speicherkomponente der Jitterbit Cloud Datastore-Datenbank. Er kann verwendet werden, um häufig wechselnde Endpunktdaten wie Status und Wiederholungslogik zu verfolgen. Diese Zwischenspeicherschicht dient als Echtzeitreferenz für Betriebszustände, ohne Daten dauerhaft zu speichern.
Hinweis
Statusspeicher-Daten werden maximal 90 Tage lang aufbewahrt. Sobald die Daten jedoch den Verarbeitet Status erreichen, werden sie nach 60 Tagen automatisch gelöscht.
Einen Statusspeicher hinzufügen
Um einen Statusspeicher hinzuzufügen, befolgen Sie diese Schritte:
-
Klicken Sie auf die Registerkarte Speicher auf und wählen Sie dann Statusspeicher erstellen. Der Statusspeicher-Bereich öffnet sich:
-
Geben Sie Werte für diese Felder ein:
-
Speichername: Geben Sie einen Namen für den Statusspeicher ein.
-
Umgebung: Wählen Sie die Umgebung aus, die diesen Speicher verwenden wird. Dieses Feld kann nach der Erstellung nicht mehr geändert werden.
-
Beschreibung: Geben Sie eine Beschreibung für den Statusspeicher ein.
-
(Optional) Wiederholungen: Geben Sie die Anzahl der automatischen Wiederholungsversuche ein, wenn der Datenabruf fehlschlägt. Gültige Werte reichen von
0
bis5
Wiederholungen. Sobald die Anzahl der Wiederholungen erreicht ist, erhält der Artikel den StatusPERMANENT_ERROR
und wird in die Registerkarte Dauerfehler einsortiert. -
(Optional) Nach jeder N Minute: Geben Sie die Wartezeit zwischen den Wiederholungen ein (zwischen
5
und180
Minuten). -
Felder: Die Liste der Felder, die im Anfrage- oder Antwortdatenschema einer Cloud Datastore (Beta)-Aktivität vorhanden sind.
- Name: Der Name des Feldes, das vom Endpunkt abgerufen oder an ihn gesendet werden soll.
-
Typ: Der Datentyp des Feldes, einer von Text, Großer Text, Zahl oder Datum.
Hinweis
Großer Text ist für die Speicherung großer Textmengen konzipiert, wie z. B.
text
,VARCHAR(MAX)
oderCLOB
. Der genaue Name und die Spezifikationen variieren je nach Datenbanksystem. -
Erforderlich: Diese Einstellung ist derzeit nicht funktionsfähig. Standardmäßig sind alle Felder optional mit einem Kardinalitäts-Schlüssel von
[0, 1]
im Datenschema. -
Löschen: Löscht das benutzerdefinierte Feld. Diese Option ist nur für Speicher aktiviert, die nicht in Verwendung sind und keine Daten enthalten.
Um ein benutzerdefiniertes Feld hinzuzufügen, klicken Sie auf Feld hinzufügen und geben Sie dann den Namen ein und wählen Sie den Typ aus.
-
-
Klicken Sie auf die Speichern-Schaltfläche.
Statusspeicher-Daten anzeigen
Um Daten für einen Statusspeicher anzuzeigen, fahren Sie mit der Maus über einen Speicher und klicken Sie auf das Details-Symbol. Die Detailansicht öffnet sich:
Die Statusspeicherdaten werden in Registerkarten angezeigt, die nach dem Aktualisierungsstatus eines Elements kategorisiert sind:
Registerkarte | Beschreibung |
---|---|
Die Ausstehend-Registerkarte zeigt Elemente an, die noch keinen aktualisierten Status erhalten haben. | |
Die Temporärer Fehler-Registerkarte zeigt Elemente mit potenziell wiederherstellbaren Fehlern an, wie z. B. Netzwerkprobleme oder Zeitüberschreitungen. | |
Die Abgebrochen-Registerkarte zeigt Elemente an, deren Vorgang absichtlich gestoppt wurde, oder Elemente, die hierher verschoben wurden, indem das Verschoben nach abgebrochen-Symbol verwendet wurde. | |
Die Permanenter Fehler-Registerkarte zeigt Elemente an, deren Vorgang aufgrund von Problemen fehlgeschlagen ist, die durch Wiederholungen nicht behoben werden können, wie z. B. ungültige Eingaben oder Berechtigungsprobleme. | |
Die Verarbeitet-Registerkarte zeigt Elemente an, deren Vorgänge erfolgreich abgeschlossen wurden. |
Jede Tabelle der Registerkarten hat diese Spalten:
- Schlüssel: Der Name des Schlüssels (festgelegt in einer Elemente einfügen-Aktivität), dessen Wert zugeordnet wird.
