Zum Inhalt springen

Navigieren Sie durch die Transformationsoberfläche in Jitterbit Integration Studio

Einführung

Diese Seite zeigt Ihnen, wie Sie durch die Transformationsoberfläche navigieren und verschiedene Ansichten sowie Anzeigeoptionen nutzen. Die Transformationsoberfläche bietet Werkzeuge zum Mappen von Daten zwischen Quell- und Ziel-Schemas.

Für praktische Übungen mit diesen Oberflächenelementen siehe Erstellen Sie Ihre erste Transformation.

Elemente der Transformationsoberfläche

Transformations-Minimap

Die Transformations-Minimap bietet einen navigationalen Überblick über die Strukturen der Quell- und Ziel-Schemas, was das Navigieren durch komplexe Transformationen erleichtert. Die Minimap zeigt eine komprimierte Darstellung beider Schemas und zeigt den aktuellen Ansichtsbereich, ausgewählte Felder und Mapping-Beziehungen an.

viewport indicators

Die Minimap erscheint neben der Haupt-Transformationsoberfläche. Klicken Sie auf Minimap öffnen/schließen, um die Minimap anzuzeigen oder auszublenden.

Ansichtsbereichsindikatoren

Die Minimap zeigt visuelle Hinweise, um Ihre aktuelle Position innerhalb jedes Schemas anzuzeigen:

viewport indicators

Im obigen Beispiel zeigen pinke Annotationen das Quell-Schema an, während lila Annotationen das Ziel-Schema anzeigen.

Die hellblauen Kästen repräsentieren Ansichtsbereiche, die anzeigen, welcher Teil jedes Schemas derzeit in der Haupt-Transformationsansicht sichtbar ist. Sie können diese Ansichtsbereiche ziehen, um zu verschiedenen Teilen Ihrer Schemas zu navigieren.

Die Minimap zeigt zusätzliche visuelle Indikatoren sowohl in der Hauptansicht als auch in der Minimap an:

  • Ausgewählte Felder werden als blaue Mapping-Linien angezeigt.

  • Schleifen-Knoten werden als durchgehende schwarze Linien angezeigt.

Transformationswerkzeugleiste

Die Transformationswerkzeugleiste enthält Werkzeuge zur Interaktion mit Transformationen:

transformation action bar

Icon Beschreibung
Rückgängig macht Ihre letzte Aktion rückgängig (siehe Rückgängig und Wiederherstellen in Berechtigungen, Zusammenarbeit und Speichern im Integration Studio).
Wiederherstellen macht Ihre letzte Rückgängig-Aktion rückgängig (siehe Rückgängig und Wiederherstellen in Berechtigungen, Zusammenarbeit und Speichern im Integration Studio).
Klicken Sie, um die Ansichtseinstellungen der Transformation anzupassen. Sie können auswählen, ob Sie diese visuellen Indikatoren anzeigen oder ausblenden möchten:

view settings

  • Alle Mapping-Linien anzeigen: Zeigt oder verbirgt die Linien, die Quellfelder mit Ziel Feldern verbinden. Wenn Sie über Felder fahren oder Felder auswählen, erscheinen die Mapping-Linien weiterhin und funktionieren auf die gleiche Weise. Diese Einstellung steuert nur, ob alle Mapping-Linien immer sichtbar sind.
  • Mapped Source Fields anzeigen: Zeigt oder verbirgt die Namen der zugeordneten Quellobjekte im Ziel-Feld.
  • Knotenlinien anzeigen: Zeigt oder verbirgt die vertikalen Linien, die die Struktur der Quell- und Ziel-Schemas anzeigen. Diese Linien helfen Ihnen, die Beziehung zwischen übergeordneten und untergeordneten Elementen zu sehen.
  • Kardinalität anzeigen: Zeigt oder verbirgt die Kardinalitätsschlüssel neben den Feldnamen, die die Anforderungen an die Felder anzeigen. Die Kardinalität ist standardmäßig ausgeblendet.
  • Feldtyp anzeigen: Zeigt oder verbirgt den Datentyp für jedes Feld. Datentypen erscheinen neben den Feldnamen und geben an, welche Art von Daten das Feld enthält.

Vorschau ändert die Ansicht der Transformation in den Vorschau-Modus (siehe Transformationen testen und validieren).

Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Transformation sowohl ein Quellschema als auch ein Zielschema angegeben hat.

Schließen schließt die Transformation.

Sie können Filter und Suche verwenden, um bestimmte Felder innerhalb der Quell- oder Zielstrukturen zu finden. Sie können auch die Suche in der Quellstruktur verwenden, um eine bestimmte Variable zu finden, die in der Zielstruktur verwendet werden soll, oder die Suche in der Zielstruktur, um innerhalb von Transformationsmapping-Skripten zu suchen.

Filter

Das Dropdown-Menü für die Ansicht befindet sich oben in den Quell- und Ziel-Strukturen:

view dropdown

Dieses Dropdown-Menü ermöglicht es Ihnen, nach diesen Auswahlmöglichkeiten zu filtern:

view dropdown

  • Alle Ziel-/Quellfelder auswählen: Alle Felder werden angezeigt.
  • Ungültig: Diese Option ist nur in der Ziel-Struktur verfügbar. Es werden nur Felder angezeigt, die zugeordnet wurden, bei denen die Zuordnung nicht gültig ist. Die Gültigkeit der Zuordnung wird unter Gültigkeit der Transformationszuordnung detailliert.
  • Zuordnungen: Es werden nur Felder angezeigt, die zugeordnet wurden. Innerhalb der Quell-Struktur sind die zugeordneten Objekte auf diejenigen beschränkt, die einem Ziel-Feld zugeordnet wurden. Für die Ziel-Struktur sind zugeordnete Felder diejenigen, die auf irgendeine Weise definiert wurden (mit einem Quellobjekt, einer Variablen, einem benutzerdefinierten Wert oder einer anderen Skriptlogik).
  • Erforderlich: Diese Option ist nur in der Ziel-Struktur verfügbar. Es werden nur Felder angezeigt, die einen Kardinalitätsschlüssel von [1] oder [1+] haben. Weitere Informationen finden Sie in der Kardinalitätsnotation in Schlüsselkonzepten.
  • Nicht zugeordnet: Es werden nur Felder angezeigt, die nicht zugeordnet wurden.

Verwenden Sie das Suchfeld, das sich über der Quell- oder Ziel-Struktur befindet, um innerhalb dieser Struktur zu suchen:

  • Quelle: Bei der Suche in der Quellstruktur werden Felder oder Variablen, die einen Teil der Schlüsselwörter in ihrem Namen enthalten, hervorgehoben.

  • Ziel: Bei der Suche in der Zielstruktur werden Felder, die einen Teil der Schlüsselwörter im Feldnamen oder innerhalb des Transformationsmapping-Skripts enthalten, zurückgegeben und hervorgehoben. Die Suche liefert bis zu 100 Transformationsmapping-Skripte, die den Suchkriterien entsprechen. Wenn dieses Limit erreicht ist, wird eine Nachricht angezeigt:

    Die Suchergebnisse für Skripte wurden auf 100 Skripte beschränkt. Alle Pfade wurden durchsucht.
    

Quell- und Ziel-Schemas, die mehr als 999 Knoten enthalten, erfordern, dass zwei oder mehr Zeichen in das Suchfeld eingegeben werden, um eine Suche zu starten.

Wenn eine Suche initiiert wird, wird die Gesamtzahl der Ergebnisse zurückgegeben:

source search

Verwenden Sie die vorherigen und nächsten Icons, um durch die Ergebnisse zu navigieren.

Hinweis

Innerhalb des Quell-Tabs und der Ziel-Struktur ist die Suche auf den ausgewählten Filter beschränkt. Um sowohl gemappte als auch nicht gemappte Felder zu durchsuchen, stellen Sie sicher, dass Sie Alle Felder im Dropdown-Menü des Filters auswählen.

Quellschema erweitern und reduzieren

Verwenden Sie die Erweiterungs-/Reduktionsschaltflächen zwischen den Schemata, um das Quellschema anzuzeigen oder auszublenden (standardmäßig erweitert).

source expand collapse

Visuelle Indikatoren für gemappte Felder

Wenn Sie gemappte Objekte in den Quell- oder Variablen-Tabs anzeigen, zeigt eine Zahl an, wie oft jedes Objekt auf der Zielseite der Transformation referenziert wird. Klicken Sie auf die Zahl, um den Zielpfad in einem Tooltip anzuzeigen.

Darüber hinaus erscheinen beim Überfahren eines Quellobjekts Linien, die das Quellfeld mit den Ziel-Feldern verbinden, auf die es gemappt ist, oder Knoten, in denen es referenziert wird.

source lines

Wenn Sie gemappte Objekte innerhalb der Ziel-Struktur anzeigen, zeigt das Überfahren des Feldes eine Linie, die das gemappte Ziel-Feld mit seinen Ursprüngen in den Quell- oder Variablen-Tabs verbindet, falls zutreffend. Klicken Sie auf das gemappte Quellobjekt, um automatisch zu dem Objekt im Tab zu gelangen.

Klicken Sie auf den Namen eines zugeordneten Zielobjekts, um es zu minimieren, sodass die zugeordneten Objekte nicht sichtbar sind:

Zielbereich minimiert

Tipp

Wenn ein minimierter Knoten Zielbereichszuordnungen enthält, wird dieser Knoten fett angezeigt, um anzuzeigen, dass er Zuordnungen enthält.

Aktionen für Zielknoten

Wenn Sie mit der Maus über einen Zielknoten fahren und das Aktionsmenü anklicken, stehen diese Aktionen zur Verfügung:

Menü für Knotenaktionen

Menüelement
Beschreibung
remove loop node

Schleifen-Knoten entfernen entfernt die Schleifen-Knotendefinition. Diese Aktion ist nur für Knoten verfügbar, die einen manuell definierten Schleifen-Knoten haben.

Hinweis

Wenn Sie alle direkten Blattzuordnungen eines manuell definierten Schleifenknotens entfernen, bleibt die Definition des Schleifenknotens bestehen.

remove loop node and mappings

Schleifen-Knoten und Zuordnungen entfernen entfernt die Schleifen-Knotendefinition aufgrund von Zuordnungen, die direkte Blattkinder sind, die mit dem Schleifen-Knoten verbunden sind, und entfernt diese Zuordnungen.

Alle anderen Zuordnungen innerhalb von Kind-Schleifen-Knoten unter dem übergeordneten Schleifen-Knoten bleiben erhalten, und der Knoten behält seine Schleifen-Knotendefinition, wenn mindestens ein Enkelkind zugeordnet ist.

Diese Aktion ist nur für Knoten verfügbar, die einen Schleifen-Knoten definiert haben (entweder manuell oder durch automatische Generierung).

remove all mappings beneath this node

Alle Zuordnungen unter diesem Knoten entfernen entfernt alle Zuordnungen auf Feldern, die im Knoten enthalten sind, sowie alle Zuordnungen auf Feldern, die in Kindknoten dieses Knotens enthalten sind.

Die Verwendung dieser Aktion auf einem Wurzelknoten entfernt alle Zuordnungen in einer Transformation. Bei Auswahl dieser Aktion wird eine Nachricht angezeigt, die Sie auffordert zu bestätigen, dass Sie die Zuordnungen entfernen möchten.

remove all invalid mappings

Alle ungültigen Zuordnungen entfernen entfernt alle ungültigen Zuordnungen auf Feldern, die im Knoten enthalten sind, sowie alle ungültigen Zuordnungen auf Feldern, die in Kindknoten dieses Knotens enthalten sind.

Für weitere Informationen zu ungültigen Zuordnungen siehe Gültigkeit der Transformation-Zuordnungen.

expand all nodes beneath this node

Alle Knoten unter diesem Knoten erweitern erweitert alle Kindknoten unter dem übergeordneten Knoten.

(Standardmäßig werden Knoten bis zu 8 Ebenen tief für Schemata mit 750 oder weniger Knoten und bis zu 5 Ebenen tief für Schemata mit mehr als 750 Knoten erweitert.)

duplicate node

Knoten duplizieren dupliziert den Knoten und seine Felder sowie alle Kindknoten und deren Felder. Zuordnungen werden nicht dupliziert.

Diese Aktion ist auf Wurzelknoten in flachen Schemata und auf Knoten verfügbar, deren Kardinalität angibt, dass Elemente mehr als einmal auftreten können. Der Knoten darf nicht bereits ein Duplikat eines anderen Knotens sein.

Nur zu Anzeigezwecken während der Entwurfszeit wird der Name des duplizierten Knotens mit einem Hash (#) und einer inkrementierten Zahl angehängt. Wenn Sie beispielsweise einen Knoten mit dem Namen transaction duplizieren, wird das erste Duplikat des Knotens als transaction#1 angezeigt. Wenn Sie dann den Knoten transaction erneut duplizieren, wird das zweite Duplikat als transaction#2 angezeigt. Während der Laufzeit wird der ursprüngliche Knotennamen sowohl für den ursprünglichen Knoten als auch für die duplizierten Knoten verwendet. Beispielsweise werden die Knoten, die als transaction, transaction#1 und transaction#2 angezeigt werden, jeweils mit dem ursprünglichen Knotennamen transaction verarbeitet. Duplizierte Knoten können nicht umbenannt werden.

Ob ein duplizierter Knoten an anderen Stellen im Projekt reflektiert wird, hängt davon ab, wie das Schema definiert wurde:

  • In einer Aktivität definiert: Wenn das Schema, in dem der Knoten dupliziert wird, in einer Aktivität definiert ist, wird der duplizierte Knoten im Schema der Aktivität reflektiert. Wenn das Schema der Aktivität später aufgrund einer geänderten Aktivitätskonfiguration oder einer Schemaaktualisierung vom Endpunkt Änderungen unterliegt, hängt die Beibehaltung der duplizierten Knoten davon ab, ob der ursprüngliche Knoten, der dupliziert wurde, noch existiert:
    • Wenn der ursprüngliche Knoten existiert, bleiben alle zuvor duplizierten Knoten erhalten.
    • Wenn der ursprüngliche Knoten nicht mehr existiert, werden alle Knoten, die als Duplikate dieses Knotens erstellt wurden, entfernt.
  • In einer Transformation definiert: Wenn das Schema, in dem der Knoten dupliziert wird, in einer Transformation definiert ist, wird der duplizierte Knoten nicht im Schema der Aktivität reflektiert, da das Schema der Aktivität nicht Teil der Transformation ist.

remove duplicated node

Duplizierten Knoten entfernen entfernt den duplizierten Knoten und seine Felder sowie alle duplizierten Kindknoten und deren Felder.

Diese Aktion ist nur für Knoten verfügbar, die mit Knoten duplizieren erstellt wurden.

rename duplicated node

Duplizierten Knoten umbenennen ermöglicht es Ihnen, einen duplizierten Zielknoten umzubenennen. Der neue Name dient nur zu Anzeigezwecken während der Entwurfszeit. Zur Laufzeit wird der ursprüngliche Name des duplizierten Knotens (der Knotename, der mit einem Hash (#) und einer inkrementierten Zahl angehängt ist) verwendet.

Diese Aktion ist nur für Knoten verfügbar, die mit Knoten duplizieren erstellt wurden.

add condition to node

Bedingung zum Knoten hinzufügen wird verwendet, um eine Zuordnung bedingt auf die Felder anzuwenden, die in einem Knoten enthalten sind.

Diese Aktion ist nur für Knoten verfügbar, die noch keine Bedingung angewendet haben.

Bei Auswahl dieser Aktion öffnet sich ein bearbeitbarer Skriptbereich, in dem Sie die Bedingung erstellen können. Für Details zur Erstellung der Bedingung siehe Bedingte Logik.

edit condition

Bedingung bearbeiten öffnet einen bearbeitbaren Skriptbereich

Diese Aktion ist nur für Knoten verfügbar, die bereits eine Bedingung angewendet haben. Für weitere Details siehe Bedingte Logik.

remove condition

Bedingung entfernen entfernt die Bedingung.

Diese Aktion ist nur für Knoten verfügbar, die bereits eine Bedingung angewendet haben.

Zielbereichsaktionen

Wenn Sie über ein Zielgebiet fahren, sind diese Aktionen verfügbar:

mapped field additonal options

Icon Beschreibung

Zeigt oder verbirgt die Namen der zugeordneten Quellobjekte im Zielbereich. Um alle zugeordneten Quellobjektnamen anzuzeigen oder zu verbergen, verwenden Sie die Transformationsansicht-Option in der Transformationswerkzeugleiste.
Öffnet den Skripteditor für das Feld.
Entfernt die Zuordnung für das Feld.
Öffnet ein Textfeld, um einen benutzerdefinierten Wert hinzuzufügen. Diese Aktion ist für zugeordnete Felder deaktiviert. Verwenden Sie für zugeordnete Felder Erweitern, um das Skript zu bearbeiten.

Entfernen mehrerer Feldzuordnungen

Für Zuordnungen in hierarchischen Schemata stehen Optionen zum Entfernen mehrerer Ziel-Feldzuordnungen im Aktionsmenü eines Knotens zur Verfügung (beschrieben in Zielknoten).

