Jitterbit private agents auf Linux
Einführung
Diese Seite zeigt Ihnen, wie Sie einen privaten Agenten auf Linux installieren und ausführen. Der Abschnitt Fehlerbehebung bietet eine Liste häufiger Probleme und deren Lösungen.
Installation
Um einen privaten Agenten zu installieren, befolgen Sie diese Schritte:
- 
Erfüllen Sie die Voraussetzungen. 
- 
Laden Sie ein Installationspaket für den privaten Agenten herunter. 
- 
Führen Sie den Installer für den privaten Agenten aus. 
- 
Konfigurieren und starten Sie den privaten Agenten. 
Voraussetzungen
Sie müssen Folgendes haben:
- 
Einen Host, der die Systemanforderungen erfüllt. 
- 
Den Namen Ihrer Harmony-Organisation sowie den Benutzernamen und das Passwort Ihres Harmony-Kontos. 
- 
Den Namen und die ID einer privaten Agentengruppe. 
- 
Ein Konto mit Root-Rechten. 
Folgendes ist optional:
- 
Fügen Sie einen Agenten hinzu in der Management-Konsole. Wenn Sie keine unregistrierten privaten Agenten in der Agentengruppe haben, wird automatisch einer mit einem Namen erstellt, der den Hostnamen und die IP-Adresse enthält. 
- 
Ein PostgreSQL-Datenbankserver wird automatisch installiert. Um Ihre eigene zu verwenden, müssen Sie diese vor der Installation des privaten Agenten einrichten und deren Namen oder IP-Adresse, die Portnummer und die Details des Datenbankadministrator-Kontos kennen. 
Folgendes wird empfohlen:
- Lesen und befolgen Sie die Hinweise im Leitfaden zur Leistungsoptimierung.
Download
Um die Software für den privaten Agenten herunterzuladen, gehen Sie zur Harmony-Portal-Seite Downloads.
Tipp
Wenn Sie bereits einen Agenten auf der Seite Agenten der Management-Konsole hinzugefügt haben, klicken Sie auf das Jitterbit Agent herunterladen-Symbol des Agenten.
Laden Sie eines der folgenden Linux-Pakete für den privaten Agenten herunter:
- 
Linux Debian (x64): Die .deb-Paketdatei, zur Installation auf Debian oder Ubuntu Linux als Root.
- 
Linux RPM: Die .rpmPaketdatei zur Installation auf Red Hat Linux als Root.
- 
Linux Redhat Non-Root (x64): Die .tarDatei zur Installation auf Red Hat Linux als Nicht-Root-Benutzer.
Installer
Führen Sie die folgenden Befehle für den heruntergeladenen Installer-Typ aus:
dpkg --install <PATH>/jitterbit-agent_<VERSION>_amd64.deb
update-alternatives --install /usr/bin/python python /usr/bin/python2 1
yum install <PATH>/jitterbit-agent-<VERSION>.x86_64.rpm
- 
Melden Sie sich als Nicht-Root-Benutzer mit sudo-Rechten an. 
- 
Installieren Sie die erforderlichen Pakete: sudo dnf install -y unzipHinweis Dies könnte bereits auf Ihrem System installiert sein, abhängig davon, wie es eingerichtet wurde. 
- 
Erstellen Sie den Benutzer jitterbit:Als Nicht-Root-Benutzersudo useradd --user-group jitterbit --base-dir /opt --groups wheel sudo passwd jitterbit
- 
Verlassen Sie die Shell des Nicht-Root-Benutzers. 
- 
Melden Sie sich als jitterbitan.
