Microsoft Entra ID Abfrageaktivität
Einführung
Eine Microsoft Entra ID Query-Aktivität unter Verwendung ihrer Microsoft Entra ID Verbindung, fragt Objektdaten in Microsoft Entra ID ab und soll als Quelle zur Bereitstellung von Daten in einem Operation verwendet werden.
Wichtig
Microsoft Entra ID war zuvor als Microsoft Azure AD bekannt.
Erstellen einer Microsoft Entra ID Abfrageaktivität
Eine Instanz einer Microsoft Entra ID Query-Aktivität wird aus einer Microsoft Entra ID Verbindung erstellt mithilfe des Aktivitätstyps Abfrage.
Um eine Instanz einer Aktivität zu erstellen, ziehen Sie den Aktivitätstyp auf die Design-Canvas oder kopieren Sie ihn und fügen Sie ihn dort ein. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Aktivitäts- oder Tool-Instanz in Komponentenwiederverwendung.
Eine vorhandene Microsoft Entra ID Query-Aktivität kann an diesen Orten bearbeitet werden:
- Die Design-Canvas (siehe Aktionsmenü in Design-Leinwand).
- Die Tab Komponenten im Projektbereich (siehe Aktionsmenü im Projektbereich Tab Komponenten).
Konfigurieren einer Microsoft Entra ID Abfrageaktivität
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Microsoft Entra ID -Abfrage-Aktivität zu konfigurieren:
-
Schritt 1: Geben Sie einen Namen ein und wählen Sie ein Objekt aus
Geben Sie einen Namen für die Aktivität ein und wählen Sie ein Objekt aus. -
Schritt 2: Untergeordnete Objekte auswählen
Wählen Sie untergeordnete Objekte zur Abfrage aus. -
Schritt 3: Definieren Sie eine Filterzeichenfolge
Legen Sie Bedingungen für eine Abfrage der ausgewählten untergeordneten Objekte fest. -
Schritt 4: Überprüfen Sie die Datenschemata
Alle vom Endpoint generierten Anforderungs- oder Antwortschemata werden angezeigt.
Schritt 1: Geben Sie einen Namen ein und wählen Sie ein Objekt aus
Geben Sie in diesem Schritt einen Namen für die Aktivität ein und wählen Sie ein Objekt aus. Jedes Benutzeroberflächenelement dieses Schritts wird unten beschrieben.
Tipp
Felder mit einem Unterstützung variabler Symbole durch globale Variablen, Projektvariablen und Jitterbit-Variablen. Beginnen Sie entweder mit einer öffnenden eckigen Klammer [
in das Feld oder klicken Sie auf das Variablensymbol, um eine Liste der vorhandenen Variablen anzuzeigen, aus denen Sie auswählen können.
-
Name: Geben Sie einen Namen zur Identifizierung der Aktivität ein. Der Name muss für jede Microsoft Entra ID Query-Aktivität eindeutig sein und darf keine Schrägstriche enthalten
/
oder Doppelpunkte:
. -
Objekt auswählen: In diesem Abschnitt werden die im Microsoft Entra ID Endpoint verfügbaren Objekte angezeigt.
-
Ausgewähltes Objekt: Nachdem ein Objekt ausgewählt wurde, wird es hier aufgelistet.
-
Suchen: Geben Sie den Wert einer beliebigen Spalte in das Suchfeld ein, um die Objektliste zu filtern. Die Suche berücksichtigt keine Groß- und Kleinschreibung. Wenn bereits Objekte in der Tabelle angezeigt werden, werden die Tabellenergebnisse mit jedem Tastendruck in Echtzeit gefiltert. Um Objekte während der Suche vom Endpoint neu zu laden, geben Sie Suchkriterien ein und aktualisieren Sie anschließend die Tabelle, wie unten beschrieben.