Schemaaktionen

Aktionen im Projektbereich

Nachdem ein Schema erstellt wurde, sind die Menüaktionen für dieses Schema über den Komponenten-Tab des Projektbereichs zugänglich (siehe Aktionen im Komponentenmenü im Projektbereich Komponenten-Tab).

Diese Menüaktionen sind verfügbar:

Menüelement
Beschreibung
cut Ausschneiden platziert eine Kopie des Schemas in Ihrer Zwischenablage und löscht das ursprüngliche Schema aus dem Projekt (siehe Komponentenwiederverwendung).
copy Kopieren platziert eine Kopie des Schemas in Ihrer Zwischenablage (siehe Komponentenwiederverwendung).
rename Umbenennen positioniert den Cursor auf dem Schemanamen, damit Sie bei Bedarf Änderungen vornehmen können.
view dependencies Abhängigkeiten anzeigen ändert die Ansicht im Projektbereich, um andere Teile des Projekts anzuzeigen, von denen das spezifische Schema abhängig ist (siehe Komponentenabhängigkeiten, Löschung und Entfernung).
add to group Zur Gruppe hinzufügen öffnet einen Dialog, um eine neue benutzerdefinierte Gruppe zu erstellen oder das Schema einer bestehenden Gruppe hinzuzufügen (siehe Komponentengruppen).
delete Löschen löscht das Schema dauerhaft (siehe Komponentenabhängigkeiten, Löschung und Entfernung).

Transformation actions

Nachdem ein Quell- oder Zielschema in einer Transformation festgelegt wurde, stehen im oberen Bereich des Konfigurationsbildschirms für die Transformation Menüaktionen für dieses Schema zur Verfügung. Wenn Sie den oberen Bereich entweder der Quell- oder Zielseite überfahren, erscheinen die Schemaaktionen:

source schema actions menu

Menüelement Beschreibung
Aktivität bearbeiten öffnet die Aktivitätskonfiguration, damit Sie nach Bedarf Änderungen vornehmen können (siehe In einer Aktivität definierte Schemata). Diese Aktion ist nur verfügbar, wenn die Transformation ein Schema von einer angrenzenden oder ursprünglich angrenzenden Aktivität erbt.

Für Aktivitäten mit benutzerdefinierten Schemata können Sie die Konfiguration bearbeiten, um die Datei zu löschen oder auszutauschen, die Sie für das Schema ausgewählt haben. Für andere Aktivitäten können Sie die Abfrage bearbeiten, die Objektauswahl ändern oder andere solche Konfigurationen vornehmen.

Schema bearbeiten öffnet den Schema-Editor, damit Sie das Schema bearbeiten können (siehe In einer Transformation definierte Schemata). Diese Aktion ist nur für editierbare Schemata verfügbar.

Wenn Sie ein Schema bearbeiten, das aus einer Beispieldatei in einer Transformation erstellt wurde, öffnet sich der Konfigurationsbildschirm für ein benutzerdefiniertes flaches Schema oder ein benutzerdefiniertes hierarchisches Schema, um Felder und/oder Knoten nach Bedarf hinzuzufügen oder zu bearbeiten. Schemata, die von einer angrenzenden Aktivität bereitgestellt werden, sind nicht editierbar.

Beim Öffnen eines Schemas, das von mehreren Komponenten referenziert wird, wird ein Dialog angezeigt, der eine Liste aller Komponenten enthält, die das Schema referenzieren und von Änderungen betroffen sein werden:

Dialogtext

Dieses Schema wird von allen folgenden Komponenten verwendet. Änderungen daran können die Gültigkeit dieser Komponenten beeinflussen.

  • Komponente 1
  • Komponente 2

Schema aktualisieren regeneriert das Schema von dem Endpunkt. Diese Aktion ist nur für Schemata verfügbar, die von einer angrenzenden Aktivität mit einem von einem Connector generierten Schema geerbt wurden (außer für Datenbank, NetSuite, Salesforce, Salesforce Service Cloud, oder ServiceMax-Endpunkte).

Diese Aktion regeneriert auch das Schema an anderen Stellen im Projekt, wo dasselbe Schema referenziert wird, wie in einer angrenzenden Aktivität. Weitere Informationen finden Sie unter Schema-Regeneration.

Schema löschen entfernt ein von der Transformation bereitgestelltes Schema aus der Transformation. Diese Aktion ist nur für in einer Transformation definierte Schemata verfügbar. Beim Entfernen eines Schemas wird eine Nachricht angezeigt, die Sie auffordert, die Entfernung des Schemas zu bestätigen, mit diesen Ergebnissen:
  • Quellschema: Die Entfernung eines Quellschemas kann zu ungültigen Zuordnungen führen. Weitere Informationen finden Sie unter Gültigkeit der Transformation-Zuordnung.
  • Zielschema: Die Entfernung eines Zielschemas entfernt alle Zuordnungen.

Hinweis

Wenn ein von der Transformation bereitgestelltes Schema vor der Konfiguration einer angrenzenden Aktivität vorhanden war, ist die Option Schema löschen deaktiviert. Obwohl ein von der Transformation bereitgestelltes Schema weiterhin von der Transformation referenziert wird, wird es nicht in der Verarbeitung verwendet. Um ein von der Transformation bereitgestelltes Schema unter diesen Umständen zu löschen, entfernen Sie vorübergehend die angrenzende Aktivität, und die Option Schema löschen wird aktiviert. Sobald Sie das von der Transformation bereitgestellte Schema gelöscht haben, ersetzen Sie die Aktivität in der Operation.

Script-Komponentenpalette

Die Script-Komponentenpalette bietet Zugriff auf verschiedene Komponenten, die innerhalb eines Skripts verwendet werden können:

Script-Komponentenpalette

Um die Script-Komponentenpalette zu minimieren, klicken Sie auf das Minimieren-Symbol in der oberen rechten Ecke der Palette. Wenn die Palette minimiert ist, können Sie sie erweitern, indem Sie auf einen der Tabs der Palette klicken.

Um innerhalb eines Tabs zu suchen, verwenden Sie das Suchfeld, um ein einzelnes Schlüsselwort oder eine Schlüsselwortzeichenfolge einzugeben. Um die Suche zu löschen, klicken Sie auf das Entfernen-Symbol .

Jeder Tab der Script-Komponentenpalette wird im Folgenden zusammengefasst, mit zusätzlichen Details in Jitterbit Script oder JavaScript, je nach Sprache.

Tab Beschreibung
Quellobjekte Der Tab Quellobjekte ist nur für Skripte vorhanden, die innerhalb einer Transformation erstellt wurden. Da dieser Skripttyp auf solche beschränkt ist, die die Sprache Jitterbit Script verwenden, ist das Referenzieren von Quellobjekten in Skripten, die in JavaScript geschrieben sind, nicht anwendbar.

Innerhalb eines Transformationsskripts können Sie auf Quelldaten zugreifen, indem Sie den Referenzpfad eines Feldes einfügen, oder Sie können auf Quelldatenknoten zugreifen, indem Sie den Referenzpfad eines Knotens einfügen.

Um einen Feld- oder Knotereferenzpfad zu einem Transformationsskript (nur Jitterbit Script) hinzuzufügen, verwenden Sie eine dieser Methoden:

  • Ziehen Sie das Objekt aus der Palette in das Skript, um den Referenzpfad des Objekts einzufügen.
  • Doppelklicken Sie auf das Objekt in der Palette, um den Referenzpfad des Objekts an der Position des Cursors im Skript einzufügen.
  • Geben Sie manuell den Referenzpfad zum Quellobjekt ein.
Für zusätzliche Details siehe Quellobjekte in Jitterbit Script.

Funktionen Der Tab Funktionen bietet eine Liste von Funktionen, die in einem Skript für die im Skript ausgewählte Sprache (entweder Jitterbit Script oder JavaScript) verwendet werden können. Innerhalb eines Skripts können Sie Funktionen verwenden, indem Sie die für die Skriptsprache geeignete Funktionssyntax einfügen.

Um die Funktionssyntax zu einem Skript (Jitterbit Script oder JavaScript) hinzuzufügen, verwenden Sie eine dieser Methoden:

  • Ziehen Sie die Funktion aus der Palette in das Skript, um die Funktionssyntax einzufügen.
  • Doppelklicken Sie auf die Funktion in der Palette, um die Funktionssyntax an der Position des Cursors im Skript einzufügen. Beim Einfügen der Funktionssyntax wird das erste Funktionsargument hervorgehoben und der Cursor wird ans Ende des Arguments verschoben.
  • Beginnen Sie, den Funktionsnamen einzugeben, und drücken Sie dann Control+Space, um eine Liste von Autovervollständigungsvorschlägen anzuzeigen. Wählen Sie eine Funktion aus, um die Funktionssyntax einzufügen.
  • Geben Sie die Funktionssyntax manuell ein.
Für weitere Informationen siehe die Dokumentation für jede Funktion nach Kategorie unter Funktionen.

