Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Abfrageaktivität
Einführung
Eine Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Abfrage-Aktivität, die ihre Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Verbindung verwendet, ruft Datensätze aus einer Entität in Microsoft Dynamics 365 Business Central ab und ist als Quelle in einem Vorgang vorgesehen.
Erstellen einer Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Abfrageaktivität
Eine Instanz einer Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Abfrage-Aktivität wird aus einer Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Verbindung unter Verwendung des Abfrage-Aktivitätstyps erstellt.
Um eine Instanz einer Aktivität zu erstellen, ziehen Sie den Aktivitätstyp auf die Entwurfsfläche oder kopieren Sie den Aktivitätstyp und fügen Sie ihn auf der Entwurfsfläche ein. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Aktivitäts- oder Toolinstanz in Komponentenwiederverwendung.
Eine vorhandene Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Abfrage-Aktivität kann von diesen Orten aus bearbeitet werden:
- Der Entwurfsfläche (siehe Komponentenaktionsmenü in Entwurfsfläche).
- Der Komponenten-Registerkarte im Projektbereich (siehe Komponentenaktionsmenü in Projektbereich Komponenten-Registerkarte).
Konfigurieren einer Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Abfrageaktivität
Befolgen Sie diese Schritte, um eine Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Abfrage-Aktivität zu konfigurieren:
-
Schritt 1: Geben Sie einen Namen ein und wählen Sie ein Unternehmen und ein Objekt aus
Geben Sie einen Namen für die Aktivität an und spezifizieren Sie das Unternehmen und das Objekt. -
Schritt 2: Wählen Sie untergeordnete Objekte aus
Geben Sie die untergeordneten Objekte an. -
Schritt 3: Definieren Sie eine Filterzeichenfolge
Der Abfrage-Builder wird verwendet, um Bedingungen für eine Abfrage mithilfe der Objektfelder festzulegen und die Paginierung für eine Abfrage anzuwenden. -
Schritt 4: Überprüfen Sie das Datenschema
Alle Antwortschemata, die von dem Endpunkt generiert werden, werden angezeigt.
Schritt 1: Geben Sie einen Namen ein und wählen Sie ein Unternehmen und ein Objekt aus
In diesem Schritt geben Sie einen Namen für die Aktivität an und spezifizieren das Unternehmen und das Objekt. Jedes Benutzeroberflächenelement dieses Schrittes wird im Folgenden beschrieben.
-
Name: Geben Sie einen Namen ein, um die Aktivität zu identifizieren. Der Name muss für jede Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Abfrage-Aktivität eindeutig sein und darf keine Schrägstriche
/
oder Doppelpunkte:
enthalten. -
Unternehmen: Wählen Sie ein Unternehmen aus der Liste aus. Klicken Sie auf das Aktualisierungssymbol oder das Wort Aktualisieren, um die Liste der Unternehmen neu zu laden.
-
Objekt auswählen: In diesem Abschnitt werden die in dem ausgewählten Unternehmen verfügbaren Objekte angezeigt.
-
Ausgewähltes Objekt: Nachdem ein Objekt ausgewählt wurde, wird es hier aufgelistet.
-
Suche: Geben Sie den Wert einer Spalte in das Suchfeld ein, um die Liste der Objekte zu filtern. Die Suche ist nicht groß-/kleinschreibungsempfindlich. Wenn Objekte bereits in der Tabelle angezeigt werden, werden die Tabellenergebnisse in Echtzeit mit jedem Tastendruck gefiltert. Um Objekte vom Endpunkt beim Suchen neu zu laden, geben Sie Suchkriterien ein und aktualisieren Sie dann, wie unten beschrieben.
-
Aktualisieren: Klicken Sie auf das Aktualisierungssymbol oder das Wort Aktualisieren, um Objekte vom Endpunkt neu zu laden. Dies kann nützlich sein, wenn Objekte zu Microsoft Dynamics 365 Business Central hinzugefügt wurden. Diese Aktion aktualisiert alle Metadaten, die zum Erstellen der Tabelle der in der Konfiguration angezeigten Objekte verwendet werden.
-
Objekt auswählen: Klicken Sie innerhalb der Tabelle auf eine Zeile, um ein Objekt auszuwählen. Es kann nur ein Objekt ausgewählt werden. Die Informationen, die für jedes Objekt verfügbar sind, werden von dem Microsoft Dynamics 365 Business Central v2-Endpunkt abgerufen:
-
Name: Der Objektname vom Endpunkt.
-
Beschreibung: Die Objektbeschreibung vom Endpunkt.
