Zum Inhalt springen

Beispiel-Dateischema im Jitterbit Integration Studio

Einführung

Sie können ein Schema aus einer vorhandenen Datei erstellen, die die Datenstruktur enthält, die Sie verwenden möchten. Laden Sie eine Beispieldatei hoch, um ein Schema in einer Transformation zu definieren. Nachdem Sie eine Beispieldatei hochgeladen haben, wird sie zu einem benutzerdefinierten Schema. Sie können dieses Schema im Schema-Editor für ein benutzerdefiniertes flaches Schema oder benutzerdefiniertes hierarchisches Schema bearbeiten.

Diese Option funktioniert wie das Bereitstellen des Schemas während der Konfiguration einer Aktivität. Sie können jedoch ein Schema, das Sie während der Aktivitätskonfiguration bereitstellen, nach dem Hochladen nicht mehr bearbeiten.

Verwenden Sie eine Beispieldatei

Wenn Sie eine Beispieldatei verwenden, können Sie entweder ein neues Schema bereitstellen oder ein gespeichertes Schema verwenden.

Um ein Schema mithilfe einer Beispieldatei in einer Transformation zu definieren, erstellen Sie zunächst eine Transformation.

Schema-Datei bereitstellen

Sie können ein neues Schema aus dem Upload-Bereich bereitstellen. Der Upload-Bereich erscheint nur, wenn eine Transformation kein Schema von einer angrenzenden Aktivität oder von einer ursprünglich angrenzenden Aktivität, die entfernt wurde, erbt. Schemata aus diesen Aktivitäten haben Vorrang vor Schemata, die in einer Transformation definiert sind.

Wenn diese Bedingung erfüllt ist, erscheint der Upload-Bereich im Mapping-Modus auf jeder Seite der Transformation, die kein Schema in einer Aktivität definiert hat:

Schema definieren, Beispieldatei verwenden

Ein Dateiauswahl-Dialog öffnet sich. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie dann auf Hochladen:

ausgewählte Beispieldatei

Der Schema-Editor öffnet sich:

Beispieldatei gespeichertes Schema

  • Schemasname: Geben Sie einen Namen für das Schema im oberen Textfeld ein. Fügen Sie die Dateierweiterung (.csv, .json, .xml, .xsd oder .zip) hinzu. Wenn Sie keine Dateierweiterung angeben, analysiert das System den Inhalt, um den Dateityp zur Validierung zu erkennen. Der Name wird automatisch ausgefüllt, wenn die Datei geladen wird.

  • URL laden: Klicken Sie, um einen Dialog zu öffnen, in dem Sie ein Schema von einer URL laden können:

    Schema-URL hochladen 2

    • Dateityp: Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um aus den unterstützten Dateitypen auszuwählen, einschließlich CSV, JSON, XML, XSD und ZIP. Beachten Sie:

      • XSD: Eine über die URL bereitgestellte XSD kann andere XSD-URLs durch Referenz importieren/einfügen.

      • ZIP: Ein ZIP-Archiv kann eine Sammlung von XSDs enthalten, die sich gegenseitig durch Referenz importieren/einfügen können. Alle Nicht-XSD-Dateien im Archiv werden ignoriert. Mehrere Verzeichnisebenen werden unterstützt.

    • URL: Geben Sie eine URL ein, die ohne Authentifizierung zugänglich ist. Dateien mit einer Größe von bis zu 5 MB können hochgeladen werden.

    • Laden: Klicken Sie, um das Schema von der URL zu laden. Beachten Sie, dass die Datei nur einmal für die Schema-Generierung abgerufen wird. Darüber hinaus sollten Sie sich bewusst sein, dass einige Daten während der Verarbeitung konvertiert werden können, wie in Schema-Verarbeitung beschrieben.

    • Abbrechen: Klicken Sie, um den Dialog Schema-URL hochladen ohne Speichern zu schließen.

  • Datei hochladen: Klicken Sie, um einen Dialog zu öffnen, in dem Sie ein Schema von einer Datei laden können, die von der aktuellen Maschine aus zugänglich ist:

    Schema-Datei zip hochladen

    • Dateityp: Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um aus den unterstützten Dateitypen auszuwählen, einschließlich CSV, JSON, XML, XSD und ZIP.

      Hinweis

      Ein ZIP-Archiv kann eine Sammlung von XSDs enthalten, die sich gegenseitig durch Referenz importieren/einfügen können. Alle Nicht-XSD-Dateien im Archiv werden ignoriert. Mehrere Verzeichnisebenen werden unterstützt.

  • Datei: Verwenden Sie die Schaltfläche Durchsuchen rechts, um eine Datei auszuwählen, die im aktuellen Projekt noch nicht verwendet wurde. Dateien mit einer Größe von bis zu 5 MB können hochgeladen werden.

  • Laden: Klicken Sie, um das Schema aus der Datei zu laden. Beachten Sie, dass einige Daten während der Verarbeitung konvertiert werden können, wie in Schemaverarbeitung beschrieben.

  • Abbrechen: Klicken Sie, um den Dialog Schema-Datei hochladen ohne Speichern zu schließen.

  • Schema anzeigen/bearbeiten: Wenn Sie kein Schema hochladen, können Sie eines manuell in das Textfeld unter den Schaltflächen URL laden und Datei hochladen eingeben. Andernfalls können Sie nach dem Hochladen eines Schemas das Schema direkt in diesem Textfeld anzeigen oder bearbeiten.

    Um das Schema in einem größeren Bereich anzuzeigen oder zu bearbeiten, klicken Sie auf das Pop-out-Symbol (nach dem Öffnen dieses Bereichs klicken Sie auf das Rückkehrsymbol, um zu diesem Bildschirm zurückzukehren).

    Dieses Textfeld kann auch mit Control+C (Windows oder Linux) oder Command+C (macOS) kopiert werden.

  • Validierung: Während Sie ein Schema bearbeiten, werden unter dem Textfeld Validierungsinformationen bereitgestellt, wobei Fehler zeilenweise gemeldet werden. Das heißt, nachdem ein Fehler in einer Zeile behoben wurde, können zusätzliche Syntaxfehler für nachfolgende Zeilen gemeldet werden. Die Validierung basiert auf der Dateierweiterung des bereitgestellten Schemas.

  • Schema-Vorschau: Eine Vorschau des Schemas wird rechts angezeigt. Nachdem Sie ein neues Schema geladen oder Änderungen im Textfeld auf der linken Seite vorgenommen haben, müssen Sie zuerst auf die Schaltfläche Änderungen speichern klicken, damit die Änderungen in der Vorschau angezeigt werden. Das Schema wird mit den standardmäßigen Schnittstellenelementen angezeigt, die unter Knoten und Felder beschrieben sind.

  • Änderungen speichern: Klicken Sie, um das Schema zu speichern und die Schema-Vorschau auf der rechten Seite zu aktualisieren.

    Warnung

    Wenn Sie versuchen, eine Datei mit demselben Namen wie eine bereits im Projekt definierte Datei hochzuladen, wird ein Dialog (nachfolgend transkribiert) angezeigt, der fragt, ob Sie die vorhandene Datei überschreiben möchten. Wenn Sie auf Fortfahren klicken, wird die Datei an allen Stellen, an denen sie im Projekt verwendet wird, durch die neue Datei mit demselben Namen ersetzt. Wenn Sie die Datei nicht überschreiben möchten, klicken Sie auf Abbrechen und ändern Sie die Datei manuell, sodass sie einen Namen hat, der noch nicht verwendet wird, und versuchen Sie dann erneut, sie zu speichern.

    Dialogtext

    Datei überschreiben?
    Eine Datei mit demselben Namen existiert bereits. Sind Sie sicher, dass Sie die alte Datei überschreiben möchten?

    Hinweis

    Beim Hochladen einer XSD-Datei, die mehrere oberste Elemente enthält, werden Sie beim Klicken auf Änderungen speichern aufgefordert, den gewünschten Wurzelknoten auszuwählen. Wählen Sie das gewünschte Element aus und klicken Sie dann auf Fertigstellen, um zu speichern:

    Dialogtext

    Bitte wählen Sie die zu verwendende Wurzel aus
    Im ausgewählten XSD-Dokument gibt es mehr als eine mögliche Wurzel.