Variablen Der Tab Variablen bietet Zugriff auf Variablen, die global im gesamten Projekt verfügbar sind, einschließlich globaler Variablen, Projektvariablen und Jitterbit-Variablen. Innerhalb eines Skripts können Sie Variablen verwenden, indem Sie die Variablen-Syntax einfügen.

Um die Variablen-Syntax zu einem Skript (Jitterbit Script oder JavaScript) hinzuzufügen, verwenden Sie eine dieser Methoden:

  • Ziehen Sie die Variable aus der Palette in das Skript, um die Variablen-Syntax einzufügen.
  • Doppelklicken Sie auf die Variable in der Palette, um die Variablen-Syntax an der Position des Cursors im Skript einzufügen.
  • Beginnen Sie, den Variablennamen einzugeben, und drücken Sie dann Control+Space, um eine Liste von Autovervollständigungsvorschlägen anzuzeigen. Wählen Sie eine Variable aus, um die Variablen-Syntax einzufügen.
  • Geben Sie die Variablen-Syntax manuell ein.
Für zusätzliche Details siehe Variablen in Jitterbit Script oder Variablen in JavaScript.

Plugins Der Tab Plugins bietet eine Liste von Plugins, die innerhalb eines Skripts ausgeführt werden können. Innerhalb eines Skripts können Sie ein Plugin als Argument für die Funktion RunPlugin verwenden, indem Sie den Plugin-Referenzpfad einfügen.

Um einen Plugin-Referenzpfad zu einem Skript (nur Jitterbit Script) hinzuzufügen, verwenden Sie eine dieser Methoden:

  • Ziehen Sie das Plugin aus der Palette in das Skript, um sowohl die Funktion RunPlugin als auch die Plugin-Referenz einzufügen.
  • Doppelklicken Sie auf das Plugin in der Palette, um die Plugin-Referenz an der Position des Cursors im Skript einzufügen.
  • Beginnen Sie, den Plugin-Namen einzugeben, und drücken Sie dann Control+Space, um eine Liste von Autovervollständigungsvorschlägen anzuzeigen. Wählen Sie ein Plugin aus, um die Plugin-Referenz einzufügen.
  • Geben Sie die Plugin-Referenz manuell ein.
Für zusätzliche Details siehe Plugins in Jitterbit Script.

Operationen Dieser Tab bietet eine Liste von Operationen im Projekt, die in einem Skript referenziert werden können. Innerhalb eines Skripts können Sie eine Operation als Argument für Funktionen verwenden, indem Sie den Operations-Referenzpfad einfügen.

Um einen Operations-Referenzpfad zu einem Skript (nur Jitterbit Script) hinzuzufügen, verwenden Sie eine dieser Methoden:

  • Ziehen Sie die Operation aus der Palette in das Skript, um sowohl die Funktion RunOperation als auch die Operations-Referenz einzufügen.
  • Doppelklicken Sie auf die Operation in der Palette, um die Operations-Referenz an der Position des Cursors im Skript einzufügen.
  • Beginnen Sie, den Operationsnamen einzugeben, und drücken Sie dann Control+Space, um eine Liste von Autovervollständigungsvorschlägen anzuzeigen. Wählen Sie eine Operation aus, um die Operations-Referenz einzufügen.
  • Geben Sie die Operations-Referenz manuell ein.
Für zusätzliche Details siehe Operationen in Jitterbit Script.

Benachrichtigungen Die Benachrichtigungen bieten eine Liste von Benachrichtigungen im Projekt, die in einem Skript referenziert werden können. Innerhalb eines Skripts können Sie eine Benachrichtigung als Argument für die Funktion SendEmailMessage verwenden, indem Sie den Benachrichtigungs-Referenzpfad einfügen.