-
Aktualisieren: Klicken Sie auf das Aktualisieren Sie das Symbol oder das Wort Aktualisieren, um Objekte vom Microsoft Entra ID Endpoint neu zu laden. Dies kann nützlich sein, wenn Objekte zu Microsoft Entra ID hinzugefügt wurden. Diese Aktion aktualisiert alle Metadaten, die zum Erstellen der in der Konfiguration angezeigten Objekttabelle verwendet werden.
-
Objekt auswählen: Klicken Sie in der Tabelle auf eine beliebige Zeile, um ein Objekt auszuwählen. Es kann nur ein Objekt ausgewählt werden. Die für jedes Objekt verfügbaren Informationen werden vom Microsoft Entra ID Endpoint abgerufen:
-
Name: Der Objektname von der Microsoft Entra ID.
-
Beschreibung: Die Objektbeschreibung von Microsoft Entra ID.
-
Tipp
Wenn die Tabelle nicht mit verfügbaren Objekten gefüllt ist, wird die Microsoft Entra ID Verbindung ist möglicherweise nicht erfolgreich. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung hergestellt ist, indem Sie sie erneut öffnen und die Anmeldeinformationen erneut testen.
-
-
Erweiterte HTTP-Eigenschaften Klicken Sie auf das Symbol „Hinzufügen“, um der folgenden Tabelle eine Zeile hinzuzufügen und für jeden Anforderungsparameter ein Key-Value Paar einzugeben.
Um die Zeile zu speichern, klicken Sie auf das Senden-Symbol in der rechten Spalte.
Um eine einzelne Zeile zu bearbeiten oder zu löschen, bewegen Sie den Mauszeiger über die rechte Spalte und verwenden Sie das Symbol „Bearbeiten“ oder {{ no such element: dict object['trash'] }} Löschen-Symbol.
Um alle Zeilen zu löschen, klicken Sie auf Alle löschen.
Wichtig
Die Felder in der Tabelle Erweiterte HTTP-Eigenschaften zeigen die Variablensymbol nur im Bearbeitungsmodus. Damit die Variablenwerte dieser Felder zur Laufzeit ausgefüllt werden, muss die Agentenversion mindestens 10.75 / 11.13 sein..
Felder in der Tabelle Erweiterte HTTP-Eigenschaften unterstützen die Verwendung von Variablen zur Übergabe von Roh-JSON nicht. Wenn Ihr Anwendungsfall die direkte Definition von Roh-JSON in den Feldern nicht unterstützt, maskieren Sie den JSON-Inhalt, bevor Sie ihn mit einer Variable übergeben. Beispiel:
{"success": "true"};
wird{\"success\": \"true\"};
. -
Speichern & Beenden: Klicken Sie hier, um die Konfiguration für diesen Schritt zu speichern und die Aktivitätskonfiguration zu schließen.
-
Weiter: Klicken Sie hier, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Die Konfiguration wird erst gespeichert, wenn Sie im letzten Schritt auf die Schaltfläche Fertig klicken.
-
Änderungen verwerfen: Klicken Sie nach dem Vornehmen von Änderungen hier, um die Konfiguration zu schließen, ohne die Änderungen an einem Schritt zu speichern. Sie werden in einer Meldung aufgefordert, das Verwerfen der Änderungen zu bestätigen.
Schritt 2: Unterobjekte auswählen
Wählen Sie in diesem Schritt das Abfrage untergeordnete Objekt aus. Jedes Benutzeroberflächenelement dieses Schritts wird unten beschrieben.
-
Objektklassen: In diesem Abschnitt werden die verfügbaren und ausgewählten untergeordneten Objektklassen für die Interaktion im Microsoft Entra ID Endpoint angezeigt.
-
Verfügbare untergeordnete Objekte: Dieser Abschnitt zeigt eine Liste der in der Microsoft Entra ID verfügbaren untergeordneten Objektklassen.
-
Suchen: Geben Sie den Wert einer beliebigen Spalte in das Suchfeld ein, um die Objektliste zu filtern. Die Suche berücksichtigt keine Groß- und Kleinschreibung. Wenn bereits Objekte in der Tabelle angezeigt werden, werden die Tabellenergebnisse mit jedem Tastendruck in Echtzeit gefiltert. Um Objekte während der Suche vom Endpoint neu zu laden, geben Sie Suchkriterien ein und aktualisieren Sie anschließend die Tabelle, wie unten beschrieben.
