Funktionenleitfaden für Jitterbit App Builder
App Builder Funktionen
-
App Builder Lite Integration™: Nutzen Sie Daten aus verschiedenen Quellen, ohne ETL zu benötigen
-
Auditing: Konfigurierbares Auditing verfügbar, um Änderungen an der Anwendung nachzuverfolgen
-
Datenimport/-export: Unterstützt die Möglichkeit, Daten aus externen Quellen zu importieren und zu exportieren
-
Batch-Prozesse & Planung: Automatisieren Sie geplante Prozesse
-
Integration: Unterstützt die Integration mit jeder API oder Datenquelle
-
Erweiterbarkeit: Erweitern Sie den App Builder, indem Sie Drittsysteme anschließen, Plug-ins nutzen oder bei Bedarf Code verwenden
-
Universelle Entwicklungssprache: Verwenden Sie unser patentiertes mvSQL, um Logik und Datenansichten zu erstellen
-
Low-Code IDE für die Anwendungsentwicklung: Kein Code erforderlich, unterstützt jedoch Code, wenn nötig
-
Anpassbare App-Themen: Vollständige Kontrolle über das Aussehen und das Gefühl der Anwendung
-
Responsive Design: Anwendungen reagieren automatisch auf mehrere Geräte
-
Workflow-Automatisierung: Implementieren und automatisieren Sie Geschäftsprozesse im Workflow
-
Automatische Benachrichtigungen: Konfigurieren Sie workflow-gestützte Benachrichtigungen
-
Dateiverwaltung: Dateien hochladen, herunterladen, speichern und anzeigen
-
Mehrsprachige Übersetzungs-Engine: Übersetzungsdienstprogramm, das in das Framework integriert ist
-
Integrierte Debugging-Engine: Entwicklerzugang zu Protokolldateien und Fehlermeldungen
-
Release-Management: Integriertes Dienstprogramm zum Verpacken, Bereitstellen und Installieren von Apps über den gesamten Lebenszyklus
-
Sicherheit: Eingebaute Funktionen zur Verwaltung und Aufrechterhaltung der Sicherheit
-
Vollständige Zugriffskontrolle und Berechtigungsmanagement: Entwickler verwaltet über das Framework
-
Barrierefreiheit: WCAG 2.0 Unterstützung, Tastenkombinationen ermöglichen die Navigation
-
Release-Authentifizierung: Unterstützt branchenübliche Methoden zur Erkennung und Verifizierung von Benutzern
Kürzlich veröffentlichte Funktionen (2018 – 2023)
-
Tabellen-Assistent: Verbesserte Automatisierung mit Workflows zur Erstellung von Tabellen in der Datenebene
-
Seiten-Assistent: Vereinfacht und automatisiert den Prozess des Hinzufügens von Seiten zu einer App
-
Panel-Assistent: Vereinfacht den Prozess, ein Panel zu einer Seite hinzuzufügen
-
Steuerungs-Assistent: Vereinfacht den Prozess, eine Steuerung zu einer Seite hinzuzufügen
-
Spaltenvorlagen: Der App Builder lernt die Namen, Datentypen und Steuereinstellungen während des App-Baus und verwendet diese Einstellungen wieder
-
Live-Designer: Brandneues, oft gewünschtes Live-Designer-Feature
-
Design-Center: Shortcut-Startseite für Entwickler, um Apps schnell zu erstellen und zu warten
-
Stile: CSS-Stilisierung von Elementen wird auf die UI-Schicht angehoben, um die Kontrolle über das Aussehen und das Gefühl zu vereinfachen
-
Erweiterte Sicherheitsprotokolle: Einblick in Benutzer-Passwortänderungen und -zurücksetzungen
-
Sicherheitsanbieter-Konfiguration: Unterstützt jetzt Export, Import und Validierung
-
App Builder-Start: Handhabt die Konfiguration beim Start für Lizenz, Admin-Passwort und -richtlinie, Sicherheitsanbieter und Sites
-
OpenID Connect (OIDC): Ermöglicht es Benutzern von App Builder-Apps, sich mit dem OpenID Connect-Protokoll anzumelden
-
Gruppensteuerung: Neuer Container für Steuerungen, die in einer logischen Gruppierung gehören
-
Gestapeltes Flächendiagramm: Eine Erweiterung eines grundlegenden Flächendiagramms
-
Schaltflächensteuerungen: Verbesserte und vereinfachte Schaltflächenoptionen
-
Assistenten-Seiten: Verbesserte Darstellung mit Fortschrittsanzeige, verbessertes Aussehen und Gefühl
-
Bitweise Operatoren: Der App Builder fügt Unterstützung für Bitmasken/Flags und bitweise Operatoren hinzu
-
Integrierte Hilfe: Schneller Zugriff auf die Jitterbit-Dokumentation, Versionshinweise, Community-Forum
-
Temporäre Tabellen: Unterstützt die Speicherung von vergänglichen Feldern im Arbeitsspeicher
-
Erweiterte Passwort-Richtlinienoptionen: Zusätzliche Optionen verfügbar, um die Sicherheit zu stärken
-
App-Diagramme: Netzwerkdiagramm bietet Visualisierungen und Einblicke in Apps
-
Echtzeit-Sprachübersetzungsdienst: Übersetzungsdienst läuft jetzt in Echtzeit
-
Aktualisierte Diagrammbibliothek: Highcharts-Bericht-Engine auf die aktuelle Version aktualisiert
-
Systemmenü-Toolbar: Bietet schnelle Navigations-Shortcuts für Benutzer
-
Neue Anwendung erstellen: Vereinfachter Workflow zum Erstellen einer neuen App von einem Bildschirm
-
Auto-Build-Beschleuniger: Datenebene-Verknüpfungen zur Automatisierung der Anwendungsentwicklung
-
Ablaufende API-Schlüssel: Unterstützt verbesserte Sicherheit mit integrierten APIs
-
Verwaltete Tabellen: Neuer Tabellentyp zur Verfolgung von Daten zu Benutzer, Fenster oder Sitzung
-
Widget-Inline-Bearbeitung: Der App Builder unterstützt jetzt die Möglichkeit, Widget-Dateien innerhalb des nativen App Builders zu bearbeiten
-
Native Mobile Controls: Neue Steuerelemente unterstützen eine granularere Handhabung der mobilen Anzeige
-
App Builder Mobile App: Laden Sie die App Builder Mobile App herunter und installieren Sie sie, um sich mit bestehenden App Builder-Anwendungen zu verbinden
-
Mobile Push-Benachrichtigungen: Unterstützung für das Senden von Push-Benachrichtigungen für iOS und Android
-
Datenquellenverbindungsassistent: Neuer Workflow, um die Verbindung zu einer Datenquelle Schritt für Schritt herzustellen
-
Site-Menü: Neu gestaltet, um eine verbesserte und anpassbare Landing Page bereitzustellen
-
Visueller Regel-Builder: Neuer Logik-Editor mit Drag-and-Drop-Funktionalität und Echtzeitergebnissen
-
Tabellendesigner: Verbesserter Designer zum Erstellen und Verwalten von Tabellen
-
Anwendungsarbeitsbereich: Zentraler Ort für ein verbessertes Entwicklungserlebnis
-
Seitenassistent: Neuer Assistentenprozess, um Schritt für Schritt eine Seite zu erstellen
-
Auto Build: Neue Funktion zum schnellen Erstellen von Basisseiten
-
Anwendungsassistent: Neuer Assistentenprozess, um Schritt für Schritt eine Anwendung zu erstellen
-
Erweiterte Menüs: Menüs können durch Datenobjekte gesteuert werden und unterstützen Symbole, Abzeichen und Schaltflächen
-
Netzwerkgraph-Diagramm: Neues Diagramm, das Beziehungen zwischen Objekten veranschaulicht
-
Tab- und Akkordeonoptionen: Neue UI-Optionen zum Anzeigen/Verstecken von Informationen innerhalb von Regionen