-
Tipp
Wenn die Tabelle nicht mit verfügbaren Objekten gefüllt wird, könnte die Verbindung nicht erfolgreich sein. Stellen Sie sicher, dass Sie verbunden sind, indem Sie die Verbindung erneut öffnen und die Anmeldeinformationen erneut testen.
Business Central-Objekte müssen als Webdienste veröffentlicht werden, um über den Connector darauf zuzugreifen. Um dies zu erreichen, folgen Sie den in der Microsoft-Dokumentation beschriebenen Schritten.
-
-
Speichern & Beenden: Wenn aktiviert, klicken Sie, um die Konfiguration für diesen Schritt zu speichern und die Aktivitätskonfiguration zu schließen.
-
Weiter: Klicken Sie, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und zum nächsten Schritt fortzufahren. Die Konfiguration wird nicht gespeichert, bis Sie die Schaltfläche Fertig im letzten Schritt klicken.
-
Änderungen verwerfen: Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie, um die Konfiguration zu schließen, ohne die vorgenommenen Änderungen zu speichern. Eine Nachricht fragt Sie, ob Sie die Änderungen wirklich verwerfen möchten.
Schritt 2: Kindobjekte auswählen
In diesem Schritt geben Sie die Kindobjekte an. Jedes Benutzeroberflächenelement dieses Schrittes wird im Folgenden beschrieben.
-
Objektklassen: Dieser Abschnitt wird verwendet, um untergeordnete Objektklassen auszuwählen, die abgefragt werden sollen. Dieser Abschnitt ist optional und kann übersprungen werden, indem Weiter ausgewählt wird.
-
Verfügbare untergeordnete Objekte: Diese Spalte zeigt die zur Auswahl stehenden untergeordneten Objektklassen an.
-
Suche: Geben Sie den Wert einer beliebigen Spalte in das Suchfeld ein, um die Liste der untergeordneten Objektklassen zu filtern. Die Suche ist nicht groß-/kleinschreibungsempfindlich. Wenn Objektklassen bereits in der Tabelle angezeigt werden, werden die Tabellenergebnisse in Echtzeit mit jedem Tastendruck gefiltert. Um untergeordnete Objektklassen von dem Endpunkt beim Suchen neu zu laden, geben Sie Suchkriterien ein und aktualisieren Sie dann, wie unten beschrieben.
-
Aktualisieren: Klicken Sie auf das Aktualisierungssymbol , um untergeordnete Objektklassen von dem Endpunkt neu zu laden. Dies kann nützlich sein, wenn untergeordnete Objektklassen zu Microsoft Dynamics 365 Business Central hinzugefügt wurden.
-
Hinzufügen eines untergeordneten Objekts: Klicken Sie innerhalb der Spalte irgendwo auf eine Zeile, um eine oder mehrere untergeordnete Objektklassen auszuwählen. Klicken Sie dann auf das Hinzufügen-Symbol , um die ausgewählten Klassen zur Spalte Ausgewählte untergeordnete Objekte hinzuzufügen.
-
-
Ausgewählte untergeordnete Objekte: Diese Spalte zeigt die ausgewählten untergeordneten Objektklassen an.
- Entfernen eines untergeordneten Objekts: Klicken Sie innerhalb der Spalte irgendwo auf eine Zeile, um eine oder mehrere untergeordnete Objektklassen auszuwählen. Klicken Sie dann auf das Entfernen-Symbol , um die ausgewählten Klassen zur Spalte Verfügbare untergeordnete Objekte zurückzugeben.
-
-
Zurück: Klicken Sie, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und zum vorherigen Schritt zurückzukehren.
-
Weiter: Klicken Sie, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Die Konfiguration wird nicht gespeichert, bis Sie auf die Schaltfläche Fertig im letzten Schritt klicken.
-
Änderungen verwerfen: Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie, um die Konfiguration zu schließen, ohne die vorgenommenen Änderungen zu speichern. Eine Nachricht fragt Sie, ob Sie die Änderungen wirklich verwerfen möchten.
Schritt 3: Definieren Sie eine Filterzeichenfolge
In diesem Schritt wird eine Filterzeichenfolge für eine Abfrage unter Verwendung verfügbarer Objektfelder und Abfrageeinstellungen definiert. Jedes Benutzeroberflächenelement dieses Schrittes wird im Folgenden beschrieben.
Tipp
Felder mit einem Variablen-Icon unterstützen die Verwendung von globalen Variablen, Projektvariablen und Jitterbit-Variablen. Beginnen Sie entweder, indem Sie eine öffnende eckige Klammer [
in das Feld eingeben oder indem Sie auf das Variablen-Icon klicken, um eine Liste der vorhandenen Variablen anzuzeigen.