-
Aktualisieren: Klicken Sie auf das Aktualisieren Sie das Symbol oder das Wort Aktualisieren, um Objekte vom Microsoft Entra ID Endpoint neu zu laden. Dies kann nützlich sein, wenn Objekte zu Microsoft Entra ID hinzugefügt wurden. Diese Aktion aktualisiert alle Metadaten, die zum Erstellen der in der Konfiguration angezeigten Objekttabelle verwendet werden.
-
Hinzufügen eines untergeordneten Objekts: Klicken Sie in der Spalte Verfügbare untergeordnete Objekte auf eine beliebige Stelle in einer Zeile, um eine oder mehrere untergeordnete Objektklassen auszuwählen. Klicken Sie anschließend auf das Symbol „Hinzufügen“ Um ausgewählte Klassen zur Spalte „Ausgewählte untergeordnete Objekte“ hinzuzufügen.
-
-
Ausgewählte untergeordnete Objekte: Nachdem eine untergeordnete Objektklasse hinzugefügt wurde, wird sie hier aufgelistet.
- Entfernen eines untergeordneten Objekts: Klicken Sie in der Spalte „Ausgewähltes untergeordnetes Objekt“ auf eine beliebige Zeile, um eine oder mehrere untergeordnete Objektklassen auszuwählen. Klicken Sie anschließend auf das Symbol „Entfernen“ , um ausgewählte Klassen in die Spalte Verfügbare untergeordnete Objekte zurückzugeben.
-
-
Zurück: Klicken Sie hier, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und zum vorherigen Schritt zurückzukehren.
-
Weiter: Klicken Sie hier, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Die Konfiguration wird erst gespeichert, wenn Sie im letzten Schritt auf die Schaltfläche Fertig klicken.
-
Änderungen verwerfen: Klicken Sie nach dem Vornehmen von Änderungen hier, um die Konfiguration zu schließen, ohne die Änderungen an einem Schritt zu speichern. Sie werden in einer Meldung aufgefordert, das Verwerfen der Änderungen zu bestätigen.
Schritt 3: Definieren einer Filterzeichenfolge
In diesem Schritt wird die Filterzeichenfolge einer Abfrage anhand verfügbarer Objektfelder und Abfrage definiert. Jedes Benutzeroberflächenelement dieses Schritts wird unten beschrieben.
Die in diesem Schritt der Konfiguration einer Microsoft Entra ID Query-Aktivität verwendete Schnittstelle hängt von der ausgewählten Tab ab:
-
Grundlegend: Mit dieser Option können Sie den Filterstring mit vorgegebenen Feldern erstellen.
-
Erweitert: Diese Option blendet die geführten Felder aus und ermöglicht Ihnen, die Filterzeichenfolge direkt zu ändern.
Cookies-basis
Wenn die Tab Basic ausgewählt ist, wird diese Schnittstelle angezeigt:
Tipp
Felder mit einem Unterstützung variabler Symbole durch globale Variablen, Projektvariablen und Jitterbit-Variablen. Beginnen Sie entweder mit einer öffnenden eckigen Klammer [
in das Feld oder klicken Sie auf das Variablensymbol, um eine Liste der vorhandenen Variablen anzuzeigen, aus denen Sie auswählen können.
-
Objektfelder: Wählen Sie die in der Abfrage zu verwendenden Felder basierend auf der ausgewählten Objektklasse aus.
-
Suchen: Geben Sie einen beliebigen Teil eines Feldnamens in das Suchfeld ein, um die Liste der Felder für das ausgewählte Objekt zu filtern. Die Suche berücksichtigt keine Groß- und Kleinschreibung. Die Ergebnisse werden mit jedem Tastendruck in Echtzeit gefiltert.