- Versuchsanzahl: Die Anzahl der Wiederholungsversuche für Elemente in den Registerkarten Temporärer Fehler oder Permanenter Fehler.
- Erstellt am: Das Datum (
MM/DD/YYYY
) und die Uhrzeit (HH:MM:SS
AM
/PM
) in Ihrer lokalen Browserzeit, als das Element mit einer Elemente einfügen-Aktivität erstellt wurde. - Aktualisiert am: Das Datum (
MM/DD/YYYY
) und die Uhrzeit (HH:MM:SS
AM
/PM
) in Ihrer lokalen Browserzeit, als das Element mit einer Elemente aktualisieren-Aktivität aktualisiert wurde. -
Aktionen: Diese Aktionen erscheinen, wenn Sie mit der Maus über die Zeile eines Schlüssels fahren:
- Details anzeigen: Öffnet ein Fenster, das den Schlüssel des Elements, die Anzahl der durchgeführten Versuche, die Wartezeit zwischen den Intervallen und alle Statusnachrichten oder Nachrichtentext-Daten anzeigt.
- In abgebrochen verschieben: Verschiebt das Element in den Tab Abgebrochen (diese Aktion ist im Tab Abgebrochen nicht verfügbar).
- Löschen: Löscht das Element aus dem Statusspeicher. Wenn Sie darauf klicken, geben Sie
DELETE
in das Textfeld des Dialogs ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen, um zu bestätigen.
-
Nächster: Zeigt den nächsten Speicher im Tisch an.
-
Vorheriger: Zeigt den vorherigen Speicher im Tisch an.
-
Erweitern: Erweitert das Fenster, um das Browserfenster auszufüllen.
-
Schließen: Schließt das Fenster.
Hinweis
Jede Zeile im Detailfenster wird als Element im Cloud Datastore (Beta) Connector betrachtet. Zum Beispiel, wenn Sie eine Löschen-Elemente-Aktivität verwenden, werden alle angegebenen Zeilen gelöscht.
Schlüssel-Speicher erstellen
Ein Schlüssel-Speicher ist die langfristige Komponente des Cloud Datastore. Er speichert Schlüssel-Wert-Paare und strukturierte Daten, wie z. B. Nachschlagetabellen und Referenzdaten. Daten in einem Schlüssel-Speicher bleiben registriert, bis sie ausdrücklich gelöscht werden, entweder mit dem Löschen-Symbol (beschrieben in Ein Register löschen) oder über eine Cloud Datastore (Beta) Löschen-Elemente-Aktivität.
Einen Schlüssel-Speicher hinzufügen
Um einen Schlüssel-Speicher hinzuzufügen, befolgen Sie diese Schritte:
-
Klicken Sie im Tab Speicher auf Speicher hinzufügen, und wählen Sie dann Schlüssel-Speicher erstellen. Das Fenster Schlüssel-Speicher öffnet sich.
-
Geben Sie Werte für diese Felder ein:
- Speichername: Geben Sie einen Namen für den Speicher ein.
-
Umgebung: Wählen Sie die Umgebung für den Speicher aus. Nach dem Speichern kann die Umgebung nicht mehr geändert werden.
-
Beschreibung: Geben Sie eine Beschreibung für den Speicher ein.
-
Felder: Diese Felder werden standardmäßig bereitgestellt und können nicht geändert oder entfernt werden:
- Schlüssel
- Alternativer Schlüssel
- Wert
Um ein benutzerdefiniertes Feld hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Feld hinzufügen und geben Sie Folgendes ein:
- Name: Geben Sie den Namen des benutzerdefinierten Feldes ein.