-
ACE-Editor: Robuste und intelligente Bearbeitung für die Arbeit mit Datenobjekten verfügbar
-
Anpassbarer Hilfetext: Tooltips sind im gesamten Framework anpassbar
-
Cross-Datenquellen-Tabellenvererbung: Erben und erweitern Sie Daten aus verschiedenen Datenquellen
-
Benutzerzeitzonen- und Sprachunterstützung: Automatische Erkennung und Speicherung von Benutzerdaten
-
Blasendiagramme: Diagramm zur Darstellung von drei Dimensionen von Daten
-
JSON-Integration mit Diagrammen: Definierte Aspekte des Erscheinungsbilds von Diagrammen anpassen
-
Anpassbare Fehlermeldungen: Fehlermeldungen für Endbenutzer ersetzen
-
Vollständiges Audit: Konfigurierbares Audit zur Verfolgung von Anwendungsänderungen
-
Gantt-Diagramme: Diagrammtyp, der zur Planung und Terminierung von Projekten verwendet wird
-
Sicherer Entwickler-Silo: Bereiche des Frameworks für Benutzer abtrennen
-
REST-API-Unterstützung: Eine App mit REST-API (SNAPI) integrieren und erweitern
-
iframe-Einbettungsunterstützung: App Builder über ein iframe anzeigen
-
Passwortablauf: Passwörter für Benutzer so konfigurieren, dass sie ablaufen
-
Benutzerdefinierter Anmeldebildschirm: Den Standard-Anmeldebildschirm der Anwendung überschreiben
-
Anwendungszeilenebene-Sicherheit: Sicherheitszugriff innerhalb einer Anwendung konfigurieren
-
Benutzerdefinierte logische Datentypen: Benutzerdefinierte logische Datentypen erstellen
-
Intelligente Validierungen und Auto-Ausfüllung: Validierungen und Auto-Ausfüllung für logische Datentypen aktivieren
-
Berichterstattung: Anwendungsberichterstattung bietet Einblicke und Audits
-
Datenquellenverbindungsunterstützung: Jede Version fügt Unterstützung für zusätzliche Datenquellen hinzu
Systeme
Native RDBMS
-
Azure SQL
-
DB2
-
DB2i
-
DB2z
-
Denodo
-
Microsoft SQL Server
-
Microsoft SQL Server PDW
-
MySQL
-
Netezza
-
Oracle
-
PostgreSQL
-
Redshift
-
SQLite
-
Teradata
CData ADO.NET
-
Active Directory
-
Airtable
-
Apache Hive
-
CosmosDB
-
DynamoDB
-
Dynamics
-
IMAP/Pop3
-
Facebook
-
Gmail
-
Google Analytics
-
Google BigQuery
-
Google Kalender
-
Google Kontakte
-
Google Drive
-
Google Sheets
-
HubSpot
-
JIRA
-
Magento
-
Microsoft Access
-
Microsoft Exchange
-
Microsoft Office 365
-
Microsoft SharePoint
-
MongoDB
-
NetSuite
-
Office365
-
PayPal
-
QuickBase
-
QuickBooks
-
SAGE Intacct
-
Salesforce
-
SAP Concur
-
SAP ABAP
-
SAP ABAP über RFC
-
ServiceNow
-
Snowflake
-
Sybase
-
Twilio
-
Twitter
-
VeevaVault
-
ZohoCRM
REST & OData
-
Infor M3
-
Konfigurierte REST-Seite
-
SuccessFactors
-
OData
-
Siehe API-Repository: Einige REST-Datenquellen, mit denen der App Builder für andere verbunden ist
Andere
-
Dateisystem
-
S3
-
SFTP
-
Azure Blob Storage
-
SharePoint als Dateisystem
-
Schema-Browser
Sicherheitsanbieter
-
JWT SSO
-
API-Schlüssel
-
HTTP Basic Authentication
-
Integrierte Windows-Authentifizierung
-
Webzugriffsverwaltung
-
HTTP
-
OData
-
RDBMS
-
SAP OData-Dienste
-
SuccessFactors OData
-
Anwendungsauthentifizierung
-
OAuth
-
Salesforce
-
SAML
-
WS-Federation
-
Active Directory
-
Lokaler Benutzer
-
SuccessFactors-Passwort
-
SAML-Identitätsanbieter
-
Benutzerbereitstellung
-
URL umschreiben
-
OpenID Connect (OIDC)