  • Fertigstellen: Klicken Sie, um das Schema zu speichern und den Schema-Editor zu schließen.

  • Abbrechen: Klicken Sie, um den Schema-Editor zu schließen.

    Hinweis

    Wenn Sie bereits die Schaltfläche Änderungen speichern verwendet haben, wurden die Änderungen bereits gespeichert, und die Verwendung von Abbrechen schließt nur die Konfiguration. Die Verwendung von Abbrechen ohne vorherige Verwendung von Änderungen speichern schließt den Schema-Editor, ohne zu speichern.

Verwenden eines gespeicherten Schemas

Sie können auf gespeicherte Schemata zugreifen und diese mit der Option Gespeicherte Schemata auswählen. Diese ist nur sichtbar, wenn eine Transformation noch kein Schema von einer benachbarten Aktivität oder einer ursprünglich benachbarten Aktivität, die inzwischen entfernt wurde, erbt. Die Schemata in solchen Aktivitäten haben Vorrang vor einem in einer Transformation definierten Schema.

Vorausgesetzt, diese Bedingung ist erfüllt, wird die Option Gespeichertes Schema im Mapping-Modus auf jeder Seite der Transformation angezeigt, die noch kein Schema in einer Aktivität definiert hat:

Beispiel für gespeichertes Schema

Der Schema-Editor öffnet sich:

Beispiel für gespeichertes Schema

  • Gespeicherte Schemata: Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um ein vorhandenes Schema auszuwählen und wiederzuverwenden.

  • Schema anzeigen: Nachdem ein vorhandenes hochgeladenes Schema ausgewählt wurde, können Sie das Schema direkt im Textbereich unter dem Dropdown-Menü anzeigen. Um das Schema in einem größeren Bereich anzuzeigen, klicken Sie auf das Pop-out-Symbol (nachdem Sie diesen Bereich geöffnet haben, klicken Sie auf das Rückkehrsymbol, um zu diesem Bildschirm zurückzukehren).

    Obwohl ein gespeichertes Schema nicht bearbeitet werden kann, kann dieser Textbereich mit Control+C (Windows oder Linux) oder Command+C (macOS) kopiert werden.

    Dieser Textbereich dient nur zur Anzeige vorhandener hochgeladener Schemata und zeigt keine flachen, hierarchischen oder gespiegelten benutzerdefinierten Schemata an.

  • Validierung: Die Validierungsinformationen werden unter dem Textbereich bereitgestellt und basieren auf der Dateierweiterung des gespeicherten Schemas.

  • Schema-Vorschau: Eine Vorschau des Schemas wird rechts angezeigt. Das Schema wird mit den standardmäßigen Schnittstellenelementen angezeigt, die unter Knoten und Felder beschrieben sind.

  • Änderungen speichern: Diese Schaltfläche ist nicht verwendbar, da es nicht möglich ist, Änderungen an einem gespeicherten Schema im Schema-Editor vorzunehmen. Um Änderungen an einem gespeicherten Schema vorzunehmen, verwenden Sie stattdessen die Option Schema bearbeiten, die im Aktionsmenü des Schemas verfügbar ist.

  • Fertigstellen: Klicken Sie, um die Schemaauswahl zu speichern und den Schema-Editor zu schließen.

  • Abbrechen: Klicken Sie, um den Schema-Editor zu schließen.

Aktionsmenü des Schemas

Nachdem ein Schema aus der Beispieldatei erstellt wurde, können Sie auf zusätzliche Menüoptionen zugreifen, die für alle Schemata verfügbar sind.

Diese umfassen Löschen, Umbenennen, Abhängigkeiten anzeigen, Bereitstellen, Konfigurierbares Bereitstellen und Zur Gruppe hinzufügen, sowie Schema bearbeiten und Schema löschen. Weitere Informationen zu diesen Aktionen finden Sie im Aktionsmenü des Schemas.

Hinweis

Wenn Sie ein Schema bearbeiten, das aus einer Beispieldatei erstellt wurde, öffnet sich der Konfigurationsbildschirm für ein benutzerdefiniertes flaches Schema oder ein benutzerdefiniertes hierarchisches Schema, um Felder und/oder Knoten nach Bedarf hinzuzufügen oder zu bearbeiten.