-
Typ: Wählen Sie den Datentyp des Feldes aus, einer von Text, Großer Text, Zahl oder Datum.
Hinweis
Großer Text ist für die Speicherung großer Mengen von Textdaten konzipiert, wie z.B.
text
,VARCHAR(MAX)
oderCLOB
. Der genaue Name und die Spezifikationen variieren je nach Datenbanksystem. -
Erforderlich: Diese Einstellung ist derzeit nicht funktionsfähig. Standardmäßig sind alle Felder optional mit einem Kardinalitäts-Schlüssel von
[0, 1]
im Datenschema. -
Löschen: Löscht das benutzerdefinierte Feld. Diese Option ist nur für Speicher aktiviert, die nicht in Verwendung sind und keine Daten enthalten.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Schlüssel-Speicherregister
Ein Register ist ein Schlüssel-Wert-Paar oder strukturierte Daten, die der Cloud Datastore (Beta) Connector sendet oder abruft.
Hinweis
Ein Schlüssel-Speicherregister bleibt bestehen, bis es ausdrücklich gelöscht wird, entweder mit dem Löschen-Symbol auf dieser Seite oder über eine Cloud Datastore (Beta) Löschen von Elementen-Aktivität.
Ein Register hinzufügen
Um ein Register zu einem Schlüssel-Speicher hinzuzufügen, befolgen Sie diese Schritte:
-
Fahren Sie mit der Maus über einen Schlüssel-Speicher und klicken Sie dann auf das Details-Symbol. Die Detailansicht öffnet sich.
-
Klicken Sie auf das Neues Register-Symbol. Die Neues Register-Ansicht öffnet sich.
-
Legen Sie im Neues Register-Fenster Werte für diese Felder fest:
-
Schlüssel: Geben Sie den Schlüssel für das Schlüssel-Wert-Paar ein.
-
(Optional) Alternativer Schlüssel: Geben Sie einen sekundären Schlüssel ein, der auf denselben Wert zugreifen kann.
-
(Optional) Wert: Geben Sie den Wert für das Schlüssel-Wert-Paar ein.
-
(Optional) Benutzerdefinierte Felder: Legen Sie Werte für alle aufgeführten benutzerdefinierten Felder fest.
-
-
Klicken Sie auf die Speichern-Schaltfläche.
Hinweis
Ein Register wird als Element im Cloud Datastore (Beta) Connector betrachtet. Wenn Sie beispielsweise eine Löschen von Elementen-Aktivität verwenden, werden alle angegebenen Register gelöscht.
Ein Register bearbeiten
Um ein Schlüssel-Speicher-Register zu bearbeiten:
-
Öffnen Sie die Detailansicht für einen Schlüssel-Speicher.
-
Fahren Sie mit der Maus über ein Schlüssel-Speicher-Register und klicken Sie dann auf das Bearbeiten-Symbol in der Aktionen-Spalte. Die Register bearbeiten-Detailansicht öffnet sich.
-
Nehmen Sie Änderungen an den Feldern vor und klicken Sie dann auf die Speichern-Schaltfläche.
Ein Register löschen
Um ein Schlüssel-Speicher-Register zu löschen:
-
Öffnen Sie die Detailansicht für einen Schlüssel-Speicher.
-
Fahren Sie mit der Maus über ein Schlüssel-Speicher-Register und klicken Sie dann auf das Löschen-Symbol in der Aktionen-Spalte. Die Register löschen-Detailansicht öffnet sich.
-
Geben Sie
DELETE
in das Textfeld des Dialogs ein und klicken Sie dann auf die Löschen-Schaltfläche, um zu bestätigen. Klicken Sie auf die Abbrechen-Schaltfläche, um die Aktion abzubrechen.
Schlüssel-Speicher-Daten anzeigen
Um die Register für einen Schlüssel-Speicher anzuzeigen, fahren Sie mit der Maus über einen Speicher und klicken Sie auf das Details-Symbol. Die Detailansicht öffnet sich und zeigt eine Liste von Registern an:
-
Schlüssel: Der Schlüssel des Registers.