Der Filter-String kann in den Basis- oder Erweitert-Tabs konfiguriert werden.
Hinweis
Änderungen, die in einem Tab vorgenommen werden, werden im anderen nicht angezeigt. Die Abfrage des Filter-Strings für den Modus, der ausgewählt ist, wenn der Connector geschlossen wird, ist die Abfrage, die für den Connector verwendet wird.
-
Basis: Ermöglicht es Ihnen, den Filter-String mit geführten Feldern zu erstellen:
-
Objektfelder: Wählen Sie die Felder aus, die in der Abfrage basierend auf der ausgewählten Objektklasse verwendet werden sollen.
-
Suche: Geben Sie einen Teil eines Feldnamens in das Suchfeld ein, um die Liste der Felder für das ausgewählte Objekt zu filtern. Die Suche ist nicht groß-/kleinschreibungsempfindlich. Die aufgelisteten Ergebnisse werden in Echtzeit mit jedem Tastendruck gefiltert.
-
Aktualisieren: Klicken Sie auf das Aktualisierungs-Icon oder das Wort Aktualisieren, um die Felder des Objekts vom OData-Endpunkt neu zu laden.
-
Alle in der Objektklasse auswählen: Wenn Sie das Suchfeld verwenden, um zu filtern, können Sie dieses Kontrollkästchen verwenden, um alle sichtbaren Felder auf einmal auszuwählen.
-
Felder auswählen: Wählen Sie die Kontrollkästchen der Felder aus, die Sie in die Abfrage einbeziehen möchten, damit sie automatisch zum Filter-String hinzugefügt werden. Sie können auch alle Felder auf einmal mit dem übergeordneten Kontrollkästchen auswählen.
-
-
Seitenanzahl: Geben Sie die maximale Anzahl von Ergebnissen an, die für jede Seite in der Abfrageantwort abgerufen werden sollen. Wenn das Feld leer bleibt, enthält jede Seite 100 Ergebnisse.
Hinweis
Wenn eine clientseitige Paginierung erforderlich ist, verwenden Sie die Felder Skip und Top.
-
Include Count: Wählen Sie aus, um die Anzahl der Ergebnisse aus einer Abfrage als Teil der Antwort einzuschließen. Wenn eine Abfrage beispielsweise insgesamt 5 Ergebnisse zurückgibt, enthält die Antwort auch
"_microsoft_dynamics_365_business_central.count": 5
. -
Full Text Search: Dieses Feld wird vom OData V4 Protocol nicht unterstützt und wird zur Laufzeit ignoriert. Verwenden Sie stattdessen die bedingten Klauseln (siehe unten).
-
Skip: Geben Sie die Anzahl der Ergebnisse an, die in der Abfrageantwort übersprungen werden sollen. Wird für die clientseitige Paginierung verwendet.
-
Top: Geben Sie die maximale Anzahl der Ergebnisse an, die in der Abfrageantwort empfangen werden sollen. Wird für die clientseitige Paginierung verwendet.
-
Conditional Clauses: Um Bedingungen hinzuzufügen, verwenden Sie diese Felder als Eingabe, um die Klauseln zu erstellen, die dann im Filter String erscheinen.
-
Object: Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um die Objektklasse auszuwählen, die für die Bedingung verwendet werden soll.
-
Field: Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um das Feld aus der Objektklasse auszuwählen, das für die Bedingung verwendet werden soll.
-
Operator: Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um einen geeigneten Operator auszuwählen:
Vergleich Gleich Größer als Größer als oder gleich Kleiner als Kleiner als oder gleich -
Value: Geben Sie den gewünschten Wert ein, um ihn mit den vorherigen Dropdown-Auswahlen zu vergleichen.
-
Remove: Klicken Sie, um die Bedingung zu entfernen.
-
Add: Klicken Sie, um eine neue Bedingung zur Tabelle Conditional Clauses und zum Filter String hinzuzufügen.
-
Remove All: Klicken Sie, um alle Bedingungen aus der Tabelle Conditional Clauses und dem Filter String zu entfernen.
-
-
Filter String: Während Sie die anderen Felder im Tab Basic ausfüllen, wird die Filterzeichenfolgenanweisung in diesem Textfeld automatisch mit den ausgewählten Feldern, Bedingungen und Abfrageoptionen ausgefüllt.
-
-
Erweitert: Blendet die geführten Felder aus und ermöglicht es Ihnen, die Filterzeichenfolge direkt zu ändern:
-
Seitenanzahl: Geben Sie die maximale Anzahl von Ergebnissen an, die für jede Seite in der Abfrageantwort abgerufen werden sollen. Wenn dieses Feld leer bleibt, enthält jede Seite 100 Ergebnisse.
