Zum Inhalt springen

AS2-Kommunikation in Jitterbit EDI

Einführung

AS2 (Applicability Statement 2) ist ein Protokoll zum sicheren und zuverlässigen Austausch von Daten über das Internet und eine beliebte Methode für Unternehmen, EDI-Dokumente mit ihren Handelspartnern auszutauschen.

Wenn Ihr Partner einen AS2-Endpunkt anbietet, können Sie ihn verwenden, um Dokumente zu senden und zu empfangen, indem Sie eine AS2-Kommunikationseinstellung konfigurieren und diese ihnen zuweisen. Diese Seite zeigt Ihnen, wie Sie dies tun.

Erstellen einer AS2-Verbindung

Wichtig

Um die AS2-Kommunikation zu aktivieren, muss Ihr Partner seine Firewall so konfigurieren (zur Whitelist hinzufügen), dass die IP-Adresse 40.71.22.62 zugelassen wird.

Um eine AS2-Verbindung zu erstellen, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Klicken Sie auf die Neu -Schaltfläche und wählen Sie dann AS2-Verbindung aus. Das Panel Neue AS2-Verbindung erstellen erscheint (hervorgehoben):

    Neue AS2-Verbindung

  2. Stellen Sie die folgenden Schalter ein:

    • Überprüfung auf doppelte Transaktionen: Aktivieren, um auf doppelte Transaktionen zu prüfen, die über diese Verbindung übertragen werden.

    • Aktiv: Aktivieren, um die Verbindung zur Nutzung verfügbar zu machen.

  3. Geben Sie in der Gruppe der Grundeinstellungen Werte für die folgenden Felder ein:

    Grundeinstellungen

    • Name: Der Verbindungsname.

    • Sendungs-URL: Die vom Handelspartner bereitgestellte URL zum Senden von Dokumenten über die AS2-Verbindung. Sie muss als Teil der AS2-Konfiguration enthalten sein.

      Empfangs-URLs

      Sie müssen Ihrem Handelspartner auch eine dieser Empfangs-URLs gemäß der Region Ihres Harmony-Kontos bereitstellen:

      • Nordamerika: na.as2.jitterbitedi.com/receiver.aspx

      • EMEA: emea.as2.jitterbitedi.com/receiver.aspx

      • APAC: emea.as2.jitterbitedi.com/receiver.aspx (APAC verwendet die URL von EMEA.)

    • Verbindungszeitüberschreitung: Die anfängliche Verbindungszeitüberschreitung.

    • AS2 Unternehmens-ID: Der AS2 Unternehmensbezeichner.

    • AS2 Partner-ID: Der AS2 Partnerbezeichner.

  4. (Optional) Erweitern Sie die Registerkarte Proxy-Einstellungen, und setzen Sie Werte für die folgenden Felder:

    Basis-Einstellungen

    • Proxy: Aktivieren Sie den Proxy-Server.

    • Adresse: Die Adresse des Proxy-Servers.

    • Domäne: Die Domäne des Proxy-Servers.

    • Benutzername: Der Benutzername für den Proxy-Server.

    • Passwort: Das Passwort für den Proxy-Server.

  5. (Optional) Erweitern Sie die Registerkarte HTTP-Einstellungen, und setzen Sie Werte für die folgenden Felder:

    HTTP-Einstellungen

    • Authentifizierung: Aktivieren Sie die HTTP-Authentifizierung.

    • Authentifizierungstyp: Der Typ der HTTP-Authentifizierung. Wählen Sie einen der folgenden:

      • Basic: Verwenden Sie nicht verschlüsselte, base64-kodierte Anmeldeinformationen ([RFC 2617]).

      • Digest: Verwenden Sie verschlüsselte, base64-kodierte Anmeldeinformationen ([RFC 2617]).

    • Authentifizierungsbenutzer: Der Benutzername für die HTTP-Authentifizierung.

    • Authentifizierungs-Passwort: Das Passwort für die HTTP-Authentifizierung.

    • Betreff: Der Betreff, der den Zweck des Endpunkts beschreibt.

  6. (Optional) Erweitern Sie die Registerkarte Verschlüsselungseinstellungen, und setzen Sie Werte für die folgenden Felder:

    Verschlüsselungseinstellungen

    • Signaturalgorithmus: Der Signaturalgorithmus.

    • Verschlüsselungsalgorithmus: Der Verschlüsselungsalgorithmus.

    • Signieren: Aktivieren, um nicht signierte eingehende Nachrichten abzulehnen.

    • Verschlüsseln: Aktivieren, um unverschlüsselte eingehende Nachrichten abzulehnen.

    • MDN anfordern: Fordern Sie ein MDN (Nachrichtendispositionsbenachrichtigung) an.

    • MDN signiert anfordern: Fordern Sie ein signiertes MDN an.

    • Komprimieren: Aktivieren, um ZLIB-Komprimierung zu verwenden.

  7. (Optional) Erweitern Sie die Registerkarte Zertifikat:

    Zertifikat

    Der Tab hat zwei Bereiche:

    • Meine Zertifikate: Zertifikate für Ihre Organisation. Dies sind private Zertifikate, die im pfx-Format vorliegen müssen und nur private Schlüssel enthalten.

    • Partnerzertifikate: Zertifikate für den Handelspartner. Dies sind öffentliche Zertifikate, die im .cer-Format vorliegen müssen und nur öffentliche Schlüssel enthalten.

    Hochgeladene oder erstellte Zertifikate erscheinen als Zeile, die den Namen, das Ablaufdatum und die folgenden Symbole anzeigt:

    • Zuweisen: Weisen Sie das Zertifikat der Verbindung zu.

    • Herunterladen: Laden Sie das Zertifikat als .cer-Datei herunter.

    • Löschen: Löschen Sie das Zertifikat. Um die Aktion zu bestätigen, geben Sie das Wort DELETE in das Textfeld des Dialogs ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen.

    Um ein Zertifikat hochzuladen, befolgen Sie diese Schritte:

    1. Klicken Sie auf das Hochladen-Symbol für eine der Parteien.

    2. Geben Sie im sich öffnenden Panel Werte für Zertifikatname und Passwort: ein.

      Zertifikat hochladen

    3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datei hochladen und wählen Sie die Zertifikatsdatei aus. (Akzeptierte Dateitypen sind .cer und .pfx.)

    4. Klicken Sie im Panel Zertifikat hochladen auf die Schaltfläche Speichern.

    Um ein Zertifikat für Ihre Organisation zu erstellen, befolgen Sie diese Schritte:

    1. Klicken Sie auf das Erstellen-Symbol.

    2. Geben Sie im sich öffnenden Panel Werte für Zertifikatname und Gültigkeitsjahre ein.

      Zertifikat erstellen

    3. Klicken Sie im Panel Neues Zertifikat erstellen auf die Schaltfläche Speichern.

  8. Klicken Sie im Panel Neue AS2-Verbindung erstellen auf die Schaltfläche Speichern. Die neue Verbindung ist jetzt bereit, um sie einem Partner zu zuweisen.