Regeln im Jitterbit App Builder verwalten
Einführung
Regeln werden auf der Regeln-Seite verwaltet. Um sie zu öffnen, wählen Sie App Workbench > Regeln:
Von hier aus können Sie Folgendes tun:
Regeln anzeigen
Wenn Sie die Regeln-Seite öffnen, ist standardmäßig die Registerkarte Alle Regeln ausgewählt. Diese zeigt alle Regeln für die aktuelle App und die ausgewählte Datenquelle der App an. Die anderen Registerkarten sind wie folgt:
- Nach Tabelle: Regeln basierend auf den Tabellen der ausgewählten Datenquelle anzeigen oder erstellen.
- Mit Reichweite: Regeln basierend auf den Reichweitenregeln für die Tabellen der ausgewählten Datenquelle anzeigen.
Die nächsten beiden Registerkarten betonen die enge Beziehung zwischen Regeln und Ereignissen:
- Alle Ereignisse: Alle Ereignisse für die aktuelle App anzeigen.
- Hintergrundereignisse: Alle Hintergrundereignisse für die aktuelle App anzeigen.
Tipp
Wenn Sie eine große Anzahl von Regeln in Ihrer App haben, verwenden Sie die Suchleiste, um nach Regeln zu suchen, klicken Sie auf das Filter anwenden-Symbol, um den Inhalt der Tabelle zu filtern, oder klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift Name, Ziel, Typ oder Geändert am, um die Tabelle nach dieser Spalte zu sortieren.
Eine Regel erstellen
Um eine Regel zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche + Regel im Abschnitt Regeln. Dies öffnet die Regel-Builder-Seite:
Um fortzufahren, folgen Sie diesen Schritten:
- Geben Sie im Feld Name einen Namen für Ihre Regel ein.
- (Optional) Geben Sie im Feld Technische Hilfe eine Beschreibung für die Regel ein. Dieser Text ist nur für App-Entwickler sichtbar.
-
Klicken Sie auf das Menü Zweck und wählen Sie eine der Zweckoptionen. Je nach Ihrer Wahl werden zusätzliche Einstellungen angezeigt. Die verfügbaren Optionen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Kategorie Zweck Quell-Datenquelle Ziel-Datenquelle Ziel Zielschicht Aktion Diagrammtyp Liefermethode Grundlegend Geschäftsobjekt CRUD Validierung Sichtbarkeit Berichterstattung Kalender Diagramm Gantt Karte Netzwerkdiagramm Bericht Pivot Randfall API-Aufruf Benachrichtigung Standard Liste Migration Reichweite Unterabfrage Webhook XP-Validierung XP CRUD -
Klicken Sie auf die Erstellen-Schaltfläche.
- Verwenden Sie den visuellen Regel-Builder, um die für Ihre Regel benötigten Tabellen und Spalten hinzuzufügen.
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Validieren-Schaltfläche, um die Regel zu überprüfen.
Regel bearbeiten
Um eine Regel zu bearbeiten, folgen Sie diesen Schritten:
- Klicken Sie auf das Bearbeiten-Symbol neben der Regel, die Sie bearbeiten möchten. Die Seite Regel-Builder öffnet sich.
- Bearbeiten Sie die Regel. Das Layout und die Steuerelemente sind dieselben wie beim Erstellen einer Regel. Änderungen an der Regel sind sofort wirksam.
- (Optional) Klicken Sie auf die Validieren-Schaltfläche, um die Regel vor dem Schließen der Seite zu überprüfen.
Visueller Regel-Builder
Wenn Sie eine Regel erstellen oder bearbeiten, wird die Seite Regel-Builder in zwei Bereiche unterteilt: einen, in dem Sie den Namen und den Zweck der Regel festlegen; der andere, bestehend aus einer Reihe von Registerkarten, in dem Sie die Regel selbst definieren. Die Standardregisterkarte ist die Tabellen-Registerkarte (auch bekannt als Visueller Regel-Builder).
Die Tabellen-Registerkarte ist eine Leinwand, auf der Sie mit grafischen Darstellungen der Tabellen, Spalten, Verknüpfungen und anderen Regeln interagieren, die die Regel bilden, an der Sie arbeiten. Je nach Zweck der Regel kann eine Tabelle automatisch zur Leinwand hinzugefügt werden.