-
Alternativer Schlüssel: Der alternative Schlüssel des Registers. Dieses Feld ist leer, wenn kein alternativer Schlüssel konfiguriert ist.
-
Wert: Der Wert des Registers. Dieses Feld ist leer, wenn kein Wert konfiguriert ist.
-
Erstellt am: Das Datum (
MM/DD/YYYY
) und die Uhrzeit (HH:MM:SS
AM
/PM
) in der lokalen Browserzeit, als der Datensatz erstellt wurde. -
Aktualisiert am: Das Datum (
MM/DD/YYYY
) und die Uhrzeit (HH:MM:SS
AM
/PM
) in der lokalen Browserzeit, als der Datensatz zuletzt aktualisiert wurde. -
Benutzerdefinierte Felder: Alle benutzerdefinierten Felder erscheinen in den verbleibenden Spalten.
-
Aktionen: Diese Aktionen erscheinen, wenn man über eine Zeile eines Datensatzes fährt:
-
Löschen: Löscht den Datensatz.
-
Bearbeiten: Öffnet die Datensatz bearbeiten-Schublade. Änderungen vornehmen und dann auf die Schaltfläche Speichern klicken.
-
-
Nächster: Zeigt den nächsten Schlüssel-Speicher in der Cloud Datastore-Tabelle an.
-
Vorheriger: Zeigt den vorherigen Schlüssel-Speicher in der Cloud Datastore-Tabelle an.
-
Erweitern: Erweitert die Schublade, um das Browserfenster auszufüllen.
-
Schließen: Schließt die Schublade.
Speicher bearbeiten
Um einen Statusspeicher oder Schlüssel-Speicher zu bearbeiten, folgen Sie diesen Schritten:
-
Fahren Sie mit der Maus über einen Speicher und klicken Sie dann auf das Bearbeiten-Symbol in der Aktionen-Spalte. Die Konfigurationsschublade öffnet sich.
-
Nehmen Sie Änderungen an den Feldern vor und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Speichern.
Speicher löschen
Um einen Statusspeicher oder Schlüssel-Speicher zu löschen, folgen Sie diesen Schritten:
-
Stellen Sie sicher, dass zuerst alle Daten (wie Datensätze) im Speicher gelöscht werden. Andernfalls tritt dieser Fehler auf:
Failed to delete storage: <storage name> - Storage with ID <storage ID> cannot be excluded because it contains items.
-
Fahren Sie mit der Maus über einen Speicher und klicken Sie dann auf das Löschen-Symbol in der Aktionen-Spalte. Der Speicher löschen-Dialog öffnet sich.
- Geben Sie
DELETE
in das Textfeld ein und klicken Sie auf Löschen, um zu bestätigen. Klicken Sie auf Abbrechen, um die Aktion abzubrechen.
Speicherverbrauch anzeigen
Um den Speicherverbrauch für einen ausgewählten Monat anzuzeigen, wählen Sie die Registerkarte Nutzung:
-
Nutzung für: Verwenden Sie das Menü, um den Monat auszuwählen, den Sie anzeigen möchten.
-
Preisstufe: Die von der Organisation gekaufte Stufe, die die vertraglichen Nutzungsgrenzen bestimmt. Derzeit ist nur die Basis-Stufe für alle Organisationen verfügbar.
-
Speicherlimit: Die Anzahl der erlaubten Status oder Schlüssel Speicher.
-
Aktualisieren: Klicken Sie, um die Tabelle zu aktualisieren.
-
Datum: Zeigt Daten innerhalb des Monats bis zum aktuellen Datum an. Klicken Sie auf die Spaltenüberschrift, um die Daten in absteigender oder aufsteigender Reihenfolge zu sortieren.
-
Speicher: Die Gesamtzahl der Speicher in der Organisation für jeden Tag des Monats. Wenn Sie das Limit des Monats erreicht haben, wird die Zahl in Rot angezeigt und eine Benachrichtigung wird angezeigt: