Invoke Operation (Beta) Tool in Jitterbit Integration Studio
Einführung
Das Invoke Operation (Beta) Tool ist eine Projektkomponente, die als Schritt in einer Operation verwendet wird, um eine bestimmte Operation auszuführen, die im aktuellen Projekt existiert. Es kann als Operationsschritt überall dort verwendet werden, wo ein Skript als Operationsschritt eingesetzt werden kann.
Hinweis
Um Feedback zu diesem Beta-Feature zu geben, kontaktieren Sie das Jitterbit Product Team.
Info
Die Funktionen RunOperation
, RaiseError
und CancelOperationChain
bieten die zugrunde liegende Funktionalität für dieses Tool.
Erstellen einer Invoke Operation Instanz
Eine neue Instanz eines Invoke Operation (Beta) Tools kann von diesen Standorten aus erstellt werden:
-
Der Komponenten-Registerkarte im Projektbereich über das Neu erstellen-Menü (siehe Aktionenmenü der Komponenten-Registerkarte in Projektbereich Komponenten-Registerkarte).
-
Der Tools-Registerkarte der Designkomponenten-Palette (siehe Tools in Designkomponenten-Palette).
Ein bestehendes Invoke Operation (Beta) Tool kann von diesen Standorten aus bearbeitet werden:
-
Der Designfläche (siehe Aktionenmenü der Komponenten in Designfläche).
-
Der Komponenten-Registerkarte im Projektbereich (siehe Aktionenmenü der Komponenten in Projektbereich Komponenten-Registerkarte).
Konfigurieren eines Invoke Operation-Tools
Der Invoke Operation (Beta) Konfigurationsbildschirm umfasst diese Felder und Aktionen:
-
Name: Geben Sie einen Namen ein, um die Instanz des Invoke Operation (Beta)-Tools zu identifizieren.
-
Verwenden Sie den Operationsnamen: Wenn ausgewählt, entspricht der Name der Instanz des Invoke Operation (Beta)-Tools dem Namen der im Feld Operation ausgewählten Operation. Das Feld Name wird deaktiviert und passt sich automatisch dem Operationsnamen an, wenn dieser geändert wird:
Hinweis
Wenn mehrere Instanzen des Invoke Operation (Beta)-Tools dieselbe Operation aufrufen, kann nur eine den genauen Namen der Operation verwenden. Dies liegt an den Validierungsregeln für Projektkomponenten von Integration Studio. Die Option Verwenden Sie den Operationsnamen wird in anderen Tool-Instanzen, die dieselbe Operation aufrufen, deaktiviert. Ein Tooltip beschreibt den Grund.
-
Operation: Verwenden Sie das Menü, um eine Operation im aktuellen Projekt auszuwählen.
-
Ausführungstyp: Wählen Sie aus, ob nachgelagerte Operationen synchron oder asynchron ausgeführt werden:
-
Synchron: Wenn ausgewählt, wird die aufgerufene (untergeordnete) Operation oder Operationskette sequenziell von der aufrufenden (übergeordneten) Operation ausgeführt.
-
Asynchron: Wenn ausgewählt, wird die aufgerufene (untergeordnete) Operation oder Operationskette gleichzeitig neben der aufrufenden (übergeordneten) Operation ausgeführt.
Weitere Informationen finden Sie unter Synchronicität.
-
-
Fehlerbehandlung: Diese Optionen zur Fehlerbehandlung sind aktiviert, wenn Synchron als Ausführungstyp ausgewählt ist:
-
Fehler auslösen, wenn die Operation fehlschlägt: Wenn ausgewählt und die aufgerufene Operation fehlschlägt, schlägt die initiierende Operation (in der sich das Invoke Operation (Beta)-Tool befindet) fehl und stoppt die Verarbeitung. Die Verarbeitung wird für alle On Fail Operationsaktionen fortgesetzt, die für die initiierende Operation konfiguriert sind.
Ein schwerwiegender Fehler wird in den Protokollnachrichten der initiierenden Operation aufgezeichnet, die von den Betriebsprotokollen oder dem Nachrichten-Tab der Seite Runtime Operations eingesehen werden können:
Fatal Error <message> Dieser Fehler wurde durch einen Aufruf der RaiseError-Funktion ausgelöst.
-
Betriebsablauf abbrechen, wenn die Operation fehlschlägt: Wenn diese Option ausgewählt ist und die aufgerufene Operation fehlschlägt, wird die initiierende Operation (in der sich das Invoke Operation (Beta)-Werkzeug befindet) weiterhin verarbeitet. Die Verarbeitung wird mit dem Abschluss dieser Operation gestoppt und setzt sich nicht für die konfigurierten On Fail- oder On Success Betriebsaktionen der initiierenden Operation fort.
Wichtig
Wenn beide Fehlerbehandlungsoptionen aktiviert sind, wird ein Fehler für die initiierende Operation ausgelöst und es erfolgt keine weitere Verarbeitung in der initiierenden Operation oder in den verketteten Operationen durch die konfigurierten On Fail-Aktionen.
-
-
Änderungen speichern: Nachdem Änderungen an einer neuen oder bestehenden Konfiguration vorgenommen wurden, klicken Sie auf Speichern und schließen Sie die Konfiguration.
-
Änderungen verwerfen: Nachdem Änderungen an einer neuen oder bestehenden Konfiguration vorgenommen wurden, klicken Sie auf Schließen, ohne die Konfiguration zu speichern. Eine Nachricht fordert Sie auf, zu bestätigen, dass Sie die Änderungen verwerfen möchten.
Sobald konfiguriert, wird die Instanz von Invoke Operation (Beta) nach dem Namen der Operation benannt, die sie aufruft.
Hinweis
Eine Betriebsablauf, die mit dem Invoke Operation (Beta)-Werkzeug erstellt wurde, hat keine visuelle Betriebsreferenz oder Linie auf der Entwurfsfläche.
Aktionen
Die Aktionsleiste für ein Invoke Operation (Beta)-Tool hat folgende Aktionen:
Symbol | Beschreibung |
---|---|
Gehe zu aufgerufenem Operation navigiert zum Workflow, in dem sich die angegebene Operation befindet. Die Operation wird mit einem blauen Rand hervorgehoben. | |
Bearbeiten öffnet den Konfigurationsbildschirm. | |
Ausschneiden platziert eine Kopie der Komponente in Ihrer Zwischenablage und löscht die ursprüngliche Komponente aus dem Projekt (siehe Komponentenwiederverwendung). | |
Kopieren platziert eine Kopie der Komponente in Ihrer Zwischenablage (siehe Komponentenwiederverwendung). | |
Entfernen entfernt die Komponente als Operation Schritt aus der Operation. |
Synchronicität
Operationen, die mit dem Invoke Operation (Beta) Tool oder der RunOperation
-Funktion aufgerufen werden, laufen standardmäßig synchron, können jedoch konfiguriert werden, um bei Bedarf asynchron als Teil einer Operationkette ausgeführt zu werden.
-
Synchron: Die aufgerufene (untergeordnete) Operationkette läuft sequenziell von der aufrufenden (übergeordneten) Operation. Die Agentengruppe wartet, bis die aufgerufene Operationkette abgeschlossen ist, bevor sie die nächsten Schritte in der aufrufenden Operationkette verarbeitet:
-
Asynchron: Die aufgerufene (Kind-)Operationenkette läuft gleichzeitig mit der aufrufenden (Eltern-)Operation. Die Agentengruppe wird die Schritte in der aufrufenden Operationenkette weiterverarbeiten, während sie unabhängig die aufgerufene Operationenkette bearbeitet. Es gibt keine Garantie, welche Operation oder Kette zuerst abgeschlossen wird:
Wenn es zwei oder mehr Agenten in einer Gruppe gibt, können mehrere Agenten in der Gruppe an der Verarbeitung ganzer Operationenkette beteiligt sein. Um die Zeitersparnis, die asynchrone Aufrufe für Workflows bringen können, zu nutzen, sind zwei oder mehr Agenten erforderlich.
Wichtig
Die Synchronizität hängt vom Kontext der Operation ab und kann nach Bedarf kombiniert werden, um verschiedene Anwendungsfälle zu erfüllen. Das folgende Diagramm ist ein Beispiel für diese Komplexität:
Konfigurationsoptionen
Bestimmte Optionen bezüglich der Synchronizität von Operationenkette können im jitterbit.conf
-Datei im Abschnitt [Operation Engine]
konfiguriert werden.
Zusätzlich kann die jitterbit.operation.max_async_chain_length
-Variable verwendet werden, um den Wert MaxAsyncOperationChainLength
der jitterbit.conf
-Datei zu überschreiben, vorausgesetzt, dass MaxAsyncOperationChainLengthOverrideAllowed
auf true
gesetzt ist.