-
Aktualisieren: Klicken Sie auf das Aktualisieren-Symbol oder das Wort Aktualisieren, um die Felder des Objekts vom Microsoft Entra ID Endpoint neu zu laden.
-
Alles in der Objektklasse auswählen: Wenn Sie das Suchfeld zum Filtern verwenden, können Sie mit diesem Kontrollkästchen alle sichtbaren Felder auf einmal auswählen.
-
Felder auswählen: Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Felder, die in die Abfrage einbezogen werden sollen, damit sie automatisch zum Filterstring hinzugefügt werden. Sie können auch alle Felder gleichzeitig über das übergeordnete Kontrollkästchen auswählen.
-
-
Seitengröße: Geben Sie eine Seitengröße ein, um die Seitennummerierung zu aktivieren. Die Anzahl der Ergebnisse auf einer Seite entspricht der angegebenen Größe. Die Antwort enthält außerdem einen Link zur nächsten Ergebnisseite.
Notiz
Wenn für dieses Feld ein Wert eingegeben wird, muss das Feld Oben leer bleiben. Andernfalls tritt ein Fehler auf.
-
Anzahl einschließen: Wählen Sie diese Option aus, um die Anzahl der Ergebnisse einer Abfrage als Teil der Antwort einzuschließen.
-
Volltextsuche: Geben Sie Suchbegriffe ein, um nach Objekten der ausgewählten Objektklasse zu Abfrage. Der Microsoft Entra ID Endpoint steuert die Interpretation der Suche für eine Objektklasse.
-
Überspringen: Geben Sie die Anzahl der Ergebnisse ein, die in der Abfrage übersprungen werden sollen.
Wichtig
Die Microsoft Graph API unterstützt nicht die
skip
Parameter mit Verzeichnisobjekten einschließlich Benutzern und Gruppen. -
Top: Geben Sie die maximale Anzahl der Ergebnisse ein, die in der Abfrage empfangen werden sollen. Wenn in diesem Feld kein Wert eingegeben wird, erhält die Abfrage
100
Ergebnisse standardmäßig. Der maximal zulässige Wert ist999
Um mehr als 999 Ergebnisse zu erhalten, verwenden Sie stattdessen das Feld Seitengröße.Hinweis
Wenn in dieses Feld ein Wert eingegeben wird, muss das Feld Seitengröße leer bleiben. Andernfalls tritt ein Fehler auf.
-
Bedingungsklauseln: Um Bedingungsklauseln hinzuzufügen, verwenden Sie diese Felder als Eingabe für die Klauseln, die dann im Filterstring erscheinen.
-
Objekt: Wählen Sie über die Dropdown-Liste die Objektklasse für die Bedingung aus.
-
Feld: Wählen Sie über die Dropdown-Liste das Feld der Objektklasse für die Bedingung aus.
-
Operator: Wählen Sie über die Dropdown-Liste einen geeigneten Operator aus:
Vergleich Gleich Größer als Größer als oder gleich Weniger als Kleiner als oder gleich -
Wert: Geben Sie den gewünschten Wert ein, der mit den vorherigen Dropdown-Auswahlen verglichen werden soll.
-
Entfernen: Klicken Sie auf das Löschsymbol
, um die Bedingung aus der Tabelle zu entfernen.
-
Hinzufügen: Klicken Sie hier, um der Tabelle und der Filterzeichenfolge eine neue Bedingung hinzuzufügen.
-
Alle entfernen: Klicken Sie hier, um alle Bedingungen aus der Tabelle und der Filterzeichenfolge zu entfernen.
-
-
Filterzeichenfolge: Wenn Sie die anderen Felder auf der Tab Grundlegend ausfüllen, wird die Filterzeichenfolgenanweisung in diesem Textfeld automatisch mit den ausgewählten Feldern, Bedingungen und Abfrage gefüllt.
Wichtig
Wenn
_odata.nextLink
in der Transformation bereitgestellt wird, werden alle in der Filterzeichenfolgeanweisung vorhandenen Parameter ignoriert. Falls vorhanden,top
Der in der Transformation angegebene Parameter wird ebenfalls ignoriert. -
Testabfrage Klicken Sie hier, um die Abfrage zu validieren. Diese Schaltfläche muss angeklickt werden, um die Schaltfläche Weiter zu aktivieren.
