Salesforce-Connector für Jitterbit Integration Studio
Zusammenfassung
Der Salesforce-Connector ermöglicht den Zugriff auf Salesforce.
Der Salesforce-Connector bietet eine Schnittstelle zur Erstellung einer Salesforce-Verbindung, die als Grundlage für die Generierung von Instanzen von Salesforce-Aktivitäten dient. Diese Aktivitäten interagieren, sobald sie konfiguriert sind, über die Verbindung mit Salesforce.
Der Salesforce-Connector wird über die Registerkarte Projektendpunkte und -connectoren in der Designkomponenten-Palette aufgerufen (siehe Designkomponenten-Palette).
Tipp
Integrationsrezepte und Prozessvorlagen sind für diesen Connector über den Jitterbit Marketplace verfügbar.
Übersicht über den Connector
Dieser Connector wird verwendet, um zunächst eine Salesforce-Verbindung zu konfigurieren. Die mit dieser Verbindung verbundenen Aktivitätstypen werden dann verwendet, um Instanzen von Aktivitäten zu erstellen, die als Quellen (um Daten in einem Vorgang bereitzustellen) oder Ziele (um Daten in einem Vorgang zu konsumieren) verwendet werden sollen.
Zusammen werden eine spezifische Salesforce-Verbindung und ihre Aktivitäten als Salesforce-Endpunkt bezeichnet:
Es stehen elf Aktivitäten zur Verfügung, fünf Standard- und sechs Bulk-Aktivitäten. Bulk-Aktivitäten sollten nur verwendet werden, wenn keine Transformation erforderlich ist, um Daten vor dem Erreichen des Ziels zu ändern.
-
Abfrage: Abfragen von Daten aus Salesforce und als Quelle gedacht, um Daten in einem Vorgang bereitzustellen.
-
Einfügen: Fügt neue Daten in Salesforce ein und ist als Ziel gedacht, um Daten in einem Vorgang zu konsumieren.
-
Update: Aktualisiert vorhandene Daten in Salesforce und ist als Ziel gedacht, um Daten in einem Vorgang zu konsumieren.
-
Upsert: Aktualisiert sowohl vorhandene Daten als auch fügt neue Daten in Salesforce ein und ist als Ziel gedacht, um Daten in einem Vorgang zu konsumieren.
-
Delete: Löscht Daten in Salesforce und ist als Ziel gedacht, um Daten in einem Vorgang zu konsumieren.
-
Bulk Query: Abfragt eine große Anzahl von Datensätzen aus Salesforce und ist als Quelle gedacht, um Daten in einem Vorgang bereitzustellen.
-
Bulk Insert: Fügt eine große Anzahl neuer Datensätze in Salesforce ein und ist als Ziel gedacht, um Daten in einem Vorgang zu konsumieren.
-
Bulk Update: Aktualisiert eine große Anzahl vorhandener Datensätze in Salesforce und ist als Ziel gedacht, um Daten in einem Vorgang zu konsumieren.
-
Bulk Upsert: Aktualisiert sowohl eine große Anzahl vorhandener Datensätze als auch fügt eine große Anzahl neuer Datensätze in Salesforce ein und ist als Ziel gedacht, um Daten in einem Vorgang zu konsumieren.
-
Bulk Delete: Löscht eine große Anzahl von Datensätzen aus Salesforce und ist als Ziel gedacht, um Daten in einem Vorgang zu konsumieren. Gelöschte Datensätze werden vor der endgültigen Löschung im Salesforce Papierkorb gespeichert.
-
Bulk Hard Delete: Löscht eine große Anzahl von Datensätzen aus Salesforce dauerhaft und ist als Ziel gedacht, um Daten in einer Operation zu konsumieren. Hart gelöschte Datensätze werden automatisch für die Löschung berechtigt.
Hinweis
Dieser Connector ist ein nativer Integration Studio Connector, auf den Jitterbit möglicherweise verweist, wenn Änderungen an Connectors kommuniziert werden. Der Veröffentlichungszeitplan für native Integration Studio Connectoren basiert auf dem Rhythmus der Webanwendungen des Harmony-Portals.
Voraussetzungen und unterstützte API-Versionen
Der Salesforce-Connector unterstützt die Verwendung von Harmony-Cloud- oder privaten Agenten, die Version 9.4.2 oder höher sind.
Ein Salesforce-Konto, bei dem die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) nicht aktiviert ist, ist erforderlich. Um ein Salesforce-Konto ohne MFA zu konfigurieren, stellen Sie sicher, dass das Berechtigungsset, das dem Salesforce-Systemintegrations-Login zugewiesen ist, nicht die Auswahl Multi-Faktor-Authentifizierung für API-Logins enthält. Systemintegrations-Login-Typen sind von der MFA-Anforderung von Salesforce ausgenommen, wie von Salesforce in Ist MFA für meine Integrationsbenutzer erforderlich? in ihrer Dokumentation Salesforce Multi-Factor Authentication FAQ beschrieben.
Die API-Version, die der Connector für Nicht-Bulk-Aktivitäten verwendet, hängt von der Jitterbit-Agenten-Version ab:
Jitterbit-Agenten-Version | Salesforce SOAP API-Version | Salesforce-Version |
---|---|---|
11.47 oder höher | 64.0 | Sommer '25 |
11.41 bis 11.46 | 63.0 | Frühling '25 |
11.35 bis 11.40 | 62.0 | Winter '25 |
11.30 bis 11.34 | 61.0 | Sommer '24 |
11.23 bis 11.29 10.85 bis 10.87 | 60.0 | Frühling '24 |
11.18 bis 11.22 10.80 bis 10.84 | 59.0 | Winter '24 |
11.11 bis 11.17 10.73 bis 10.79 | 58.0 | Sommer '23 |
11.7 bis 11.10 10.69 bis 10.72 | 57.0 | Frühling '23 |
11.0 bis 11.6 10.55 bis 10.68 | 54.0 | Frühling '22 |
10.44 bis 10.54 | 52.0 | Sommer '21 |
10.42 bis 10.43 | 51.0 | Herbst '21 |
10.28 bis 10.41 | 50.0 | Winter '21 |
10.23 bis 10.27 | 49.0 | Sommer '20 |
10.17 bis 10.22 | 48.0 | Frühling '20 |
10.11 bis 10.16 | 47.0 | Winter '20 |
10.3 bis 10.10 | 45.0 | Frühling '19 |
9.8 bis 10.2 | 44.0 | Winter '19 |
9.4.2 bis 9.7 | 41.0 | Winter '18 |
Die auf SOAP basierende Salesforce Bulk API wird für Bulk-Aktivitäten verwendet.
Die Salesforce Bulk API verwendet einen X-SFDC-Session
-Header, der mit einer Sitzungs-ID gefüllt ist, die über einen Salesforce SOAP API login()
-Aufruf für gültige Anfragen abgerufen wird.
Agenten-Upgrades, die Salesforce SOAP API-Versionen überspringen, beinhalten implizit die Unterstützung für Zwischen-API-Versionen.
Bitte beachten Sie die in den obigen Links bereitgestellte Dokumentation für Informationen zu den Schemafeldern.
Fehlerbehebung und Anleitungen
Siehe Fehlerbehebung beim Salesforce-Connector für zusätzliche Informationen. Darüber hinaus bieten die folgenden Anleitungsseiten detaillierte Anweisungen zur Durchführung bestimmter Aufgaben mit Integrationsprojekten, die den Salesforce-Connector verwenden:
-
Bereitstellen eines benutzerdefinierten Feldpakets in Salesforce
-
Aktualisieren von Salesforce-Picklistwerten und -bezeichnungen
Zusätzliche Ressourcen
Die folgenden Jitterbit-Mikrolern-Tutorials sind über unsere Jitterbit-Grundlagen-Videoserie verfügbar: