Erstellen Sie eine Offline-App im Jitterbit App Builder
Einführung
Eine Offline-App ist eine App Builder-App, die auf einem iOS- oder Android-Mobilgerät ohne Netzwerkverbindung ausgeführt werden kann. Offline-Apps sind nützlich in Fällen, in denen Benutzer über eingeschränkte oder intermittierende Internetverbindungen verfügen.
Eine Offline-App benötigt eine Kern-App Builder-App, mit der sie synchronisiert werden kann. Die Kern-App ist eine voll funktionsfähige App Builder-App, während die Offline-Version im Allgemeinen eine abgespeckte Version der Kern-App ist. Die Offline- und Kern-Apps haben ähnliche, aber separate Datenbanken, Quellen, Logik und Seiten.
Die Synchronisierung zwischen den beiden Apps erfolgt über App Builder Connectors.
Wichtig
Die Synchronisierung kann nicht automatisiert werden und muss vom Benutzer initiiert werden, wenn eine stabile Internetverbindung besteht.
Die Benutzerauthentifizierung der Offline-App erfolgt über die Kern-App und wird in Offline-App-Authentifizierung beschrieben.
Voraussetzungen
Um eine Offline-App Builder-App zu erstellen und bereitzustellen, benötigen Sie Folgendes:
-
App Builder Version 4.0 oder höher.
-
Ein iOS- oder Android-Mobilgerät.
-
Eine App, die in allen Aspekten vollständig und bereit für den Live-Betrieb ist, einschließlich Branding, Datenschutzrichtlinie, die die Bereitstellungsjurisdiktionen abdeckt, Nutzungsbedingungen, die der Benutzer akzeptieren oder ablehnen kann, und anderen Funktionen, die üblicherweise mit mobilen Apps verbunden sind, die über App-Stores angeboten werden.
-
Ein Administratorkonto für den Bereitstellungs-App-Store (Apple App Store oder Google Play Store) sowie die erforderliche Store-Konfiguration, um die Veröffentlichung der App zu ermöglichen.
Erstellen Sie Ihre Kern-App
Befolgen Sie unsere Best Practices für einen App-Entwicklungsworkflow, um Ihre Kern-App als normale, voll funktionsfähige App Builder-App zu erstellen, die mit Drittanbietersystemen und -ressourcen verbunden werden kann.
Tabellen und Geschäftsregeln (Logik), die in der Offline-App zugänglich sein sollen, müssen sowohl Öffentlichen Lesezugriff als auch Öffentlichen Schreibzugriff aktiviert haben. Es wird empfohlen, eine spezielle Offline- Rolle für diese Tabellen und Geschäftsobjekte zu erstellen.
Benutzer, die sich in die Offline-App auf ihren mobilen Geräten einloggen, werden über den Sicherheitsanbieter der Kernanwendung authentifiziert.
Bei der Benutzerauthentifizierung sind zwei Sicherheitstoken beteiligt:
-
Ein Sitzungstoken, das den Zugriff eines Benutzers auf eine Offline-App authentifiziert. (Dieses Token entspricht dem Sitzungstoken einer nicht mobilen App Builder-App.) Sitzungstoken haben eine standardmäßige Ablaufzeit von zwei Wochen. Sie werden erneuert, solange der Benutzer die Offline-App weiterhin nutzt, wenn weniger als die Hälfte der Ablaufzeit verbleibt.
-
Ein Remote-Token, das den Zugriff eines Benutzers auf die Kernanwendung und deren öffentliche Tabellen authentifiziert. Remote-Token haben eine standardmäßige Ablaufzeit von einer Stunde. Nach Ablauf muss sich der Benutzer erneut bei der Kernanwendung authentifizieren, dies geschieht jedoch automatisch, wenn der Benutzer eine entfernte Tabelle in der Offline-App abfragt.
