Zum Inhalt springen

OData-Verbindung

Einführung

Eine OData-Verbindung, die mit dem OData-Connector erstellt wurde, ermöglicht den Zugriff auf OData Endpunkte. Sobald eine Verbindung konfiguriert ist, können Instanzen von OData-Aktivitäten erstellt werden, die mit dieser Verbindung verknüpft sind, um entweder als Quellen (um Daten in einem Vorgang bereitzustellen) oder als Ziele (um Daten in einem Vorgang zu konsumieren) verwendet zu werden.

Hinweis

Dieser Connector unterstützt die Re-Authentifizierung bei Änderung Organisationsrichtlinie. Wenn aktiviert, erfordert eine Änderung der OData-Metadaten-URL, Authentifizierung, Benutzername oder Client-ID in dieser Verbindung, dass Benutzer das Passwort oder das Client-Geheimnis (je nach ausgewählter Authentifizierung) für die Verbindung erneut eingeben.

Erstellen oder Bearbeiten einer OData-Verbindung

Eine neue OData-Verbindung wird mit dem OData-Connector aus einem dieser Standorte erstellt:

Eine vorhandene OData-Verbindung kann von diesen Standorten bearbeitet werden:

OData-Verbindung konfigurieren

Jedes Benutzeroberflächenelement des Konfigurationsbildschirms für die OData-Verbindung wird im Folgenden beschrieben.

Tipp

Felder mit einem Symbol für Variablen unterstützen die Verwendung von globalen Variablen, Projektvariablen und Jitterbit-Variablen. Beginnen Sie entweder, indem Sie eine öffnende eckige Klammer [ in das Feld eingeben oder indem Sie auf das Symbol für Variablen klicken, um ein Menü anzuzeigen, das vorhandene Variablen zur Auswahl auflistet.

  • Verbindungsname: Geben Sie einen Namen ein, um die Verbindung zu identifizieren. Der Name muss für jede OData-Verbindung eindeutig sein und darf keine Schrägstriche (/) oder Doppelpunkte (:) enthalten. Dieser Name wird auch verwendet, um den OData-Endpunkt zu identifizieren, der sich sowohl auf eine spezifische Verbindung als auch auf deren Aktivitäten bezieht.

  • OData-Metadaten-URL: Geben Sie die OData-Endpunkt-$metadata-URL ein.

  • Authentifizierung: Wählen Sie die Authentifizierungsmethode, eine von Keine Authentifizierung, Basis-Auth oder OAuth2:

    • Keine Authentifizierung: Der Zugriff auf den OData-Endpunkt erfolgt anonym ohne Autorisierung.

    • Basis-Auth: Erweitert zusätzliche Konfigurationsoptionen, bei denen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort für die Basisautorisierung angeben:

      • Benutzername: Geben Sie einen gültigen Benutzernamen ein.

      • Passwort: Geben Sie ein gültiges Passwort ein.

    • OAuth2: Erweitert zusätzliche Optionen zur Konfiguration von OAuth 2.0:

      • Grant-Typen: Wählen Sie Client Credentials oder Password Grant als Grant-Typ für die OAuth-Authentifizierung. Client Credentials ist standardmäßig ausgewählt, aber Benutzer können einen zusätzlichen Benutzernamen und ein Passwort angeben, wenn Password Grant ausgewählt ist.

      • OAuth-Token-Endpunkt: Geben Sie den OAuth-Token-Endpunkt ein.

      • Client-ID: Geben Sie die Client-ID ein.

      • Client-Geheimnis: Geben Sie das Client-Geheimnis ein.

      • Benutzername: Geben Sie einen gültigen Benutzernamen ein. Sichtbar nur, wenn der Grant-Typ auf Password Grant eingestellt ist.

      • Passwort: Geben Sie ein gültiges Passwort ein. Sichtbar nur, wenn der Grant Type auf Password Grant eingestellt ist.

      • Bereich: Geben Sie den Bereich ein.

      • Token-Typ: Geben Sie den Token-Typ ein.

      • Client-Authentifizierung: Wählen Sie die Methode aus, mit der die Client-Authentifizierung in der Anfrage gesendet wird. Die Authentifizierung kann als Send as Basic Auth header oder Send client credentials in body gesendet werden.

  • Erweiterte HTTP-Eigenschaften: Definieren Sie HTTP-Header für die Verbindung. Das OData-Protokoll akzeptiert standardmäßige HTTP-Header, die in Rfc 2616 (Abschnitt 14) definiert sind, sowie benutzerdefinierte Header, die spezifisch für den Endpunkt sind. Klicken Sie auf das Hinzufügen-Symbol , um einen Header zur Tabelle unten hinzuzufügen, und geben Sie ein Schlüssel-Wert-Paar für jeden Anfrageparameter ein.

    Um die Zeile zu speichern, klicken Sie auf das Senden-Symbol in der rechten Spalte.

    Um eine einzelne Zeile zu bearbeiten oder zu löschen, fahren Sie mit der Maus über die rechte Spalte und verwenden Sie das Bearbeiten-Symbol oder das Löschen-Symbol .

    Um alle Zeilen zu löschen, klicken Sie auf Alle löschen.

    Hinweis

    Benutzerdefinierte Header müssen im Endpunkt konfiguriert werden, damit sie als Teil dieser Anfrage akzeptiert werden. Wenn Sie Microsoft Azure verwenden, um Ihren OData-Endpunkt zu verwalten, lesen Sie die Microsoft-Dokumentation zu Benutzerdefinierten Headern in Zugriff auf Endpunkte, die Authentifizierung erfordern.

    Wichtig

    Felder in der Tabelle Erweiterte HTTP-Eigenschaften zeigen das Symbol für Variablen nur im Bearbeitungsmodus an. Damit die Variablenwerte dieser Felder zur Laufzeit befüllt werden, muss die Agenten-Version mindestens 10.75 / 11.13 sein.

    Felder in der Tabelle Erweiterte HTTP-Eigenschaften unterstützen nicht die Verwendung von Variablen, um rohes JSON zu übergeben. Wenn Ihr Anwendungsfall nicht unterstützt, rohes JSON direkt in den Feldern zu definieren, entkommen Sie den JSON-Inhalt, bevor Sie ihn mit einer Variablen übergeben. Zum Beispiel wird {"success": "true"}; zu {\"success\": \"true\"};.

  • Test: Klicken Sie, um die Verbindung mit der bereitgestellten Konfiguration zu überprüfen. Wenn die Verbindung getestet wird, wird die neueste Version des Connectors von den Agenten in der Agentengruppe heruntergeladen, die mit der aktuellen Umgebung verbunden ist. Dieser Connector unterstützt das Aussetzen des Downloads der neuesten Connector-Version durch die Verwendung der Deaktivieren Sie die automatische Connector-Aktualisierung Organisationsrichtlinie.

  • Änderungen speichern: Klicken Sie, um die Konfiguration der Verbindung zu speichern und zu schließen.

  • Änderungen verwerfen: Nachdem Sie Änderungen an einer neuen oder bestehenden Konfiguration vorgenommen haben, klicken Sie, um die Konfiguration ohne Speichern zu schließen. Eine Nachricht fragt Sie, ob Sie die Änderungen verwerfen möchten.

  • Löschen: Nachdem Sie eine bestehende Verbindungs-Konfiguration geöffnet haben, klicken Sie, um die Verbindung dauerhaft aus dem Projekt zu löschen und die Konfiguration zu schließen (siehe Komponentenabhängigkeiten, Löschung und Entfernung). Eine Nachricht fragt Sie, ob Sie die Verbindung löschen möchten.

Nächste Schritte

Nachdem eine OData-Verbindung erstellt wurde, platzieren Sie einen Aktivitätstyp auf der Entwurfstafel, um Aktivitätsinstanzen zu erstellen, die entweder als Quellen (um Daten in einem Vorgang bereitzustellen) oder als Ziele (um Daten in einem Vorgang zu konsumieren) verwendet werden.

Menüaktionen für eine Verbindung und ihre Aktivitätstypen sind im Projektbereich und in der Designkomponenten-Palette zugänglich. Für Details siehe Aktionsmenüs in Connector-Grundlagen.

Diese Aktivitätstypen sind verfügbar:

  • Abfrage: Abfragen von Objektdaten von einem OData-Endpunkt und ist dafür gedacht, als Quelle in einem Vorgang verwendet zu werden.

  • Aktualisieren: Aktualisiert Objektdaten in einem OData-Endpunkt und ist dafür gedacht, als Ziel in einem Vorgang verwendet zu werden.

  • Einfügen: Fügt Objektdaten in einen OData-Endpunkt ein und ist dafür gedacht, als Ziel in einem Vorgang verwendet zu werden.

  • Löschen: Löscht Objektdaten von einem OData-Endpunkt und ist dafür gedacht, als Ziel in einer Operation verwendet zu werden.