Sie können auf der Leinwand auf folgende Weise mit den Bildern interagieren:
- Klicken und halten Sie das Label einer Tabelle, um sie auf der Leinwand zu verschieben.
- Verwenden Sie die Steuerungen für den Ansichtsbereich und , um die Ansicht der Leinwand ein- oder auszuzoomen.
- Ziehen Sie Spalten von einer Tabelle zur anderen, um Verknüpfungen zu erstellen. Diese erscheinen in der Verknüpfungen-Registerkarte.
- Klicken Sie auf die + Tabellen-Schaltfläche, um Tabellen zur Regel hinzuzufügen.
- Klicken Sie auf die + Spalte-Schaltfläche, um eine Spalte zur Regel hinzuzufügen.
- Klicken Sie auf das Entfernen-Symbol, um eine Tabelle aus der Regel zu entfernen.
- Klicken Sie auf die Titelleiste der Tabelle, um eine Popup-Seite zu öffnen, auf der Sie Folgendes tun können:
- Die Reihenfolge der Tabelle in der Abfrage festlegen.
- Eine andere Tabelle auswählen.
- Das Alias festlegen, das verwendet wird, um die Tabelle in Abfragen zu referenzieren.
- Alle Spalten auswählen.
- Die Tabelle auf der Seite Tabellendefinition bearbeiten.
- Die Ergebnisse der Abfrage auf der Tabelle anzeigen.
Die verbleibenden Registerkarten haben die folgenden Funktionen:
- Spalten-Registerkarte: Eine Liste der von der Regel verwendeten Spalten.
- Wo-Registerkarte: Eine Liste der SQL
where
-Klauseln, die von der Regel verwendet werden. - Verknüpfungen: Eine Liste der Tabellenverknüpfungen, die von der Regel verwendet werden.
- SQL: Die SQL-Anweisung, die die Regel bildet.
- Ergebnisse: Das Ergebnis der Ausführung der SQL-Anweisung. Klicken Sie auf das Speichern als CSV-Symbol, um die Ergebnisse als
.csv
-Datei herunterzuladen.
Regel löschen
Um eine Regel zu löschen, klicken Sie auf das Löschen-Symbol neben der Regel, die Sie löschen möchten, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Fortfahren, um zu bestätigen.
Zweck der Regel
Was eine Regel tun kann und wie sie konfiguriert ist, hängt von ihrem Zweck ab. Wenn Sie eine Regel erstellen, müssen Sie einen der folgenden Zwecke auswählen. Dieser Abschnitt beschreibt jeden.
API-Aufruf
Rufen Sie einen API-Endpunkt auf. Wählen Sie diese Regel, um die Zielergebnisse auf REST-API-Endpunkte zu beschränken.
Geschäftliches Objekt
Eine beliebige Anzahl von Regel Ereignissen oder Unterabfragen, die hauptsächlich verwendet werden, um die UI-Schicht einer App zu erstellen. Quelle und Liste sind zwei gängige Beispiele für geschäftliche Objekte:
-
Quelle: Zeigt alle Zeilen und Spalten aus einer Tabelle in der Datenschicht an. Referenziert eine Tabelle und sollte keine Filter enthalten. Quellobjekte werden häufig verwendet, wenn Sie einen Ausdruck oder eine Funktion auf den zugrunde liegenden Daten erstellen müssen, um sie in der UI-Schicht der Anwendung darzustellen.
-
Liste: Übersetzt den Wert der Primärschlüssel-ID in einen benutzerfreundlichen Titelspaltenwert. Listenobjekte können verwendet werden, wenn Sie Daten für den Endbenutzer anzeigen möchten, die möglicherweise nicht in der Tabelle verfügbar sind. Listenobjekte präsentieren häufig Informationen in Form eines Dropdown-Menüs, aus dem der Benutzer auswählen kann.
Kalender
Geschäftslogik für einen Kalender in der UI-Schicht. Attribute werden auf Regel-Ebene über die folgenden Verwendungstyp-Werte definiert:
- Farbe
- Beschreibung
- Ende
- Sortieren
- Start
Chart
Geschäftslogik für ein Diagramm auf der UI-Ebene. Attribute werden auf Regel-Ebene über die folgenden Verwendungstyp-Werte definiert:
- Kategorie
- Farbe
- Flagge
- JSON-Optionsobjekt
- Sortieren
- Wert
CRUD
Aktualisieren, löschen oder einfügen von Daten. Die ausgewählte Aktion definiert, wie die Regel die Zieltabellen-Datensätze beeinflusst.
CRUD-Regeln werden in der Geschäftslogik-Ebene ausgeführt und bewirken, dass alle Aktionen und Validierungen auf der Tabelle oder dem Objekt, das Sie ändern, ausgeführt werden. (Verwenden Sie eine XP CRUD-Regel, wenn Sie CRUD zwischen zwei verschiedenen Datenquellen verwenden möchten.)
Weiterführende Informationen
Default
Verwenden Sie eine Standardregel, um die Benutzererfahrung zu verbessern, indem Standardwerte in Feldern in den Daten-, Geschäfts- oder UI-Ebenen festgelegt werden. Ein häufiges Beispiel ist das Voreinstellen eines Datumsfeldes für einen neuen Datensatz auf das heutige Datum.
Gantt
Geschäftslogik für ein Gantt-Diagramm auf der UI-Ebene. Attribute werden auf Regel-Ebene über die folgenden Verwendungstyp-Werte definiert:
- Farbe
- Abhängigkeit
- Ende
- JSON-Optionsobjekt
- Übergeordnete Aufgabe
- Sortieren
- Start
- Aufgabe
- Aufgabengruppe
List
Ausgewählte Listen auf der UI-Ebene befüllen. Listenregeln haben keine zugehörigen Aktionen oder Validierungen. Attribute werden auf Regel-Ebene über die folgenden Verwendungstyp-Werte definiert:
- Schlüssel
- Titel
- Untertitel
Map
Geschäftslogik für eine Karte auf der UI-Ebene. Attribute werden auf Regel-Ebene über die folgenden Verwendungstyp-Werte definiert:
- Kategorie
- Farbe
- JSON-Optionsobjekt
- Wert
Migration
Eine Migrationsregel wird ausgeführt, wenn ein Release auf einem neuen Server installiert wird. Ihr Hauptzweck besteht darin, Apps von der Entwicklung in die QA und von der QA in Produktionsumgebungen zu verschieben. Regeln werden zu den Änderungsmanagement-Schritten hinzugefügt, die beim Veröffentlichen eines LP in einer neuen Umgebung ausgeführt werden. Wenn eine Migrationsregel ausgeführt wird, erstellt der App Builder einen Snapshot der Regel und bettet ihn in das Änderungsset ein. Die Migrationsregel wird nach der Ausführung gelöscht.
Netzwerkdiagramm
Geschäftslogik für ein Netzwerkdiagramm in der UI-Schicht.
Benachrichtigung
Senden Sie eine Nachricht an einen Benutzer. Nachrichten können per E-Mail, Push-Benachrichtigungen, SMS (Textnachrichten) oder in-App App Builder-Alerts gesendet werden. Benachrichtigungen unterstützen Dateianhänge jeglichen Dateityps.
Pivot
Zeigen Sie eine Pivot (flachgestellte Datensatz) Tabelle an. Pivot-Regeln fassen verwandte Daten zusammen, die sich über mehrere Zeilen erstrecken, und präsentieren sie in einer einzigen Zeile. Diese Ausgabe hilft, nützliche Informationen hervorzuheben.
Reichweite
Verwenden Sie eine Reichweitenregel, um den Zugriff eines Benutzers auf Daten auf Seiten einzuschränken, ohne den Zugriff auf die Seiten selbst einzuschränken.
Bericht
Verwenden Sie dies, um Geschäftslogik ohne zugehörige Ereignisse zu konfigurieren. Dieser Regeltyp ist für unterschiedliche Berichtanforderungen in der UI-Schicht gedacht (zum Beispiel für ein Diagramm, ein Rasterpanel oder ein Pivot).
