Konfigurieren Sie die REST-/Webdienstprotokollierung im Jitterbit App Builder
App Builder unterstützt die Protokollierung verschiedener Webdienstanforderungen. Beispiel:
- REST-Datenquellenaufrufe (eine Anfrage an ein externes System)
- REST API Aufrufe (eine Anfrage an den App Builder selbst)
- Webhooks
Ein laufendes Protokoll dieser Ereignisse kann angezeigt werden, indem Sie zu folgendem Pfad navigieren:
- IDE > REST- APIs > Protokolle
Die erfassten Informationen lauten wie folgt:
- Datum des Eingangs der Anfrage
- Ressourcenname
- Endpoint
- Anfragetyp
- Statuscode
- Erfolg
- Extern (wenn die Anfrage an ein externes System erfolgt)
- Verstrichene Zeit (in Millisekunden)
Detaillierte Protokollierung
Detaillierte Protokollierung kann für Webdienste aktiviert werden und ermöglicht eine deutlich umfassendere Erfassung der Anfrage. Insbesondere erfasst die detaillierte Protokollierung:
- URL
- Anforderungs-/Antwort-Header
- Anfrage-/Antworttexte
Konfiguration
Um eine detaillierte Protokollierung zu konfigurieren, konfigurieren Sie einen Protokollierungsfilter, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Navigieren Sie zu IDE > REST- APIs > Protokolle
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfiguration
Für eine REST API:
- Konfigurieren Sie die App, für die der API Aufruf bestimmt ist
- Optional eine einzelne Tabelle auswählen
Für eine REST-Datenquelle oder einen Webhook:
- Konfigurieren Sie die Datenquelle, die der REST-Aufruf verwendet.
- Wählen Sie optional eine einzelne Tabelle aus.
Andere häufig verwendete optionale Parameter:
- Wählen Sie einen Statuscode-Bereich, z. B. 400–499.
- Wählen Sie eine Deaktivierung nach-Zeit in Minuten (z. B. 90 Minuten, um die detaillierte Protokollierung 90 Minuten lang zu aktivieren).
Aktivieren Sie den Filter:
- Aktivieren Sie den Filter durch Ankreuzen der Markierung Aktiv.
Nach diesen Konfigurationsänderungen sollte die Webdienstanfrage eine detaillierte Protokollierung enthalten.