Tipp
Da die Ablaufzeit für Remote-Token nicht geändert werden kann, sollten Sie in Betracht ziehen, Ihre Offline-App so zu entwickeln, dass sie kurz nach der Benutzerauthentifizierung mit der Kernanwendung kommuniziert, und bevor das Remote-Token abläuft.
Erstellen Sie Ihre Offline-App
Verwenden Sie die folgenden Richtlinien, um Ihre Offline-App als leichtgewichtige, abgespeckte Version der Kernanwendung zu erstellen, mit nur den minimal notwendigen Tabellen, Spalten, Seiten, Logik oder Ressourcen, die erforderlich sind, damit sie funktioniert:
-
Daten und Quellen:
-
Verwenden Sie die Kopierfunktion von App Builder, um wesentliche Tabellen aus Ihrer Kernanwendungsdatenbank in die Offline-App-Datenbank zu kopieren.
-
Überprüfen Sie die kopierten Tabellen und entfernen Sie alle nicht wesentlichen Spalten.
-
Fügen Sie die Kernanwendung als App Builder Connector Datenquelle hinzu.
-
Verwenden Sie den Connector, um die Tabellen und Geschäftsobjekte zu importieren, die die Offline-App benötigt.
-
Überprüfen Sie, ob alle Tabellen im App Builder Connector sowohl Lese- als auch Schreibzugriff für die Öffentlichkeit aktiviert haben.
-
Überprüfen Sie, ob es keine internetabhängigen Ressourcen gibt, wie zum Beispiel:
-
REST-API-Endpunkte.
-
Widgets, die Drittanbieterdienste nutzen.
-
-
-
Themen mit Schriftarten oder anderen internetbasierten Assets.
-
Kern-zu-Offline-Synchronisierung:
-
Erstellen Sie eine XP CRUD-Regel, um Daten vom App Builder Connector in Ihre Offline-App-Datenbank zu ziehen.
-
Fügen Sie eine Schaltfläche hinzu (zum Beispiel Daten aus der Kern-App abrufen), die diese Regel aufruft.
-
-
Offline-zu-Kern-Synchronisierung:
-
Erstellen Sie eine weitere XP CRUD-Regel, um Daten von der Offline-App-Datenbank in die Kern-App (über den App Builder Connector) zu übertragen.
-
Fügen Sie eine weitere Schaltfläche hinzu (zum Beispiel Daten in die Kern-App übertragen), die diese CRUD-Regel aufruft.
-
Um nur geänderte Datensätze zu synchronisieren, verwenden Sie die Audit Lite Felder
AddedOn
undChangedOn
, oder fügen Sie eine Spalte hinzu, die gesetzt wird, wenn sich eine Zeile ändert, und zurückgesetzt wird, wenn sie synchronisiert wird. -
Um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass eine Internetverbindung verfügbar ist, oder um die Synchronisierungsschaltflächen zu aktivieren und zu deaktivieren, verwenden Sie die Laufzeitfunktion
system(networkstatus)
.
-
Bereitstellung Ihrer Offline-App
Wenn Ihre Offline-App bereit ist, stellt der Jitterbit-Support die Anwendung im Apple App Store (iOS) oder im Google Play Store (Android) bereit, von wo aus Benutzer sie auf ihre mobilen Geräte herunterladen können.
Im Gegensatz zur Kern-App, die Sie selbst veröffentlichen, muss die Offline-App, wenn Sie Änderungen vornehmen, vom Jitterbit-Support erneut bereitgestellt werden.
Einschränkungen
Bevor Sie mit dem Erstellen Ihrer Offline-App beginnen, sollten Sie sich der folgenden Einschränkungen bewusst sein:
-
Die Datenbank einer Offline-App wird gelöscht, wenn die App aktualisiert wird.
-
Die Synchronisierung einer großen Anzahl von Datensätzen (10.000 oder mehr) kann lange dauern.
-
Hintergrundpläne werden nicht ausgeführt, wenn die App Builder-App auf dem mobilen Gerät geschlossen ist.
-
Offline-Apps können keine PDFs auf mobilen Geräten erstellen.