SAP Fieldglass-Verbindung
Einführung
Eine SAP Fieldglass-Verbindung, die mit dem SAP Fieldglass-Connector erstellt wurde, ermöglicht den Zugriff auf SAP Fieldglass. Diese Aktivitäten interagieren, sobald sie konfiguriert sind, über die Verbindung mit SAP Fieldglass.
Erstellen oder Bearbeiten einer SAP Fieldglass-Verbindung
Eine neue SAP Fieldglass-Verbindung wird mit dem SAP Fieldglass-Connector von einem dieser Standorte erstellt:
- Der Registerkarte Projektendpunkte und -connectoren in der Designkomponenten-Palette (siehe Designkomponenten-Palette).
- Der Seite Globale Endpunkte (siehe Einen globalen Endpunkt erstellen in Globale Endpunkte).
Eine vorhandene SAP Fieldglass-Verbindung kann von diesen Standorten bearbeitet werden:
- Der Registerkarte Projektendpunkte und -connectoren in der Designkomponenten-Palette (siehe Designkomponenten-Palette).
- Der Registerkarte Komponenten im Projektbereich (siehe Menü für Komponentenaktionen in Projektbereich Komponenten-Registerkarte).
- Der Seite Globale Endpunkte (siehe Einen globalen Endpunkt bearbeiten in Globale Endpunkte).
Konfigurieren einer SAP Fieldglass-Verbindung
Jedes Benutzeroberflächenelement des Konfigurationsbildschirms für die SAP Fieldglass-Verbindung wird im Folgenden beschrieben.
Tipp
Felder mit einem Variablen-Symbol unterstützen die Verwendung von globalen Variablen, Projektvariablen und Jitterbit-Variablen. Beginnen Sie entweder, indem Sie eine öffnende eckige Klammer [
in das Feld eingeben, oder indem Sie auf das Variablen-Symbol klicken, um eine Liste der vorhandenen Variablen anzuzeigen, aus der Sie auswählen können.
-
Verbindungsname: Geben Sie einen Namen ein, um die Verbindung zu identifizieren. Der Name muss für jede SAP Fieldglass-Verbindung eindeutig sein und darf keine Schrägstriche (
/
) oder Doppelpunkte (:
) enthalten. Dieser Name wird auch verwendet, um den SAP Fieldglass-Endpunkt zu identifizieren, der sich sowohl auf eine bestimmte Verbindung als auch auf deren Aktivitäten bezieht. -
Umgebungs-URL: Geben Sie die Umgebungs-URL ein.
-
API-Schlüssel: Geben Sie den API-Schlüssel ein.
-
OAuth initiieren: Wählen Sie die OAuth-Einstellung, eine von:
-
AUS
- OAuth-Zugriffstoken: Geben Sie das OAuth-Zugriffstoken ein.
-
GETANDREFRESH
-
REFRESH
- OAuth-Zugriffstoken: Geben Sie das OAuth-Zugriffstoken ein.
-
-
Connector-Datenformat: Wählen Sie das Connector-Datenformat, eines von:
-
CSV
-
JSON
-
-
OAuth-Client-ID: Geben Sie die OAuth-Client-ID ein.
-
OAuth-Client-Geheimnis: Geben Sie das OAuth-Client-Geheimnis ein.
-
Proxy-Einstellungen verwenden: Wählen Sie, um die Proxy-Einstellungen des privaten Agenten zu verwenden.
-
Erweiterte Konfigurationen: Wenn ausgewählt, wird die Tabelle Eigenschaften der erweiterten Konfigurationen angezeigt, die verwendet wird, um zusätzliche Konfigurationseigenschaften als Schlüssel-Wert-Paare hinzuzufügen.
- Hinzufügen: Fügt eine Zeile zur Tabelle hinzu. Geben Sie ein Schlüssel-Wert-Paar für jede Eigenschaft ein.
- Einreichen: Speichert das Schlüssel-Wert-Paar in der Tabelle. Sichtbar beim Überfahren einer Zeile im Bearbeitungsmodus.
- Verwerfen: Verwirft eine neue Zeile oder alle Änderungen an einer bestehenden Zeile. Sichtbar beim Überfahren einer Zeile im Bearbeitungsmodus.
- Bearbeiten: Ermöglicht das Bearbeiten eines bestehenden Schlüssel-Wert-Paares. Sichtbar beim Überfahren einer bestehenden Zeile.
- Löschen: Löscht die Zeile aus der Tabelle. Sichtbar beim Überfahren einer bestehenden Zeile.
- Alle löschen: Löscht alle Zeilen aus der Tabelle.
Hinweis
SAP Fieldglass-Spalten- und Tabellennamen können Sonderzeichen enthalten, die von anderen Diensten nicht unterstützt werden. Fügen Sie die Konfigurationseigenschaft
UseSimpleNames
hinzu und setzen Sie sie auftrue
, um ein Benennungsschema durchzusetzen, das auf alphanumerischen und Unterstrichzeichen für Spalten und Tabellen beschränkt ist. Nicht-alphanumerische Zeichen werden bei Aktivierung in Unterstriche umgewandelt.Wichtig
Felder in der Tabelle Erweiterte Konfigurationsparameter zeigen das Variablen-Symbol nur im Bearbeitungsmodus an. Damit die Variablenwerte dieser Felder zur Laufzeit befüllt werden, muss die Agenten-Version mindestens 10.75 / 11.13 sein.
Felder in der Tabelle Erweiterte Konfigurationsparameter unterstützen nicht die Verwendung von Variablen, um rohes JSON zu übergeben. Wenn Ihr Anwendungsfall nicht unterstützt, rohes JSON direkt in den Feldern zu definieren, entkommen Sie den JSON-Inhalt, bevor Sie ihn mit einer Variablen übergeben. Zum Beispiel wird das Entkommen von
{"success": "true"};
zu{\"success\": \"true\"};
. -
Test: Klicken Sie, um die Verbindung mit der angegebenen Konfiguration zu überprüfen. Wenn die Verbindung getestet wird, wird die neueste Version des Connectors von den Agenten in der Agentengruppe, die mit der aktuellen Umgebung verbunden ist, heruntergeladen. Dieser Connector unterstützt das Aussetzen des Downloads der neuesten Connector-Version durch die Verwendung der Automatische Connector-Aktualisierung deaktivieren Organisationsrichtlinie.
-
Änderungen speichern: Klicken Sie, um die Konfiguration der Verbindung zu speichern und zu schließen.
-
Änderungen verwerfen: Nachdem Sie Änderungen an einer neuen oder bestehenden Konfiguration vorgenommen haben, klicken Sie, um die Konfiguration ohne Speichern zu schließen. Eine Nachricht fragt Sie, ob Sie die Änderungen verwerfen möchten.
-
Löschen: Nachdem Sie eine bestehende Verbindungs-Konfiguration geöffnet haben, klicken Sie, um die Verbindung dauerhaft aus dem Projekt zu löschen und die Konfiguration zu schließen (siehe Komponentenabhängigkeiten, Löschung und Entfernung). Eine Nachricht fragt Sie, ob Sie die Verbindung löschen möchten.
Nächste Schritte
Nachdem eine Verbindung zum SAP Fieldglass-Connector erstellt wurde, platzieren Sie einen Aktivitätstyp auf der Entwurfskanvas, um Aktivitätsinstanzen zu erstellen, die entweder als Quellen (um Daten in einem Vorgang bereitzustellen) oder als Ziele (um Daten in einem Vorgang zu konsumieren) verwendet werden.
Menüaktionen für eine Verbindung und ihre Aktivitätstypen sind im Projektbereich und in der Designkomponenten-Palette zugänglich. Für Details siehe Aktionsmenüs in Connector-Grundlagen.
Diese Aktivitätstypen sind verfügbar: