Zum Inhalt springen

EDI EDIFACT-Einstellungen in Jitterbit EDI

Einführung

Um die EDI-Einstellungen für einen EDIFACT-Workflow zu konfigurieren, geben Sie Werte in den folgenden Registerkarten ein:

Tipp

Wenn Sie Änderungen an diesen Werten vornehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

Bevorzugte ID

Verwenden Sie diese Registerkarte, um festzulegen, welche Unternehmens-ID (GS-ID) Sie mit jedem Partner verwenden möchten:

Bevorzugte ID

  • Partner-ID: Dieses Panel zeigt die verfügbaren Partner-IDs an. Sie können Folgendes tun:

    • Erstellen: Klicken Sie, um eine Neue erstellen-Zeile zu öffnen. Geben Sie die neue Partner-ID ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Speichern:

      Partner-ID erstellen

    • Zuweisen: Klicken Sie, um die ID dem Partner zuzuweisen.

    • Löschen: Klicken Sie, um die ID zu löschen. Um die Aktion zu bestätigen, geben Sie das Wort DELETE in das Textfeld des Dialogs Löschen ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen. (Sie können zugewiesene IDs oder die ursprüngliche ID, die dem Partner zugewiesen wurde, nicht löschen.)

  • Unternehmens-ID: Dieses Panel zeigt die verfügbaren Unternehmens-IDs an. Sie können Folgendes tun:

    • Erstellen: Klicken Sie, um eine Neue erstellen-Zeile zu öffnen. Geben Sie die neue Unternehmens-ID ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Speichern.

    • Zuweisen: Klicken Sie, um die ID dem Unternehmen zuzuweisen.

    • Löschen: Klicken Sie, um die ID zu löschen. Um die Aktion zu bestätigen, geben Sie das Wort DELETE in das Textfeld des Dialogs Löschen ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen. (Sie können zugewiesene IDs oder die ursprüngliche ISA-ID für das Unternehmen nicht löschen.)

Austausch

Austausch

  • Syntaxbezeichner (UNB01.1): Adresse für die Rückleitung.

  • Syntaxversionsnummer (UNB01.2): Version der Adresse für die Rückwärtsrouting.

  • Absenderadresse für Rückwärtsrouting (UNB02.3): Eindeutige Referenz, die vom Absender zugewiesen wird.

  • Empfängeradresse für Rückwärtsrouting (UNB03.3): Identifiziert eine bestimmte Anwendung oder einen Geschäftsprozess, der für den Austausch relevant ist. Es hilft, den Austausch mit einem spezifischen Geschäftskontext oder Workflow zu verknüpfen.

  • Referenz des Empfängers (UNB06.1): Optional die Nachrichtenidentifikation, wenn der Austausch nur einen Nachrichtentyp enthält.

  • Qualifikator der Referenz des Empfängers (UNB06.2): Code, der angibt, wie der Empfänger die Nachricht identifiziert oder kategorisiert.

  • Anwendungsreferenz (UNB07): Auf 1 gesetzt, wenn der Absender eine Bestätigung anfordert, d.h. UNB- und UNZ-Segmente empfangen und identifiziert wurden.

  • Verarbeitungsprioritätscode (UNB08): Wenn verwendet, zur Identifizierung des Typs der Kommunikationsvereinbarung, die den Austausch steuert, z.B. Zoll- oder ECE-Vereinbarung. Code oder Name wie in IA angegeben.

  • Bestätigung angefordert (UNB09): Identifiziert die in der Nachricht verwendete Syntax. Dies umfasst die Syntaxversionsnummer und die für die Syntax verantwortliche Agentur.

  • Kommunikationsvereinbarungs-ID (UNB10): Gibt die Version der verwendeten Syntax an.

  • Testindikator (UNB11): Auf 1 gesetzt, wenn der Austausch ein Test ist.

Funktionale Gruppe

Funktionale Gruppe

  • Vereinigung zugewiesener Code (UNG07.3): Ein Code, der von der Vereinigung zugewiesen wird, die für das Design und die Wartung des betreffenden Nachrichtentyps verantwortlich ist.

  • Anwendungspasswort (UNG08): Passwort für die Abteilung, den Bereich oder das System des Empfängers (falls erforderlich).

Trennzeichen

Trennzeichen

  • Komponentenelementtrennzeichen (UNA01.1): Gibt das Zeichen an, das verwendet wird, um Komponenten innerhalb von Datenelementen zu trennen.

  • Elementtrennzeichen (UNA01.2): Gibt das Zeichen an, das verwendet wird, um einzelne Datenelemente innerhalb eines Segments zu trennen.

  • Dezimalnotation (UNA01.3): Gibt das Zeichen an, das für die Dezimalnotation verwendet wird.

  • Freigabeindikator (UNA01.4): Gibt das Zeichen an, das verwendet wird, um anzuzeigen, dass das nächste Zeichen als Literal und nicht als Trennzeichen oder Delimiter behandelt werden soll.

  • Wiederholungstrenner (UNA01.5): Gibt das Zeichen an, das verwendet wird, um ein Segment zu beenden.

  • Segmentbegrenzer (UNA01.6): Das Zeichen, das das Ende eines Segments im Dokument anzeigt.

Kontrollnummer

Kontrollnummer

  • Kontrollnummer: Die Nummer, die im Header eines EDI-Dokuments verwendet wird, um die ausgetauschten Dokumente zu validieren.