Filterdatensätze mithilfe von Bedingungen im Jitterbit Integration Studio
Einführung
Ein häufiges Anwendungsbeispiel für die Verwendung von Bedingungen in einer Transformation ist als Filter, um zu bestimmen, ob ein Datensatz (oder ein Teil eines Datensatzes) verarbeitet oder übersprungen werden soll.
Wann Bedingungen verwendet werden sollten
Bedingungen können wie die WHERE-Klausel in einer SQL-Anweisung betrachtet werden.
Bedingungen werden typischerweise mit Skripting erstellt. Das Ergebnis einer Bedingung ist entweder true
oder false
.
Da Transformationen von oben nach unten in der Zieltransformation ausgeführt werden, wird häufig die Bedingung des obersten Knotens für Aktionen verwendet, die nicht spezifisch für einen einzelnen Datenknoten sind und nicht mit der Entscheidung über die Verarbeitung oder das Überspringen des Datensatzes zusammenhängen.
Solche allgemeinen Aufgaben umfassen:
- Variablen setzen
- Nachschlagen durchführen
- Datensatzanzahlen aktualisieren
- Werte protokollieren
Wenn der Bedingungsknoten auf diese Weise verwendet wird, sollte darauf geachtet werden, dass alle Datensätze verarbeitet werden, indem einfach true
als letzte Zeile im Skript eingefügt wird.
Bedingungen können nicht nur am obersten Knoten, sondern auch an Unterknoten festgelegt werden, was bedeutet, dass nur dieser Abschnitt übersprungen oder verarbeitet wird.