Zum Inhalt springen

Jitterbit Design Studio SAP Event Listener

Übersicht

Der Jitterbit SAP Event Listener ist eine lokal installierte Anwendung, die auf IDocs hört, die aus SAP heraus gesendet werden. Für die Konfiguration ist die Verwendung des SAP-Connectors für Jitterbit Design Studio erforderlich, um ein SAP IDoc-Ereignis als Teil eines Design Studio-Vorgangs zu konfigurieren. Sobald der SAP Event Listener vollständig konfiguriert ist, lösen die empfangenen IDocs den Design Studio-Vorgang aus.

Voraussetzungen

Um den SAP Event Listener zu verwenden, müssen alle Voraussetzungen des SAP Connectors erfüllt sein, wie in den Voraussetzungen im SAP-Connector beschrieben.

Wenn Sie unserer Empfehlung folgen, den SAP Event Listener auf einem privaten Agenten zu installieren, müssen alle Voraussetzungen eines privaten Agenten erfüllt sein, wie in den Systemanforderungen für private Agenten beschrieben.

Diese spezifischen Voraussetzungen für den SAP Event Listener müssen ebenfalls erfüllt sein:

  • Das SAP-System muss konfiguriert sein mit einem RFC-Ziel, einem transaktionalen RFC (tRFC)-Port und einem Partnerprofil, das vom Jitterbit SAP Event Listener verwendet wird.
  • Der SAP Event Listener muss installiert sein auf einem Rechner, der diese Anforderungen erfüllt:
  • Der SAP Event Listener muss konfiguriert sein, um einen privaten Agenten zu verwenden. Wir empfehlen, den SAP Event Listener auf demselben Rechner wie einen privaten Agenten zu installieren.
  • Damit der SAP Event Listener hochverfügbar ist, muss, wenn es mehr als einen privaten Agenten in einer privaten Agentengruppe gibt, eine Instanz des SAP Event Listener genau gleich auf jedem Agenten in der Gruppe installiert und konfiguriert werden.
  • Bei Verwendung von SAP S/4HANA Single-Tenant ist die Version 8.29.2.3 oder höher des SAP Event Listener erforderlich. (SAP ECC wird ohne Mindestversionsnummer unterstützt.)
  • Die Version 8.29.2.8 oder höher von Design Studio ist erforderlich, um den SAP Event Listener zu konfigurieren und zu verwenden.

Erste Schritte

Der Leitfaden zum Einstieg in den SAP-Ereignislistener bietet eine Zusammenfassung und eine empfohlene Reihenfolge der Installations- und Konfigurationsschritte, um den SAP-Ereignislistener zu nutzen, sowie eine Beschreibung, wie Harmony und der SAP-Ereignislistener IDoc-Ereignisse verarbeiten.

Unterstützte RFC-Protokolle

Der SAP-Ereignislistener unterstützt die transaktionalen RFC (tRFC) und die wartenden RFC (qRFC) Protokolle:

  • Transaktionale RFCs
    • Ein tRFC-Funktionsaufruf wird genau einmal im Zielsystem ausgeführt.
    • Das System überprüft, ob eine TID (eindeutiger Transaktionsidentifikator) bereits verarbeitet wurde. Wenn dies der Fall ist, wird der tRFC-Funktionsaufruf ignoriert.
    • Wenn das Zielsystem zum Zeitpunkt des Aufrufs nicht verfügbar ist, versucht der SAP-Connector weiterhin, die Transaktion zu verarbeiten. Der SAP-Connector verarbeitet auch weiterhin andere tRFC-Funktionsaufrufe.
    • Die Reihenfolge, in der die tRFC-Funktionsaufrufe verarbeitet werden, ist nicht garantiert.
  • Wartende RFCs
    • Jeder qRFC-Funktionsaufruf wird in eine ausgehende Warteschlange gestellt, die in einer bestimmten Reihenfolge verarbeitet wird.
    • Ein qRFC-Funktionsaufruf kann nicht ausgeführt werden, bis alle seine Vorgänger in der Warteschlange verarbeitet wurden. Ein qRFC-Funktionsaufruf wird nur übertragen, wenn er keine Vorgänger in der beteiligten Warteschlange hat.
    • Nachdem ein qRFC-Funktionsaufruf ausgeführt wurde, versucht das System, die nächste qRFC-Transaktion in der Reihenfolge aus der Warteschlange zu starten.
    • Ein Warteschlangenname und ein Warteschleitzähler sind für jede qRFC-Transaktion zur Warteschlangenverwaltung erforderlich. Jeder qRFC-Aufruf, der chronologisch verarbeitet werden soll, wird einem Warteschlangenname zugewiesen.

Bekanntes Problem

Die neueste Version des SAP-Ereignislisteners hat dieses bekannte Problem:

  • SAP-Ereignislistener: Die Windows-Konfigurations-UI kann nicht geöffnet werden

    • Zusammenfassung: Beim Versuch, die Windows-Konfiguration des SAP-Ereignislisteners über die UI zu öffnen, tritt eine Ausnahme auf.

    • Zusätzliche Informationen: Dieses Problem tritt auf, wenn eine zuvor gespeicherte Konfiguration, die die erforderlichen äußeren Tags <events> und </events> im Feld Ereignisdetails enthält, versehentlich ohne diese Tags gespeichert wurde.

    • Wiederherstellung: Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei manuell unter C:\ProgramData\JitterbitSAPEventListener\conf\sapeventconfig.xml, um die erforderlichen äußeren Tags zu ersetzen. Die Windows-Konfigurationsbenutzeroberfläche kann erneut geöffnet werden.