Hinweis
Wenn eine clientseitige Paginierung erforderlich ist, verwenden Sie die Abfrageoptionen
$skip
und$top
im Feld Filterzeichenfolge. -
Filterzeichenfolge: Bearbeiten Sie die Filterzeichenfolgenanweisung direkt.
-
-
Abfrage testen: Klicken Sie, um die Abfrage zu validieren. Wenn Sie die Filterzeichenfolge im Erweitert-Modus bearbeiten, muss die Abfrage gültig sein und über diese Schaltfläche validiert werden, um die Schaltfläche Weiter zu aktivieren.
Hinweis
Ein Fehler kann auftreten, wenn die Microsoft Dynamics 365 Business Central-Instanz mehr als ein Unternehmen hat und kein Standardunternehmen zugewiesen ist. Um dies zu beheben, müssen Sie ein Standardunternehmen zuweisen für die Instanz, die mit der angegebenen Mandanten-ID in der Verbindung verknüpft ist.
-
Zurück: Klicken Sie, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und zum vorherigen Schritt zurückzukehren.
-
Weiter: Klicken Sie, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Die Konfiguration wird nicht gespeichert, bis Sie die Schaltfläche Fertig im letzten Schritt klicken.
-
Änderungen verwerfen: Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie, um die Konfiguration zu schließen, ohne die Änderungen an einem Schritt zu speichern. Eine Nachricht fordert Sie auf, zu bestätigen, dass Sie die Änderungen verwerfen möchten.
Schritt 4: Überprüfen des Datenschemas
Das Antwortschema, das vom Endpunkt generiert wurde, wird angezeigt. Jedes Benutzeroberflächenelement dieses Schrittes wird im Folgenden beschrieben.
-
Datenschema: Dieses Datenschema wird von benachbarten Transformationen geerbt und wird während der Transformationszuordnung erneut angezeigt.
Der Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Connector verwendet das OData V4-Protokoll. Weitere Informationen zu den Schema-Knoten und -Feldern finden Sie in der API-Dokumentation.
-
Aktualisieren: Klicken Sie auf das Aktualisierungssymbol oder das Wort Aktualisieren, um die Schemata vom Microsoft Dynamics 365 Business Central-Endpunkt neu zu generieren. Diese Aktion regeneriert auch ein Schema an anderen Stellen im Projekt, an denen dasselbe Schema referenziert wird, wie in einer benachbarten Transformation.
-
Zurück: Klicken Sie, um die Konfiguration für diesen Schritt vorübergehend zu speichern und zum vorherigen Schritt zurückzukehren.
-
Fertig: Klicken Sie, um die Konfiguration für alle Schritte zu speichern und die Aktivitätskonfiguration zu schließen.
-
Änderungen verwerfen: Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie, um die Konfiguration zu schließen, ohne die Änderungen an einem Schritt zu speichern. Eine Nachricht fragt Sie, ob Sie die Änderungen wirklich verwerfen möchten.
Nächste Schritte
Nachdem Sie eine Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Abfrage-Aktivität konfiguriert haben, vervollständigen Sie die Konfiguration des Vorgangs, indem Sie andere Aktivitäten oder Werkzeuge als Vorgangsschritte hinzufügen und konfigurieren. Sie können auch die Betriebseinstellungen konfigurieren, die die Möglichkeit umfassen, Vorgänge zusammenzuführen, die sich in denselben oder unterschiedlichen Workflows befinden.
Menüaktionen für eine Aktivität sind im Projektbereich und auf der Entwurfsgrafik zugänglich. Weitere Einzelheiten finden Sie im Aktivitätsaktionsmenü in Connector-Grundlagen.
Microsoft Dynamics 365 Business Central v2 Abfrage-Aktivitäten können als Quelle mit diesen Betriebsmustern verwendet werden:
- Transformationsmuster
- Zwei-Ziel-Archivmuster (nur als erste Quelle)
- Zwei-Ziel-HTTP-Archivmuster (nur als erste Quelle)
- Zwei-Transformationsmuster (nur als erste Quelle)
Um die Aktivität mit Skriptfunktionen zu verwenden, schreiben Sie die Daten an einen temporären Ort und verwenden Sie dann diesen temporären Ort in der Skriptfunktion.
Wenn Sie bereit sind, bereitstellen und ausführen Sie den Betrieb und validieren Sie das Verhalten, indem Sie die Betriebsprotokolle überprüfen.