- 
Erstellen Sie eine Benutzer systemdDienstdatei:Als jitterbitmkdir -p $HOME/.config/systemd/user cat > $HOME/.config/systemd/user/jitterbit.service <<EOF [Unit] Description=Jitterbit private agent Documentation=https://docs.jitterbit.com/agent/linux/ After=default.target [Service] Type=forking Environment=JITTERBIT_HOME=/opt/jitterbit Environment=PG_HOME=\${JITTERBIT_HOME}/pgsql Environment=PG_DATA=\${JITTERBIT_HOME}/DataInterchange/pgsql/data Environment=LD_LIBRARY_PATH=\${JITTERBIT_HOME}/lib:\${JITTERBIT_HOME}/psql/lib Environment=PATH=\${JITTERBIT_HOME}/bin:\${JITTERBIT_HOME}/pgsql/bin:/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin ExecStart=/opt/jitterbit/bin/jitterbit start ExecStop=/opt/jitterbit/bin/jitterbit stop TimeoutSec=600 [Install] WantedBy=default.target EOF
- 
Laden Sie den systemdDaemon neu, aktivieren Sie den Dienst und lassen Sie die systemd-Dienste laufen, wenn der Benutzer nicht angemeldet ist:Als jitterbitsystemctl --user daemon-reload systemctl --user enable jitterbit.service loginctl enable-linger
- 
Richten Sie die Shell-Umgebung ein: Als jitterbitmkdir -p $HOME/.bashrc.d cat >> $HOME/.bashrc.d/jitterbit <<EOF export JITTERBIT_HOME=/opt/jitterbit export ODBCINI=\${JITTERBIT_HOME}/odbcinst.ini export ODBCSYSINI=\${JITTERBIT_HOME} export PG_HOME=\${JITTERBIT_HOME}/pgsql export PG_DATA=\${JITTERBIT_HOME}/DataInterchange/pgsql/data export LD_LIBRARY_PATH=\${JITTERBIT_HOME}/lib:\${JITTERBIT_HOME}/psql/lib export PATH=\${JITTERBIT_HOME}/bin:\${JITTERBIT_HOME}/pgsql/bin:/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin EOF . ./.bashrc
- 
(Optional) Überprüfen Sie die Umgebung: Als jitterbitenv | grep jitterbitDie Ausgabe sollte folgendermaßen aussehen: PWD=/opt/jitterbit LOGNAME=jitterbit HOME=/opt/jitterbit PG_HOME=/opt/jitterbit/pgsql PG_DATA=/opt/jitterbit/DataInterchange/pgsql/data JITTERBIT_HOME=/opt/jitterbit ODBCINI=/opt/jitterbit/odbcinst.ini USER=jitterbit LD_LIBRARY_PATH=/opt/jitterbit/lib:/opt/jitterbit/psql/lib ODBCSYSINI=/opt/jitterbit PATH=/opt/jitterbit/bin:/opt/jitterbit/pgsql/bin:/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin MAIL=/var/spool/mail/jitterbitWichtig Die hervorgehobenen Werte sind wichtig, insbesondere JITTERBIT_HOME, das immer/opt/jitterbitsein muss.
- 
Entpacken Sie die heruntergeladene Tar-Datei: Als jitterbittar -C /opt -xf <PATH>/jitterbit-agent-<VERSION>.x86_64.tar- <PATH>: Der Pfad zur heruntergeladenen- .tar-Datei in einem Verzeichnis mit Lesezugriff für den Benutzer- jitterbit.
 
- 
Führen Sie den Installer aus: Als jitterbit$HOME/scripts/install.sh
Wichtig
Sie müssen jetzt den privaten Agenten konfigurieren.
Konfigurieren
Um einen privaten Agenten unter Linux zu konfigurieren, zu registrieren und neu zu starten, befolgen Sie diese Schritte:
- 
Führen Sie diesen Befehl aus: Als rootjitterbit-configAls rootjitterbit-configAls jitterbitjitterbit-configGeben Sie an der folgenden Eingabeaufforderung yein:Warnung: Dieses Tool erfordert Root-Rechte. Hinweis: Verwenden Sie sudo oder melden Sie sich als Root-Benutzer an. Möchten Sie als aktueller Benutzer fortfahren? [y/n]:
- 
(Optional) Um dem Agenten die Kommunikation über einen Proxy-Server zu ermöglichen, fügen Sie die erforderlichen Optionen hinzu. 
- 
Geben Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort für das Harmony-Konto ein und wählen Sie die Optionen aus, die Ihrer Organisation, der Agentengruppe und dem Agenten entsprechen. 
- 
Führen Sie diesen Befehl aus: Als rootjitterbit restartAls rootjitterbit restartAls jitterbitjitterbit restart
Upgrade
Sie müssen einen Agenten für kleinere (11.x auf 11.y oder 10.x auf 10.y) und größere (10 auf 11) Versionsupdates stoppen und neu starten. Größere Versionsupdates erfordern außerdem eine vollständige Deinstallation und Neuinstallation sowie eine vollständige Synchronisierung der Umgebungen.
.deb und .rpm Upgrades von 11.48 und früher auf 11.49+ beinhalten notwendige Connector-Updates
Upgrades von privaten Agenten 11.48 und früher auf 11.49 und später beinhalten ein notwendiges Update für alle Connectoren.
Sie werden während des Upgrade-Prozesses aufgefordert, dies zu akzeptieren. Wenn Sie es nicht akzeptieren, kann das Upgrade nicht fortgesetzt werden. Upgrades, die mit silent_install gesetzt sind und Redhat Non-Root-Installationen, akzeptieren dieses Prerequisite automatisch.
Wenn Sie zwei oder mehr Agenten in einer Agentengruppe haben, aktualisieren Sie sie nacheinander, damit Ihre Integrationsprojekte immer mindestens einen Agenten haben, der Operationen verarbeiten kann. Wenn sich nur ein Agent in der Gruppe befindet, werden die Operationen im Ausstehenden Status in der Warteschlange gehalten, bis der Agent online ist und bereit ist, sie zu verarbeiten.