Unterabfrage
Unterabfrage-Regeln sind Regeln, die innerhalb anderer Geschäftsregeln existieren können. Unterabfragen sind für sich genommen nicht in der Anwendung UI-Schicht sichtbar und unterstützen keine Geschäftslogik-Ereignisse. Sie werden typischerweise verwendet, um Daten anzupassen, komplexere Logik auszuführen oder Berechnungen auf Daten durchzuführen.
Tipp
Bei der Gestaltung von Unterabfragen sollte die Logik so flach und einfach wie möglich gehalten werden.
Weiterführende Informationen
Validierung
Validierungsregeln schützen die Datenintegrität. Zum Beispiel können Sie sie verwenden, um Geschäftslogik bei manueller Eingabe durchzusetzen. Wenn eine CRUD-Regel definiert ist, werden Validierungen auch ausgeführt, wenn diese CRUD-Regel ausgeführt wird. Die Validierungsnachrichten, die den Benutzern angezeigt werden, sind konfigurierbar und können dynamische Ersetzungen verwenden, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Weiterführende Informationen
Sichtbarkeit
Bestimmen Sie den Zustand eines Steuerelements in der UI-Schicht: welche Steuerelemente verborgen, obligatorisch oder zur Bearbeitung verfügbar sind. Sichtbarkeitsregeln vereinfachen das Seitendesign und verbessern die Benutzererfahrung. (Diese Regel kann nur für ein Formularpanel konfiguriert werden.)
Webhook
Ermöglicht es einem separaten System, ein benutzerdefiniertes App Builder Callback-Ereignis auszulösen. Ein Webhook ist ein benutzerdefiniertes HTTP-Callback, das typischerweise durch ein Ereignis ausgelöst wird. Wenn ein Webhook in Form einer E-Mail oder Textnachricht verwendet wird, reagiert App Builder entsprechend auf die Benutzerantwort, indem das angegebene Ereignis ausgelöst wird.
XP CRUD
Führen Sie eine CRUD-Regel über Datenquellen aus. XP-Typregeln sind so konzipiert, dass Logik über verschiedene Datenquellen hinweg ausgeführt werden kann.
XP validation
Führen Sie eine Validierungsregel über Datenquellen aus. XP-Typregeln sind so konzipiert, dass Logik über verschiedene Datenquellen hinweg ausgeführt werden kann.
Additional settings
Wenn Sie eine Regel Zweck auswählen, werden eine oder mehrere der folgenden zusätzlichen Einstellungen angezeigt.
Action
Die Aktionsoptionen sind wie folgt:
- Cram: Ähnlich wie Einfügen, schlägt jedoch nicht fehl, wenn ein Primärschlüssel bereits vorhanden ist. Ein neuer Datensatz wird nur erstellt, wenn der PK nicht bereits in der Datenquelle vorhanden ist. Duplikat-Schlüssel-Datensätze werden übersprungen.
- Delete: Löschen Sie einen vorhandenen Datensatz in der Zieltabelle.
- Insert: Erstellen Sie einen neuen Datensatz in der Zieltabelle.
- Update: Ändern Sie einen vorhandenen Datensatz in der Zieltabelle.
Chart Type
Für den Diagramm-Regelzweck stehen die folgenden Diagrammtypen zur Verfügung:
- 3D Balken
- 3D Säule
- 3D Donut
- 3D Kreis
- Fläche
- Balken
- Blase
- Säule
- Trichter
- Linie
- Marimekko
- Gemischt
- Prozentuale Fläche
- Kreis
- Pyramide
- Halbkreis-Donut
- Spline
- Gestapelte Fläche
- Gestapelte Balken
- Gestapelte Säule
Delivery Method
Die Liefermethoden für eine Benachrichtigung Regel sind wie folgt:
- App Builder Warnung
- Push-Benachrichtigung
- Textnachricht
Source Data Source
Die Datenquelle, die die Regel auslöst.
Ziel-Datenquelle
Die Ziel-Datenquelle ist die Datenquelle, in der sich das Ziel befindet.
Ziel
Das Ziel ist das, was von der Regel betroffen ist.
Zielschicht
Die Optionen für die Zielschicht sind wie folgt:
- Datenebene: Wählen Sie aus, um ein Ziel auf der Datenebene auszuwählen.
- Logikebene: Wählen Sie aus, um ein Ziel auf der Logikebene auszuwählen.