-
Zurück: Klicken Sie hier, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und zum vorherigen Schritt zurückzukehren.
-
Weiter: Klicken Sie hier, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Die Konfiguration wird erst gespeichert, wenn Sie im letzten Schritt auf die Schaltfläche Fertig klicken.
-
Änderungen verwerfen: Klicken Sie nach dem Vornehmen von Änderungen auf, um die Konfiguration zu schließen, ohne die Änderungen in einem Schritt zu speichern. Sie werden in einer Meldung aufgefordert, das Verwerfen der Änderungen zu bestätigen.
Fortschrittlich
Wenn die Tab Erweitert ausgewählt ist, wird diese Schnittstelle angezeigt:
Tipp
Felder mit einem Unterstützung variabler Symbole durch globale Variablen, Projektvariablen und Jitterbit-Variablen. Beginnen Sie entweder mit einer öffnenden eckigen Klammer [
Geben Sie in das Feld ein oder klicken Sie auf das Variablensymbol, um eine Liste der verfügbaren Variablen anzuzeigen.
-
Seitengröße: Geben Sie eine Seitengröße ein, um die Seitennummerierung zu aktivieren. Die Anzahl der Ergebnisse auf einer Seite entspricht der angegebenen Größe. Die Antwort enthält außerdem einen Link zur nächsten Ergebnisseite. Wenn Sie in dieses Feld einen Wert eingeben, wird ein
top
Filter kann nicht angegeben werden. Andernfalls tritt ein Fehler auf. -
Filterzeichenfolge: Bearbeiten Sie die Filterzeichenfolge direkt.
Wichtig
Beachten Sie beim Bearbeiten der Filterzeichenfolge Folgendes:
- Eine Abfrage kann nicht einen Wert für beide enthalten
top
Parameter und Feld Seitengröße. Wenn eine Abfrage beide Parameter enthält, tritt ein Fehler auf. - Standardmäßig erhält die Abfrage
100
Ergebnisse. Bei Verwendung dertop
Parameter ist der maximal zulässige Wert für999
. Um mehr als 999 Ergebnisse zu erhalten, verwenden Sie stattdessen das Feld Seitengröße. - Wenn
_odata.nextLink
in der Transformation bereitgestellt wird, werden alle in der Filterzeichenfolgenanweisung vorhandenen Parameter ignoriert.
- Eine Abfrage kann nicht einen Wert für beide enthalten
-
Testabfrage: Klicken Sie hier, um die Abfrage zu validieren. Bei gültiger Abfrage wird eine Auswahl von bis zu zehn Abfrage in einer Tabelle angezeigt. Ist die Abfrage ungültig, werden entsprechende Fehlermeldungen angezeigt. Wenn Sie den Filter im Erweiterten Modus bearbeiten, muss die Abfrage gültig sein und über diese Schaltfläche validiert werden, um die Schaltfläche Weiter zu aktivieren.
-
Zurück: Klicken Sie hier, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und zum vorherigen Schritt zurückzukehren.
-
Weiter: Klicken Sie hier, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Die Konfiguration wird erst gespeichert, wenn Sie im letzten Schritt auf die Schaltfläche Fertig klicken.
-
Änderungen verwerfen: Klicken Sie nach dem Vornehmen von Änderungen auf, um die Konfiguration zu schließen, ohne die Änderungen in einem Schritt zu speichern. Sie werden in einer Meldung aufgefordert, das Verwerfen der Änderungen zu bestätigen.
Schritt 4: Überprüfen der Datenschemata
Alle vom Endpoint generierten Anforderungs- oder Antwortschemata werden angezeigt. Jedes Benutzeroberflächenelement dieses Schritts wird unten beschrieben.
-
Datenschemata: Diese Datenschemata werden von benachbarten Transformations übernommen und beim Transformation erneut angezeigt.
Notiz
Die in einer Transformation bereitgestellten Daten haben Vorrang vor der Aktivitätskonfiguration.
Der Microsoft Entra ID Connector verwendet die Microsoft Graph API v1.0. Informationen zu den Schema und -feldern finden Sie in der API Dokumentation.
Wichtig
Wenn
_odata.nextLink
in der Transformation angegeben ist, werden alle in der Filterzeichenfolgeanweisung in Schritt 3 vorhandenen Parameter ignoriert. Falls vorhanden, wird eintop
Der in der Transformation angegebene Parameter wird ebenfalls ignoriert. -
Bearbeiten: Klicken Sie auf das Bearbeitungssymbol über dem Schema, um den Bearbeitungsmodus für dieses Schema zu aktivieren. Mit dem Editor können Sie Knoten und Felder hinzufügen, löschen und neu organisieren sowie deren Datentypen ändern. Alle Vorkommen von Knoten und Feldern werden als
[0, 1]
Kardinalität. Änderungen an den Datenschemata müssen für den Endpoint akzeptabel sein und sollten nur nach Konsultation der verfügbaren Dokumentation zum Endpoint vorgenommen werden. Nach der Bearbeitung eines Schema wird oben im entsprechenden Schema das Datum der letzten Bearbeitung angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass das Schema manuell bearbeitet wurde. Durch Aktualisieren der Schemata werden diese auf ihre Standardstrukturen zurückgesetzt.Hinweis
Alle Änderungen werden ohne Bestätigung direkt an der Aktivität vorgenommen. Wenn Sie Änderungen rückgängig machen oder zurücksetzen möchten, nehmen Sie diese entweder im Bearbeitungsmodus erneut vor oder erstellen Sie die Aktivität mit einer neuen Instanz neu.
-
Aktualisieren Klicken Sie auf das Symbol Aktualisieren-Symbol oder das Wort Aktualisieren, um Schemas vom Microsoft Entra ID Endpoint neu zu generieren. Diese Aktion generiert ein Schema auch an anderen Stellen im gesamten Projekt neu, an denen auf dasselbe Schema verwiesen wird, z. B. in einer angrenzenden Transformation.
-
Zurück: Klicken Sie hier, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und zum vorherigen Schritt zurückzukehren.
-
Fertig: Klicken Sie hier, um die Konfiguration für alle Schritte zu speichern und die Aktivitätskonfiguration zu schließen.
-
Änderungen verwerfen: Klicken Sie nach dem Vornehmen von Änderungen auf, um die Konfiguration zu schließen, ohne die Änderungen in einem Schritt zu speichern. Sie werden in einer Meldung aufgefordert, das Verwerfen der Änderungen zu bestätigen.
Nächste Schritte
Nachdem Sie eine Microsoft Entra ID Query-Aktivität konfiguriert haben, schließen Sie die Konfiguration des Operation ab, indem Sie andere Aktivitäten oder Tools hinzufügen und konfigurieren als Operation. Sie können auch die Operation konfigurieren, darunter die Möglichkeit, Vorgänge im selben oder in verschiedenen Workflows miteinander zu verketten.
Menüaktionen für eine Aktivität sind über den Projektbereich und die Design-Canvas zugänglich. Weitere Informationen finden Sie unter Aktionsmenü“ in Connector-Grundlagen.
Microsoft Entra ID Query-Aktivitäten können mit diesen Operation als Quelle verwendet werden:
- Transformation
- Zwei-Ziel-Archivmuster (nur als erste Quelle)
- HTTP-Archivmuster mit zwei Zielen (nur als erste Quelle)
- Zwei-Transformations-Muster (nur als erste Quelle)
Um die Aktivität mit Skriptfunktionen zu verwenden, schreiben Sie die Daten an einen temporären Speicherort und verwenden Sie diesen temporären Speicherort dann in der Skriptfunktion.
Wenn Sie bereit sind, einsetzen und ausführen den Operation und validieren Sie das Verhalten, indem Sie die Operation.