Um einen privaten Agenten unter Linux zu aktualisieren, befolgen Sie diese Schritte:
- 
Laden Sie ein Installationspaket herunter. 
- 
Wenn der Agent noch Operationen verarbeitet, pausieren Sie ihn. Oder, wenn Sie sicher sind, dass nichts auf dem Agenten läuft, stoppen Sie ihn. 
- 
Überwachen Sie die Agenten-Protokolldatei. Fahren Sie fort, wenn alle Operationen abgeschlossen sind. 
- 
Erstellen Sie Sicherungskopien der folgenden Dateien: Standort Datei /opt/jitterbit/jitterbit.conf/opt/jitterbit/JdbcDrivers.conf/opt/jitterbit/Resources/jitterbit-agent-config.properties/opt/jitterbit/apache/conf/httpd.conf/opt/jitterbit/apache/conf/*.crt/opt/jitterbit/apache/conf/*.key/opt/jitterbit/apache/conf/extra/*.conf/opt/jitterbit/jre/lib/security/cacerts
- 
Führen Sie den folgenden Befehl für den heruntergeladenen Installer-Typ aus: Als Rootdpkg --install <PATH>/jitterbit-agent_<VERSION>_amd64.debAls Rootyum upgrade <PATH>/jitterbit-agent-<VERSION>.x86_64.rpmAls jitterbittar -C /opt -xf /<PATH>/jitterbit-agent-<VERSION>.x86_64.tar- <PATH>: Der Pfad zur heruntergeladenen- .tar-Datei in einem Verzeichnis mit Lesezugriff für den Benutzer- jitterbit.
 
-  Vergleichen Sie die folgenden Dateien mit Ihren Sicherungskopien und stellen Sie geänderte Einstellungen wieder her: Standort Datei /opt/jitterbit/jitterbit.conf/opt/jitterbit/JdbcDrivers.conf/opt/jitterbit/Resources/jitterbit-agent-config.properties/opt/jitterbit/apache/conf/httpd.conf/opt/jitterbit/apache/conf/extra/*.conf/opt/jitterbit/jre/lib/security/cacerts
-  Wenn Sie Sicherungsdateien .crtoder.keyhaben, die sich nicht bereits in/opt/jitterbit/apache/conf/befinden, kopieren Sie diese an diesen Ort.
-  (Optional) Während der Umgebungssynchronisation akzeptieren die Agenten keine Integrationsprojektoperationen zur Verarbeitung. Sie können die Auswirkungen dieser Ausfallzeit mit einem Rolling Upgrade-Ansatz minimieren. Öffnen Sie dazu die Datei jitterbit-agent-config.propertieszur Bearbeitung und fügen Sie die Eigenschaftagent.starting.standby=truehinzu oder setzen Sie sie. (Dies hält den Agenten im Status Starting und verhindert, dass er Operationen verarbeitet, bis der Eigenschaftswert auffalsegesetzt wird.)
-  Starten Sie den Agenten neu: Als Rootjitterbit restartAls Rootjitterbit restartAls jitterbitjitterbit restart
-  (Optional) Wenn Sie ein Rolling Upgrade mit dem Eigenschaftswert agent.starting.standby=truedurchführen und bevor Sie einen anderen Agenten in derselben Gruppe aktualisieren, überwachen Sie die Agentenprotokolldatei auf die folgende Nachricht:Agentensynchronisierung für Umgebung <123456> und Agentengruppen-ID <987654> abgeschlossen um ...Diese Nachricht zeigt an, dass der Agent die Umgebungssynchronisierung abgeschlossen hat. Wenn sie erscheint, bearbeiten Sie erneut die Datei jitterbit-agent-config.properties, löschen Sie die Eigenschaftagent.starting.standby(oder setzen Sie sie auffalse), und starten Sie dann den Agenten neu.
Deinstallieren
Um einen privaten Agenten unter Linux zu deinstallieren, befolgen Sie diese Schritte:
-  Stoppen Sie den Agenten. 
-  (Optional) Erstellen Sie Sicherungskopien der folgenden Dateien: Standort Datei /opt/jitterbit/jitterbit.conf/opt/jitterbit/JdbcDrivers.conf/opt/jitterbit/Resources/jitterbit-agent-config.properties/opt/jitterbit/apache/conf/httpd.conf/opt/jitterbit/apache/conf/*.crt/opt/jitterbit/apache/conf/*.key/opt/jitterbit/apache/conf/extra/*.conf/opt/jitterbit/jre/lib/security/cacerts
-  Um die Installationsdateien (einschließlich PostgreSQL und dessen Datenverzeichnis), die Dienststartdatei und das Benutzerkonto jitterbitzu entfernen, führen Sie diese Befehle aus:Als Rootapt-get remove --autoremove jitterbit-agent userdel --remove --force jitterbitAls Rootyum remove jitterbit-agent userdel --remove --force jitterbitAls Nicht-Root-Benutzer außer 'jitterbit'sudo userdel --remove --force jitterbit
Manage
Sie können starten, stoppen und den Status eines privaten Agents mit dem jitterbit-Befehl anzeigen. Sie können auch die Management-Konsole verwenden, um einen Agenten aus der Ferne zu stoppen, können ihn jedoch nur in einem Terminal auf dem Host erneut starten. Abgesehen von Nicht-Root-Installationen können Sie den Agenten auch durch einen Neustart des Hosts neu starten.
Hinweis
Agenten, die mit automatischer Registrierung gestartet wurden, können sich beim Stoppen automatisch abmelden.
Start
Private Agenten, die aus einer .deb- oder .rpm-Paketdatei installiert wurden, starten automatisch mit dem Host. Bei Nicht-Root-Installationen aus .tar-Dateien müssen Sie ein Systemskript hinzufügen, um den Agenten zu starten, oder ihn manuell starten.
Hinweis
Es kann mehrere Minuten dauern, bis ein privater Agent die Synchronisierung abgeschlossen hat und sich im laufenden Status befindet.
Um einen privaten Agenten unter Linux zu starten, führen Sie diesen Befehl aus:
jitterbit start
jitterbit start
jitterbit start
Stop
Es gibt drei Möglichkeiten, einen privaten Agenten zu stoppen, die sich darin unterscheiden, wie laufende Operationen behandelt werden:
-  Drain pause: Der Agent lehnt neue Operationen ab und erlaubt laufenden Operationen, bis zum Abschluss fortzufahren. 
-  Drain stop: Der Agent lehnt neue Operationen ab und erlaubt laufenden Operationen, bis zu einem Zeitraum, der durch den Parameter agent.drainstop.api.waitfestgelegt ist (standardmäßig 180 Sekunden), nach dem sie als abgebrochen markiert werden. Wenn die Operationen geplante Operationen sind, werden sie automatisch auf einem anderen Agenten in der Gruppe (im Falle mehrerer Agentengruppen) neu erstellt oder so eingestellt, dass sie auf dem Agenten neu erstellt werden, wenn er fortfährt (im Falle von Einzelagentengruppen).
-  Hard stop: Der Agent lehnt neue Operationen ab, beendet laufende Operationen und markiert sie dann als abgebrochen. Wenn es sich um geplante Operationen handelt, werden diese automatisch auf einem anderen Agenten in der Gruppe (im Falle mehrerer Agentengruppen) neu erstellt oder so eingestellt, dass sie beim Fortsetzen auf dem Agenten neu erstellt werden (im Falle von Einzelagentengruppen). Vorsicht Das harte Stoppen eines privaten Agenten kann zu Datenverlust führen. 
Drain pause
Um einen privaten Agenten unter Linux in den Drain-Pause-Modus zu versetzen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
jitterbit-utils --drain-pause
jitterbit-utils --drain-pause
jitterbit-utils --drain-pause
Im Management Console wird der Status als Stopping angezeigt.
Um einen pausierten Agenten unter Linux fortzusetzen, verwenden Sie den Start-Befehl.
Drain stop
Um einen privaten Agenten unter Linux in den Drain-Stop-Modus zu versetzen, verwenden Sie eine dieser Optionen:
-  Wählen Sie im Harmony Portal-Menü Management Console > Agents. Wählen Sie in der Aktion-Spalte des zu stoppenden Agenten Aktion > Drain Stop und klicken Sie dann im Bestätigungsdialog auf OK. 
-  Führen Sie den folgenden Befehl aus: Als Rootjitterbit-utils --drain-stopAls Rootjitterbit-utils --drain-stopAls jitterbitjitterbit-utils --drain-stop
Hard stop
Um einen privaten Agenten unter Linux hart zu stoppen, führen Sie diesen Befehl aus:
jitterbit stop
jitterbit stop
jitterbit stop
Warnung
Hard stopping a private agent can result in data loss.
Status
Um den Status des Agents zu sehen, verwenden Sie eine dieser Optionen:
-  Wählen Sie im Harmony Portal-Menü Management Console > Agents. 
-  Führen Sie diesen Befehl aus: Als Rootjitterbit statusAls Rootjitterbit statusAls jitterbitjitterbit status
Fehlerbehebung
Diese Abschnitte auf der Fehlerbehebungsseite können bei der Fehlersuche von privaten Agenteninstallationen auf Linux hilfreich sein: