Zum Inhalt springen

Jitterbit-Agenten

Übersicht

Die Harmony-Agenten von Jitterbit verarbeiten die Operationen Ihrer Integrationsprojekte und senden sowie empfangen Endpunktdaten. Es gibt zwei Arten von Agenten: Cloud und privat:

  • Cloud: Jitterbit verwaltet Cloud-Agenten auf seiner eigenen Cloud-Infrastruktur. Sie müssen nichts einrichten oder konfigurieren.

  • Privat: Sie müssen private Agenten auf Ihrer eigenen Cloud- oder physischen Infrastruktur einrichten, konfigurieren und verwalten.

Alle Agenten sind Mitglieder einer Gruppe. Agentengruppen sind Gruppen von Agenten derselben Art (Sie können private und Cloud-Agenten nicht in einer Gruppe mischen). Agenten in einer Agentengruppe verarbeiten die Operationen Ihres Integration Studio oder Design Studio-Projekts. Gruppen bieten folgende Vorteile:

  • Intelligente Weiterleitung: Um die Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern, werden die Operationen eines Projekts zur Verarbeitung an eine Agentengruppe gesendet, anstatt an einzelne Agenten. (Welche Agentengruppe ein Projekt verwendet, hängt von der Umgebung ab, in der ein Projekt bereitgestellt wird. Die Beziehung zwischen einer Umgebung und ihrer Agentengruppe wird als Assoziation bezeichnet.) Sofern sich nicht nur ein Agent in einer Gruppe befindet, haben Sie keine Kontrolle darüber, von welchem Agenten eine Operation verarbeitet wird—das intelligente Weiterleitungssystem entscheidet, welcher Agent verwendet wird.

    Dieser Weiterleitungsdienst analysiert die Anforderungen der Aufgaben und vergleicht sie mit den Fähigkeiten der einzelnen Agenten (dazu gehören ihre Konnektoren, Versionen und Betriebssysteme). Aus dem Pool fähiger Agenten verteilt eine Lastenausgleichsstrategie die Arbeitslast, um Engpässe zu vermeiden. Wenn ein zugewiesener Agent beschäftigt oder offline ist, wird die Aufgabe nahtlos an einen anderen verfügbaren Agenten in der Gruppe weitergeleitet. Aufgaben werden nur an Agenten gesendet, die online sind und aktiv mit Harmony kommunizieren. Wenn keine geeigneten Agenten sofort verfügbar sind, werden Aufgaben automatisch in eine Warteschlange gestellt. Der Dienst sendet die Aufgabe dann, sobald ein geeigneter Agent verfügbar wird.

    Da diese Lastenausgleichsmechanismen die Fähigkeiten und Kapazitäten der Hosts bei der Arbeitsverteilung berücksichtigen, können Sie Hosts bereitstellen, die besser zu den charakteristischen Lasten von Projekten oder Umgebungen passen, wodurch die Tendenz vermieden wird, übermäßig viele Ressourcen bereitzustellen und auszugeben.

  • Hohe Verfügbarkeit: Wenn ein Agent oder sein Host nicht verfügbar wird und es der einzige Agent in einer Gruppe ist, werden alle Integrationsprojekte, die diese Gruppe verwenden, zeitlich begrenzt und letztendlich fehlschlagen. Mit mehreren Agenten in einer Gruppe können Ihre Projekte auch dann weiterlaufen, wenn ein Agent ausgefallen ist, sei es geplant (wie im Fall von Software-Updates) oder unvorhergesehen. Das Maß an Fehlertoleranz steigt proportional zur Anzahl der Agenten in einer Gruppe.

  • Skalierbarkeit: Wenn Sie Ihr Wissen über die dynamischen Eigenschaften Ihrer Projekte verbessern, können Sie Agenten aus Gruppen hinzufügen oder entfernen oder neue Gruppen und Umgebungen schaffen, die bestimmten Betriebsabläufen gewidmet sind.