Um einen Benachrichtigungs-Referenzpfad zu einem Skript (nur Jitterbit Script) hinzuzufügen, verwenden Sie eine dieser Methoden:

  • Ziehen Sie die Benachrichtigung aus der Palette in das Skript, um sowohl die Funktion SendEmailMessage als auch die Benachrichtigungs-Referenz einzufügen.
  • Doppelklicken Sie auf die Benachrichtigung in der Palette, um die Benachrichtigungs-Referenz an der Position des Cursors im Skript einzufügen.
  • Beginnen Sie, den Benachrichtigungsnamen einzugeben, und drücken Sie dann Control+Space, um eine Liste von Autovervollständigungsvorschlägen anzuzeigen. Wählen Sie eine Benachrichtigung aus, um die Benachrichtigungs-Referenz einzufügen.
  • Geben Sie die Benachrichtigungs-Referenz manuell ein.
Für ein Beispiel siehe Benachrichtigungen in Jitterbit Script.

Skripte Der Tab Skripte bietet eine Liste aller anderen eigenständigen Projektkomponenten-Skripte im Projekt – geschrieben in entweder Jitterbit Script oder JavaScript – die in einem Skript referenziert werden können. Innerhalb eines Skripts können Sie ein anderes Skript als Argument für die Funktion RunScript verwenden, indem Sie den Skript-Referenzpfad einfügen.

Um einen Skript-Referenzpfad zu einem Skript (nur Jitterbit Script) hinzuzufügen, verwenden Sie eine dieser Methoden:

  • Ziehen Sie das Skript aus der Palette in das Skript, um sowohl die Funktion RunScript als auch die Skript-Referenz einzufügen.
  • Doppelklicken Sie auf das Skript in der Palette, um die Skript-Referenz an der Position des Cursors im Skript einzufügen.
  • Beginnen Sie, den Skriptnamen einzugeben, und drücken Sie dann Control+Space, um eine Liste von Autovervollständigungsvorschlägen anzuzeigen. Wählen Sie ein Skript aus, um die Skript-Referenz einzufügen.
  • Geben Sie die Skript-Referenz manuell ein.
Für ein Beispiel siehe Skripte in Jitterbit Script.

Hinweis

Während ein Jitterbit-Skript ein JavaScript aufrufen kann, ist das umgekehrt nicht möglich. Ein Jitterbit-JavaScript kann kein anderes Skript einer beliebigen Sprache aufrufen.

Endpunkte Der Tab Endpunkte bietet eine Liste von Endpunkten im Projekt, die in einem Skript referenziert werden können. Innerhalb eines Skripts können Sie Endpunkte als Argument für Funktionen verwenden, indem Sie den Verbindungs- oder Aktivitätsreferenzpfad einfügen.

Um einen Verbindungs- oder Aktivitätsreferenzpfad zu einem Skript (Jitterbit Script oder JavaScript) hinzuzufügen, verwenden Sie eine dieser Methoden:

  • Ziehen Sie die Verbindung oder Aktivität aus der Palette in das Skript, um die entsprechende Referenz einzufügen.
  • Doppelklicken Sie auf die Verbindung oder Aktivität in der Palette, um die entsprechende Referenz an der Position des Cursors im Skript einzufügen.
  • Beginnen Sie, den Verbindungs- oder Aktivitätsnamen einzugeben, und drücken Sie dann Control+Space, um eine Liste von Autovervollständigungsvorschlägen anzuzeigen. Wählen Sie eine Verbindung oder Aktivität aus, um die entsprechende Referenz einzufügen.
  • Geben Sie die Verbindungs- oder Aktivitätsreferenz manuell ein.
Je nach Endpunkt können Sie dann den Tab Funktionen verwenden, um Funktionen hinzuzufügen, für die Sie die Verbindungs- oder Aktivitätsreferenz als Argument verwenden möchten.

Für zusätzliche Details siehe Endpunkte in Jitterbit Script oder Endpunkte in JavaScript.

Tastenkombinationen

Diese Tastenkombinationen können bei der Arbeit an einer Transformation verwendet werden:

  • Ctrl+S (Windows/Linux) oder Cmd+S (macOS): Transformation manuell speichern.
  • Ctrl+Z (Windows/Linux) oder Cmd+Z (macOS): Aktion rückgängig machen.
  • Ctrl+Y (Windows/Linux) oder Cmd+Y (macOS): Aktion wiederherstellen.
  • Ctrl+Space: Autovervollständigungsvorschläge in Skripten anzeigen.
  • Esc: Dialoge schließen oder zur vorherigen Ansicht zurückkehren.