Die folgende Tabelle vergleicht die beiden Arten von Agenten:

Funktion Cloud-Agent Privater Agent
Konfiguration Keine Manuell
Verantwortung Jitterbit Sie (der Kunde oder Partner)
Connector Unterstützung Einige Alle
Benutzerdefinierter Connector Unterstützung Einige Alle
Unterstützung für Listening-Aktivitäten Nein Ja
Zusätzliche Protokollierung Einige Alle
Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration Nein Ja
Standardzeitzone1 UTC Betriebssystem-basiert
JDBC-Treiberunterstützung Ja Ja
ODBC-Treiberunterstützung Nein Ja
Zusätzliche/besondere Datenbanktreiberunterstützung Nein Ja
Schlüsselbasierte SSH-Anmeldung Nein Ja
Lokale Dateiquelle/-ziel Nein Konfigurierbar
Aufbewahrung von Betriebsprotokollen 30 Tage Konfigurierbar
Betriebszeitüberschreitung Bis zu 6 Stunden Konfigurierbar bis zu 24 Stunden
Gleichzeitige Operationen pro Agent Auto (8) Auto (2 x CPU-Kerne)
Intervall zur Bereinigung temporärer Dateien Kurz Konfigurierbar
Temporäres Speicherkontingent 50GB/Datei Abhängig von den Host-Ressourcen
und dem Dateisystemtyp
Windows-OS-Authentifizierung Nein Ja

Cloud-Agenten

Cloud-Agenten sind Cloud-Dienste, die von Jitterbit verwaltet werden. Sie sind so konfiguriert, dass sie sich automatisch an die Arbeitslasten Ihres Projekts anpassen. Sie müssen Cloud-Agenten nicht installieren, konfigurieren, aktualisieren, starten oder stoppen.

Wichtig

Nicht alle Connectoren werden von Cloud-Agenten unterstützt. Stellen Sie sicher, dass die Connectoren, die Sie verwenden möchten, in der Umgebung für Ihr Integrationsprojekt ausgeführt werden, bevor Sie eine auswählen.

Cloud-Agenten-Gruppen

Cloud-Agenten-Gruppen sind Gruppen von Cloud-Agenten, die dieselbe Version ausführen. Sie sind in allen Harmony-Abonnements enthalten. Jitterbit bietet für jede Region zwei Cloud-Agenten-Gruppen an:

  • Produktions-Cloud-Agenten-Gruppe: Eine Gruppe von Agenten auf der derzeit veröffentlichten Version, die vollständig getestet und bereit für die Produktion ist.

  • Sandbox-Cloud-Agenten-Gruppe: Eine Gruppe von Agenten auf der derzeit vorgeschlagenen nächsten Version, die für Evaluierung und Tests geeignet ist.

Cloud-Agenten-Gruppen benötigen keine Konfiguration oder Verwaltung. Im Gegensatz zu privaten Agenten sind einzelne Cloud-Agenten nicht in der Management Console sichtbar.

Private Agenten

Im Gegensatz zu Cloud-Agenten, die von Jitterbit verwaltet werden, müssen Sie private Agenten (auf Windows, Linux, oder Docker Hosts, die die Systemanforderungen erfüllen) installieren und konfigurieren und sowohl Agenten als auch Gruppen über die Management Console > Agenten verwalten.

Sie können private Agenten mit Jitterbits nativem Beobachtungsmetriken und mit einer der unterstützten Drittanbieter-Beobachtungsplattformen überwachen.

Private agent groups

Bevor Sie einen privaten Agenten installieren und ausführen können, benötigen Sie mindestens eine private Agentengruppe. (Private Agentengruppen sind eine lizenzierbare Ergänzung zu Ihrem Harmony-Abonnement.) Standardmäßig sind keine privaten Agentengruppen vorhanden. Sie müssen diese erstellen und Umgebungen zuweisen. Eine private Agentengruppe muss mindestens einen privaten Agenten enthalten, und ein Agent kann sich nur in einer Gruppe gleichzeitig befinden.

Wenn sich zwei oder mehr Agenten in einer Gruppe befinden, wechseln die Agenten sich ab, um gesamte Operation Chains zu verarbeiten, einschließlich der Kinder. Dies hat folgende Konsequenzen:

  • Es gibt keine Möglichkeit vorherzusagen, auf welchem Agenten eine Operation Chain ausgeführt wird. Projekte mit Endpunkten, die lokalen Datei Zugriff erfordern, sollten in einer Umgebung ausgeführt werden, in der alle Agenten in der Gruppe Zugriff auf ein gemeinsames Dateisystem oder ein freigegebenes Laufwerk haben.

  • Die durchschnittliche Arbeitslast der einzelnen Agenten-Hosts kann erheblich variieren.

  • Wenn ein Agent abstürzt, können Operationen hängen bleiben und Daten könnten verloren gehen.

Für unterstützte Connectoren und eine Mindestanzahl aktiver Agenten können Sie den Listening Service für Agenten in einer Gruppe aktivieren. Der Listening Service ermöglicht es unterstützten Integration Studio-Connectors, auf API-Ereignisse zu hören. Er nominiert auch einen der Agenten als Leiter. Der Leiter-Agent verteilt Operationen an die Agenten entsprechend ihrem Status und ihrer Auslastung. Wenn ein Agent abstürzt, können Daten wiederhergestellt werden.

Release schedule and release notes

Der Release-Zeitplan für Agenten variiert je nach Agententyp:

  • Cloud-Agentengruppen werden automatisch gemäß dem Sandbox Cloud Agent Group Upgrade und dem Production Cloud Agent Group Upgrade aktualisiert.

  • Aktualisierte private Agenten-Installer sind nach Abschluss des Releases der Production Cloud Agent Group auf der Downloads Seite verfügbar.

  • Das Docker-Image des privaten Agents ist nach dem Abschluss der Veröffentlichung der Produktions-Cloud-Agent-Gruppe für die Region Nordamerika (NA) auf Docker Hub verfügbar.

In den Versionshinweisen zu Harmony ist jeder Agenttyp als separater Punkt in der Tabelle der Veröffentlichungsdaten am Anfang jeder Seite der Versionshinweise aufgeführt. Einzelne Versionshinweise sind unter der Überschrift Agents aufgeführt, wobei relevante Anwendbarkeit auf bestimmte Agenttypen in den Versionshinweisen enthalten ist.

Zusammenstellungen der Versionshinweise für Produktions-Cloud-Agent-Gruppen, Sandbox-Cloud-Agent-Gruppen und private Agents sind ebenfalls verfügbar.

Bekannte Probleme

In diesem Abschnitt werden bekannte Probleme aufgeführt, die mit den neuesten Versionen der privaten Agents identifiziert wurden. Für bekannte Probleme, die mit anderen Jitterbit Harmony-Anwendungen identifiziert wurden, siehe Bekannte Probleme.

Mehrere Versionen von privaten Agents

Linux private Agents 11.31.1 und alle früheren Versionen

  • Geplante Operationen werden nach einem Neustart eines Linux privaten Agents nicht ausgeführt

    • Zusammenfassung: Nach dem Neustart eines Linux privaten Agents startet der Scheduler-Dienst des Agents nicht, was dazu führt, dass geplante Operationen nicht wie erwartet ausgeführt werden. Dieses Problem tritt bei Windows privaten Agents nicht auf.

    • Zusätzliche Informationen: Der Scheduler-Dienst des Linux-Agents verwendet eine Bibliothek, die die neuesten Zeitzonendaten-Dateien herunterlädt. Ab dem 4. September 2024 hat der Anbieter dieser Bibliothek einen Syntaxfehler eingeführt, der dazu führt, dass der Scheduler-Dienst nicht startet.

    • Empfehlung: Dieses Problem wird mit der Version 11.31.2 behoben, die die Bibliothek, die das Problem verursacht, nicht mehr automatisch herunterlädt. Wir empfehlen, Linux private Agents auf 11.31.2 oder höher zu aktualisieren, um zu verhindern, dass dieses Problem auftritt, und in Fällen, in denen es bereits auftritt, um sich davon zu erholen.

      Alternativ können Sie, wenn Sie eine frühere Agentenversion verwenden, die folgenden Workarounds oder Wiederherstellungsschritte für Nicht-Docker-Agenten anwenden:

      • Workaround: Wenn ein privater Linux-Agent noch nicht neu gestartet wurde, um zu verhindern, dass dieses Problem auftritt, bearbeiten Sie die Datei version unter /opt/jitterbit/TimeZoneDB/version und ändern Sie ihren Wert in 2024b. Dadurch wird verhindert, dass die fehlerhafte Version der Datumsbibliothek vom Agenten heruntergeladen wird.

      • Wiederherstellung: Wenn ein privater Linux-Agent bereits dieses Problem hat, bearbeiten Sie die Datei northamerica unter /opt/jitterbit/TimeZoneDB/northamerica, um den Wert April in allen Vorkommen durch Apr zu ersetzen. Starten Sie dann den Agenten neu.

Alle aktuellen Versionen

Diese Probleme betreffen alle aktuellen Versionen:

  • Installation des privaten Windows-Agenten zeigt eine Microsoft Defender SmartScreen-Warnung

    • Zusammenfassung: Bei der Installation eines privaten Agenten 10.69 oder höher (für 10.x-Agenten) oder 11.8 oder höher (für 11.x-Agenten) unter Windows 2019 oder Windows 10 kann eine Warnmeldung erscheinen.

    • Zusätzliche Informationen: Die Warnmeldung lautet "Windows hat Ihren PC geschützt" mit dem Hinweis, dass Microsoft Defender SmartScreen eine nicht erkannte App daran gehindert hat, zu starten.

    • Workaround: Klicken Sie im Warnmeldungsdialog auf Weitere Informationen, um die Option Trotzdem ausführen anzuzeigen. Klicken Sie dann auf Trotzdem ausführen, um mit der Installation des Agenten fortzufahren.

  • Private Windows-Agenten: Installation des 64-Bit-Agenten mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (TFA) nicht möglich

    • Zusammenfassung: Die Installation eines 64-Bit-Windows-Privatagenten schlägt fehl, wenn TFA aktiv ist.

    • Zusätzliche Informationen: Der Installer zeigt einen Fehlerdialog an.

    • Workaround: Deaktivieren Sie vorübergehend TFA und installieren Sie den 64-Bit-Windows-Privatagenten. Aktivieren Sie TFA nach der Installation wieder.

  • ODBC-Verbindungen verarbeiten erweiterte Zeichen nicht korrekt

    • Zusammenfassung: Bei der Verbindung zu einer Datenbank über einen ODBC-Treiber werden einige erweiterte Zeichen, wie ein Gedankenstrich, von Operationen, die Daten upserten, nicht korrekt verarbeitet.

    • Zusätzliche Informationen: Upsert-Operationen können fehlschlagen oder unbeabsichtigte Folgen haben, indem sie die falschen Daten beeinflussen. Beachten Sie, dass Einfüge- und Aktualisierungsoperationen von diesem Problem nicht betroffen sind.

    • Umgehungslösung: Verwenden Sie einen JDBC-Treiber für die Datenbankverbindung (siehe Anweisungen für Design Studio oder Integration Studio).

  • SFTP-Verzeichnisse werden manchmal nicht automatisch erstellt

    • Zusammenfassung: Beim Schreiben auf SFTP als Ziel mit Design Studio oder Integration Studio funktioniert die automatische Erstellung von Verzeichnissen inkonsistent.

    • Zusätzliche Informationen: Abhängig vom jeweiligen FTP-Server wird das Verzeichnis möglicherweise nicht erstellt.

    • Umgehungslösung: Bestätigen Sie, dass das Verzeichnis vor der Produktionsnutzung erstellt wurde.

  • SetSalesforceSession Funktion funktioniert nicht

    • Zusammenfassung: Die Jitterbit-Skriptfunktion SetSalesforceSession funktioniert nicht korrekt und sollte nicht im Design Studio oder Integration Studio verwendet werden.

    • Zusätzliche Informationen: Wenn sie verwendet wird, kann das Skript einen Fehler generieren oder auch nicht. Selbst wenn das Skript keinen Fehler generiert, wird die Funktion nicht korrekt funktionieren. Da die Funktion nicht funktioniert, wird die integrierte Sitzungsverwaltung des Salesforce-Connectors verwendet.

  • Private Agenten haben spezifische Systemanforderungen und bekannte Probleme

    • Zusammenfassung: Die privaten Agenten haben unterschiedliche und spezifische Systemanforderungen und bekannte Probleme, abhängig vom verwendeten Betriebssystem.

    • Umgehungslösung: Siehe die Systemanforderungen für private Agenten für Details.

  • Agenteninstallation schlägt fehl, wenn das PostgreSQL-Passwort ein Pluszeichen (+) enthält

    • Zusammenfassung: Die Installation des privaten Agenten schlägt fehl, wenn das PostgreSQL-Passwort ein Pluszeichen (+) enthält. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

    • Zusätzliche Informationen: Dies ist ein Problem mit dem Installer des privaten Agents, nicht mit PostgreSQL.

    • Umgehungslösung: Verwenden Sie ein Passwort ohne Pluszeichen (+). Nach Abschluss der Installation kann das Passwort in ein beliebiges für die Verwendung mit PostgreSQL akzeptables Passwort geändert werden.

11.26 private agents

  • Der claims-Parameter der Funktion VerifyJwtClaims hat nicht den richtigen Standardwert, wenn er leer gelassen wird

    • Zusammenfassung: Bei Verwendung der Agentenversion 11.26 führt das Leerlassen des optionalen claims-Parameters mit der VerifyJwtClaims Jitterbit-Skriptfunktion zu einem Fehler.

    • Umgehungslösung: Aktualisieren Sie auf die Agentenversion 11.27 oder höher oder geben Sie "{}" für claims ein. Zum Beispiel: VerifyJwtClaims("AxE9qm4aTZiXvA2G8sblAxjeL...", "RS256", "Secret", "{}");.

10.87 / 11.25 und frühere private agents

  • Übermäßige Protokolleinträge für den Microsoft Azure Service Bus-Connector

    • Zusammenfassung: Bei Verwendung des Microsoft Azure Service Bus-Connectors mit der Agentenversion 10.87 / 11.25 oder früher werden in kurzer Zeit übermäßig viele INFO-Protokolle generiert, was zu Speicherplatzproblemen aufgrund der Größe der Datei catalina.out führt.

    • Umgehungslösung: Ein Upgrade auf die Agentenversion 11.26 oder höher wird empfohlen. Alternativ kann dieses Problem in der Agentenversion 10.87 / 11.25 oder früher behoben werden, indem die folgenden Einstellungen in die Datei logback.xml eingefügt werden, die sich in C:\Program Files\Jitterbit Agent\tomcat\shared\lib (Windows) oder /opt/jitterbit/tomcat/shared/lib (Linux) befindet:

      <logger name="com.azure.core.amqp" level="ERROR"/>
      <logger name="com.azure.messaging.servicebus" level="ERROR"/>
      <logger name="com.azure.core.implementation" level="ERROR"/>
      

10.84 / 11.22 und frühere private Agenten

  • Einmal täglich geplante Aufgaben wurden während des Wechsels zur Sommerzeit übersprungen

    • Zusammenfassung: Bei Verwendung der Agentenversion 10.84 / 11.22 oder früher und wenn der Agent eine Zeitzone verwendet, die die Sommerzeit berücksichtigt, treten während des Wechsels zur Sommerzeit folgende bekannte Probleme auf:

      • Wenn eine einmal täglich geplante Aufgabe zwischen 1 und 2 Uhr morgens festgelegt ist, wird die geplante Operation am ersten Sonntag im November aufgrund der Sommerzeit nicht ausgeführt.

      • Wenn eine einmal täglich geplante Aufgabe zwischen 2 und 3 Uhr morgens festgelegt ist, wird die geplante Operation am zweiten Sonntag im März aufgrund der Sommerzeit nicht ausgeführt.

    • Umgehung: Aktualisieren Sie auf die Agentenversion 10.85 / 11.23 oder höher oder setzen Sie die Zeitzone des Agents auf UTC, indem Sie die Zeitzone des Agenten überschreiben Organisationsrichtlinie und Etc/UTC auswählen.

10.45 und frühere private Agenten

  • Apache Log4j2 JNDI-Sicherheitsanfälligkeiten betreffen private Agenten

    • Zusammenfassung: Die Sicherheitsanfälligkeiten von Apache Log4j2 CVE-2021-44228 und CVE-2021-45046 betreffen private Agenten, die mit den Integration Studio-Connectoren, die mit dem Integration Studio Connector SDK erstellt wurden, arbeiten.

    • Minderung: Eine Notfallwartung hat die Sicherheitsanfälligkeiten behoben. Nach der Wartung mussten private Agenten neu gestartet und eine Operation für jeden betroffenen Connector ausgeführt werden, damit das Update wirksam wird. Für detaillierte Informationen und Anweisungen siehe Minderung der Apache Log4j2 JNDI-Sicherheitsanfälligkeit.

10.38 Linux private Agenten

  • Die PostgreSQL-Datenbank wird bei einem Upgrade von Version 10.37 auf 10.38 neu initialisiert

    • Hintergrund: Bei der Aktualisierung eines Linux-Privatagenten von einer Version vor 10.37 auf eine Version, die 10.37 oder später ist, wird die PostgreSQL-Datenbank neu initialisiert, da sie auf Version 9.6 aktualisiert wird. Dieses Upgrade wird die Datenbank auf Ihrem Privatagenten neu erstellen und Ihre Daten werden während dieses Upgrade-Prozesses wiederhergestellt. Nach dem Upgrade sind alle Sicherungen, die mit einer früheren PostgreSQL-Version erstellt wurden, nicht mehr kompatibel. Der Upgrade-Prozess kann je nach Anzahl der Projekte und der Größe der Umgebungen, die mit Ihrer Privatagentengruppe verbunden sind, mehr als 30 Minuten in Anspruch nehmen. Alle ausstehenden Jobs werden in eine Warteschlange gestellt, um nach Abschluss des Upgrades ausgeführt zu werden. Dieses Upgrade betrifft nicht den Windows-Privatagenten.

    • Bekanntes Problem: Es ist ein bekanntes Problem, dass bei der Aktualisierung eines Linux-Privatagenten von Version 10.37 auf 10.38 die PostgreSQL-Datenbank neu initialisiert wird.

    • Umgehungslösung: Aktualisieren Sie auf einen Linux-Privatagenten, der Version 10.39 oder höher ist.

10.0 private agents

  • Der Integration Studio Cherwell-Connector funktioniert nicht

    • Zusammenfassung: Ab der 10.1 Harmony-Version bedeutet eine Änderung am Cherwell-Connector im Integration Studio, dass er nicht mehr mit 10.0-Agenten kompatibel ist.

    • Umgehungslösung: Wenn Sie den Cherwell-Connector verwenden, aktualisieren Sie bitte auf 10.1-Agenten oder höher.

9.8 private agents

  • Plugins werden nicht ausgeführt

    • Zusammenfassung: Ein Problem mit Plugins, die nicht ausgeführt werden, führte dazu, dass der Download des 9.8-Privatagenten kurz nach der Veröffentlichung zurückgezogen wurde.

    • Umgehungslösung: Wenn Sie noch einen 9.8-Privatagenten haben, aktualisieren Sie bitte auf eine spätere Version.


  1. Es sei denn, Zeitstempel des Zeitplans überschreiben ist im Management Console Organisationen aktiviert.